Kitabı oku: «Kartell Compliance», sayfa 42

Yazı tipi:

[155]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 10 m.w.N.

[156]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 10.

[157]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 48; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 40.

[158]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 48.

[159]

Greeve FS Schiller, 2014, S. 227, 239; Heuking BB 2013, 1155, 1158.

[160]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 11.

[161]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 46; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 11.

[162]

BGH NJW 2014, 1252, 1253; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 46; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 199; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 11.

[163]

Im Einzelnen NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 51.

[164]

BGH NJW 2014, 1252, 1253 = NStZ 2014, 402, 403; vgl. auch BT-Drucks. 13/5584, 14.

[165]

BT-Drucks. 13/5584, 14; BGH NStZ 2003, 548; Fischer § 298 Rn. 6; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 298 Rn. 7; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 12.

[166]

BT-Drucks. 13/558, 14, NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 35; Fischer § 298 Rn. 6; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 43; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 20.

[167]

BGH NStZ 2003, 548 m. Anm. Greeve.

[168]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 35; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 12.

[169]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 45; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 20; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 12; a.A. N. Müller NZWiSt 2014, 218, 219.

[170]

BGH NStZ 2003, 548.

[171]

NK-StGB/Dannecker Rn. 35 f.; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 20; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 12; Greeve NStZ 2002, 505, 506 f.; N. Müller NZWiSt 2014, 218, 219; Pasewaldt ZIS 2008, 84, 86.

[172]

BGH NStZ 2003, 548; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 13.

[173]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 37; ähnlich Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 13; nach a.A. sollen private Ausschreibungen nur tatbestandlich sein, wenn sie in vollem Umfang den Regelungen über die Vergabe öffentlicher Aufträge folgen, Greeve NStZ 2002, 505, 507; Pasewaldt ZIS 2008, 84, 86.

[174]

H.M., Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 14 m.w.N.

[175]

EuGH NJW 1990, 2245 Rn. 24 – „Griechischer Mais“; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 14.

[176]

OLG Frankfurt NStZ-RR 2014, 288, 289; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 14.

[177]

Vgl. NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 116 m.w.N.; a.A. Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 14.

[178]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 116, MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 113; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 53.

[179]

Vgl. im Einzelnen NK-StGB/Dannecker Rn. 117 ff. m.w.N.

[180]

BT-Drucks. 13/5584, 14; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 17.

[181]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 17.

[182]

Achenbach/Ransiek/Rönnau/Achenbach Teil 3 Kap. 4 Rn. 16; Fischer § 298 Rn. 12a; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 17.

[183]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 50; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 61.

[184]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 58 f.; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 54 f.; 57 f.

[185]

OLG Düsseldorf WuW DE-R 1135 (1137) zum nicht ordnungsgemäß verschlossenen Umschlag.

[186]

Fischer § 298 Rn. 13; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 17.

[187]

BGH NJW 2014, 1252, 1253 f.; Kreschmer JR 2014, 407, 409.

[188]

BGH NStZ 2003, 548; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 18; vgl. auch BVerfG wistra 2009, 269, 270.

[189]

BGH NJW 2014, 1252, 1253 f.: fehlende Übersendung der erforderlichen Unterlagen.

[190]

Vgl. statt vieler NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 59 ff.; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 18 f.

[191]

Achenbach/Ransiek/Rönnau WirtschaftsStR-HdB/Achenbach Teil 3 Kap. 4 Rn. 13; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 17; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 51; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 18.

[192]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 19.

[193]

Ernsthaftigkeit erfordelich: BeckOK StGB/Momsen § 298 Rn. 24; a.A. HK-StrafR/Bannenberg § 298 Rn. 13.

[194]

Dementsprechend setzt der Tatbestand nicht voraus, dass der Täter die Absprache bei der Abgabe des Angebots gegenüber dem Veranstalter (bzw. seinem Vertreter) verheimlicht, BT-Drucks. 13/5584, 14; NK-StGB/Dannecker Rn. 60, 63; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 59; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 19. m.w.N.

[195]

Fischer § 298 Rn. 15 m.w.N.

[196]

Wolters JuS 1998, 1100, 1102.

[197]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 20.

[198]

BT-Drucks. 13/5584, 14; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 21.

