Kitabı oku: «Marokkanisch-Arabisch - Wort für Wort», sayfa 2

Yazı tipi:

Beginnt ein Hauptwort mit einem der folgenden Buchstaben, die „Sonnenbuchstaben“ genannt werden, wird das -l des Artikels durch den jeweiligen Anfangsbuchstaben des Wortes ersetzt. Die Sonnenbuchstaben sind: d, d, l, n, r, s, s, sh, t, t, th, th, z. Der Mitlaut wird dabei kräftiger ausgesprochen (das gilt auch für j).


râjul (ein) Mann
ėr-râjul der Mann
daif (ein) Gast
ėd-daif der Gast
nhâr (ein) Tag
ėn-nhâr der Tag

zusammengesetzte Hauptwörter

Zusammengesetzte Wörter wie „Zahnarzt“ sind solche, in denen ein Hauptwort durch ein anderes näher bestimmt wird. Im Arabischen werden sie nicht wie im Deutschen aneinandergefügt, sondern durch das Verhältniswort dyl (von) verbunden:

jâkêt dyl ėd-drri Jacke von die-Kinder Kinderjacke

keswa dyl-*rôsa Kleid von die-Braut Brautkleid

Bezeichnet das bestimmende Wort eine Sache (also keine Person oder Tier), kann statt des Verhältniswortes dyl die Kurzorm d- stehen:

bît d-ėl-*ämäliyya

Zimmer von-die-Operation

Operationssaal

bb d-ėd-dâr Tür von-das-Haus Haustür

tbêb d-ės-snn Arzt von-die-Zähne Zahnarzt

Endet das erste Hauptwort auf -a, so wird diese Endung zu -et.

seyyâra (Wagen) + i*na (Hilfe):

seyyâret ėl-i*na Wagen der Hilfe Rettungswagen

teyyâra (Flugzeug) + Muhämmed (Mohammed):

teyyâret Muhämmed

Mohammeds Flugzeug

Eigenschaftswörter

Das Eigenschaftswort steht immer nach seinem Bezugswort.

Geschlecht

Es nimmt dasselbe grammatische Geschlecht (männlich, weiblich) an wie das Hauptwort, das es näher beschreibt. Die Grundform des Eigenschaftswortes ist männlich; die weibliche Form erhält man (wie bei Hauptwörtern) durch Anhängen der Endung -a:

râjul mezyn Mann hübsch ein hübscher Mann

mrâ mezyna Frau hübsche(w) eine hübsche Frau

Soll das Hauptwort mit dem bestimmten Artikel stehen, so erhält das Eigenschaftswort auch den Artikel ėl:

l-weld ės-sghêr

der-Junge der-klein

der kleine Junge

l-bnîta ėl-kbîra

das-Mädchen das-groß(w)

das große Mädchen

Endet ein männliches Eigenschaftswort auf -i, wird bei der weiblichen Form -ya statt -a angehängt:


ghâli teuer
ghâliya teuer (w)

Mehrzahl (Plural)

Die regelmäßigen Mehrzahlformen des Eigenschafswortes sind mit denen des Hauptwortes identisch. Für die Mehrzahl männlich wird -în an das Wortende gehängt, für die Mehrzahl weiblich steht -t anstelle von -a.

Steht das Hauptwort in der Mehrzahl, muss das mit ihm verbundene Eigenschaftswort ebenfalls in der Mehrzahl stehen. Für die Mehrzahlform der Eigenschaftswörter kann man grundsätzlich aber auch die weibliche Einzahlendung -a verwenden. Die Marokkaner selber drücken sich gerne in diesem Stil aus.

ėl-’ensn l-m’äddeb der-Mensch der-erzogene der erzogene Mensch

ėn-ns l-m’äddebîn die-Leute die-erzogenen(m Mz) die erzogenen Leute

ėl-bent ėl-qâfza

das-Mädchen das-flotte(w)

das flotte Mädchen

ėl-bent ėl-qâfzt die-Mädchen die-flotten(w Mz) die flotten Mädchen

Bei Hauptwörtern in der Mehrzahl, die einen Gegenstand oder ein Tier bezeichnen, erhält das Eigenschaftswort die weibliche Einzahlendung -a, und nicht die Mehrzahlendung -t.

ės-seyyâra ėj-jdîda

das-Auto das-neue(w)

das neue Auto

ės-seyyârât ėj-jdîda

die-Autos die-neue(w)

die neuen Autos

ėl-hja ėl-ghâliya die-Sache die-teure(w) die teure Sache

ėl-hjt ėl-ghâliya die-Sachen die-teure(w) die teuren Sachen

ėl-kelb ėl-mrêd

der-Hund der-krank

der kranke Hund

ėl-klb ėl-mrêda die-Hunde die-kranke(w) die kranken Hunde

Sätze ohne Verben (Nominalsätze)

Das Hilfsverb „sein“ als Bindeglied zwischen Haupt- und Eigenschaftswort gibt es im Arabischen für die Gegenwart nicht. Um einen Satz (in der Gegenwart) mit „sein“ zu bilden, kombiniert man das Hauptwort (mit dem Artikel ėl) mit einem Eigenschaftswort, allerdings ohne Artikel.

ėl-mdîna qrêba.

die-Altstadt nahe(w)

Die Altstadt ist nah.

ėl-bent mezyna. das-Mädchen hübsche(w) Das Mädchen ist hübsch.

ės-sôq ėj-jdîd mdachcham.

der-Markt der-neu prächtig

Der neue Markt ist prächtig.

ėl-bent l-mezyna meskîna das-Mädchen das-schöne(w) arme(w) Das hübsche Mädchen ist arm.

Liste wichtiger Eigenschaftswörter


mählûl offen
mäshdûd geschlossen
nqî sauber
mwussäch schmutzig
wse* breit
dayyeq schmal
qrêb nah
b*îd weit
shêh richtig
ghâlat falsch
tqêl schwer
chfîf leicht
meskîn arm
ghânî reich
rchês billig
ghâli teuer
kbîr alt; groß
sghêr klein
qdîm gebraucht
jdîd neu
qbêh hässlich
mezyn schön
mqawwed schlecht
mlêh, drêf gut; nett
schôn heiß
bred kalt
ktîr viel
qlîl wenig
twêl lang
qsêr kurz
farhân fröhlich
ghadbân traurig
*li hoch
hni niedrig
batî’ langsam
särî* schnell
bekrî früh
met’achcher spät
merth ausgeruht
*äyyn müde
mrêd krank
m*fi gesund
s*êb schwierig
shel einfach
hârr scharf
hlôw süß
mtuwwar klug
niyyâ dumm
bâtall kostenlos
muhêm wichtig
bezzf sehr; viel
shweyya wenig
wachcha einverstanden
sâfi einverstanden

Farben

In der linken Spalte stehen die männlichen Formen, in der zweiten Spalte die weiblichen und gleichzeitig Mehrzahlformen.


byadd beyda weiß
zraqq zarqa blau
chdarr chadra grün
hmarr hamra rot
sfarr safra gelb
qahwi qahwiya braun
khll kähla schwarz
mluwwen mluwwna farbig
mdähheb mdähhba golden
noqri noqriya silbern

Dieses & Jenes

Die hinweisenden Fürwörter „dieser“ und „jener“ werden dem Hauptwort, auf das sie sich beziehen, vorangestellt. Das Hauptwort steht außerdem mit dem Artikel ėl. Mit diesen hinweisenden Fürwörtern weist man auf etwas hin, was sich nah beim Sprecher befindet.


hda oder: hd dieser (hier) (m Ez)
hdi diese (hier) (w Ez)
hdu diese (hier) (m/w Mz)

hda l-ktb muhêm bezzf! dieses(m) das-Buch interessant sehr Dieses Buch ist sehr interessant!

Hiermit weist der Sprecher auf etwas hin, was relativ weit von ihm entfernt ist.


hdk oder dk dieser dort, jener (m Ez)
hdîk oder dîk diese dort, jene (w Ez)
hdûk oder dûk diese dort, jene (m/w Mz)

hda ėn-nhâr ghzl! dieser(m) der-Tag Gazellen Dieser Tag ist wunderschön!

dk byadd wu dîk chadra! jener(m) weiß und jene(w) grün(w) Das dort ist weiß und jenes ist grün!

hdi ėz-zarbiyya mlêha! dieser(w) der-Teppich gut Dieser Teppich ist gut!

dûk ėj-jwme* jdîda! jene(Mz) die-Moscheen neue(w) Jene Moscheen sind neu!

Persönliche Fürwörter

Die persönlichen Fürwörter müssen im Arabischen nicht so konsequent wie im Deutschen verwendet werden. Es empfiehlt sich jedoch, diese stets zu nennen, um Missverständnisse auszuschließen. Wichtig ist, dass man im südlichen Teil Marokkos zwischen persönlichen Fürwörtern für Männer und Frauen unterscheidet!


f-ėl-jänûb(im Süden) f-ėsh-shml (im Norden)
ich na na
du (m/w) ėnta/ėntî ėntîna
er huwwa huwwa
sie (Ez) hiyya hiyya
wir hnya, hn hnya, hn
ihr (m/w) ėntûm/ėntûma ėntûm
sie (m/w) hûm/hûma hûma

ėnta almâni?

du(m) Deutscher(m)

Bist du Deutscher?

ėntî almâniya drêfa!

du(w) Deutsche(w) nette(w)

Du bist eine nette Deutsche!

ėntîna maghrîbi / maghrîbiya.

du Marokkaner(m/w)

Du bist Marokkaner / Marokkanerin.

Persönliche Fürwörter können mit der unveränderlichen Partikel râ betont werden.

râ-hnya meselmîn! !-wir Muslime Wir sind Muslime! (nicht ihr!)

râ-huwwa kbîr bezzf! !-er groß sehr Er ist sehr groß! (nicht ich!)

Besitzanzeigende Fürwörter

Im Arabischen steht das besitzanzeigende Fürwort nicht vor dem Hauptwort wie im Deutschen. Stattdessen werden besitzanzeigende Endungen an das Hauptwort angehängt. „Mein Haus“ z. B. wird mit „Haus-mein“ umschrieben. Es macht es keinen Unterschied, ob das Hauptwort in der Ein- oder Mehrzahl steht, wohl aber, ob es auf einem Mitlaut oder Selbstlaut endet.


steht nach ... Mitlaut Selbstlaut
mein; mich -i; -ni -yi
dein (dich) -ek -k
sein (ihn) -u -h
ihr (sie) -ha -ha
unser (uns) -na -na
euer (euch) -kum -kum
ihr (sie) -hum -hum
dâr Haus
dâri mein Haus (Haus-mein)
dârek dein Haus (Haus-dein)
dâru sein Haus (Haus-sein)
bb Vater
bbyi mein Vater (Vater-mein)
bbk dein Vater (Vater-dein)
bbh sein Vater (Vater-sein)

Bei Wörtern, die auf -a enden, entfällt das -a, und ein -ėt- tritt an seine Stelle. Da diese Wörter nach dieser Änderung auf einem Mitlaut enden, bekommen sie natürlich die Endungen aus der linken Spalte angehängt.


brayya Brief Brief
brayyėti Brief-mein mein Brief
brayyėtek Brief-dein dein Brief
brayyėtkum Brief-euer euer Brief

Da die besitzanzeigenden Endungen noch an anderen Stellen bedeutsam sind (bei Tätigkeits- bzw. Verhältniswörtern usw.), sollte man sie sich jetzt schon gut einprägen. In Marokko wird das Besitzverhältnis jedoch häufiger durch das Verhältniswort dyl (von) ausgedrückt, das dem Hauptwort unmittelbar folgt. Eine zweite Variante ist die Umschreibung mit dem Verhältniswort mt* (von). An beide Verhältniswörter werden die besitzanzeigenden Endungen angehängt; dabei macht es keinen Unterschied, ob das Hauptwort in der Ein- oder Mehrzahl steht.


dyli mein
dylek dein
dylu sein
dylha ihr (Ez)
dylna unser
dylkum euer
dylhum ihr (Mz)

l-fikrt dylkum mlêha. die-Ideen von-euch gute(w) Eure Ideen sind gut.

ėn-nuzl dylna b*îd. das Hotel von-uns weit Unser Hotel ist weit.

hdi ėl-lûgha mt*kum mshi shla! diese(w) die-Sprache von-euch nicht leicht(w) Eure Sprache ist nicht leicht!

Oft wird das Besitzverhältnis betont, indem das entsprechende persönliche Fürwort wiederholt wird. Das ist eine sehr geläufige und beliebte Spielart der Umgangssprache.

l-wlida dylna hnya mshi hôn! die-Mutter von-uns wir nicht hier Unsere Mutter ist nicht da!

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺375,90

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
145 s. 76 illüstrasyon
ISBN:
9783831743773
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 4,7, 322 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 4,2, 745 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,8, 19 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,8, 106 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,9, 39 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 4,4, 7 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,3, 51 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre