Kitabı oku: «Unternehmenskauf bei der GmbH», sayfa 23
Yazı tipi:
II. Schutzrechte-Due Diligence
279
Informationsgrundlagen: | |||
Urkunden, Registerauszüge, Schriftverkehr etc. betreffend: | |||
□ | Patente | □ | Urheberrechte |
□ | Geschmacksmuster | □ | Know-how |
□ | Gebrauchsmuster | □ | Betriebsgeheimnisse |
□ | Marken | □ | Lizenzen |
Analyse hinsichtlich: | |||
Schutzrechtsbestand | |||
□ | Anmeldungen (Erteilungsfähigkeit) | □ | Bezahlung von Jahres-/Verlängerungsgebühren |
□ | Erteilungen/Eintragungen | □ | Inanspruchnahme von Arbeitnehmererfindungen |
□ | Priorität/Geltungsdauer | ||
Rechtsinhaberschaft | |||
□ | Inhaber gemäß Register/Urkunde | □ | Lückenlose Kette von Abtretungsvereinbarungen (chain of title) |
Territoriale Reichweite | |||
□ | National | □ | Vertragsstaaten internationaler Abkommen |
□ | Europaweit aufgrund Gemeinschaftsrechts | □ | Erstreckungsmöglichkeiten |
Abdeckung der Produktpalette | |||
□ | Abdeckung der Produktpalette | □ | Auswirkung von Schutzrechtsabläufen auf Marktsituation/Möglichkeit von Folgepatenten etc. |
Schutzrechtsverletzungslagen | |||
□ | Abmahnungen | □ | Bedrohung der Produktion durch anhängigen Patentverletzungsprozess/Möglichkeit einer Risikoabdeckung durch Verkäufergarantien oder Versicherungen |
□ | einstweilige Verfügungsverfahren | ||
□ | Verletzungsprozesse | ||
Lizenzverträge | |||
□ | Gewährte und in Anspruch genommene Lizenzen | □ | Übertragbarkeit (Change-of-Control-Klausel) |
□ | Anwendbares Recht | □ | Kartellrechtliche Wirksamkeit (Nichtangriffsklauseln in Patentlizenzvertrag, Schriftform gem. § 34 GWB a.F. bei Altverträgen) |
□ | Umfang der Berechtigung |
III. Umwelt-Due Diligence
280
Informationsgrundlagen allgemein | |||
Ortsbesichtigung | |||
Interviews | |||
□ | Geschäftsleitung | □ | Umweltamt |
□ | Bereichsbeauftragte | □ | Umweltbeauftragte |
□ | Produktionsleitung | □ | Mitarbeiter |
Berichte | |||
□ | zur Umweltprüfung | □ | zur Umweltbetriebsprüfung |
□ | der Umweltbeauftragten | □ | über Unfälle/Störfälle |
□ | über Nachbarschaftsbeschwerden | □ | Behördenmeldungen und -korrespondenz |
Angaben zum Standort | |||
□ | Lageplan | □ | Luftbilder |
□ | Grundbuchauszug | □ | Flächennutzungsplan |
□ | Bebauungsplan, ggf. Veränderungssperre | □ | Sonstige Satzungen, z.B. Denkmalbereichssatzungen, Satzungen bzgl. Ortsbild und Werbeanlagen |
□ | Städtebauliche Satzungen, z.B. Umlegungs-, Sanierungs-, Erhaltungs- und/oder Gestaltungssatzungen | ||
Altlasten | |||
□ | Umweltrisikoanalyse | □ | Altlast-Sanierungsberichte |
□ | Grundwasseranalyse | □ | Altlastengutachten |
□ | Auszug aus Altlastenkataster | □ | Bodengutachten |
Immissionsschutz | |||
□ | Genehmigung nach BImSchG | □ | Meldungen nach BImSchG |
□ | Emissionsmessungen | □ | Emissionserklärungen |
□ | Jahresbericht des Immissionsschutzbeauftragten | □ | Umweltverträglichkeitsprüfung |
□ | Sicherheitsanalysen | ||
□ | Geologische/Hydrologische Untersuchungen | ||
Wasser | |||
□ | Genehmigungen zur Wasserbenutzung | □ | Einleitgenehmigungen |
□ | Genehmigungen für Abwasserbehandlungsanlagen | □ | Genehmigungen für Abwasseranlagen |
□ | Kanalisationsplan | □ | Entwässerungsplan |
□ | Jahresbericht des Gewässerschutzbeauftragten | □ | Kanalzustandsberichte |
Abfall | |||
□ | Verzeichnis sämtlicher Lagerorte von Abfällen | □ | Jahresbericht des Abfallbeauftragten |
□ | Abfallwirtschaftskonzept | □ | Abfallbilanzen |
Gefahrstoffe | |||
□ | Verzeichnis der Gefahrstofflager | □ | Verzeichnis über brennbare Flüssigkeiten |
□ | Gefahrstoffkataster | □ | Brandschutzberichte |
□ | Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten | □ | Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe |
IV. Steuerliche Due Diligence
1. Allgemeine Informationen
281
– | Übersicht zur steuerrechtlichen Struktur (KSt-/GewSt/USt-Organschaften) |
– | Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge |
– | Steuerumlageverträge |
– | Jahres- bzw. Konzernabschlüsse der letzten drei bis fünf Jahre |
– | Aufstellung der Fremdfinanzierung aller Unternehmen bei Konzernstrukturen |
– | Auflistung der beauftragten Steuerberater |
– | Wichtige Korrespondenz mit den Finanzbehörden, z.B. verbindliche Auskünfte |
– | Übersicht und Informationen über anhängige Steuerstrafverfahren |
– | Aufstellung offener Steuerschulden |
– | Steuerplanung |
2. Steuerbescheide und Betriebsprüfungen
282
– | Steuerbilanzen und Steuererklärungen nebst Anlagen für alle offenen Veranlagungszeiträume |
– | Steuerbescheide für alle offenen Veranlagungszeiträume |
– | Korrespondenz zu beantragten und gewährten Fristverlängerungen für die Abgabe von Steuererklärungen und sonstiger Anträge |
– | Bericht zur letzten Betriebsprüfung sowie zu vorliegenden Betriebsprüfungsanordnungen |
– | Bericht zur letzten Umsatzsteuersonderprüfung |
– | Bericht zur letzten Lohnsteueraußenprüfung |
– | Bericht zur letzten Sozialversicherungsprüfung |
– | Kopien aller Kapitalertragsteueranmeldungen |
3. Informationen zur Steuerbilanz
283
– | Informationen zu vorgenommenen Teilwertabschreibungen |
– | Überblick über angewandte Abschreibungsmethoden und -sätze |
– | Übersicht über beanspruchte Sonderabschreibungen, gebildete steuerfreie Rücklagen oder Investitionszulagen |
– | Informationen zur Ermittlung der steuerlichen Herstellungskosten der Vorratsbestände |
– | Berechnung der latenten Steuern sowie Nachweise zur Nutzbarkeit vorhandener Verlustvorträge |
V. Markt- und Wettbewerbsanalyse
284
Schritte der Informationsgewinnung und -aufbereitung | |||
1. Interne Unternehmensanalyse (z.B. hinsichtlich Marktanteilen, regionaler Absatzplanung, Produkt- und Kundensegmenten) | |||
2. Externe Wettbewerbsanalyse (z.B. hinsichtlich Marktanteilen, relativer Kostenposition zum Akquisitionskandidaten, Erfolgs- und Differenzierungsfaktoren) | |||
3. Externe Marktanalyse (z.B. hinsichtlich Marktgröße und -wachstum, Kaufverhalten von Kunden, Preis- und Substitutionstendenzen, Entwicklung von Ein- und Austrittsbarrieren in den Markt, Veränderungen im Profit Pool entlang der Wertschöpfungskette) | |||
4. Gegenüberstellung von interner Analyse und externen Informationen | |||
5. Szenarienentwicklung unter Berücksichtigung von Post-Akquisitionsmaßnahmen | |||
Analyse hinsichtlich: | |||
□ | Branchenstruktur | □ | Positionierung innerhalb der Branche, z.B. nach Wertschöpfung |
□ | Umsatzstruktur und Saisonalitäten | □ | Umsatz und Margen nach Produkten, Kunden, Regionen |
□ | Ein- und Austrittsbarrieren in die Branche | □ | Relativer Kostenposition des Zielunternehmens sowie Erfüllung von Erfolgsfaktoren der Branche |
□ | Preisvergleiche von Zielunternehmen und Wettbewerbern | □ | Technologievergleiche von Zielunternehmen und Wettbewerbern |
□ | Substitutionstendenzen | □ | Gesetzlichen oder regulativen Einflussfaktoren auf die Absatzentwicklung |
□ | Wachstumsaussichten von Branche, Regionen und Kundengruppen | □ | Margenentwicklung von Branche, Regionen und Marktsegmenten |
□ | Sensitivität der relativen Marktposition des Zielunternehmens auf mögliche Kostensenkungen (post Akquisition) | □ | Sensitivität der relativen Marktposition des Zielunternehmens auf mögliche Vertriebsmaßnahmen (post Akquisition) |
VI. Bilanzielle und finanzwirtschaftliche Due Diligence
285
Schritte der Informationsgewinnung und -aufbereitung | |||
1. Beurteilung des Managementplans für die kommenden Jahre | |||
2. Gegenüberstellung mit einem aus Käufer-/Investorensicht realistischen Szenario für die kommenden Jahre (hinsichtlich der zu erwartenden Entwicklung) | |||
3. Einschätzung des „vollen Potentials“ des Zielunternehmens unter Berücksichtigung sämtlicher Maßnahmen zur Wertsteigerung nach einer Akquisition (und Projektion auf die GuV sowie den zu erwartenden Cash Flow) | |||
Analyse hinsichtlich: | |||
□ | Erwarteter Umsatzentwicklung des Zielunternehmens (nach Produkten, Kunden, Regionen) | □ | Erwarteter Ergebnisentwicklung (auf Basis von Kostenarten, Kostentreibern, Produktivitäts- und Einmaleffekten) |
□ | Erwarteter Kapitalintensität des Geschäfts (Kapitaleinsatz im Nettoumlaufvermögen und bei Sachinvestitionen) | □ | Auswirkung auf den erwarteten Cash Flow des Zielunternehmens |
□ | Sensitivität der Cash Flow Rechnung und Stabilitätsbeurteilung von zukünftigen Cash Flow Szenarien | □ | Rolle und Auswirkung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (z.B. im Vorratsvermögen, bei Abschreibungen, Rückstellungen, Pensionen etc.) |
□ | Rolle und Auswirkung von aperiodischen und/oder betriebsfremden Aufwendungen und Erträgen | □ | Rolle und zukünftige Auswirkung von möglichen „Altlasten“ (z.B. Gewährleistungsrückstellungen, Pensionsunterdeckungen etc.) |
□ | Auswirkungen von möglichen Veränderungen in der Kapitalstruktur des Zielunternehmens nach einer Akquisition (z.B. bei Fremdkapitalintensität, Gewinnrücklagen, Gesellschafterdarlehen etc.) | □ | Zukünftigen Anforderungen an die Kapitalstruktur, Liquidität und Eigenkapitalquote (z.B. von Banken, Projektfinanzierungspartnern, Behörden oder vom Gesetzgeber) |
VII. Arbeitsrechtliche Due Diligence[1]
286
1. | Mitarbeiterliste (einschließlich leitender Angestellter), geordnet nach Unternehmen, Betrieb, Betrieb(-steil) und ggf. Abteilung und Hierarchieebene unter Angabe von: – Nachname, Vorname – Personalnummer – Hierarchieebene/Abteilung/Funktion/berufliche Qualifikation – Geburtsdatum, Familienstand, Unterhaltspflichten – Eintrittsdatum mit Vordienstzeit inkl. aufgrund Betriebsübergängen nach § 613a BGB – Aktuell geltende Kündigungsfrist – Befristungen mit Grund und Dauer – Festes und variables Bruttoentgelt der letzten zwei Jahre, ggf. tarifliche Eingruppierung oder anderer Gehalts- und Lohnsystematik; Berechnung des daraus resultierenden Stundenlohns zur Prüfung der Einhaltung tariflicher und gesetzlicher Mindestlöhne (Bruttomonatsgehalt/vergütungspflichtige Arbeitsstunden ≥ (derzeit) EUR ____ brutto/Stunde)[2] – Sonderzahlungen, Zulagen, Dienstwagen, Versicherungen – Aktienoptionen, Beteiligungsprogramme, Phantom Stocks – Sonderkündigungsschutz (Einzelvertrag, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Betriebsrat, Elternzeit, Mutterschutz, Schwerbehinderung) – Nachvertragliche Wettbewerbsverbote, Change-of-Control-Klauseln – Grad der Schwerbehinderung/Gleichstellung – Angabe zu ruhenden Arbeitsverhältnissen (Elternzeit, Entsendungen oder anderen Gründen) – Altersteilzeitvereinbarungen mit Angaben zu Arbeits-/Freistellungsphasen |
2. | Unternehmensorganigramm mit Betrieben, Betreibsteilen, Abteilungen und Hierachieebenen |
3. | Musterarbeitsverträge und Muster-Zusatzvereinbarungen (z.B. nachvertragliche Wettbewerbsverbote) nach Mitarbeitergruppen (Arbeiter/Angestellte/AT/ÜT/Leitende), idealerweise chronologisch nach Verwendungszeiträumen geordnet |
4. | Arbeitsverträge einschließlich Nachtrags- und Zusatzvereinbarungen von Angestellten mit einem Jahresbruttogehalt von größer EUR ________ |
5. | Geschäftsführeranstellungsverträge einschließlich Nachtrags- und Zusatzvereinbarungen, insbesondere Change-of-Control-Vereinbarungen; Entgeltabrechnungen der letzten zwei Jahre |
6. | Leiharbeitnehmerliste der letzten _____Jahre, Einsatzbereich und -zeitraum, Vorlage der Rahmenverträge, Leiharbeitnehmerverträge und ANÜ-Erlaubnis, Angaben zu den anwendbaren Tarifverträgen und der Entlohnung vergleichbarer Arbeitnehmer (Equal-Pay-Grundsatz) |
7. | Vorlage der Vereinbarungen zu Arbeitszeitkonten (§ 2 Abs. 2 MiLoG), Urlaubsständen inkl. Vorjahren, Altersteilzeitguthaben und Langzeitarbeitskonten und deren Absicherung |
8. | Liste freier Mitarbeiter, Berater, dauerhaft beschäftigter Werkunternehmer, Handelsvertreter mit Vertragslaufzeit, Tätigkeit und Honorar, Vorlage der konkreten Verträge |
9. | Vorlage von Mustervereinbarungen mit Subunternehmern zur Einhaltung gesetzlicher Mindestlöhne (MiLoG, AEntG) |
10. | Liste und Vorlage sämtlicher anwendbarer oder nachwirkender Konzern-, Gesamt- und Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden inkl. fortgeltender Betriebsvereinbarungen nach Betriebsübergängen |
11. | Liste Arbeitnehmervertretungen (u.a. Aufsichtsrat, europäischer Betriebsrat, Konzern-, Gesamt- und Einzelbetriebsräte, Wirtschaftsausschuss, Schwerbehindertenvertretung, Auszubildendenvertretung etc.) nebst deren Mitglieder. Angaben zu Kosten der Arbeitnehmervertretungen inkl. Freistellungen |
12. | Angaben zu Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und diesbezüglicher Kündigungen, Angabe auf welchen Betrieb sich welche Mitgliedschaft bezieht |
13. | Vorlage sämtlicher anwendbarer Tarifverträge (aufgrund Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband, Abschluss eines Firmentarifvertrages, Allgemeinverbindlichkeit, Nachwirkung, vertraglicher Bezugnahmeklauseln, Betriebsübergang etc.) |
14. | Angaben zu Arbeitskampfmaßnahmen in den letzten fünf Jahren |
15. | Liste und Vorlage/Darstellung aller kollektiven und individuellen Regelungen der und betreffend die betrieblichen Altersversorgung (Pensionszusagen), versicherungsmathematischen Gutachten. Angaben zu Durchführungswegen, Angaben zu diesbezüglich ausgelagertem Kapital und Absicherungen, Angabe zu Anpassungsentscheidungen |
16. | Abgeschlossene Interessenausgleiche- und Sozialpläne |
17. | Angabe zu allen Betriebs- und Betriebsteilübergängen nach § 613a BGB aus dem und in das Unternehmen, Vorlage diesbezüglicher Unterrichtungsschreiben |
18. | Darstellung von Streitigkeiten vor der Arbeitsgerichtsbarkeit (inkl. Beschlussverfahren) sowie von Einigungsstellenverfahren der letzten fünf Jahre, Benennung des Verfahrensgegenstandes und -ausgangs, ausstehende Kosten |
19. | Prüfungsbescheide Sozialversicherungsträger, Finanzamt (Lohnsteuerprüfung) und Berufsgenossenschaft der letzten fünf Jahre, Angabe zu offenen Forderungen, laufenden Verwaltungs- und Gerichtsverfahren |
20. | Darstellung der Maßnahmen zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz sowie Benennung erheblicher Arbeitsunfälle |
21. | Fehlzeitenübersicht Krankheit letzte 12 Monate |
22. | Fluktuationsübersicht letzte 5 Jahre |
₺4.047,46
Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+Hacim:
1364 s. 25 illüstrasyonISBN:
9783811456440Editör:
Yayıncı:
Telif hakkı:
BookwireSeriye dahil "C.F. Müller Wirtschaftsrecht"