Kitabı oku: «Zwangsvollstreckungsrecht, eBook», sayfa 4
1. Vollstreckungsauftrag, allgemeine und besondere Vollstreckungsvoraussetzungen 48.5
2. Zweijährige Sperrfrist für erneute Vermögensauskunft 48.6
3. Rechtsschutzbedürfnis 48.7
4. Gesetzliche Vertretung 48.8
III. Das Verfahren bis zur Abgabe von Vermögensauskunft und eidesstattlicher Versicherung 48.9 – 48.14
1. Zuständigkeit 48.9
2. Gläubigerantrag 48.10
3. Prüfungspflichten des Gerichtsvollziehers 48.11
4. Terminbestimmung und Ladung 48.12
5. Inhalt der Vermögensauskunft 48.13, 48.14
a) Vollständigkeit 48.13
b) Richtigkeit 48.14
IV. Der Termin zur Abnahme von Vermögensauskunft und eidesstattlicher Versicherung 48.15 – 48.19
1. Abgabe der eidesstattlichen Versicherung und ihre Wirkung 48.16
2. Haftbefehl bei Weigerung 48.17 – 48.19
a) Erlass des Haftbefehls 48.17
b) Haftbefehl und Verhältnismäßigkeit 48.18
c) Sofortige Beschwerde gegen Erlass oder Ablehnung des Haftbefehls 48.19
V. Vollzug des Haftbefehls 48.20 – 48.23
1. Die Verhaftung des Schuldners 48.20
2. Haftunfähigkeit 48.21
3. Haftdauer 48.22
4. Wirkung voller Haftverbüßung 48.23
VI. Die zentrale Verwaltung der Vermögensverzeichnisse 48.24 – 48.27
1. Umfang der zentralen Verwaltung 48.25
2. Löschungsvoraussetzungen 48.26
3. Datenschutz 48.27
Achtes Kapitel Kosten der Zwangsvollstreckung
§ 49 Die Kosten der Zwangsvollstreckung
I. Die Kostenhaftung der Parteien gegenüber den Vollstreckungsorganen 49.1
II. Die Kostenhaftung der Parteien gegenüber ihren Verfahrensbevollmächtigten 49.2
III. Der Kostenausgleich zwischen Vollstreckungsgläubiger und Vollstreckungsschuldner nach § 788 49.3 – 49.16
1. Anwendungsbereich des § 788 49.3
2. Der Erstattungsanspruch des Vollstreckungsgläubigers gegen den Vollstreckungsschuldner 49.4 – 49.10
a) Der Gegenstand des Erstattungsanspruchs 49.5, 49.6
aa) Kosten der Zwangsvollstreckung 49.5
bb) Nicht erstattungspflichtige Aufwendungen 49.6
b) Der Umfang des Erstattungsanspruchs 49.7
c) Die Durchsetzung des Erstattungsanspruchs 49.8 – 49.10
aa) Beitreibung mit der Hauptforderung 49.9
bb) Kostenfestsetzung gemäß § 788 Abs. 2 49.10
3. Der Erstattungsanspruch des Vollstreckungsschuldners gegen den Vollstreckungsgläubiger 49.11 – 49.13
a) Entstehungsvoraussetzungen 49.11
b) Inhalt des Erstattungsanspruchs 49.12
c) Durchsetzung des Anspruchs 49.13
4. Die Billigkeitsentscheidung bei Vollstreckungsschutz und Austauschpfändung 49.14 – 49.16
a) Anspruchsvoraussetzungen 49.15
b) Anspruchsdurchsetzung 49.16
Neuntes Kapitel Arrest und einstweilige Verfügung
§ 50 Allgemeines
I. Zweck und Funktion 50.1
II. Schutz vor Gefahren des einstweiligen Verfahrens 50.2
III. Aufbau der gesetzlichen Regelung 50.3
IV. Praktische Bedeutung 50.4, 50.5
1. Geschichte 50.4
2. Die neuere Entwicklung und der europäische Rahmen 50.5
Erster Abschnitt Der Arrest
§ 51 Die Voraussetzungen des Arrests und der Arrestprozess
I. Zweck und Form des Arrests 51.1
II. Voraussetzungen des Arrests 51.2 – 51.11
1. Arrestanspruch 51.3
2. Arrestgrund 51.4 – 51.9
a) Dinglicher Arrest 51.5 – 51.8
aa) § 917 Abs. 1 51.5
bb) § 917 Abs. 2 51.6 – 51.8