[199]

BT-Drucks. 13/5584, 14; HK-StrafR/Bannenberg § 298 Rn. 12.

[200]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 22.

[201]

BT-Drucks. 13/5584, 14.

[202]

BT-Drucks. 13/5584, 7 und 12 f.

[203]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 66; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 22; vgl. zu „Vertrag“ in § 1 GWB a.F: BGHSt 32, 54, 61 f.

[204]

BGH NJW 2014, 1252,1253; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 66; Fischer § 298 Rn. 11; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 66; Theile/Mundt NZBau 2011, 715, 719.

[205]

BGH NJW 2014, 1252, 1253; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 66; Fischer § 298 Rn. 11; vgl. NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 66, 67; Kuhlen FS Lampe, 2003, S. 743, 755.

[206]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 68; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 13; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 23; Greeve NStZ 2002, 505, 508.

[207]

Statt aller BGHSt 49, 201, 205.

[208]

BGHSt 49, 201, 205 ff.; BGH wistra 2005, 29; BGH NStZ 2006, 687; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 71; Pasewaldt ZIS 2008, 84, 87; Rotsch ZIS 2014, 579, 591 f.; da die in der Gesetzesbegründung des § 298 StGB zitierten §§ 1, 25 GWB in der damaligen Fassung vertikale Wettbewerbsbeschränkungen dieser Art nicht umfassten.

[209]

BGH NJW 2012, 3318; OLG Celle NZWiSt 2013, 68, 71 mit Anm. Rübenstahl.

[210]

BGH NJW 2012, 3318; OLG Celle NZWiSt 2013, 68, 71; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 68; Lackner/Kühl/Heger § 298 Rn. 3; N. Müller NZWiSt 2014, 218, 223; Rübenstahl NZWiSt 2013, 71, 73; Stoffers/Möckel NJW 2012, 3270, 3273; a.A. mit beachtlichen Gründen Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 25.

[211]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 65, 76; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 67; Lackner/Kühl/Heger § 298 Rn. 3; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 36, Rn. 43; a.A. Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 26 m.w.N.

[212]

BGHSt 49, 201, 205; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 33, 36; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 67.

[213]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 26.

[214]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 27.

[215]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 27.

[216]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 28.

[217]

WuW/E BGH 2150; Immenga/Mestmäcker/Zimmer GWB § 1 Rn. 256.

[218]

OLG Frankfurt NZBau 2004, 60, 61; vgl. auch MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 72; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 28.

[219]

OLG Düsseldorf WuW DE-R 1135, 1137.

[220]

BGH WuW/E DE-R 711, 716 f.; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 83; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 74; Immenga/Mestmäcker/Zimmer GWB § 1 Rn. 297 ff.

[221]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 25.

[222]

Fischer § 298 Rn. 12a; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 87; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 77; Theile/Mundt NZBau 2011, 715, 720; Stoffers/Möckel NJW 2012, 3270, 3273.

[223]

BT-Drucks. 13/5584, 13; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 88; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 78; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 39.

[224]

Statt aller Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 29.

[225]

BT-Drucks. 13/5584, 14; LK-StGB/Tiedemann § 298a Rn. 31; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 29.

[226]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 29.

[227]

Lackner/Kühl/Heger § 298 Rn. 3; SK-StGB/Rogall § 298 Rn. 29; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 29; aA Mitsch StrafR BT II § 3 Rn. 211.

[228]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 63; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 29.

[229]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 63; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 31; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 29.

[230]

Fischer § 298 Rn. 14; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 298 Rn. 20; Theile/Mundt NZBau 2011, 715, 719; LK-StGB/Tiedemann Rn. 31.

[231]

Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 298 Rn. 20; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 63; a.A. LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 31; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 30 m.w.N.

[232]

Statt aller Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 32.

[233]

Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 298 Rn. 21; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 80, 82; SK-StGB/Rogall § 298 Rn. 35; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 41; BeckOK StGB/Momsen § 298 Rn. 28.

[234]

Fischer § 298 Rn. 18.

[235]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 92; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 83; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 43; Kuhlen FS Lampe, 2003, 743, 754; Theile/Mundt NZBau 2011, 715, 720; a.A. eingehend Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 33 m.w.N.

[236]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 92; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 80 m.w.N.

[237]

Fischer § 298 Rn. 15b; Schönke/Schröder/Heine/Eisele § 298 Rn. 27; König JR 1997, 397, 402.

[238]

BGH NJW 2004, 1539, 1541 (zu § 81 GWB).

[239]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 110; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 57.

[240]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 94; Lackner/Kühl/Heger § 298 Rn. 7.

[241]

BT-Drucks. 13/5584, 14; Fischer § 298 Rn. 17; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 97 m.w.N.

[242]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 97 m.w.N.

[243]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 98.

[244]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 98.

[245]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 101.

[246]

BGHSt 49, 201, 205 ff.; BGH wistra 2005, 29 zum alten Recht; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 102; a.A. N. Müller NZWiSt 2014, 218, 223 f.; NZWiSt 2014, 255, 258; vgl. auch Nepomuck NZWiSt 2016, 409, 415.

[247]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 103.

[248]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 104.

[249]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 35.

[250]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 107; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 105; Lackner/Kühl/Heger § 298 Rn. 6; LK-Tiedemann § 298 Rn 47; a.A. Fischer § 298 Rn 17b; Wolters JuS 1998, 1100, 1102.

[251]

BGH NJW 2012, 3318 f.

[252]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 106.

[253]

Vgl. BGHSt 40, 218, 236; 45, 270, 296 ff.; BGH NJW 2004, 375, 378; BGH ZIP 2004, 1200, 1207.

[254]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 106.

[255]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 107.

[256]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 108.

[257]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 108.

[258]

Fischer § 298 Rn. 16.

[259]

MK-StGB/Hohmann § 298 Rn 110; LK-Tiedemann § 298 Rn 48.

[260]

Fischer § 298 Rn. 16.

[261]

BT-Drucks. 13/5584, 14 f.

[262]

BT-Drucks. 13/5584, 15.

[263]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 94, 96.

[264]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 96 ff.; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 98.

[265]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 39; Nickel wistra 2014, 7, 9; vgl. auch Dierlamm ZWeR 2013, 192 ff.

[266]

BGH JZ 1997, 98; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 111.

[267]

BGH wistra 2003, 146, 147; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 111.

[268]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 111; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn 39; SK/Rogall § 298 Rn. 47; LK-Tiedemann § 298 Rn 49.

[269]

Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 40; BGH JZ 1997, 98, 100 f.; vgl. auch BGH NStZ 2014, 400, 403, sowie BVerfG NJW 2014, 1945, 1946; OLG Frankfurt NStZ-RR 2014, 288, 289.

[270]

BGH JZ 1997, 101; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 40; vgl. auch BGH NJW 2004, 693, 695.

[271]

H.M. Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 40 f. m.w.N.

[272]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 112.

[273]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 104, 105; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 41; Fischer § 298 Rn. 22.

[274]

BGH JZ 1997, 1998, 1999 (zu § 38 GWB a.F.); NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 104; LK-StGB/Tiedemann § 298 Rn. 51; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 43.

[275]

Vgl. Fischer § 298 Rn. 22; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 101.

[276]

NK-StGB/Dannecker Rn. 113; Fischer Rn. 22; a.A. MK-StGB/Hohmann Rn. 101.

[277]

FK-KartellR/Achenbach GWB § 81 Rn. 306; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 115; Graf/Jäger/Wittig/Böse § 298 Rn. 40.

[278]

Fischer § 298 Rn. 22; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn. 120; SK/Rogall § 298 Rn. 50; NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 115; zum Verfahrenshindernis BGH wistra 2004, 270, 271.

[279]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 120 m.w.N.

[280]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 120; MK-StGB/Hohmann § 298 Rn 121; LK-Tiedemann § 298 Rn 56; Korte NStZ 1997, 513, 517; vgl. auch BGHSt 43, 82, 86, zur Strafbarkeit eines untätig bleibenden Beamten des Strafvollzugsdienstes.

[281]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 121.

[282]

Sinnhafter Weise wegen des Umfangs und der Komplexität solcher Verfahren m.E. möglichst nicht zum Strafrichter, sondern zum Schöffengericht, wenn eine Haftstrafe von mehr als 2 Jahren mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist (vgl. § 25 Nr. 2 GVG).

[283]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 121.

[284]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 122.

[285]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 122; Art. 103 Abs. 3 GG stehe nicht entgegen, da unterschiedliche Täter.

[286]

NK-StGB/Dannecker § 298 Rn. 123.

1. Teil Besondere materiell-rechtliche Risikofelder der Kartell-Compliance › Strafrecht › 6. Kapitel Sonstige Begleit- und Anschlussdelikte

6. Kapitel Sonstige Begleit- und Anschlussdelikte

Inhaltsverzeichnis

A. Praktische Relevanz sonstiger Begleit- und Anschlussdelikte

B. Die Delikte im Einzelnen

Literatur:

Ballo/Skoupil „Quick Savings“ – ein Problem des Korruptionsstrafrechts? Zur Reichweite des § 299 StGB bei Zuwendungen an das Anstellungsunternehmen, NJW 2019, 1174; Bräunig Wider die Strafbarkeit von „Hardcore-Kartellen“ de lege ferenda, HRRS 2011, 425; Brockhaus Die Übernahme von Verteidigungskosten durch Dritte, StraFo 2019, 133; Bürkle/Hauschka/Wessing/Dann Der Compliance Officer, § 9 Rn. 108; Grützner/Momsen Kopplungsgeschäfte und Korruption (§ 299 StGB) – Die Grenzen der Privatautonomie, CCZ 2017, 155; Helmrich Zur Strafbarkeit bei fehlenden oder unzureichenden Risikomanagementsystemen in Unternehmen am Beispiel der AG, NZG 2011, 1252; Hoven Aktuelle rechtspolitische Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht – Bemerkungen zu den neuen Strafvorschriften über Mandatsträgerbestechung und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, NStZ 2015, 553; Jahn/Ziemann Theoretische und systematische Grundlagen der Dogmatik des § 266 StGB im Rechtsstaat, ZIS 2016 552 ff.; Reimers/Brack/Schmidt Kartellschadensprävention als Bestandteil der kartellrechtlichen Compliance, CCZ 2016, 83; Rübenstahl Kriminelle Vereinigungen im Wirtschaftsstrafrecht?, wistra 2014, 166; Weck Strafsanktionen bei Kartellverstößen, ZStW 2019, 65 ff.

A. Praktische Relevanz sonstiger Begleit- und Anschlussdelikte

1

Kartellrechtswidriges Verhalten kann zahlreiche Berührungspunkte mit dem Strafrecht aufweisen. Die höchste praktische Relevanz kommt dabei den Submissionsabsprachen zu, die über den Tatbestand des Betrugs gem. § 263 StGB und über den hierfür eigens geschaffenen Straftatbestand der wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei Ausschreibungen gem. § 298 StGB geahndet werden können. Teile der Wissenschaft und Praxis fordern seit langem darüber hinaus die Schaffung neuer Straftatbestände zur Kriminalisierung sog. „Hardcore-Kartelle“. Hierdurch sollen besonders schwere Verstöße gegen das Kartellrecht, wie z.B. Preis- oder Mengenabsprachen sowie Gebiets- und Kundenabsprachen verhindert werden.[1] Diskutiert wird die Kriminalisierung nicht nur im Hinblick auf die Strafbarkeit von Individuen, sondern auch und gerade im Kontext der bevorstehenden Einführung des Unternehmenssanktionenrechts.[2] Es bleibt abzuwarten, ob und inwieweit der Gesetzgeber dem Wunsch nach der Schaffung neuer Straftatbestände zur Kriminalisierung schwerwiegender Kartellabsprachen in näherer Zukunft nachkommen wird.

2

Unabhängig von der Schaffung neuer Straftatbestände zur Sanktionierung schwerer Kartellrechtsverstöße existieren bereits jetzt zahlreiche Straftatbestände, die typischerweise oder jedenfalls im konkreten Einzelfall mit Kartellrechtsverstößen verknüpft sein können beziehungsweise zumindest in diesem Zusammenhang in Erwägung gezogen werden müssen. Zu diesen Delikten zählen insbesondere die Untreue (§ 266 StGB), die Korruptionsdelikte (§ 299 und § 331 ff. StGB), die Verletzung von Geschäftsgeheimnissen (§ 23 GeschGehG), die Nötigung und Erpressung (§§ 240, 253 StGB), die Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129 StGB) sowie die Steuerhinterziehung (§ 370 AO). Daneben kommen, je nach Fallgestaltung, auch weitere Straftatbestände in Betracht.[3]

3

In der strafgerichtlichen Rechtsprechung finden sich bislang nur wenige Entscheidungen, in denen die vorbenannten Straftatbestände mit kartellrechtswidrigen Verhaltensweisen verknüpft sind. Dies dürfte verschiedene Ursachen haben. Eine große Rolle spielt dabei sicherlich der Umstand, dass eine Vielzahl wirtschaftsstrafrechtlicher Strafverfahren nie das Stadium des Ermittlungsverfahrens überschreitet. Häufig werden Strafverfahren, die mit Kartellrechtsverstößen im Zusammenhang stehen, mangels hinreichenden Tatverdachts nach § 170 Abs. 2 StPO oder aus Opportunitätsgründen nach §§ 153, 153a, 154, 154a StPO eingestellt. Darüber hinaus werden viele strafgerichtliche Urteile unterer Instanzen nicht in allgemein zugänglichen Datenbanken veröffentlicht. Schließlich dürfte ein Teil der im Zusammenhang mit kartellrechtlichen Verstößen verwirklichten Straftaten schlicht unentdeckt bleiben.

4

Die praktische Relevanz der bei kartellrechtswidrigen Verhaltensweisen in Betracht zu ziehenden Straftatbestände mag demzufolge nicht unbedingt ins Auge springen. Gleichwohl sind strafrechtliche Risiken existent und sollten weder in der Präventivberatung noch im Rahmen der Verteidigung von Unternehmen und Individuen in Ordnungswidrigkeitenverfahren ausgeblendet werden. Wie im Folgenden gezeigt wird, lassen sich bestimmte kartellrechtsrelevante Verhaltensweisen – zumindest rechtlich vertretbar – unter die nachfolgend aufgeführten Straftatbestände subsumieren. Auch aufgrund der nicht verstummenden Rufe nach einer weitergehenden Kriminalisierung von Hardcore-Kartellen steht eine extensivere Auslegung der de lege lata existierenden Straftatbestände zu befürchten.

5

Zudem rückt die strafrechtliche Verantwortung im Kontext fehlender oder unzureichender Compliance-Richtlinien zur Verhinderung von Rechtsverstößen mehr und mehr in den Fokus der Strafjustiz. Konkret geht es um die Frage, ob und inwieweit die Unternehmensleitung sowie für Compliance verantwortliche Mitarbeiter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden können, wenn im Unternehmen keine wirksame Compliance-Struktur existiert oder die Verantwortlichen trotz erkannter Verfehlungen anderer Mitarbeiter oder Geschäftspartner nicht einschreiten.

6

Selbst wenn sich in einer Vielzahl der wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren – mit oder ohne kartellrechtlichen Kontext – eine Verurteilung letzten Endes vermeiden lassen wird: Bereits die mit der Einleitung eines Strafverfahrens verbundenen Folgen sollten hinreichender Anlass sein, Strategien zu deren effektiver Vermeidung zu entwickeln. Die mit der Einleitung eines Strafverfahrens regelmäßig einhergehenden strafprozessualen Maßnahmen, insbesondere Durchsuchung und Beschlagnahme, stellen nämlich bereits intensive Eingriffe in die Rechte von Individuen und Unternehmen dar. Mag auch der strafrechtliche Vorwurf schlussendlich im Sande verlaufen, kann der mit den Ermittlungsmaßnahmen einhergehende Reputationsschaden langfristig bestehen bleiben. Zumal solche Ermittlungsmaßnahmen – insbesondere in größeren Unternehmen – nur selten vor der Presse verborgen bleiben. Die Schwelle für die in der Praxis relevantesten strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen liegt dabei vergleichsweise niedrig. Häufig genügt bereits ein Anfangsverdacht – dieser setzt lediglich zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für die Möglichkeit einer Straftat voraus – für die hier behandelten Delikte, um groß angelegte Durchsuchungsaktionen in Unternehmen durchzuführen. Zur Vermeidung solcher Szenarien sollte den im Zusammenhang mit kartellrechtlichen Verstößen in Betracht kommenden Straftatbeständen ausreichende Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2395 s. 9 illüstrasyon
ISBN:
9783811453098
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 5, 2 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin PDF
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 2, 1 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre