Kitabı oku: «Schrift - Bild - Ton (E-Book)», sayfa 2

Yazı tipi:

Zu diesem Band

Der vorliegende Band betrachtet das Phänomen der Multimodalität aus theoretischer und praktischer Perspektive und zeigt, wie sich eine konsequente Berücksichtigung von Schreiben als multimodale Kommunikation auf Anforderungen und Praktiken des Schreibens, v.a. im Hochschulkontext, aber auch in der Grundschule und in der professionellen Kommunikation auswirkt.

Ausgehend von der Prämisse, dass Texte heute immer multimodale Kommunikationsereignisse sind, wird dem kommunikativen Zusammenwirken unterschiedlicher semiotischer Systeme in Texten nachgegangen: Wie gestalten sich multimodale Schreib- und Gestaltungsprozesse? Und welche praktischen Implikationen hat die zunehmende Multimodalität von Texten für die Vermittlung wissenschaftlicher und beruflicher Schreibkompetenz?

Diesem Sammelband zugrunde liegen ausgewählte, mit einem Doppelblind-Verfahren begutachtete Beiträge zur Konferenz Schrift – Bild – Ton. Schreiben als multimodales Ereignis, die im Juni 2018 an der Hochschule Luzern – Wirtschaft (HSLU W) vom Forum wissenschaftliches Schreiben und dem Institut für Kommunikation und Marketing der HSLU W durchgeführt wurde.

Die Beiträge zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit unterschiedlichen Textkorpora arbeiten und somit Praktiken in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu beleuchten vermögen, in denen multimodale Textproduktion eine bedeutsame Rolle spielt, z.B. unterschiedliche multimodale Textsorten aus den Domänen Hochschule, Wirtschaft und Journalismus.

Ziel der Konferenz wie auch dieses Bandes ist es, theoretische und anwendungsorientierte Positionen zum Thema Schreiben und Multimodalität in einen Dialog zu bringen und fruchtbare Impulse für die Zukunft des Schreibens in Studium und Beruf zu setzen.

Übersicht über die Beiträge

Der erste Teil des Sammelbands ist der Multimodalität des Schreibens im Bildungskontext gewidmet.

Arlene Archer beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit den sich verändernden Formen des Schreibens in der Hochschulbildung. Den Fokus legt sie dabei auf ein Schlüsselkonzept des akademischen Schreibens: Voice (das sich mit Stimme nur unzureichend ins Deutsche übertragen lässt). Sie untersucht, wie Schreibende durch semiotische Entscheidungen in verschiedenen Modi «authorial engagement» realisieren und wie sie Voice intertextuell konstruieren. Schließlich argumentiert sie für den Nutzen kritischer Metasprachen, um Studierende, Lehrende und Forschende bei der Produktion und Kritik verschiedener Arten von Texten zu unterstützen.

Einer visuellen Seite des multimodalen Schreibens widmen sich Ursina Kellerhals und Vinzenz Rast. Sie fordern, dass an der Hochschule neben Schreiben und Reden auch das Visualisieren gelehrt werden müsse. Visualisieren, so halten sie fest, müsse sich an ein Regelwerk halten und dürfe nicht einfach nur in gefälliger Darstellung bestehen. Als Beispiel für ihre Vorstellung von Vermittlung multimodaler Textkompetenz stellen sie ein Unterrichtsmodul vor mit dem Namen Visual Communication in Corporate Contexts und fokussieren dabei auf didaktische Stolpersteine.

Eine Verbindung der Frage nach der Vermittlung von visueller Kommunikation und der Domäne der wissenschaftlichen Kommunikation findet sich im nächsten Beitrag. Roswitha Dubach, Anita Gertiser und Ruth Wiederkehr stellen darin basierend auf der Analyse von 45 Postern von angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren dar, wie Multimodalität im Hochschulkontext gezielt ausgeschöpft werden kann. Die Untersuchung zeigt, dass sich Studierende beim Gestalten von Postern stark an Mustern orientieren, Corporate-Design-Elemente übernehmen und vor allem Titel, Fließtext, Infoboxen, Fotografien und Skizzen einsetzen. An vier Beispielen zeigen die Autorinnen, welche Mittel Zusammenhang zwischen unterschiedlichen sprachlichen und bildlichen Elementen stiften und welche Wechselbeziehungen dadurch entstehen. Es wird klar, und darin kommen Dubach, Gertiser und Wiederkehr mit Kellerhals und Rast überein, dass Studierende neben Vorlagen auch Anleitung brauchen, damit sie Multimodalität in Postern ausschöpfen können. Daraus ziehen die Autorinnen Konsequenzen für die Lehre.

Dem multimodalen Schreiben in der Vermittlung von Mathematik widmet sich Stefan Jörissen, wenn er die Bedeutung von Wandtafelnotationen in Kombination mit mündlicher Erklärung und Herleitung im Unterrichtskontext untersucht. Jörissen thematisiert das Zusammenspiel typografischer, stimmlicher und körpersprachlicher Gestaltung multimodaler kommunikativer Handlungen im Mathematikunterricht. Dabei unterscheidet er Produkt und Prozess: Während das Produkt (finished mathematics) an der Wandtafel stringent und logisch erscheint, ist der Entstehungsprozess (mathematics in the making) geprägt von Dynamik und Iterationen zum Eliminieren von Unsicherheit. Das Produkt ist charakterisiert durch ein oft nichtlineares Neben- und Miteinander unterschiedlicher Zeichensysteme und Gestaltungselemente wie Farben, Einrahmungen, Variationen in Strichdicke und Schriftgröße. Der Prozess ermöglicht es z.B. mittels Streichungen eine Umformung unmittelbar an der Tafel vorzunehmen oder Variablen durch Auswischen zu ersetzen – im Zusammenspiel von Schrift, Bild und Ton lassen sich so wesentliche Prozesse des mathematischen Denkens und Handelns dynamisch veranschaulichen.

Bernadette Rieder und Cordula Schwarze stellen in ihrem Beitrag ein hochschuldidaktisches Konzept vor, das von Studierenden Kompetenzen in geschriebener und gesprochener Sprache fordert und fördert. Es geht dabei um das Kompetenzfeld Argumentieren am Beispiel der wissenschaftlichen Debatte und um das Kompetenzfeld literarisches Leben am Beispiel der Autorenlesung. Rieder und Schwarze verbinden Positionen der modernen Textlinguistik mit Positionen der interaktionalen Linguistik und thematisieren verschiedene Aspekte von Multimodalität.

Tobias Schmohl schlägt im anschließenden Beitrag ein Modell zur wissenschaftlichen Begleitung von Promotionen vor. Das Modell schöpft über die verschiedenen Stufen der Informationserschließung, der Wissensgenese und -organisation sowie der Textproduktion systematisch multimediale und multimodale Verfahren aus und hebt sich somit von anderen Formen der Wissensgenese- und -organisation ab, die eher an assoziatives Schreiben anknüpfen.

Matthias Knopp und Kirsten Schindler schließlich untersuchen in ihrem Beitrag multimodale Verfahren in fiktionalen Schülertexten, die im Rahmen von zwei Kooperationsprojekten zwischen Studierenden des Lehramtsfaches Deutsch der Universität Köln und Grundschülern und -schülerinnen entstanden sind. Beide Projekte erlaubten es den Schülern und Schülerinnen, erste Erfahrungen mit kooperativem Schreiben sowie dem Verfassen von Texten am Computer mit all seinen gestalterischen Möglichkeiten zu sammeln, wobei das Endprodukt in einem Projekt ein linearer Text und in einem anderen ein Hypertext war. Die quantitativen und qualitativen Analysen der Textprodukte zeigen, dass schon in der Grundschule multimodale Schreibkompetenz angebahnt ist, die beim Schreiben am Computer aber noch stark an die Praxis des Handschreibens und -zeichnens angelehnt ist.

Der zweite Teil des Bandes versammelt Beiträge zum multimodalen Schreiben in der professionellen Kommunikation.

Den Anfang machen hier Adrian Aebi und Bruno Frischherz. Sie unternehmen in ihrem Beitrag eine empirische Bestandsaufnahme des multimodalen Designs der Textsorte Nachhaltigkeitsbericht. Dazu unterziehen sie ein Korpus von 50 Nachhaltigkeitsberichten aus den D-A-CH-Ländern einer quantitativen und einer qualitativen semiotischen Analyse und suchen so nach einem textsortenspezifischen Muster für den Einsatz und die Verknüpfung von Bild und Text in diesem immer wichtiger werdenden Instrument der Unternehmenskommunikation.

Dem Zusammenhang von Multimodalität und Suchmaschinenoptimierung gehen Susan Göldi und Cécile Zachlod nach. Weil Lesende stark gelayoutete Texte mit Verlinkungen und Visualisierungen schätzen, bewerten Suchmaschinen multimodale Texte als relevanter als wenig gestaltete reine Schriftwerke. Die Autorinnen zeigen, wie für die Suchmaschinenoptimierung in dieser Hinsicht die Konzepte Keywords und Metadaten genutzt werden können. Diese Konzepte werden im Beitrag eingeführt und in Hinsicht auf eine Multimodale Schreibkompetenz für die Suchmaschinenoptimierung interpretiert.

Aus der Domäne Journalismus stammt der Beitrag von Marina Bräm und Susan Göldi. Dieser beschäftigt sich mit visuellem Storytelling und der Textsorte Infografik und bietet neben Definitionen auch Kategorisierungen von Infografiken im journalistischen Kontext. Insbesondere unterscheidet er zwischen abstrakten Infografiken zur Datenvisualisierung und konkreten Infografiken zur Erklärung komplexer Zusammenhänge. Zu beiden Kategorien zeigt er an je einem Beispiel aus der journalistischen Praxis, wie aus Recherchematerial eine visuelle Idee entsteht und daraus eine multimodale Geschichte entwickelt wird. Der Beitrag macht deutlich, dass visueller Journalismus neue Anforderungen an Redaktionen stellt und multimodale Geschichten in Form von Infografiken ein neues hochwertiges Genre begründen.

Im abschließenden Beitrag zeigt der Graphic Designer Jiří Chmelik, wie multimodale Kommunikation im Kommunikationsdesign realisiert wird. Er nutzt kommunikationstheoretische Ansätze aus anderen Disziplinen dazu, die strukturellen Möglichkeiten des Kommunikationsdesigns zu erweitern, und schlägt vor, Kommunikation als Ritual und als Rollenspiel zu verstehen. Chmeliks Beitrag ist auch ein Plädoyer für eine verstärkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Erforschung und Umsetzung von multimodaler Kommunikation bzw. der Vermittlung von multimodaler Kommunikationskompetenz und rundet den Sammelband so stimmig ab.

Literatur

Anglin, G.J., Vaez, H., & Cunningham, K. (2004). Visual representations and learning: The role of static and animated graphics. In D. Jonassen (Hrsg.), Handbook of research on educational communications and technology (2. Auflage) (S. 865–916). Mahwah, NJ: Erlbaum.

Archer, A., & Breuer, E.O. (Hrsg.) (2016). Multimodality in higher education. Leiden, Boston: Brill.

Ayres, P., & Sweller, J. (2005). The Split-Attention Principle in Multimedia Learning. In R. Mayer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 135–146). Cambridge: Cambridge University Press.

Ball, C.E., & Charlton, C. (2015). All Writing Is Multimodal. In Adler-Kassner, L., & Wardle, E. (Hrsg.), Naming What We Know: Threshold Concepts of Writing Studies (E-Book, Chap. 2.4). Utah State University Press.

Ballstaedt, S.-P. (2017). Text und Bild: Ein didaktisches Traumpaar. In K. Heck (Hrsg.), Bildendes Sehen (S. 45–55). Berlin: De Gruyter.

Blum, C., & Blum, J. (2001). Vom Textmedium zum Multimedium. Deutsche Tageszeitungen im Wandel. In H.-J. Bucher, & U. Püschel (Hrsg.). Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung (S. 19–43). Springer Fachmedien: Wiesbaden.

Blum, J., Bucher, H.-J. (1998). Die Zeitung. Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz: UVK-Medien.

Boehm, G. (Hrsg.) (1995a). Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink.

Bucher, H.-J. (2002). Visualisierungen – das Ende der journalistischen Schriftkultur? Grundlagen einer multimodalen Konzeption der Medienkommunikation. In E. Haller (Hrsg.). Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft (S. 143–178). Münster: Hamburg, London.

Bucher, H.-J. (2007). Textdesign und Multimodalität: Zur Semantik und Pragmatik medialer Gestaltungsformen. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 49–76). Konstanz: UVK.

Bucher, H.-J. (2011a). Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 123–156). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Bucher, H.-J. (2011b). «Man sieht, was man hört» oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Blickaufzeichnungsstudie zur Rezeption von zwei Werbespots. In J.G. Schneider, & H. Stöckl (Hrsg.), Medientheorien und Multimodalität: Ein TV-Werbespot–sieben methodische Beschreibungsansätze (S. 109–150). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Bucher, H.-J. (2016a). Mehr als Text mit Bild. Zur Multimodalität der illustrierten Zeitungen und Zeitschriften im 19. Jahrhundert. In N. Igl, & J. Menzel (Hrsg.), Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung (S. 25–73). Bielefeld: transcript.

Bucher, H.-J. (2016b). Ein ‹Pictorial Turn› im 19. Jahrhundert? Überlegungen zu einer multimodalen Mediengeschichte am Beispiel der illustrierten Zeitungen. In S. Geise, T. Birkner, K. Arnold, M. Löblich, & K. Lobinger (Hrsg.), Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation (S. 280–317). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Bucher, H.-J., & Niemann, P. (2015). Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Votrag zur multimodalen Präsentation. In H. Bonfadelli, M.S. Schäfer, & S. Kristiansen (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 67–101). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Cope, B., & Kalantzis, M. (Hrsg.) (2000). Multiliteracies: Literacy Learning and the Design of Social Futures. Routlege: London.

Cope, B., & Kalantzis, M. (2009). ‹Multiliteracies›: New literacies, new learning. Pedagogies: An International Journal, 4(3), 164–195.

Dehn, M., & Sjölin, A. (1996). Frühes Lesen und Schreiben. In H. Günther, & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (S. 1141–1153). Berlin, New York: de Gruyter.

Demarmels, S. (2007). Konvergenz und Divergenz im Text-Bild-Design von politischen Plakaten. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 143–160). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Deppermann, A. (2018). Sprache in der multimodalen Interaktion. In A. Deppermann, & S. Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 51–86). Berlin, Boston: De Gruyter.

Dittmar, M., Schmellentin, C., Gilg, E., & Schneider, H. (2017). Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten. leseforum.ch, 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/579/2017_1_Dittmar_et%20al.pdf

Franchi, F. (2014). Writing is no longer enough. Speech at Kerning International Conference on Typography Faenza, Italy, 5–6. June 2014. https://vimeo.com/107876602

Frederking, V., & Krommer, A. (2019). Digitale Textkompetenz. Abgerufen von https://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf

Führer, C. (2017). Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik. Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. Leseforum.ch, 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/601/2017_1_Fuehrer.pdf

Gnach, A., & Perrin, D. (2011). Kritische Situationen und Gute Praktiken: Text-Bild-Strategien kooperativer Nachrichtenproduktion. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl, Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 213–229). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M.R. (Hrsg.) (2017). Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS.

Große, F. (2011). Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

Gruber, C., Drecoll, V.H., & Leppin, V. (2018). Radikal-reformatorische Themen im Bild: Druckgrafiken der Reformationszeit (1520–1560). E-Book. Abgerufen von http://public.eblib.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5493656

Günther, K.B. (1995). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In H. Balhorn, & H. Brügelmann (Hrsg.), Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung (S. 98–121). Lengwil: Libelle.

Haarmann, H. (2011). Geschichte der Schrift (4., durchgesehene Auflage). München: Beck.

Hackl-Rössler, S. (2006). Textstruktur und Textdesign: Textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen: Narr.

Held, G. & Bendel, S. (Hrsg.) (2008). Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

Holly, W. (2011). Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbar machen (und umgekehrt). In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 233–253). Berlin: Erich Schmidt.

Jewitt, C., & Henriksen, B. (2016). Social Semiotic Multimodality. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 145–164). Berlin Boston: De Gruyter.

Jost, C., Neumann-Braun, K., & Schmidt, A. (2010). Bild-Text-Ton-Analysen intermedial – am Beispiel von Musik(video)clips. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial (S. 469–492). Berlin, New York. De Gruyter.

Khadka, S., & Lee, J.C. (Hrsg.) (2019). Bridging the Multimodal Gap. From Theory to Practice. Louisville: University Press of Colorado.

Klemm, M., Perrin, D., & Michel, S. (2016). Produktionsforschung. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 277–299). Berlin, Boston: De Gruyter.

Klemm, M. (2011). Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 187–209). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Klug, N.-M. (2016). Multimodale Text- und Diskurssemantik. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 165–189). Berlin Boston: De Gruyter.

Klug, N.-M., & Stöckl, H. (2014). Sprache im multimodalen Kontext. In E. Felder & A. Gardt (Hrsg.), Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, München, Boston: De Gruyter.

Klug, N.-M., & Stöckl, H. (Hrsg.) (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter.

Knoblauch, H., & Schnettler, B. (Hrsg.) (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.

Krämer, S. (2006). Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Karthographie. In T. Hoffmann, & G. Rippl (Hrsg.), Bilder: Ein (neues) Leitmedium? (S. 79–92). Göttingen: Wallstein-Verlag.

Kress, G.R. (2010). Multimodality: a social semiotic approach to contemporary communication. London, New York: Routledge.

Kürschner, C., & Schnotz, W. (2007). Konstruktion mentaler Repräsentationen bei der Verarbeitung von Text und Bildern. Unterrichtswissenschaft, 35(1), 48–67.

Küster, L. (2014). Multiliteralität. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Fremdsprache lehren und lernen, 43(2), 3–11.

