Kitabı oku: «Der Aufstieg der Ultra-Läufer», sayfa 5
4
Wenige Wochen nach meinem Küstenultra treffe ich mich mit Elisabet Barnes, dieses Mal für einen Trainingslauf. Ich muss lernen, wie ein Ultra-Läufer einen „langen“ Lauf absolviert. Der Plan ist, einen Abschnitt des bevorstehenden Ultra-Marathons, dem Country to Capital – ein 45-Meilen- (72 km) Lauf von den Chiltern Hills nach Little Venice im Stadtzentrum Londons – zu sondieren.
Als wir damals im Oman landeten, stach Elisabet unter all den aufgeregten, herumwuselnden Läufern sofort als eine Person mit einer Mission hervor. Sie war eindeutig hier, um zu gewinnen. Anstatt sich alles wie ein Tourist anzusehen, alles aufzusaugen, nervös über ihr mangelndes Training Witze zu machen, so wie der Rest von uns es tat, machte sie bei allem, was sie tat, einen professionellen Eindruck, stellte den Rennorganisatoren Fragen und nickte aufmerksam, wenn sie antworteten.
Im Rennen, während der Rest von uns am Ende jeder Etappe ungläubig die Köpfe schüttelte und im Ziel am Boden lag, liefen die wahren Athleten mit eiserner Miene über die Ziellinie und begannen sofort damit, isotonische Getränke und Essen zuzubereiten, voll auf Erholung fokussiert und bereit für den nächsten Tag.
Elisabet war zufällig in einem Zelt zusammen mit meist jungen Omani. Sie hatte sich einfach in der Ecke eines der Zelte niedergelassen und es war ihr ziemlich egal, wer noch in diesem Zelt sein würde. Der Rest von uns sah sich nach Zelten mit Freunden und Bekannten um oder mit Teilnehmern, die man bereits in den ersten Stunden kennengelernt hatte. Und wir verbrachten dann die restlichen sechs Renntage mit diesen Zeltpartnern. Ich hatte mich an den einzigen anderen Engländer im Rennen gehängt und gesellte mich zu ihm ins Zelt. Eine gute Wahl, wie sich herausstellte. Die Nachmittage verbrachten wir damit, herumzusitzen und uns Geschichten zu erzählen. In ihrem Zelt saß Elisabet allein da, bereitete ihr Essen vor, schlief und starrte hinaus in die Wüste, während sich die Männer in ihrem Zelt miteinander unterhielten.
Sie war jetzt nicht vollkommen asozial und freute sich immer mit dir zu reden, wenn du sie besuchen gingst, doch sie ging nur selten selbst hinaus ins Camp, um sich unter die anderen Teilnehmer zu mischen. Es schien, als schätzte sie ihre Privatsphäre. Und sie sparte natürlich auch Energie.
Vor dem Rennen fand ich heraus, dass wir in jenem Jahr beide den London Marathon in der gleichen Zeit gelaufen waren – 2 Std 50 Min. Also meinte ich, dass sie die Richtige wäre, um mit ihr zu laufen. Mein Plan war auch zu lernen, mich selbst zurückzuhalten, nicht zu schnell zu laufen. Mehrere Studien haben bereits versucht zu untersuchen, warum Frauen sich bei Rennen ihr Tempo besser einteilen können als Männer. Die meisten dieser Untersuchungen können über das Wie und Warum nur spekulieren und vermuten, dass Männer ihre Fähigkeiten einfach überschätzen und zu schnell beginnen, während Frauen ihre Fähigkeiten eher herunterspielen. Eine Studie an Personen, die den Houston Marathon beendet haben, bestätigt diese Theorie, indem sie die offiziellen Daten mit den von den Läufern selbst vorausgesagten Endzeiten verglich. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass „schlechte Tempoeinteilung teilweise auf männliche Selbstüberschätzung zurückgeführt werden kann.“
Etwas, womit ich mich regelmäßig schuldig mache. Sobald ein Rennen startet, denke ich, ich wäre Superman, dass ich das schon packe – versucht mich nur aufzuhalten. Mein Absturz bei der Great Wildernis Challenge war nur eines der letzten Beispiele in einer langen Reihe.
Im Oman begann ich jeden Tag damit, neben Elisabet herzulaufen, um mein Tempo zu reduzieren. Das funktionierte einige Minuten lang recht gut, doch dann fing ich an zurückzufallen, der Sand saugte meine Beine nach unten, machte jeden Versuch zu laufen zunichte, während Elisabet erbarmungslos davonzog, wie ein kleiner Traktor mit ihren schnellen, flachen Schritten durch den Sand pflügte. Jeden Tag schlug sie mich mit riesigen Abständen, manchmal Stunden. Unsere ähnliche Stärke beim Marathonlauf hatte in der Wüste keine Bedeutung.
Es sind viele Monate vergangen, als wir einander für unseren Trainingslauf bei der Marylebone Station in London treffen. In ihrem hellen, orangen Top und dem Stirnband ist Elisabet in der Masse von schwarzen Anzügen und grauen Sakkos leicht auszumachen. Einige Jahre zuvor brach sie den Streckenrekord, doch nun ist es für sie nur mehr ein anstrengenderes Workout, mit dem sie sich auf größere Herausforderungen vorbereitet. Obwohl sie eine Spezialistin für Wüstenrennen ist und zugibt, Hügel und Matsch nicht ausstehen zu können, arbeitet Elisabet auch auf den UTMB hin. An diesem Rennen kommt man eben nur schwer vorbei, wenn man ein richtiger Ultra-Läufer werden will. Es wartet da einfach so, als wäre es das große Finale am Ende der Saison, das Rennen der Champions. Um sich besser darauf vorzubereiten, hatte sie bereits ein kleines 100-Meilen-Etappenrennen in Nepal später im Jahr eingeplant, das Everest Trail Race.
Als sie die Überraschung, dass sie sich in die Berge wagt, in meinem Gesicht sieht, vertraut sie mir an, dass einer ihrer ersten Ultras der PTL, das längste Rennen beim UTMB war – eine technisch anspruchsvollere 300-km-Schleife rund um den Mont Blanc. Es ist mehr ein Rennen für Bergsteiger, als für Läufer, erklärt sie weiter. Es ist auch ein Teamwettbewerb und sie nahm damals zusammen mit ihrem Mann teil, mehr wegen der Erfahrung, als wegen dem Wettkampf.
„In Wirklichkeit hätten wir nicht einmal den Versuch wagen sollen“, sagt sie. Sie mussten aufgeben. „Im Nachhinein gesehen wäre es möglich gewesen, das Rennen zu beenden, doch nach vier Tagen mit nur zwei Stunden Schlaf begannen wir schon zu halluzinieren und trafen einige irrationale Entscheidungen.“
Während ich ihrem Bericht über das Rennen so lausche, hört es sich an, als hätten die beiden Glück gehabt, überhaupt lebend da raus zu kommen. In einer Nacht trat eine Gruppe von Teilnehmern über ihnen auf einem Geröllweg einen großen Felsbrocken los, der dann den Berg hinabstürzte. „Wir konnten nichts tun, denn wenn du auf diesem Gelände schnelle und plötzliche Bewegungen machst, rutscht du aus und fällst in den Abgrund und stirbst“, sagt sie. „Wir standen nur ein oder zwei Meter auseinander und der Felsblock sauste zwischen uns durch.“
Es ist schon lange her, dass sie in den Bergen gelaufen war, doch die Idee, beim UTMB mitzumachen, fasziniert sie irgendwie. „Es ist immer wieder interessant seine Grenzen auszureizen,“ meint sie. „Wenn du es schaffst, dann weißt du, wo deine Grenzen sind.“
Seit ich Elisabet das letzte Mal sah, ist sie wieder den MdS gelaufen, doch diesmal war sie nur Vierte geworden. Sie glaubt, dass bei einer der anderen Läuferinnen etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen ist, denn ihr Rucksack war zu leicht und, dass wahrscheinlich jemand anderer als Träger fungiert hatte und einiges für sie mitgetragen hätte, zum Beispiel zusätzliche Nahrung. Das ist recht ärgerlich und für sie persönlich irgendwie nicht in Ordnung, aber so lange eine Athletin die vorgeschriebene Ausrüstung mit sich trägt, verstößt sie technisch gesehen gegen keine Regel.
Ich hatte diesen Verdacht bereits im Oman. Nicht, dass es mir etwas ausgemacht hätte, aber jeden Tag standen die Führenden in der Männerwertung mit winzigen Rucksäcken, die vielleicht ein Viertel der Größe meines Rucksacks hatten, am Start. Und trotzdem saßen sie dann jeden Abend nach der Etappe zusammen mit ihren Freunden im Lager, teilten ihr Essen und schienen trotzdem immer genug zu essen zu haben. Zugegeben, sie trugen jetzt keine Proteinriegel und Kissen mit sich herum, trotzdem schienen ihre Ranzen schon sehr, sehr klein.
Nach dem Sieg beim MdS 2015 hatte sich Elisabets Leben verändert. Plötzlich hatte sie einen Sponsor, wurde zu Rennen auf der ganzen Welt eingeladen, war ein Markenname, eine Persönlichkeit. Und genauso wie die Gegenleistungen für den Erfolg in diesem aufkeimenden Sport Jahr für Jahr größer werden, so wächst auch der Anreiz, die Regeln zu biegen oder gar zu brechen.
Einer der bekanntesten Negativfälle war der Absturz des Londoners Rob Young. Nachdem er 2014 Mo Farah den London Marathon laufen hat sehen, wettete er mit seiner Frau um 25 Cent, dass er 50 Marathons laufen könnte. Sie entgegnete, dass er viel zu faul wäre, um überhaupt einen Marathon zu laufen und in dem Buch, das er über diese Geschichte schrieb, gibt er zu, dass er völlig untrainiert war und dazu noch ein furchtbarer Läufer. Doch am nächsten Morgen ging er im Morgengrauen hinunter in den nächsten Park und lief einen Marathon. Noch am gleichen Nachmittag, nach einem 8 Stunden Arbeitstag, lief er noch einen Marathon im gleichen Park, diesmal sogar noch schneller. Am nächsten Morgen, so schreibt er, weniger als 24 Stunden nach seinem ersten Marathon, rannte er seinen Dritten und diesmal in der beeindruckenden Zeit von 3 Std 19 Min.
Nachdem er dieses unerwartete Lauftalent entdeckt hatte, ging es erst richtig los. Bis zum Ende des Jahres war er 370 Marathons gelaufen. Danach brach er Dean Karnazes Weltrekord für die längste non-stop gelaufene Strecke ohne Schlafunterbrechung von 600 km. Die Fernsehsender standen nur so Schlange, um ein Interview mit ihm zu machen. Sein Buch, Marathon Man, verkaufte sich richtig gut und die Tageszeitung The Times nannte es „eine erstaunliche Geschichte“.
Erpicht darauf, noch mehr verrückte läuferische Dinge zu tun, gab Young 2016 bekannt, dass er den TransAmerica-Streckenrekord quer durch die USA, der seit 1980 bestand, brechen wolle. Nach all den unglaublichen Dingen, die er bereits unternommen hatte, warteten die Leute mit Spannung darauf, ob er es schaffen würde. Doch schon bald nach dem Start seines Versuchs kamen im Internet die ersten Zweifel an der Echtheit seines Fortschritts auf. Nach genauer Betrachtung von Screenshots seiner GPS-Uhr auf Facebook waren einige Kritiker der Meinung, dass sein Tempo und die zurückgelegte Strecke unmöglich machbar wären, vor allem da er auf den Bildern immer so frisch und ausgeruht aussieht.
Der Stein kam dann wirklich ins Rollen, als ein Mann namens Asher Delmott eines Nachts Youngs Livetracker online mitverfolgte und bemerkte, dass Young nahe seiner Heimatstadt Lebo in Kansas vorbeilief. Entsprechend Delmotts Bericht, der auf der Webseite letsrun.com zu finden war, dachte er, dass Young sich einsam vorkommen musste und fuhr deshalb zu ihm, um zumindest ein paar Kilometer mit ihm zu laufen. Doch was er vorfand, war einzig und allein Youngs Begleitfahrzeug, das im Schritttempo fuhr – keine Spur von Young selbst. Er fuhr noch ein paar Mal die Straße auf und ab, doch entdeckte niemanden der lief.
Nachdem Delmotts Bericht erschienen war, begann die ganze Sache hässlich zu werden. In seinem Buch schrieb Young darüber, wie sehr er als Kind von seinem Vater misshandelt wurde, auch dass ihm ein Nagel durch den Fuß getrieben wurde. Diese Erlebnisse, so sagt er, waren es auch, die ihn gelehrt hätten, Schmerz einfach auszublenden und das hätte ihm all diese unglaublichen Ultra-Laufleistungen erst ermöglicht. Außerdem war alles, was er tat, nur dazu da, Geld für ein Kinderhilfsprojekt zu sammeln. Für viele war Young ein Held und eine Inspiration und sie wollten an ihn glauben.
Um herauszufinden, was es denn nun mit all dem auf sich hatte, entschloss sich eine Gruppe Ultra-Läufer, die sich selbst The Geezers nannte, Young persönlich zu folgen und fuhr ihm im Auto nach, als er trotz aller Zweifel seinen Lauf durch Amerika fortsetzte. Angeführt vom legendären Renndirektor Gary „Lazarus Lake“ Cantrell, fanden sie Young auf der Straße, einmal laufend, dann gehend, doch in einem sich rapide verschlechternden Zustand, sein Tempo viel langsamer als während seiner unglaublichen ersten Tage, als der erste Verdacht begann aufzukommen. Nach fünf Tagen meinte Cantrell, dass er viel Respekt für Youngs Anstrengungen hätte, doch nicht davon überzeugt wäre, dass Young zu diesen Leistungen fähig war, die er in der frühen Phase des Rennens angeblich erbracht haben soll. An einer Stelle sahen The Geezers, wie Young kopfüber auf die Straße knallte und sich dabei eine Stirnverletzung zuzog. Als ihn sein Team erreichte, war sein Gesicht blutüberströmt und er war eingeschlafen. Doch er stand wieder auf und lief weiter.
Schlussendlich musste Young seinen umstrittenen Rekordversuch nach 34 Tagen einstellen, aber nicht aufgrund der Vorwürfe, denen er sich ausgesetzt sah, sondern wegen einer gebrochenen Zehe, sowie Zellulitis – eine schmerzhafte und potenziell gefährliche Hautinfektion.
Und es wäre auch dabei geblieben, doch mit all den Anschuldigungen, die da im Raum standen, entschloss sich der Sponsor für Youngs Rekordversuch, der Kompressionsbekleidungshersteller Skins, der Sache genauer auf den Grund zu gehen. Das Unternehmen beauftragte die beiden honorigen Sportwissenschaftler, Roger Pielke Jr. von der University of Colorado Boulder und Ross Tucker von der University of the Free State, Südafrika, Youngs GPS-Daten genauer unter die Lupe zu nehmen. Die beiden überprüften die Daten genau, sprachen mit wichtigen Zeugen und erstellten einen 110-seitigen Bericht. Das Ergebnis war vernichtend, denn der Bericht kam zu dem Schluss, dass nur wenig Zweifel daran besteht, dass Young betrogen hätte, indem er „unerlaubte Hilfe in Anspruch nahm – aller Wahrscheinlichkeit nach, indem er große Teile der Strecke in oder auf einem Fahrzeug zurücklegte“.
Der schlagende Beweis dafür, so meinten sie, wären seine Kadenzdaten, die seine Schrittzahl pro Minute aufzeichneten. Einige Male in den ersten Tagen, noch bevor Delmotts Bericht auf letsrun.com erschienen war, zeichnete Youngs Uhr unmögliche Zeiten und Zahlen auf, wie etwa eine Schrittlänge von bisweilen über 40 Meter. Nach dem Posting auf letsrun.com und dem damit erhöhten öffentlichen Interesse normalisierten sich sein Tempo und die Schrittlänge wieder. Diese Veränderung und die Tatsache, dass sie genau mit der plötzlichen genaueren Kontrolle zusammenfiel, ließe auch einen möglichen Defekt der verwendeten Uhren ausschließen, meinten sie weiter.
Young stritt weiterhin alles ab, konnte aber keine Erklärung für die Kadenzdaten erbringen. Skins folgte dem Bericht von Pielke und Tucker, kappte alle Verbindungen mit Young und gab an, dass das Unternehmen „äußerst enttäuscht“ wäre.
Es ist eine traurige Geschichte, doch Young ist bei weitem nicht der einzige, der mit unwahrscheinlichen und im Endeffekt unglaubwürdigen Höchstleistungen beim Ultra-Laufen angab. 2018 gelang es der ehemaligen Schönheitskönigin, Maude Gorman aus Massachusetts, sich sogar einen Platz im US-Team für die Skyrunning-Weltmeisterschaft zu erschwindeln. Wiederum waren es Online-Detektive, die die Diskrepanzen in ihren Resultaten aufdeckten und beweisen konnten, dass sie bei einigen ihrer Rennen eine Abkürzung genommen hatte. Damit war Gorman gezwungen, einige ihrer gewonnenen Preise zurückzugeben, und sie wurde aus dem Nationalteam ausgeschlossen.
Einer der jüngsten Betrugsfälle ist der von Kelly Agnew, dessen starke Ergebnisse in einer Serie von Ultra-Marathons in den USA Verdacht erregten – einschließlich eines Sieges bei einem 48-Stunden-Lauf mit einem Vorsprung von 55 Meilen (ca. 88 km), obwohl er bereits vor dem Ablauf der Zeit aufgab.
Nachdem ihnen seine tollen Ergebnisse verdächtig vorkamen, entschlossen sich die Organisatoren bei einem weiteren 48-Stunden-Rennen in Arizona, das in Runden auf einer Schleife von einer Meile ausgetragen wurde, Agnew besonders im Auge zu behalten. Einer der Offiziellen sah, wie Agnew mitten in der Nacht am Ende einer Runde die Zeitnahmematte überquerte und gleich danach ein Mobilklo neben dem Weg aufsuchte, aus dem er nach sieben Minuten herauskam und die Zeitnahmematte noch einmal überquerte – und somit eine weitere Runde registrierte, ohne sie jemals gelaufen zu sein.
Die Frage, die jeder stellt, der solche Geschichten hört, ist folgende: Warum macht jemand so etwas? Das Gefühl innerhalb der Ultra-Marathon-Gemeinschaft ist von Skepsis geprägt. Ultra-Running sieht sich gerne als Sport der Ehrlichen, Menschen, die gewillt sind, sich Stunde um Stunde und sogar tagelang bis zum Äußersten zu pushen, und das alles für keine greifbare Belohnung. Sie tun es, weil sie ihre Grenzen finden möchten, etwas über sich selbst herausfinden wollen, erfahren wollen, wie es sich anfühlt, ein erfülltes Leben zu leben. Warum würde jemand deswegen betrügen? Du würdest dich ja eigentlich nur selbst betrügen. Wie kannst du da mit dir leben? Es gibt so gut wie keine Preisgelder, keine TV-Berichterstattung, keine schmeichelnden Fans. Das ergibt doch keinen Sinn.
„Hört sich wie etwas, das Mr. Bean tun würde, an“, meint Marietta, als ich ihr von Agnews Nummer mit dem Mobilklo erzähle. Ja, ich kann mir vorstellen, wie Mr. Bean so etwas macht. Mr. Bean ist deswegen so lustig, da wir alle unsere Mängel in ihm wiedererkennen – stark übertrieben natürlich, aber nachvollziehbar. Vielleicht ist da in einigen etwas, dieser innere Mr. Bean, dieser Zwang, es sich leicht zu machen, auch in den trivialsten und unwichtigsten Situationen gut auszusehen, sogar wenn nur ein Zuseher da ist, stark genug, um sie dazu zu veranlassen, zu betrügen.
Heutzutage machen wir nicht wirklich etwas für die Leute direkt um uns herum. Wir tun es für das virtuelle Publikum, von dem wir uns vorstellen, dass es vorm Laptop sitzt und geduldig auf unseren nächsten Streich wartet, uns beklatscht und uns einen Daumen nach oben gibt, wenn wir es mit unseren Leistungen beeindrucken. Einen Ultra-Marathon zu laufen ist ein todsicherer Weg, einen solchen Eindruck in den sozialen Medien zu hinterlassen. Ein Sieg, eine vordere Platzierung oder eine Rekordzeit und schon überschlagen sich die Dinge.
Laufe 370 Marathons in einem Jahr, laufe quer durch die USA und du wirst sehen, wie sich die Belohnungen plötzlich ganz schnell multiplizieren, wenn sich die Leute einloggen und Nachrichten posten und dir sagen, welche Inspiration du für sie bist und dass du ihr Leben verändert hast. Mr. Beans Kopf würde explodieren.
Um zu verstehen, warum jemand in einem eher unbedeutenden Rennen betrügt, beschloss Runner’s-World-Journalist Duncan Craig bei einem 5-km-Parklauf zu mogeln, indem er einen großen Teil des Kurses abkürzen würde. Es war natürlich nur Mogeln im Kleinformat und er ließ sein Ergebnis auch gleich darauf annullieren. Doch vor dem Rennen fing er seine Emotionen recht nett ein, als er über die neue Bestzeit, die er bald laufen würde, schrieb: „In meinem Netzwerk in den sozialen Medien gibt es viele Läufer, schnelle Läufer. Warte nur bis sie rauskriegen, was ich da tue.“
Die Wissenschaft, die hinter dem Betrügen steckt, ist faszinierend und es gab schon viele Studien über die Jahre, die zeigten, dass – unter bestimmten Umständen und wenn man die Chance hat damit durchzukommen – die meisten von uns schummeln würden. Laut den Wissenschaftlern sind die meisten Umstände, die uns dazu verleiten zu mogeln, zum Beispiel Dunkelheit, Müdigkeit und Schlafentzug, keine Unbekannten unter Ultra-Läufern. Das Fehlen von Streckenmarkierungen, Rennmarschalls und strikteren Rennkontrollen bei kleineren Ultras bedeutet auch, dass es einfacher als in vielen anderen Sportarten ist, damit durchzukommen.
Dr. Dan Ariely von der Duke University in North Carolina sagt, dass wir betrügen werden, wenn wir es vor uns selbst rechtfertigen können. In seinem Buch The Truth About Dishonesty schreibt er: „Wir sind von Natur aus Kreaturen, die Geschichten erzählen und wir erzählen uns Geschichte über Geschichte, bis wir endlich eine Ausrede gefunden haben, die uns zufrieden stellt und sich vernünftig genug anhört, um sie zu glauben.“
Mogeln, so sagen Psychologen, ist besonders einfach zu rechtfertigen, wenn man Situationen so dreht, dass man sich selbst als Opfer einer Ungerechtigkeit sieht. Dann sorgt man ja nur für gleiche Verhältnisse; du betrügst also nicht mehr, du stellst nur wieder faire Bedingungen her.
Elite-Leichtathletiktrainer Steve Magness schreibt dazu auf seinem Blog Die Wissenschaft des Laufens: „Wir alle betrügen. Aber wie weit können wir es treiben und uns noch selbst einreden, dass wir anständige Menschen sind? Es gibt nur ganz wenige Menschen unter uns, die von sich selbst als schlechte Person denken.“
„Denken wir doch an Dopingbetrüger wie Lance Armstrong. Bis zum Schluss wollte er nicht wirklich einsehen, dass er betrogen hat. Er rationalisierte sein Verhalten, indem er sagte, dass alle anderen auch dopen und somit verschob er die moralische Grenze. Genau das passiert bei jedem anderen auch.“
Ich kontaktierte Dr. Ariely, um ihn zu fragen, warum Menschen beim Ultra-Laufen betrügen, wo es dabei doch kaum etwas zu gewinnen gibt, da es bei diesem Sport, auch auf höchstem Niveau, vor allem um persönliche Leistungen und das Ausloten der eigenen Grenzen gehe und nicht um materiellen Gewinn.
„Im Großen und Ganzen betrügen Leute nicht für materiellen Gewinn“, sagt er. „Wir betrügen, damit wir ein anderes Bild von uns haben, uns stolzer, besser fühlen … es geht darum, die Realität in einem bestimmten Licht erscheinen zu lassen, uns als erfolgreicher, schneller oder was auch immer darzustellen.“
Er meint weiter, dass die meisten Menschen, die dabei erwischt werden, wirklich der Meinung sind, nicht betrogen zu haben. „Diese Menschen schaffen es, eine plausible Ausrede dafür zu finden, damit sie sagen können, dass sie eben nicht betrogen hätten. ‚Ich habe dort zwei Minuten verloren, und so habe ich die zwei Minuten eben hier wieder aufgeholt‘, oder ‚In der Dunkelheit war es so schwer, den Weg zu finden‘.“
Dr. Ariely hatte noch nie von Rob Youngs Fall gehört, doch es ist interessant zu erwähnen, dass Young auch nach dem vernichtenden Skins-Bericht weiterhin von sich behauptete, kein Betrüger zu sein, auch wenn etwas schiefgegangen war. „Ja, ich habe sicherlich Fehler gemacht“, sagte er bei seinem letzten öffentlichen Auftritt zu den Vorwürfen. „Doch ich bin kein Betrüger.“
Es ist leicht, sich über solche traurigen Gestalten lustig zu machen, doch vielleicht sollten wir etwas mehr Verständnis zeigen. Wie Rob Young sagt auch Maude Gorman, dass sie als Kind misshandelt wurde. Vielleicht liegt diesem Verhalten einfach nur der Wunsch nach Liebe und Aufmerksamkeit zugrunde. Die Leute sagen zwar, dass sie niemals schummeln würden, doch vielleicht erfahren sie auch nur genügend Stabilität und liebevolle Unterstützung in ihrem Leben. Vielleicht wuchsen sie in einer liebevollen Familie auf. Skins hob diese Tatsache speziell hervor, als sie ihren Vertrag mit Young auflösten. „Die Ergebnisse sind eindeutig und wir stehen in vollem Umfang hinter ihnen“, sagte Jamie Fuller, Vorstand von Skins. „Doch wir dürfen dabei nicht vergessen, dass in jedem Läufer [Young] ein menschliches Wesen steckt. Meiner Meinung nach stellt seine Vorgeschichte einen ganz speziellen Umstand dar.“
Er ist ein menschliches Wesen und er ist fehlbar und damit ist er nicht allein. Beim südafrikanischen Comrades Marathon, der von sich behauptet, „das ultimative menschliche Rennen zu sein“, werden jedes Jahr zusätzlich geheime Zeitnahmematten auf der Strecke ausgelegt, um damit die vielen Läufer zu erwischen, die von sich behaupten, dieses berüchtigte Rennen beendet zu haben, jedoch große Streckenabschnitte mit dem Auto oder auf dem Motorrad zurücklegen und dann weiter vorne wieder ins Rennen einsteigen.
Die verbreitetste Methode, auf unfaire Art und Weise im Sport zu gewinnen, ist natürlich das Doping. Bis vor kurzem reichte der Schatten des Dopings noch nicht bis zur glücklichen, wenig bekannten Nischenwelt des Ultra-Sports, doch es war nur eine Frage der Zeit. Die Vorstellung, Ultra-Running würde nur Leute mit den ehrvollsten Absichten anziehen, und dass alles im Geiste der Kameraderie und des Respekts gegenüber seinen Mitstreitern ablief, war mit einem Schlag zunichte gemacht, als der britische Ultra-Läufer Robbie Britton bemerkte, dass einer seiner Konkurrenten, der Ecuadorianer Gonzalo Calisto, der erst kurz zuvor Fünfter beim UTMB geworden war, auf der Liste der gesperrten Athleten des IAAF stand.
Doch erst als Britton diese Information in den sozialen Medien publik machte, hörte auch der UTMB von dieser Geschichte und disqualifizierte Calisto nachträglich und korrigierte die Ergebnisliste. Zwar wurde ein Dopingtest beim UTMB durchgeführt, doch in dem ganzen Chaos, das dort herrschte, wurde die Rennleitung nie darüber informiert, dass EPO in Calistos Probe gefunden worden war.
„Die ganze Calisto-Geschichte ist irgendwie lächerlich“, meint Britton, als ich ihn dazu befrage. „Im Rennen positiv auf EPO zu testen ist ziemlich dämlich. Wenn man jemanden dabei am Renntag erwischt, dann gibt es sicher auch andere, die sicher etwas cleverer waren.“
Britton ist ein 24-Stunden-Lauf Bronzemedaillengewinner, lebt in Chamonix und ist Trainer und Athlet zugleich. Er ist einer der lautesten Stimmen, die sich gegen Doping im Sport aussprechen. Ich frage ihn, wie groß dieses Problem im Ultra-Sport seiner Meinung nach sei.
„Es gibt in allen Sportarten wahrscheinlich den einen oder anderen Betrüger, sogar im Ultra-Running. Bei uns gab es Leute, die Abkürzungen nahmen, die vorgeschriebene Ausrüstung nicht mit sich trugen, alles Mögliche. Es muss nicht nur Doping sein. Es gab sogar einmal ein Zwillingspaar beim Comrades, die ihre Zeitmessungschips nach der Hälfte des Rennens tauschten.
Die Leute, die sagen, es steckt ja kein Geld im Ultra-Running, warum sollte man also betrügen, vergessen etwas dabei. Viele Athleten in unserem Sport leben ja sowieso in soliden Verhältnissen. Es ist ihr eigenes Ego und eine Art von Faulheit und Ungeduld, das sie dazu verleitet.“
Das Problem wird in Zukunft nur noch schlimmer werden, meint er weiter. „Mehr Geld, mehr ‚Ruhm‘, dieser Instagram-Lifestyle, mehr Druck der Sponsoren. All das wächst. Und die Athleten werden immer schneller. Somit versuchen die schwächeren Läufer, eine Ausrede zu finden. Bei uns gibt es Leute, die schon mehrere Sperren hinter sich haben, doch sie scheinen daraus einfach nicht zu lernen.“
Aber selbst Britton, der nicht davor zurückscheut, jemanden zur Rede zu stellen, sagt, er denke nicht, dass Doping im Ultra-Running heimisch geworden ist.
„Ich führe das auf die Persönlichkeiten und die Offenheit der Athleten zurück“, sagt er. „Vielen kann man wirklich vertrauen. Einige mögen das vielleicht als naiv erachten, aber wir haben einfach nicht diese Anti-Doping-Infrastruktur, um es irgendwie anders anzugehen. Ich tue was ich kann, um mitzuhelfen, meinen Sport sauber zu halten, aber manchmal geht es einfach nur darum, der beste Athlet zu sein, der man sein kann, solange die Leute noch an einen glauben. Ich hoffe, das gelingt mir auch so.“
Ich befrage Elisabet zum Thema Doping, als wir im Zug zu unserem Trainingslauf sitzen. Glaubt sie, dass es ein großes Problem in diesem Sport ist?
„Ich bin mir sicher, dass eine verbesserte Testinfrastruktur auch mehr Dopingfälle ans Licht brächte“, meint sie. „Warum auch nicht? Doping gibt es in jedem Sport, es ist ja nicht so, als wären Ultra-Läufer eine andere Spezies von Mensch. Sicherlich, das große Geld gibt es im Ultra-Sport bis jetzt nicht zu verdienen, aber da sind Sponsoren, Ansehen, Ruhm … Wenn du einmal Blut geleckt hast, willst du mehr und es wird immer diejenigen geben, die bereit sind, dafür bis ans Äußerste zu gehen.“
Ist sie noch nie in Versuchung gekommen, vor allem wenn sie weiß, dass es unwahrscheinlich ist, dabei erwischt zu werden?
„Ich glaube von mir, dass ich hohe moralische Standards habe“, sagt sie. „So wurde ich erzogen. Ich hatte nie Interesse daran, bei irgendetwas zu mogeln. Sei ein guter Mensch und es werden dir gute Dinge widerfahren. Ganz einfach.“
Es ist ein ziemlich miserabler Morgen, als wir in dem kleinen Ort Denton, dem Start unseres Trainingslaufs, ankommen. Ein grauer Nieselregen hängt in der Luft und nimmt der Umgebung die ganze Farbe. Die grauen Vorstadtstraßen um den Bahnhof herum tragen nur wenig dazu bei, die Stimmung aufzuheitern, doch bald wären wir ja jenseits der Häuser und würden in die Wälder laufen.
Elisabet ist eine eher ungewöhnliche Ultra-Läuferin, da sie recht selten Trails läuft. „Ich hasse Matsch“, sagt sie, als wir den Weg entlang waten. „Aber es ist schön, zur Abwechslung wieder einmal draußen im Wald zu sein.“ Sie lebt in Westcliff-on-Sea in Essex und ihr übliches Laufgebiet ist die Ortspromenade. Wenn sie dem UTMB ihren Stempel aufdrücken will, muss sie sich an solche Bedingungen gewöhnen.
Dieser Lauf ist ein guter Erkundungslauf für ihr bevorstehendes Rennen, da die Läufer dort ihre Route selbst finden müssen. Elisabet verwendet eine App auf ihrer Uhr, die die ungefähre Richtung anzeigt. Trotzdem verlaufen wir uns mehrere Male. „Einige Leute suchen gerne nach dem Weg und verwenden Landkarten“, sagt sie. „Ich mag das nicht.“
Ultra-Running ist ein sehr weites Feld. Es umfasst Laufen, ja klar, kann aber auch Wandern, Bergsteigen und Kartenlesen beinhalten. Doch ich stimme Elisabet zu, auch ich fühle mich am wohlsten, wenn die Route markiert ist, was beim UTMB und den meisten anderen Rennen, zu denen ich mich angemeldet habe, zum Glück der Fall ist.
Drei Stunden lang dümpeln wir mit gemütlichem Tempo dahin, quatschen und bleiben das eine oder andere Mal stehen, um einen kleinen Bissen zu uns zu nehmen. Heute experimentiere ich mit schokoladeüberzogenen Haselnüssen und getrockneter Mango. Beides schmeckt hervorragend nach ein paar Stunden laufen. Nachdem wir fertig sind und 21 Meilen (ca. 34 km) zurück Richtung London zu einem anderen Bahnhof gelaufen sind, halten wir an einem Minisupermarkt. Ich fühle mich, als könnte ich den ganzen Laden leer essen, doch ich beschränke mich auf einen Softdrink und ein Haferflockenplätzchen. Es schmeckt himmlisch. Vielleicht ist ein Teil der Faszination, die Ultra-Marathons ausmacht, einfach nur extremen Hunger aufzubauen und dann mit einem 5 Euro Schein in der Tasche in einen Laden voll mit bunt verpacktem Essen zu gehen. Elisabet kann einem Pepsi Max nicht widerstehen. „Sag’s aber niemandem“, zwinkert sie mir zu sie. Das ist definitiv kein integraler Bestandteil ihrer Ultra-Ernährung, doch am Ende eines 21-Meilen-Laufs geht alles. Entscheide dich für dein sündigstes, geheimes Verlangen und hau rein. Ich entscheide mich jetzt aufs Ganze zu gehen und meiner dunklen Seite etwas zu gönnen, und nehme mir einen Schokoriegel. Sagen Sie es aber niemandem, O. K.?