(1) Verbürgung der Gegenseitigkeit bei Vollstreckung von Inlandstiteln 51.7
(2) Vollstreckung von Auslandstiteln 51.8
b) Persönlicher Arrest 51.9
3. Dingliche Sicherheit und vollstreckbarer Titel als Ausschlussgründe 51.10
4. Unerheblichkeit der Vollzugsaussichten 51.11
III. Der Arrestprozess 51.12 – 51.22
1. Zuständigkeit (Arrestgericht) 51.13 – 51.17
a) Gericht der Hauptsache 51.14, 51.15
b) Amtsgericht 51.16
c) Ausschließlichkeit und Sonderfälle 51.17
2. Das Arrestgesuch 51.18 – 51.22
a) Inhalt, Rücknahme 51.18
b) Glaubhaftmachung und Beweislastverteilung 51.19
c) Form 51.20
d) Streitgegenstand und Rechtshängigkeit 51.21
e) Antrag auf Vollziehungsmaßnahmen 51.22
IV. Arrestbefehl ohne und mit mündlicher Verhandlung 51.23 – 51.30
1. Verfahren ohne mündliche Verhandlung 51.24 – 51.26
a) Arrestbefehl 51.25
b) Zurückweisender Beschluss 51.26
2. Verfahren mit mündlicher Verhandlung 51.27
3. Inhalt des Arrestbefehls 51.28 – 51.30
a) Obligatorischer Inhalt 51.28
b) Fakultativer Inhalt 51.29, 51.30
V. Rechtsbehelfe 51.31 – 51.40
1. Widerspruch gegen den Arrestbefehl 51.32 – 51.37
a) Rechtsnatur 51.33
b) Zuständigkeit 51.34
c) Mündliche Verhandlung 51.35
d) Das Urteil 51.36
e) Rechtsbehelfe gegen das Urteil 51.37
2. Sofortige Beschwerde gegen zurückweisenden Beschluss 51.38
3. Berufung 51.39
4. Verhältnis der Rechtsbehelfe zur Arrestaufhebung 51.40
VI. Rechtskraftwirkung der Entscheidungen 51.41 – 51.44
1. Abweisung des Antrags 51.42
2. Erlass des Arrests 51.43
3. Wirkung auf den Hauptprozess 51.44
VII. Aufhebung des Arrestbefehls 51.45 – 51.52
1. Aufhebung nach Ablauf der Klagefrist 51.46
2. Aufhebung wegen veränderter Umstände 51.47 – 51.52
a) Zuständigkeit und Wirkung des Antrags 51.48
b) Veränderte Umstände 51.49
c) Die Entscheidung 51.50
d) Einverständliche Aufhebung 51.51
e) Übergang zum Hauptprozess? 51.52
§ 52 Die Vollziehung des Arrests
I. Entsprechende Geltung der gewöhnlichen Vollstreckungsvorschriften 52.1 – 52.4
1. Das erfasste Vermögen 52.2
2. Rechtsbehelfe und Vollziehungskosten 52.3
3. Insolvenzverfahren 52.4
II. Besondere Voraussetzungen des Arrestvollzugs 52.5 – 52.11
1. Sofortige Vollstreckbarkeit des Arrestbefehls 52.6
2. Vollziehungsfrist 52.7 – 52.10
a) Beginn der Vollziehungsfrist 52.8
b) Anforderungen an den Vollzug 52.9
c) Folgen der Fristversäumnis 52.10
3. Zustellung bei vorweggenommenem Vollzug 52.11
III. Vollziehung des dinglichen Arrests 52.12 – 52.25
1. In bewegliches Vermögen 52.13 – 52.22
a) Sicherung ohne Verwertung: das Arrestpfandrecht 52.14
b) Verwandlung des Arrestpfandrechts in ein Vollstreckungspfandrecht 52.15 – 52.20
c) Verbindung von Arrestbefehl und Pfändungsbeschluss 52.21
d) Vollzug des Arrests in Schiffe 52.22
2. In Grundstücke 52.23 – 52.25
a) Verfahren 52.24
b) Besonderheiten der Arresthypothek 52.25
IV. Persönlicher Arrest 52.26
V. Aufhebung des Arrestvollzugs 52.27 – 52.30
1. Aufhebungsgründe 52.28
2. Zuständigkeit und Entscheidung 52.29
3. Rechtsbehelfe 52.30
VI. Schadensersatz nach Vollzug des Arrests 52.31 – 52.40
1. Voraussetzungen des Ersatzanspruches 52.32 – 52.37
a) Anfänglich ungerechtfertigter Arrest 52.33 – 52.36
b) Ablauf der Klagefrist 52.37
2. Der ersatzfähige Schaden 52.38
3. Geltendmachung 52.39
4. Analoge Anwendung 52.40
Zweiter Abschnitt Die einstweilige Verfügung
§ 53 Arten und Voraussetzungen der einstweiligen Verfügung
I. Arten der einstweiligen Verfügung 53.1 – 53.5
1. Sicherung, Regelung und Befriedigung 53.1, 53.2
2. Ergänzende Bestimmungen und Sonderregelungen der ZPO 53.3
3. Selbstständige Regelungen in anderen Verfahrensgesetzen 53.4
4. Besonderheiten bei schiedsgerichtlicher Zuständigkeit 53.5
II. Die sichernde einstweilige Verfügung nach § 935 (Sicherungsverfügung) 53.6 – 53.14
1. Der Verfügungsanspruch 53.6 – 53.8
a) Prüfung des Verfügungsanspruchs 53.7
b) Vorlagepflichten 53.8
2. Der Verfügungsgrund 53.9
3. Sicherheitsleistung 53.10
4. Der Inhalt der Sicherungsverfügung 53.11 – 53.14
a) Ermessensgrenzen 53.12
b) Minus und Aliud zur Befriedigung 53.13
c) Vollstreckungsfähiger Inhalt 53.14
III. Die regelnde einstweilige Verfügung nach § 940 (Regelungsverfügung) 53.15 – 53.23
1. Das streitige Rechtsverhältnis 53.15 – 53.18
a) Begriff und Anwendungsbereich 53.16, 53.17
b) Schlüssigkeitsprüfung des Verfügungsanspruchs 53.18
2. Der Verfügungsgrund 53.19
3. Der Inhalt der Regelungsverfügung 53.20 – 53.23
a) Regeln der Ermessensausübung 53.20, 53.21
b) Kasuistik 53.22
c) Vollstreckungsfähiger Inhalt? 53.23
IV. Die auf Befriedigung gerichtete einstweilige Verfügung (Leistungsverfügung) 53.24 – 53.30
1. Wesen und Rechtsgrundlage der Leistungsverfügung 53.24
2. Glaubhaftmachung des Verfügungsanspruchs 53.25
3. Glaubhaftmachung des Verfügungsgrundes 53.26
4. Inhalt der Leistungsverfügung 53.27 – 53.30
a) Grundsatz 53.27
b) Kasuistik 53.28, 53.29
c) Vollstreckungsfähiger Inhalt 53.30
§ 54 Verfahren und Vollzug der einstweiligen Verfügung
I. Allgemeine Grundsätze 54.1
II. Das „Normalverfahren“ 54.2 – 54.8
1. Das Gesuch 54.2
2. Zuständigkeit des Hauptsachegerichts 54.3
3. Das Verfahren der einstweiligen Verfügung 54.4 – 54.6
a) Mündliche Verhandlung und Gehör 54.4
b) Die Schutzschrift 54.5
c) Die Entscheidung 54.6
4. Rechtsbehelfe 54.7
5. Besonderheiten der Unterlassungsverfügung in Wettbewerbssachen 54.8
III. Besonderheit: Amtsgerichtliche Zuständigkeit 54.9 – 54.15
1. Eilzuständigkeit des Amtsgerichts 54.9
2. Verhandlung und Beschluss 54.10
3. Rechtsbehelfe 54.11 – 54.15
IV. Der Vollzug 54.16 – 54.22
1. Vollzug der Sicherungs- und Regelungsverfügung 54.17 – 54.20
a) Vollziehungsfristen 54.18
b) Gerichtliches Eintragungsersuchen 54.19
c) § 927 statt § 767 54.20
2. Vollzug der Leistungsverfügung 54.21, 54.22
V. Schadensersatzpflicht 54.23 – 54.25
Zehntes Kapitel Internationales und ausländisches Vollstreckungsrecht
Vorbemerkungen
§ 55 Die Europäische Zwangsvollstreckung
I. Internationales und Europäisches Zwangsvollstreckungsrecht 55.1
II. Der Geltungsbereich der Vollstreckbarkeit unter der EuGVVO 55.2 – 55.8
1. Der territoriale Geltungsbereich 55.2
2. Der sachliche Anwendungsbereich für Zivil- und Handelssachen 55.3, 55.4
3. Die grundsätzlich geeigneten Titel 55.5 – 55.8
III. Automatische Vollstreckbarkeit und Verfahren der Vollstreckungsversagung 55.9 – 55.29
1. Rechtsquellen 55.9
2. Grundzüge des Verfahrens 55.10 – 55.22
a) Die Abschaffung des Exequaturverfahrens 55.10 – 55.12
b) Voraussetzungen und Umfang der Vollstreckung im Inland 55.13, 55.14
c) Das Verfahren zur Versagung der Vollstreckung 55.15, 55.16
d) Rechtsmittel 55.17, 55.18
e) Aussetzung des Verfahrens 55.19
f) Einstweiliger Rechtsschutz gegen Vollstreckungsmaßnahmen 55.20, 55.21
g) Würdigung des Verfahrens 55.22
3. Die Anpassung des Entscheidungsinhalts ausländischer Titel 55.23
4. Die Implementierung offener oder unvollständiger ausländischer Titel 55.24 – 55.29
a) Grundsatz 55.24
b) Typische Erscheinungsformen offener oder unvollständiger Titel 55.25
c) Das Verfahren der Implementierung 55.26, 55.27
d) Umrechnungsfragen 55.28
e) Rechtsbehelfe 55.29
IV. Internationale Forderungspfändung in Europa 55.30 – 55.43
1. Autonomes Recht und Europarecht 55.30
2. Deutsches autonomes Recht 55.31
3. Geschlossenes System internationaler Forderungspfändung in der EU 55.32 – 55.34
4. Europäischer Beschlusses zur vorläufigen Kontenpfändung 55.35 – 55.43
a) Anwendungsbereich 55.36
b) Verfahren zum Erlass und Vollzug eines Pfändungsbeschlusses 55.37, 55.38
c) Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Beschlüsse 55.39
d) Rechtsbehelf des Schuldners und des Gläubigers 55.40, 55.41
e) Schadensersatz 55.42
f) Würdigung 55.43
V. Europäische Vollstreckung von Handlungen, Unterlassungen und Willenserklärungen 55.44 – 55.64
1. Herausgabevollstreckung 55.44 – 55.47
2. Handlungsvollstreckung 55.48 – 55.54
a) Vertretbare Handlung 55.48 – 55.51
b) Nicht vertretbare Handlung 55.52 – 55.54
3. Unterlassungsvollstreckung 55.55 – 55.60
4. Die Abgabe von Willenserklärungen 55.61 – 55.64
VI. Inhaltliche Prüfungskompetenz im Verfahren der Vollstreckungsversagung 55.65 – 55.83
1. Grundsatz 55.65
2. Ordre public (Art. 45 Abs. 1 lit. a EuGVVO) 55.66, 55.67
3. Fehlerhafte Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstückes bei Versäumnisentscheidungen (Art. 45 Abs. 1 lit. b EuGVVO) 55.68 – 55.77
a) Verhältnis von Rechtzeitigkeit und Art und Weise 55.68
b) Rechtzeitigkeit 55.69
c) Art und Weise 55.70 – 55.72
d) Das verfahrenseinleitende Schriftstück 55.73
e) Heilung 55.74 – 55.76
f) Reform 55.77
4. Unvereinbarkeit mit Inlandsentscheidung (Art. 45 Abs. 1 lit. c EuGVVO) 55.78 – 55.80
5. Unvereinbarkeit mit anerkennungsfähiger Auslandsentscheidung (Art. 45 Abs. 1 lit. d EuGVVO) 55.81, 55.82
6. Missachtung ausschließlicher europäischer Gerichtsstände (Art. 45 Abs. 1 lit. e EuGVVO) 55.83
VII. Der Europäische Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen 55.84 – 55.101
1. Bedeutung 55.84
2. Geltungsbereich 55.85
3. Grundzüge des Bestätigungsverfahrens 55.86 – 55.93
a) Die Zuständigkeit zur Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel 55.86
b) Die Bestätigungsvoraussetzungen 55.87 – 55.90
c) Ausstellung der Bestätigung und Rechtsbehelfe im Ursprungsstaat 55.91, 55.92
d) Vorlage zum EuGH 55.93
4. Vollstreckbarkeit des Europäischen Vollstreckungstitels und Rechtsbehelfe im Vollstreckungsstaat 55.94 – 55.99
a) Gleichstellung von im Ursprungsstaat vollstreckbaren Titeln und Inlandstiteln 55.94, 55.95
b) Vollstreckungsverweigerung 55.96, 55.97
c) Aussetzung und Beschränkung der Vollstreckung 55.98
d) Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung 55.99
5. Würdigung 55.100, 55.101
VIII. Der Europäische Zahlungsbefehl 55.102 – 55.116
1. Bedeutung 55.102
2. Geltungsbereich 55.103
3. Grundzüge des Mahnverfahrens 55.104 – 55.110
a) Die Zuständigkeit für das Mahnverfahren 55.104
b) Antrag des Gläubigers 55.105
c) Prüfung des Antrags durch das Gericht 55.106
d) Erlass und Zustellung des Zahlungsbefehls 55.107
e) Einspruchsmöglichkeit des Antragsgegners und Vollstreckbarkeitserklärung durch das Gericht 55.108
f) Rechtsbehelfe im Ursprungsstaat 55.109, 55.110
4. Vollstreckbarkeit des Europäischen Zahlungsbefehls und Rechtsbehelfe im Vollstreckungsstaat 55.111 – 55.115
a) Gleichstellung von im Ursprungsstaat vollstreckbaren Titeln und Inlandstiteln 55.111
b) Vollstreckungsverweigerung 55.112, 55.113
c) Aussetzung und Beschränkung der Vollstreckung 55.114
d) Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung 55.115
5. Würdigung 55.116
IX. Das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen 55.117 – 55.132
1. Bedeutung 55.117
2. Geltungsbereich 55.118
3. Grundzüge des Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen 55.119 – 55.126
a) Zuständigkeit 55.119
b) Verfahrenseinleitung 55.120
c) Durchführung des Verfahrens 55.121 – 55.123
d) Erlass und Zustellung des Urteils 55.124
e) Überprüfung des Urteils 55.125
f) Rechtsmittel im Ursprungsstaat 55.126
4. Vollstreckbarkeit des Urteils und Rechtsbehelfe im Vollstreckungsstaat 55.127 – 55.131
a) Gleichstellung von im Ursprungsstaat vollstreckbaren Titeln und Inlandstiteln 55.127
b) Vollstreckbarkeit 55.128
c) Vollstreckungsverweigerung 55.129
d) Aussetzung und Beschränkung der Vollstreckung 55.130
e) Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung 55.131
5. Würdigung 55.132
X. Europäische Vollstreckung unter dem Luganer Übereinkommen 55.133, 55.134
1. Zweck und Geltungsbereich 55.133
2. Inhalt 55.134
XI. Konkurrenzen 55.135 – 55.143
1. EuGVVO und EuVTVO 55.135
2. EuGVVO, EuMVVO und EuGFVO 55.136
3. EuVTVO und EuMVVO 55.137
4. EuGVVO und nationales Recht 55.138
5. Bilaterale Verträge zwischen EU-Staaten 55.139 – 55.141
6. Bilaterale Verträge und Luganer Übereinkommen 55.142
7. Multilaterale Übereinkommen 55.143
XII. Die Europäische Eheverordnung 55.144 – 55.146
1. Vorgeschichte und Anwendungsbereich 55.144
2. Grundstruktur 55.145
3. Konkurrenz zu internationalen Übereinkommen 55.146
XIII. Europäische Unterhaltsverordnung 55.147 – 55.149
1. Vorgeschichte und Anwendungsbereich 55.147
2. Grundstruktur 55.148
3. Konkurrenz zu internationalen Übereinkommen 55.149
XIV. Europäische Erbrechtsverordnung 55.150 – 55.152
1. Vorgeschichte und Anwendungsbereich 55.150
2. Grundstruktur 55.151
3. Konkurrenz zu internationalen Übereinkommen 55.152
XV. Gläubigeranfechtung und Immunität in Europa 55.153
§ 56 Multilaterale und bilaterale Übereinkommen
I. Multilaterale Übereinkommen 56.2 – 56.11
1. Haager Unterhaltsübereinkommen 2007 56.2, 56.3
2. UN-Unterhaltsübereinkommen und Auslandsunterhaltsgesetz 56.4, 56.5
3. Haager Kinderschutzübereinkommen 1996 56.6
4. Haager Übereinkommen über zivilrechtliche Aspekte internationaler Kindesentführung 1980 56.7 – 56.9
5. Haager Zivilprozessübereinkommen 1954 56.10
6. Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen? 56.11
II. Bilaterale Abkommen 56.12 – 56.18
1. Vollstreckungsabkommen mit „alten“ EU-Staaten 56.12
2. Vollstreckungsabkommen mit anderen europäischen Staaten 56.13 – 56.17
a) Großbritannien, Griechenland, Spanien und Österreich 56.13, 56.14
b) Norwegen 56.15
c) Schweiz 56.16, 56.17
3. Weitere Staaten 56.18
III. Vollstreckungsübereinkommen und autonome Vollstreckbarerklärung 56.19
IV. Stand des Vertragsrechts und seiner Ausführungsgesetze 56.20, 56.21
1. Die Einheitlichkeit und Systematik des Vertragsrechts 56.20
2. Deutsche Ausführungsgesetzgebung 56.21
§ 57 Das autonome deutsche internationale Vollstreckungsrecht
I. Die Klage auf Vollstreckbarerklärung 57.1 – 57.5
1. Grundzüge 57.1
2. Die Voraussetzungen einer Vollstreckbarerklärung 57.2
3. Das Verhältnis der Klage auf Vollstreckbarerklärung zur Vollstreckungsgegenklage und Leistungsklage 57.3
4. Die Vollstreckbarerklärung von U.S.-amerikanischen Urteilen im besonderen 57.4
5. Implementierung offener oder unvollständiger Titel 57.5
II. Das Vollstreckungsverfahren mit Auslandswirkung 57.6 – 57.19
1. Grundsatz 57.6, 57.7
2. Grenzüberschreitende Vollstreckung und ihre Schranken 57.8 – 57.19
a) Internationale Forderungspfändung 57.9 – 57.11
b) Internationale Herausgabevollstreckung 57.12, 57.13
c) Internationale Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung 57.14 – 57.18
d) Willenserklärungen 57.19
III. Internationales Anfechtungsrecht 57.20 – 57.24
1. Grundsätzliche Möglichkeiten 57.20
2. Die gegenwärtige Rechtslage 57.21 – 57.24
IV. Völkerrechtliche Vollstreckungsgrenzen im Inland 57.25 – 57.27
1. Grundsätze 57.25
2. Vertragsrecht 57.26, 57.27
§ 58 Die Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche
I. Vorbemerkung 58.1
II. Das UN-Vollstreckungsübereinkommen 58.2, 58.3
III. Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit 58.4
IV. Weltbankübereinkommen 58.5
V. Bilaterale Abkommen 58.6, 58.7
VI. Autonomes Verfahrensrecht 58.8, 58.9
§ 59 Ausländisches Einzelvollstreckungsrecht
I. Frankreich 59.1 – 59.33
1. Geschichtliche Rahmenbedingungen 59.1 – 59.4
2. Vollstreckungstitel 59.5
3. Vollstreckungsarten der Geldforderungsvollstreckung 59.6 – 59.20
a) Forderungspfändung („saisie-attribution“) 59.6 – 59.8
b) Sachpfändung („saisie-vente“) 59.9 – 59.12
c) Sonderformen der Pfändung 59.13
d) Immobiliarvollstreckung 59.14 – 59.17
e) Verhältnis der Vollstreckungsarten 59.18
f) Sachverhaltsaufklärung 59.19
g) Verbraucherrestschuldbefreiung 59.20
4. Naturalvollstreckung 59.21 – 59.27
a) Herausgabevollstreckung und Räumung 59.21, 59.22
b) Vertretbare Handlungen und Beseitigung 59.23
c) Astreinte 59.24 – 59.26
d) Willenserklärungen 59.27
5. Sicherungsmaßnahmen („mesures conservatoires“) 59.28, 59.29
6. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 59.30 – 59.32
a) Europäische Urteilsvollstreckung 59.30
b) Weitere Verträge 59.31
c) Autonomes Recht 59.32
7. Entwicklungsstand 59.33
II. England 59.34 – 59.56
1. Rahmenbedingungen 59.34, 59.35
2. Vollstreckungstitel 59.36
3. Die Vollstreckungsarten der Geldforderungsvollstreckung 59.37 – 59.49
a) Vollstreckung in bewegliche Sachen („execution on goods“) 59.37, 59.38
b) Vollstreckung in Forderungen („third party debt orders“ bzw. „garnishee proceedings“) 59.39
c) Vollstreckung in Lohn- und Gehaltsforderungen („attachment of earnings“) 59.40, 59.41
d) Immobiliarvollstreckung („charging order on land“) 59.42, 59.43
e) Pfändung von anderen Vermögensrechten 59.44
f) Zwangsverwaltung 59.45
g) Zwangshaft („imprisonment for debt“) 59.46
h) Sachverhaltsaufklärung 59.47, 59.48
i) Schuldnerschutz 59.49
4. Naturalvollstreckung 59.50 – 59.52
a) Herausgabevollstreckung 59.50
b) Handlungen und Unterlassungen 59.51, 59.52
5. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 59.53 – 59.55
a) Europäische Entscheidungen 59.53
b) Deutsch-britisches Vollstreckungsübereinkommen 59.54
c) Autonomes Recht 59.55
6. Entwicklungsstand 59.56
III. Italien 59.57 – 59.69
1. Rahmenbedingungen 59.57
2. Vollstreckungstitel 59.58
3. Vollstreckungsarten der Geldforderungsvollstreckung 59.59 – 59.65
a) Allgemeine Regeln 59.59, 59.60
b) Sachpfändung („esproprazione mobiliare presso il debitore“) 59.61
c) Forderungspfändung („espropriazione presso terzi“) 59.62
d) Immobiliarvollstreckung („espropriazione immobiliare“) 59.63, 59.64
e) Rechtsbehelfe 59.65
4. Naturalvollstreckung 59.66
5. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 59.67 – 59.69
a) Europäische Vollstreckung 59.67
b) Weitere wichtige Vollstreckungsverträge 59.68
c) Autonomes Recht 59.69
IV. Spanien 59.70 – 59.102
1. Rahmenbedingungen 59.70 – 59.73
a) Gesamtvollstreckung und Einzelvollstreckung 59.71
b) Organe der Zwangsvollstreckung 59.72, 59.73
2. Vollstreckungsvoraussetzungen und Vollstreckungstitel 59.74 – 59.79
a) Antrag beim Vollstreckungsgericht 59.74
b) Vollstreckungstitel 59.75 – 59.77
c) Vollstreckungsklausel und Zustellung 59.78, 59.79
3. Grenzen der Real- und Personalexekution 59.80 – 59.82
a) Vermögensvollstreckung 59.80, 59.81
b) Personalexekution 59.82
4. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen 59.83 – 59.93
a) Allgemeine Regeln 59.83 – 59.85
b) Durchführung der Pfändung 59.86 – 59.88
c) Wirkungen der Pfändung 59.89
d) Verwertung 59.90 – 59.93
5. Naturalvollstreckung 59.94 – 59.97
a) Handlungen und Unterlassungen 59.94, 59.95
b) Herausgabe von Sachen 59.96
c) Abgabe einer Willenserklärung 59.97
6. Rechtsbehelfe 59.98 – 59.100
a) Rechtsbehelfe der Parteien 59.98
b) Rechtsbehelfe Dritter („tercerías“) 59.99, 59.100
7. Einstweiliger Rechtsschutz 59.101
8. Vollstreckung ausländischer Titel 59.102
V. Vereinigte Staaten 59.103 – 59.125
1. Rahmenbedingungen 59.103 – 59.108
a) State Law 59.103
b) Ursprünge des Common Law 59.104
c) Vollstreckungsorgane 59.105
d) Verfahrensgrundsätze 59.106
e) Verhältnis zum Insolvenzrecht 59.107
f) Außergerichtliche Forderungsbeitreibung 59.108
2. Vollstreckungstitel 59.109 – 59.112
3. Die Vollstreckungsarten der Geldforderungsvollstreckung 59.113 – 59.120
a) Pfandverwertung 59.113, 59.114
b) Garnishment 59.115
c) Schuldnerschutz 59.116 – 59.118
d) „Supplementary proceedings“ 59.119
e) Gläubigeranfechtung 59.120
4. Naturalvollstreckung 59.121, 59.122
a) Herausgabevollstreckung 59.121
b) Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung 59.122
5. Vorläufiger Rechtsschutz („prejudgment remedies“) 59.123
6. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 59.124, 59.125
VI. Schweiz 59.126 – 59.141
1. Rahmenbedingungen 59.126 – 59.129
a) Bundesrecht und Kantonsrecht 59.126
b) Schuldbetreibung auf Konkurs und Schuldbetreibung auf Pfändung 59.127
c) Zentrale Vollstreckungsorganisation 59.128, 59.129
2. Das Einleitungsverfahren der Geldvollstreckung 59.130
3. Das Pfändungsverfahren 59.131 – 59.136
a) Vorbereitung 59.131
b) Pfändung und Sicherung der Pfändung 59.132, 59.133
c) Mehrfache Pfändung 59.134
d) Schuldnerschutz 59.135
e) Verwertung 59.136
4. Naturalvollstreckung 59.137, 59.138
5. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile 59.139 – 59.141
a) Autonomes Recht und Staatsverträge 59.139, 59.140
b) Das Lugano-Übereinkommen 59.141
VII. Österreich 59.142 – 59.153
1. Rahmenbedingungen 59.142 – 59.146
a) Exekutionsordnung und Nebengesetze 59.142
b) Vollstreckungsorganisation und Vollstreckungsorgane 59.143, 59.144
c) Grundsätze des Verfahrens 59.145, 59.146
2. Exekutionstitel 59.147
3. Geldforderungsvollstreckung 59.148 – 59.150
a) Forderungspfändung 59.148
b) Fahrnispfändung 59.149
c) Immobiliarvollstreckung 59.150
4. Naturalvollstreckung 59.151
5. Rechtsbehelfe 59.152
6. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile 59.153
VIII. Griechenland 59.154 – 59.180
1. Das prozessuale Grundrecht auf Zwangsvollstreckung 59.154
2. Rechtsquellen des Zwangsvollstreckungsrechts 59.155, 59.156
3. Organe der Zwangsvollstreckung 59.157, 59.158
4. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 59.159
5. Vollstreckungstitel 59.160 – 59.163
a) Rechtskräftige Entscheidungen (Leistungstitel) 59.161
b) Vorläufig vollstreckbare Entscheidungen 59.162
c) Weitere Vollstreckungstitel 59.163
6. Vollstreckungsklausel 59.164
7. Gegenstand der Zwangsvollstreckung 59.165
8. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen 59.166 – 59.170
a) Zwangspfändung 59.166 – 59.168
b) Zwangsverwaltung 59.169
c) Persönliche Haft 59.170
9. Die unmittelbaren Vollstreckungsarten 59.171 – 59.175
a) Herausgabe einer bestimmten beweglichen Sache oder einer Summe von bestimmten beweglichen Sachen (Art. 941 [1003] Abs. 1 griechische ZPO) 59.172
b) Herausgabe einer bestimmten Menge vertretbarer Sachen oder von Schuldverschreibungen auf den Inhaber 59.173
c) Herausgabe von Grundstücken 59.174
d) Familienrechtliche Angelegenheiten 59.175
10. Zwangsvollstreckung bei Vornahme einer Handlung oder Unterlassung (bzw. Duldung) oder bei Abgabe einer Willenserklärung 59.176