Ledin, P., & Machin, D. (2019). Doing critical discourse studies with multimodality: From metafunctions to materiality. Critical Discourse Studies, 16(5), 497–513.

Liebert, W.-A. (2011). Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharakter visueller Texte. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 357–368). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Luginbühl, M. (2011). Vom kommentierten Realfilm zum multimodalen Komplex – Sprache-Bild-Beziehungen in Fernsehnachrichten im diachronen und internationalen Vergleich. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 255–276). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Meier, S. (2011). Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (3., erweiterte Auflage, S. 499–532). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mitchell, W.J.T. (1994). Picture theory: essays on verbal and visual representation. Chicago: University of Chicago Press.

Mondada, L. (2016). Challenges of multimodality: Language and the body in social interaction. Journal of Sociolinguistics, 20(2), 2–32.

Muckenhaupt, M. (1986). Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Niemeyer.

Myhill, D. (2005). Prior knowledge and the (re)production of school written genres. In T. Kostouli (Hrsg.), Writing in context(s) textual practices and learning processes in sociocultural settings (S. 117–136). New York: Springer Science.

Papadopoulou, M., Goria, S., Manoli, P., & Pagkourelia, E. (2018). Developing multimodal literacy in tertiary education. Journal of visual Literacy 37(4), 317–329.

Roth, K.S., & Spitzmüller, J. (Hrsg.) (2007). Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK.

Sachs-Hombach, K. (Ed.). (2005). Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln: von Halem.

Schmitz, U. (2010). Schrift an Bild im World Wide Web. Articulirte Pixel und die schweifende Unbestimmtheit des Vorstellens. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton (S. 383–418). Berlin: de Gruyter.

Schüler, A., Arndt, J., & Scheiter, K. (2019). Does text-picture integration also occur with longer text segments? Applied Cognitive Psychology, acp.3558. https://doi.org/10.1002/acp.3558 [vorgezogene online Publikation].

Serafini, F. (2015). Multimodal Literacy: From Theories to Practices. Language Arts, 92(6), 412–423.

Siever, C.M. (2015). Multimodale Kommunikation im Social Web: Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition. (= Sprache – Medien – Innovationen Band 8).

Spitzmüller, A., & Antos, G. (2007). Was bedeutet Textdesign? Überlegungen zu einer Theorie typographischen Wissens. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 35–48). Konstanz: UVK.

Spitzmüller, J. (2010). Typografische Variation und (Inter-)Medialität. Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton (S. 97–126). Berlin/NewYork: de Gruyter.

Stöckl, H. (1992). Der ‹picture relation type› – Ein praktischer Analysemodus zur Beschreibung der vielfältigen Einbettungs- und Verknüpfungsbeziehungen von Bild und Text. Papiere zur Linguistik, 46(11), 49–61.

Stöckl, H. (2004a). Typografie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typografischer Gestaltung. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 41, 5–48.

Stöckl, H. (2004b). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin/New York.

Stöckl, H. (2006). Zeichen, Text und Sinn. Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In E.M. Eckkrammer & G. Held (Hrsg.), Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten (S. 11–36). Frankfurt am Main, New York: Peter Lang.

Stöckl, H. (2008). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden. Berlin, New York: De Gruyter.

Stöckl, H. (2011). Sprach-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 43–70). Berlin: Erich Schmidt.

Stöckl, H. (2015). From Text Linguistics to Multimodality. Mapping Concepts and Methods across Domains. In J. Wildfeuer (Hrsg.), Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis (S. 51–75). Frankfurt/Main: Lang.

Stöckl, H. (2016). Multimodales Verstehen – Zwischen Zeichensystemwissen und Textsortenkompetenz. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik (S. 88–112). Köln: Herbert von Halem.

The New London Group (1996). A pedagogy of multiliteracies: Designing social futures. Harvard Educational Review, 66 (1), 60–93.

Van Cauwenberge, A., Schaap, G., & van Roy, R. (2014). «TV no longer commands our full attention»: Effects of second-screen viewing and task relevance on cognitive load and learning from news. Computers in Human Behavior, 38, 100–109.

Weidacher, G.E. (2007). Multimodale Textkompetenz. In S. Schmölzer-Eibinger, G.E. Weidacher, & P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg.), Textkompetenz: Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung (S. 39–56). Tübingen: Narr.

Weinhold, S. (2000). Text als Herausforderung. Zur Textkompetenz am Schulanfang. Freiburg i. Brsg.: Fillibach.

Wenzel, H. (1995). Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München: C.H. Beck.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
343 s. 90 illüstrasyon
ISBN:
9783035516166
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: