Kitabı oku: «Handbuch Medizinrecht», sayfa 86
[429]
Vgl. dazu Ossege MedR 2013, 89.
[430]
So aber Ossege MedR 2013, 89, 91.
[431]
LSG Nordrhein-Westfalen Urt. v. 30.11.2005 – L 10 KA 29/05, GesR 2006, 456.
[432]
BSG Urt. v. 5.11.2003 – B 6 KA 11/03 R, SozR 4-2500 § 103 Nr. 1.
[433]
Vgl. auch Bäune/Meschke/Rothfuß § 16b Rn. 125; zu den Besonderheiten eines Bescheidungsurteils.
[434]
Beschl. v. 18.10.2010 – S 12 KA 801/10 ER, juris.
[435]
Vgl. Wenner § 20 Rn. 58 f.
[436]
Wegen der gesellschaftsrechtlichen Fragen vgl. ausführlich Möller § 15.
[437]
BSG Urt. v. 22.3.2006 – B 6 Ka 76/04 R, SozR 4-5520 § 33 Nr. 6; vgl. hierzu ausführlich HK-AKM/Rieger Praxisgemeinschaft.
[438]
Ausführlich dazu HK-AKM/Peikert Apparategemeinschaft.
[439]
Schallen § 33 Rn. 29.
[440]
Laufs/Kern/Steinhilper § 31 Rn. 44.
[441]
Ausführlich zur Laborgemeinschaft HK-AKM/Peikert Laborgemeinschaft.
[442]
Laufs/Kern/Steinhilper § 31 Rn. 46.
[443]
Kritisch zur Entwicklung auch aus zivilrechtlicher Sicht Dahm/Ratzel MedR 2006, 555 ff.
[444]
Orlowski/Halbe/Karch S. 47; Wenner § 20 Rn. 60; vgl. dazu bereits BSG Urt. v. 16.7.2003 – B 6 KA 49/02 R, SozR 4-5520 § 33 Nr. 1.
[445]
Vgl. ausführlich zu diesem Streit Laufs/Kern/Steinhilper § 31 Rn. 8 ff. m.w.N.
[446]
BSG Urt. v. 16.7.2003 – B 6 KA 34/02 R, SozR 4-5520 § 33 Nr. 2.
[447]
Vgl. BSG Urt. v. 16.7.2003 – B 6 KA 49/02 R, SozR 4-5520 § 33 Nr. 1.
[448]
Schallen § 33 Rn. 95.
[449]
BSG Urt. v. 22.10.2014 – B 6 KA 43/13 R, ZMGR 2015, 209.
[450]
LSG Hessen Beschl. v. 27.5.2011 – L 4 KA 38/11 B ER, juris.
[451]
BSG Urt. v. 22.3.2006 – B 6 KA 76/04 R, SozR 4-5520 § 33 Nr. 6.
[452]
BSG Urt. v. 6.1.1984 – 6 RKa 7/81, SozR 5520 § 33 Nr. 1.
[453]
BSG Urt. v. 29.9.1999 – B 6 KA 1/99 R, SozR 3-2500 § 103 Nr. 5.
[454]
Vgl. dazu ausführlich Engelmann ZMGR 2004, 3 ff.
[455]
BSG Urt. v. 23.6.2010 – B 6 KA 7/09 R, GesR 2010, 615. Wichtig an dieser Entscheidung ist jedoch noch ein weiteres: Die KV hat trotz der Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft das Recht, eine sachlich-rechnerische Berichtigung vorzunehmen, wenn keine tatsächliche Berufsausübungsgemeinschaft existiert hat. Der Bescheid der Zulassungsgremien hat dann keine bindende Wirkung, wenn gleichzeitig mit Verträgen gearbeitet worden ist, die einen „offiziellen“ Vertrag konterkarieren.
[456]
SG Nürnberg Urt. v. 26.1.2006 – S 6 KA 14/05, MedR 2006, 373.
[457]
BSG Urt. v. 16.7.2003 – B 6 KA 34/02 R, SozR 4-5520 § 33 Nr. 2.
[458]
BSG Urt. v. 16.7.2003 – B 6 KA 49/02 R, SozR 4-5520 § 33 Nr. 1.
[459]
MAH MedR/Hahne § 8 Rn. 129.
[460]
Weimer GesR 2007, 204 ff.
[461]
Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Durchführung der vertragsärztlichen Versorgung bei einer den Bereich einer Kassenärztlichen Vereinigung übergreifenden Berufsausübung (KV-übergreifende Berufsausübungs-Richtlinie), DÄ 2007, 1868.
[462]
Zwar spricht § 33 Abs. 3 S. 3 Ärzte-ZV vom „Vertragsarztsitz“, der Vertragsarztsitz wird jedoch in § 1a Nr. 16 BMV-Ä anders definiert, so dass hier nur vom „Sitz“ gesprochen wird.
[463]
A.A. LSG Hamburg Urt. v. 1.6.2016 – L 5 KA 10/15, juris, das sich jedoch mit den spezifischen Fragen zu § 33 Abs. 3 S. 3 Ärzte-ZV nicht dezidiert auseinandersetzt.
[464]
Ausführlich dazu vgl. Rn. 448 ff.
[465]
Wigge NZS 2007, 393, 395 f.
[466]
LSG Berlin-Brandenburg Urt. v. 12.9.2012 – L 7 KA 78/10, juris; BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 21/14 R, ZMGR 2015, 354.
[467]
BR-Drucks 353/06, 70.
[468]
BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 24/14 R, ZMGR 2015, 348; BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 21/14 R, ZMGR 2015, 354.
[469]
Vgl. dazu BGH Urt. v. 15.5.2014 – I ZR 137/12, ZMGR 2014, 276.
[470]
Einzelheiten bei Wigge NZS 2007, 393, 397 sowie bei Dahm/Ratzel MedR 2006, 555, 558 f.
[471]
Fiedler/Fürstenberg NZS 2007, 184, 189.
[472]
Vgl. Ratzel/Möller/Michels MedR 2006, 377, 379.
[473]
Wigge NZS 2007, 393, 399.
[474]
A.A. Wigge NZS 2007, 393, 399.
[475]
Vgl. Ratzel/Möller/Michels MedR 2006, 377, 379 f.
[476]
BSG Urt. v. 29.9.1999 – B 6 KA 1/99 R, SozR 3-2500 § 103 Nr. 5.
[477]
Vgl. Rn. 720.
[478]
A.A. Gemeinsames Rundschreiben, S. 11.
[479]
BSG Urt. v. 21.3.2012 – B 6 KA 15/11 R, GesR 2012, 629; Urt. v. 24.1.2018 – B 6 KA 48/16 R, ZMGR 2018, 181.
[480]
BSG Urt. v. 28.8.2013 – B 6 KA 36/12 R, ZMGR 2014, 32 mit positiver Anmerkung von Heine MedR 2014, 342.
[481]
BSG Urt. v. 12.12.2012 – B 6 KA 1/12 R, ZMGR 2013, 177.
[482]
Vgl. juris PK-SGB V/Freudenberg § 311 Rn. 7.
[483]
BSG Urt. v. 26.1.2000 – B 6 KA 47/98 R, SozR 3-2500 § 311 Nr. 6.
[484]
BSG Urt. v. 5.11.1997 – 6 RKa 94/96, MedR 1998, 227.
[485]
BSG Urt. v. 30.11.1994 – 6 RKa 35/93, SozR 3-2500 § 311 Nr. 3.
[486]
A.A. juris PK-SGB V/Freudenberg § 311 Rn. 18.
[487]
BSG Urt. v. 21.3.2018 – B 6 KA 46/16 R, MedR 2019, 93.
[488]
Vgl. LSG Berlin-Brandenburg Urt. v. 28.6.2006 – L 7 KA 28/01-25, juris.
[489]
Siehe juris PK-SGB V/Freudenberg § 311 Rn. 22.
[490]
Vgl. dazu Laufs/Kern/Steinhilper § 31 Rn. 63 m.w.N.
[491]
BSG Urt. v. 19.10.2011 – B 6 KA 23/11 R, ZMGR 2012, 46 mit kritischer Anmerkung Rothfuß/von Prittwitz ZMGR 2012, 51; Beschl. v. 14.5.2014 – B 6 KA 67/13 B, in diese Richtung auch Bäune/Meschke/Rothfuß/Bäune Anhang zu § 18 Rn. 107. Diese Entscheidung betraf die Nachbesetzung innerhalb eines MVZ, ist jedoch allgemein für die Nachbesetzung bei angestellten Ärzten anzusehen.
[492]
BSG Urt. v. 2.7.2014 – B 6 KA 23/13 R, GesR 2015, 26.
[493]
Steinhilper MedR 2012, 441, 444.
[494]
Vgl. dazu Rn. 490 ff.
[495]
Vgl. hierzu Orlowski/Halbe/Karch S. 75 ff.
[496]
Fiedler/Fürstenberg NZS 2007, 184, 187.
[497]
Vgl. dazu auch Wigge NZS 2007, 393, 399.
[498]
Vgl. dazu Vorauflage Rn. 530; verneinend Bäune/Dahm/Flasbarth MedR 2012, 77, 81.
[499]
BT-Drucks. 17/6906, 72.
[500]
SG Nürnberg Urt. v. 5.5.2011 – S 1 KA 2/11, juris.
[501]
Urt. v. 4.5.2016 – B 6 KA 21/15 R, ZMGR 2016, 373.
[502]
Preiss GesR 2018, 75.
[503]
BT-Drucks. 19/8351, 224, zu Art. 15, zu Nr. 3a, zu Buchst. a.
[504]
Vgl. dazu im Zusammenhang mit der Praxissitzverlegung Rn. 545.
[505]
BSG Urt. v. 28.9.2005 – B 6 KA 14/04 R, GesR 2006, 163.
[506]
BSG Urt. v. 28.9.2005 – B 6 KA 14/04R, GesR 2006, 163; BSG Urt. v. 17.3.2010 – B 6 KA 13/09 R, MedR 2011, 111.
[507]
LSG Berlin-Brandenburg Urt. v. 9.5.2018 – L 7 KA 76/14, GesR 2019, 172; Wenner § 20 Rn. 80.
[508]
BSG Urt. v. 28.9.2005 – B 6 KA 14/04 R, GesR 2006, 163.
[509]
SG Stuttgart Urt. v. 30.9.1998 – S 10 KA 3365/98, juris.
[510]
BSG Urt. v. 2.12.1992 – 14a/6 RKa 57/91, MedR 1993, 358.
[511]
LSG Schleswig-Holstein Beschl. v. 7.5.2001 – L 6 B 28/01 KA ER, juris.
[512]
Schallen/Harwart/Thome § 32 Rn. 66.
[513]
LSG Niedersachsen-Bremen Urt. v. 26.5.2010 – L 3 KA 69/09, juris.
[514]
BSG Urt. v. 21.11.1958 – 6 Rka 21/57, BSGE 8, 256.
[515]
BSG Urt. v. 28.3.2007 – B 6 KA 30/06 R, GesR 2007, 467.
[516]
Siehe auch im Zusammenhang mit der Honorarverteilung BSG Urt. v. 28.9.2005 – B 6 KA 14/04 R, SozR 4-5520 § 32 Nr. 2.
[517]
Hessisches LSG Urt. v. 14.0.7.2005 – L 4 Ka 21/05 ER, GesR 2005, 455.
[518]
LSG Nordrhein-Westfalen Urt. v. 10.5.2006 – L 11 KA 68/05, juris; a.A. BSG Urt. v. 12.2.2020 – B 6 KA 1/19 R, juris.
[519]
BSG Urt. v. 12.2.2020 – B 6 KA 1/19 R, juris.
[520]
SG Düsseldorf Beschl. v. 28.9.2011 – S 2 KA 227/11 ER.
[521]
BSG Urt. v. 17.11.1999 – B 6 Ka 15/99 R, SozR 3-5520 Nr. 1.
[522]
BSG Urt. v. 28.1.1998 – B 6 Ka 93/96 R, NZS 1998, 540.
[523]
BSG Urt. v. 30.10.2019- B 6 KA 9/18 R, ZMGR 2020, 168.
[524]
Hierzu Engelmann GesR 2004, 113.
[525]
MAH MedR/Hahne § 8 Rn. 110.
[526]
Engelmann GesR 2004, 113, 115.
[527]
Vgl. zur Einordnung einer Betriebsstätte zur Erbringung von Limited-Care-Dialysen als Zweigpraxis BSG Urt. v. 12.9.2001 – B 6 KA 64/00 R, SozR 3-2500 § 135 Nr. 20; vgl. auch Reiter GesR 2003, 196; LSG Baden-Württemberg Urt. v. 23.9.2009 – L 5 KA 2245/08.
[528]
SG Marburg Urt. v. 7.3.2007 – S 12 KA 7001/06, juris.
[529]
BSG Urt. v. 9.2.2011 – B 6 KA 49/09 R, GesR 2011, 484 sowie vom gleichen Tage B 6 KA 3/10 R, GesR 2011, 431 und B 6 KA 7/10 R, GesR 2011, 429.
[530]
BSG Urt. v. 8.12.2010 – B 6 KA 36/09 R, ZMGR 2012, 107.
[531]
LSG Nordrhein-Westfalen Beschl. v. 3.2.2010 – L 11 KA 80/09 R, juris.
[532]
LSG Nordrhein-Westfalen Urt. v. 23.12.2009 – L 11 B 19/09 KA ER, GesR 2010, 144; VG Düsseldorf Beschl. v. 8.9.2010 – 7 L 1089/10.
[533]
LSG Baden-Württemberg Urt. v. 9.12.2009 – L 5 KA 2164/08, juris.
[534]
BSG Urt. v. 9.2.2011 – B 6 KA 12/10 R, ZMGR 2011, 175.
[535]
SG Marburg Urt. v. 7.3.2007 – S 12 Ka 701/06, juris.
[536]
SG Düsseldorf Urt. v. 24.2.2010 – S 33 (14) KA 254/07, juris.
[537]
BSG Urt. v. 28.10.2009 – B 6 KA 42/08 R, ZMGR 2010, 102.
[538]
BSG Urt. v. 9.2.2011 – B 6 KA 49/09 R, GesR 2011, 484.
[539]
Hinsichtlich der Wartezeiten geht das BSG im Rahmen der Sonderbedarfszulassung davon aus, dass diese schon für kardiologische Leistungen von zwei Monaten zu lang sind. Geht man davon aus, die Sonderbedarfszulassung habe wesentlich höhere Anforderungen an die Bedarfsprüfung, dann wird innerhalb der Zweigpraxisgenehmigung davon auszugehen sein, dass auch die Verkürzung von Wartezeiten von unter 2 Monaten eine Verbesserung der Versorgung zur Folge hat. Vgl. auch LSG Nordrhein-Westfalen Urt. v. 17.5.2010 – L 11 B 14/09 KA ER, GesR 2010, 535.
[540]
BSG Urt. v. 16.5.2015 – B 6 KA 3714 R, ZMGR 2016, 176.
[541]
BSG Urt. v. 5.6.2013 – B 6 KA 29/12 R, MedR 2014, 598.
[542]
SG Marburg Urt. v. 17.3.2010 – S 12 KA 281/09; vgl. auch SG Marburg Urt. v. 10.2.2010 – S 12 KA 824/09, bzgl. einer Entfernung von 10 km bei Orthopäden sowie Beschl. v. 20.4.2011 – S 12 KA 268/11 ER bzgl. einer Entfernung von 6 km bei einem Orthopäden.
[543]
BSG Urt. v. 9.2.2011 – B 6 KA 3/10 R, GesR 2011, 431.
[544]
Siehe juris PK-SGB V/Pawlita § 95 Rn. 246.
[545]
SG Marburg Urt. v. 10.2.2010 – S 12 KA 160/09; LSG Hessen Urt. v. 13.7.2011 – L 4 KA 1/09: in dem Revisionsverfahren B 6 KA 43/11 R haben die Parteien einen Vergleich geschlossen, vgl. Terminbericht Nr. 23/12 des BSG v. 10.5.2012.
[546]
BSG Urt. v. 9.2.2011 – B 6 KA 7/10 R, GesR 2011, 429.
[547]
Siehe juris PK-SGB V/Pawlita § 95 Rn. 237.
[548]
Vgl. Schiller NZS 1997, 103, 109 f.; Kamps FS Narr 1988, S. 230 ff.
[549]
Ausführlich dazu siehe Rn. 722 f.
[550]
Gemeinsames Rundschreiben, S. 5.
[551]
Gemeinsames Rundschreiben, S. 7.
[552]
juris PK-SGB V/Pawlita § 95 Rn. 234.
[553]
BSG Beschl. v. 13.2.2019 – B 6 KA 2018 B, GesR 2019, 592.
[554]
Groß Ärztlicher Standard – Sorgfaltspflichten, Befundsicherung, Dokumentation und Beweislast, 1997, S. 1.
[555]
DÄ 2005, A-306.
[556]
DÄ 2004, A-1583.
[557]
Psychotherapeutenjournal 2004, 153 i.d.F. der Beschlüsse des 9. Deutschen Psychotherapeutentages, Psychotherapeutenjournal 2006, 395.
[558]
BT-Drucks. 15/1525, 110.
[559]
Vgl. BT-Drucks.15/1525, 110.
8. Kapitel Vertragsarztrecht › H. Das vertragsärztliche Vergütungssystem
Hartmannsgruber
H. Das vertragsärztliche Vergütungssystem
Literatur zum vertragsärztlichen Vergütungssystem:
Axer Der Grundsatz der Honorarverteilungsgerechtigkeit im Kassenarztrecht – Zur neueren Judikatur des Bundessozialgerichts, NZS 1995, 536; Boecken Mengensteuerung durch Budgetregelungen unter Einbeziehung des Globalbudgets, MedR 2000, 165; Clemens Regelungen der Honorarverteilung, Stand der Rechtsprechung des BSG, MedR 2000, 17; Gille Prüfzeiten des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes: Validität sowie Korrelation mit Realzeiten am Beispiel der Koloskopie, Diss. 2015; Harneit Die vertragszahnärztliche Vergütung, GesR 2002, 73; Hesral Praxis- und Zusatzbudgets des EBM (Ärzte) in der gerichtlichen Praxis, NZS 2000, 596; Höftmann Der Vergütungsanspruch des Kassenarztes unter Berücksichtigung der Rolle der Kassenärztlichen Vereinigung in seiner rechtshistorischen Entwicklung und heutigen Problematik, 2013; Isensee Das Recht des Kassenarztes auf angemessene Vergütung, VSSR 1995, 321; Kallenberg Der einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) in der Fassung vom 1.4.2005, GesR 2005, 97; Klöck/Klein Die Budgetbereinigung in der hausarztzentrierten Versorgung nach § 73b SGB V, NZS 2012, 87; Köhler/Casser Neue Gebührenordnung nach Schweizer Vorbild, DÄ 2000, A-1108; Korzilius Mehr Geld für mehr Leistung, DÄ 2019, A-1524; dies. EBM-Reform, Am Honorar ändert sich wenig, DÄ 2019, A-2379; Kuhn/Hesse Einsatz und Vergütung von Videosprechstunden im vertragsärztlichen System, GesR 2017, 221; Luckhaupt Das vertragsärztliche Vergütungssystem nach dem GMG, GesR 2004, 266; Maaß Die Angemessenheit der Vergütung der vertragsärztlichen Leistung, NZS 1998, 13; Maus EBM 2000plus. Jetzt wird abgerechnet, DÄ 2005, A-798; Moeck Die Budgetierung psychotherapeutischer Leistungen durch zeitbezogene Kapazitätsgrenzen, 2012; Muschallik Inhalt und Bindungswirkung des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität in § 71 Abs. 1, § 141 Abs. 2 SGB V, NZS 1998, 7; ders. Neuausrichtung des vertragszahnärztlichen Vergütungssystems durch das Versorgungsstrukturgesetz, GesR 2012, 724; Plagemann Zahnersatz – Umbau eines Versorgungsbereichs – Festzuschuss und Beitragssatzstabilität gem. § 71 SGB V, GesR 2006, 488; Platz Der EBM 2000plus – ein „lernendes“ System oder ein System zum Lernen?, KrV 2005, 258; Preissler Grenzen des Gestaltungsermessens in Honorarverteilungsmaßstäben, MedR 1996, 162; Reuter Aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts zum Vergütungsrecht, GesR 2016, 409; Rixen Steuerung der Versorgung durch Vergütung, GesR 2012, 337; Rompf Der neue EBM 2008 – der erste Schritt in Richtung Euro-Gebührenordnung, GesR 2008, 57; ders. Die Laborreform 2008-2014, ZMGR 2014, 3; Ruppel Anspruch der Vertragsärzte auf kostendeckende Einzelleistungsvergütung, VSSAR 2019, 63; Scheuffler Honorarverteilungsmaßstab (HVM), MedR 1996, 153; Schmiedl Das Recht des Vertrags(zahn)arztes auf angemessene Vergütung in Zeiten der Budgetierung, MedR 2002, 116; Schneider EBM 2000plus – Reformbaustelle Ärzte (vorläufig) beseitigt, ErsK 2005, 186; Scholz Angemessene Vergütung vertragsärztlicher Leistungen – eine Analyse im Vorfeld der anstehenden Weiterentwicklung des EBM, 2017, 545; Schwoerer EBM 2000plus – Evolution oder Revolution?, ErsK 2005, 192; Staffelt/Schauenburg/Heinz Diagnosebezug der Regelleistungsvolumina nicht praktikabel – demographischer Faktor als Alternative, BKK 2006, 128; von Stillfried/Gramsch Morbiditätsorientierung der vertragsärztlichen Vergütung, Gesundheits- und Sozialpolitik 2003, S. 44; Wasem Zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Gesamtvergütung, BKK 2006, 289; Wehebrink Hat eine Kassenärztliche Vereinigung Anspruch auf Verzugszinsen, wenn die Krankenkasse die Gesamtvergütung gem. § 85 SGB V verspätet leistet?, NZS 2003, 529; Wenner Das Geld der niedergelassenen Ärzte, SozSich 2005, 399; Willaschek Plausibilitätsprüfung – Zeitprofile als untaugliche Indizien zum Beweis von Falschabrechnungen, ZMGR 2015, 388; Wille Die Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung nach dem Vertragsrechtsänderungsgesetz und dem GKV-WSG, SdL 2008, 58.
8. Kapitel Vertragsarztrecht › H. Das vertragsärztliche Vergütungssystem › I. Die Struktur des Systems
I. Die Struktur des Systems
794
Das vertragsärztliche Vergütungssystem zeichnet sich durch große Komplexität aus. Die maßgeblichen Vorschriften sind umfangreich und regeln komplizierte Zusammenhänge, die ohne Kenntnisse der Finanzierungsgrundlagen der Krankenkassen, der Strukturen der KV und des Aufkommens und der Kosten der ärztlichen Leistungen nicht verständlich sind. Die begrenzten Geldmittel der Krankenkassen und deren Interesse an stabilen Beiträgen, müssen mit dem Interesse der Ärzteschaft auf ein angemessenes Einkommen bei steigenden Praxiskosten in Einklang gebracht werden. Zu berücksichtigen sind ferner gegenläufige Interessen, die sich aus der Konkurrenzsituation der Krankenkassen untereinander ergeben und ein mit der Begrenzung der Mittel schärfer werdender Verteilungskampf auf Seiten der Ärzteschaft. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die demographische Alterung der Bevölkerung[1], welche zu vermehrtem Leistungsaufkommen bei rückläufigen Versicherungsbeiträgen führen wird und damit das größte Problem des umlagefinanzierten Versicherungssystems überhaupt darstellt.[2]
795
U.a. auch mit dem Zweck, das durch die demographische Entwicklung zunehmende Morbiditätsrisiko der Bevölkerung auf die Krankenkassen zu verlagern, nicht dagegen das Risiko steigender Arztzahlen, wurde mittels dem GKV-WSG im ärztlichen Bereich eine umfassende Vergütungsreform durchgeführt, die am 1.1.2009 in Kraft trat. Diese sah eine bundeseinheitliche, auf Beschlüssen des Bewertungsausschusses beruhende, Honorarverteilungssystematik vor, die den regionalen KV nur noch wenig Gestaltungsspielraum ließ. Die vollständige Verlagerung des Morbiditätsrisikos auf die Krankenkassen und damit auf die Beitragszahler war jedoch politisch nicht durchsetzbar. Die auf ärztlicher Seite erhoffte Abschaffung der Budgetierung der Vergütung ließ sich ebenfalls nicht verwirklichen. Daher sah sich der Gesetzgeber im GKV-VStG veranlasst, ab dem 1.1.2013 mit einem Übergangsjahr 2012 wieder zum alten System einer flexibleren Honorarverteilung auf regionaler Ebene zurückzukehren.[3]
796
Die gesetzgeberischen Kehrtwendungen haben zur Folge, dass
– | seit 1.1.2009 im vertragsärztlichen und im vertragszahnärztlichen Bereich unterschiedliche Systematiken gelten, weil die Änderungen nur den vertragsärztlichen Bereich betroffen haben; |
– | nur in den Jahren 2009 bis 2011 ein bundeseinheitliches System der Zuweisung arztgruppenbezogener und arztbezogener Regelleistungsvolumina (RLV) galt, das durch Beschlüsse des BewA vorgegeben wurde; |
– | seit 1.1.2012 wieder den regionalen KV die Regelung der Honorarverteilung in Verteilungsmaßstäben vergleichbar dem bis Ende 2008 geltenden System überlassen ist, allerdings auf Basis geänderter Rechtsgrundlagen; |
– | im Jahr 2012 mangels Entscheidung der KV oft noch die RLV-Bestimmungen fortgalten; |
– | seit dem Jahr 2013 die Zuständigkeiten der Vertragspartner des BMV-Ä und des BewA auf die Abgabe von Empfehlungen reduziert ist. |