Kitabı oku: «Fußball-Lexikon», sayfa 13

Yazı tipi:

Asienmeisterschaft: Sieger
Jahr Männer Frauen
1956 Südkorea
1960 Südkorea
1964 Israel
1968 Iran
1972 Iran
1975 Neuseeland
1976 Iran
1977 Taiwan
1979 Taiwan
1980 Kuwait
1981 Taiwan
1983 Thailand
1984 Saudi-Arabien
1986 China
1988 Saudi-Arabien
1989 China
1991 China
1992 Japan
1993 China
1995 China
1996 Saudi-Arabien
1997 China
1999 China
2000 Japan
2001 Nordkorea
2003 Nordkorea
2004 Japan
2006 China
2007 Irak
2008 Nordkorea
2010 Australien
2011 Japan

Asienpokal der Landesmeister, von 1967 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Landesmeister der Asian Football Confederation (→ AFC [1]); 1969 nicht ausgetragen, ebenso von 1973 bis 1985 (wegen polit. und finanzieller Probleme). Bis 1989/90 wurden Vorrunden in den Zonengruppen O-Asien und W-Asien gepielt, darunter gab es weitere Regionalgruppen. Seit 1990/91 folgten nach zwei einleitenden Runden, in denen nach dem → K.-o.-System mit Hin- und Auswärtsspielen die Vereine der jeweiligen Regionen aufeinander trafen, die Turniere der acht Besten. Diese wurden in zwei Gruppen (O- und W-Asien) mit je vier Mannschaften gebildet. Die Sieger erreichten das Halbfinale, das wie das Finale auf „neutralem Platz“ ausgetragen wurde. Von 1995 bis 2002 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Asienpokals der Pokalsieger um den → Asian Supercup. Seit 2003 gibt es die → AFC Champions League.


Asienpokal der Landesmeister: Sieger 1967 Hapoel Tel Aviv (Israel) 1968 Maccabi Tel Aviv (Israel) 1970 Taj Club Teheran (Iran) 1971 Maccabi Tel Aviv (Tsrael) 1986 Daewoo Royals (Südkorea) 1987 Furukawa Electric Company (Japan) 1988 Yomiuri Kawasaki (Japan) 1989 Al-Sadd SC (Katar) 1990 Liaoning Shenyang (China) 1991 Esteghlal Teheran (Iran) 1992 Al-Hilal (Saudi-Arabien) 1993 Pas Teheran (Iran) 1994 Thai Farmers Bank (Thailand) 1995 Thai Farmers Bank (Thailand) 1996 Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea) 1997 Pohang Steelers (Südkorea) 1998 Pohang Steelers (Südkorea) 1999 Júbilo Iwata (Japan) 2000 Al-Hilal (Saudi-Arabien) 2001 Suwon Bluewings (Südkorea) 2002 Suwon Bluewings (Südkorea)

Asienpokal der Pokalsieger, von 1991 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Pokalsieger der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) und ausgetragen im → K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel. Bis 1994 wurden zwei Finals (Hin- und Rückspiel) ausgetragen, 1995–2002 nur noch ein Spiel (z. T. auf → „neutralem Platz“). Der Wettbewerb wurde wie der frühere → Asienpokal der Landesmeister seit 2002/03 durch die → AFC Champions League ersetzt.


Asienpokal der Pokalsieger: Sieger 1991 Persepolis Teheran (Iran) 1992 Nissan FC (Japan) 1993 Yokohama Flügels (Japan) 1994 Al-Qadisiya (Saudi-Arabien) 1995 Yokohama Flügels (Japan) 1996 Bellmare Hiratsuka (Japan) 1997 Al-Hilal (Saudi-Arabien) 1998 Al-Nasr (Saudi-Arabien) 1999 Al-Itttihad (Saudi-Arabien) 2000 Shimizu S-Pulse (Japan) 2001 Al-Shabab (Saudi-Arabien) 2002 Al-Hilal (Saudi-Arabien)

Asiens Fußballer des Jahres, von der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) seit 1993 (bis dahin inoffiziell) jährlich durchgeführte Wahl, die von 1988 bis 1991 von der IFFHS initiiert wurde (1992 ausgefallen).


Asiens Fußballer des Jahres* 1988 A. Radhi (Irak) 1989 J.-S. Kim (Südkorea) 1990 J.-S. Kim (Südkorea) 1991 J.-S. Kim (Südkorea) 1992 nicht vergeben 1993 K. Miura (Japan) 1994 S. Al-Owairan (Saudi-Arabien) 1995 M. Ihara (Japan) 1996 K. Azizi (Iran) 1997 H. Nakata (Japan) 1998 H. Nakata (Japan) 1999 A. Daei (Iran) 2000 N. Al-Temyat (Saudi-Arabien) 2001 Z. Fan (China) 2002 S. Ono (Japan) 2003 M. Mahdavikia (Iran) 2004 A. Karimi (Iran) 2005 H. Al-Montashari (Saudi-Arabien) 2006 K. Ibrahim (Katar) 2007 Y. Al-Qahtani (Saudi-Arabien) 2008 S. Jeparov (Usbekistan) 2009 Y. Endō (Japan) 2010 S. Ognenovski (Australien) * Bis 1993 inoffiziell

Asienspiele, Wettkämpfe (u. a. im Fußball) zw. den Olymp. Sommerspielen, offen für Amateure nach dem IOK-Reglement. beim ersten Fußballturnier bei den Asienspielen 1951 nahmen sechs, beim 15. Turnier 2006 zwölf Länder teil.


Asienspiele: Sieger der Fußballturniere 1951 Indien 1954 Taiwan 1958 Taiwan 1962 Indien 1966 Birma 1970 Birma und Südkorea 1974 Iran 1978 Nordkorea und Südkorea 1982 Irak 1986 Südkorea 1990 Iran 1994 Usbekistan 1998 Iran 2002 Iran 2006 Katar

Asker SK, Norwegen: Bærum [1].

ASN Pfeil Phönix, Dtl.: → Nürnberg [1].

Aspach, Dtl. (Gemeinde in Württemberg); SG Sonnenhof Großaspach (Sportgemeinschaft Sonnenhof Großaspach), entstand am 25. August 1994 in Großaspach (seit 1972 zu Aspach) durch Fusion der Fußballabteilungen von Spvgg Großaspach und FC Sonnenhof Großaspach; Spielkleidung: Rot; Spielot: Fautenhau; Stadion: Comtech-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sg-sonnenhof-grossaspach.de

Spieler (Auswahl): F. Aupperle – M. Cimander – M. Gentner – A. Krasniqi – K. Kraus – A. Kuchma – R. Rehm – P. Röcker – N. Spina. – Trainer (Auswahl): H.-J. Boysen – J. Hartmann – J. Kiefer – T. Letsch – A. Malchow – R. Rehm – A. Zorniger.


SG Sonnenhof Großaspach: Erfolge (Auswahl) Baden-Württemberg-Meister 2009 Württembergischer Meister 2005 Württembergischer Pokal 2009

Asparuchov, Georgi („Gundi“), bulgar. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 4. Mai 1943 Sofia, † 30. Juni 1971 (Verkehrsunfall); 1960/61 Levski Sofia, 1961–63 Botev Plovdiv, 1964–71 Levski Sofia; 50 Länderspiele (seit 1962; 19 Tore); WM-Endrunde 1962, 1966, 1970; in Bulgarien Sportler des Jahres 1965 und Fußballer des (20.) Jahrhunderts.

.


G. Asparuchov Ihm zu Ehren wurde 1972 das „Wassil-Lewski-Stadion“ des Vereins Levski Sofia in „Georgi-Asparuchov-Stadion“ umbenannt.

Asprilla, Faustino, eigtl. “Faustino Hernán Asprilla Hinestroza”, kolumbian. Angriffsspieler, * 10. November 1969 Tuluá; bis 1989 Cucuta Deportivo (Kolumbien), 1990–92 Atlético Nacional (Medellin), 1992–95 AC Parma, 1996–98 Newcastle United, 1998/99 AC Parma, 1999 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 Fluminense FC (Rio de Janeiro) und SE Palmeiras, 2000/01 Fluminense FC, 2002/03 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2004 Estudiantes de la Plata; 57 Länderspiele (1993–2001; 20 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998.

Assauer, Rudolf („Rudi“), dt. Funktionär, * 30. April 1944 Sulzbach-Altenwald (Saarland); war Abwehrspieler: 1952–63 SpVgg Herten (NRW), 1964–70 Borussia Dortmund, 1970–76 Werder Bremen; 307 Bundesligaspiele (1964–76; 13 Tore). – Später Manager: 1976–81 Werder Bremen, 1981–86 FC Schalke 04, 1990–93 VfB Oldenburg, 1993–2006 FC Schalke 04.


R. Assauer „Es gibt so viele Trainer, die kommen und gehen. Irgendwann vergisst du mal die Vornamen.“

Assenmacher, Karl-Josef, dt. Schiedsrichter, * 30. Mai 1947; DFB-Schiedsrichter seit 1970; FIFA-Referee 1983–93; Zweite Bundesliga 1976–94 (99 Spiele); Bundesliga 1978–94 (153 Spiele); zwölf Länderspiele; 18 EC-Spiele (u. a. EC-II-Finale 1993).

Assistent, 1) Assistenztrainer, Trainerassistent, zweiter Trainer einer Mannschaft, der dem verantwortl. (Chef-)Trainer bei dessen Arbeit assistiert; z. T. auch ein noch relativ junger und unerfahrener Trainer, der sich an der Seite eines „gestandenen” Trainers profilieren soll. In der Praxis kommt es aber häufig vor, dass der Assistent z. B. bei permanenter Erfolglosigkeit einer Mannschaft kurzfristig („von heute auf morgen”) die alleinige Trainerverantwortung übertragen bekommt (sei es als → Interimstrainer oder für „dauernd”), während der bisherige Trainer „gefeuert” wird. – DFL: Die Assistenten der 36 Profivereine müssen seit Juli 2011 die Stufe 4 (Fußball-Lehrer-Ausbildung und DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz [UEFA-PRO-Lizenz]) nachweisen. – 2) svw. → Schiedsrichterassistent.


Assistent [1] Assistant Coach [engl.] Adjoint de l’entraîneur [frz.] Entrenador auxiliar [span.] Treinador assistente [port.] Allenatore ausiliare [ital.]

Assmy, Horst („Hadscha“), dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 29. November 1933 Berlin, † 14. Januar 1972 Kassel; bis 1953 VfB bzw. Einheit Pankow, 1953/54 Motor Oberschöneweide, 1954–59 Vorwärts Berlin, 1959–61 Tennis Borussia (1959/60 gesperrt), 1961/62 FC Schalke 04, 1962–65 Hessen Kassel; 91 (DDR-)Oberligaspiele (1954–59; 22 Tore); zwölf Länderspiele für die DDR (1954–59; vier Tore).

Assyriska FF, Schweden: → Södertälje.

Astafjevs, Vitalijs, lett. Mittelfeldspieler, * 3. April 1971 Riga; 1992–96 Skonto Riga, 1996/97 Austria Wien, 1997–2000 Skonto Riga, 2000–03 Bristol Rovers, 2003/04 Admira Wacker Mödling, 2004/05 Rubin Kasan, 2006–08 Skonto Riga, 2009 Olimps Riga, 2009/10 FK Ventspils, 2010/11 Skonto Riga; 167 Länderspiele (1992–2010; 16 Tore); EM-Endrunde 2004; in Lettland Fußballer des Jahres 1995, 1996, 2007.

Astana (1961–92 Zelinograd, 1992–97 Akmola bzw. Aqmola), Hauptstadt von Kasachstan; 1) FK Astana-64 (Futbolnyi Klub Astana 1964), gegr. 1964 als Dinamo Zelinograd, 1975–94 Tselinnik Zelinograd bzw. Tselinnik Akmola, 1994–96 Tsesna Akmola, 1996/97 Tselinnik Akmola, 1998 FK Astana, 1999–2006 FC Zhenis Astana, 2006–09 FK Astana, 2009 FK Nays Astana, seit 2010 FK Astana-64; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Kazhimukan Munaitpasov, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fcastana.kz

Spieler (Auswahl): E. Azovskiy – V. Beschastnykh – D. Bogavac – A. Chichulin – D. Kamelov – A. Kuchma – A. Kumisbekov – S. Larin – D. Lorija – A. Mokin – S. Ostapenko – Ratinho – D. Rodionov – S. Smakov – M. Zhalmagambetov. – Trainer (Auswahl): A. Irkhin – V. Ledovskih – A. Samarow – K.-G. Stärk.


FK Astana-64: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2000, 2001*, 2006 Landespokal 2001, 2002, 2005 * Mit Kairat Almaty

2) Lokomotive Astana, eigtl. „FC Lokomotiv Astana (Football Club Lokomotiv Astana), entstand 2009 durch Fusion von FK Almaty (→ Almaty [1]) und MegaSport Almaty sowie dem nachfolgenden Umzug nach Astana; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Astana-Arena (Kunstrasen), 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-lokomotiv.kz

Spieler (Auswahl): K. Ashirbekov – M. Baiyzhanov – B. Gyan – A. Karpovich – Z. Kukeev – P. Ovie – M. Samchenko – M. Shatskikh – M. Suyumagambetov – A. Tikhonov – E. Titov. – Trainer (Auswahl): H. Fach – S. Juran.


Lokomotive Astana: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2010

Aston, Ken, engl. Schiedsrichter, * 1. September 1915 Colchester, † 23. Oktober 2001 Ilford; führte 1947 in England die signalgelben Fahnen für Linienrichter ein; leitete als Referee bei der WM-Endrunde 1962 das „Skandalspiel“ Chile gegen gegen Italien, danach international suspendiert; nat. „letzter Pfiff“ 1964. Er „erfand“ 1966 als FIFA-Funktionär (Schiedsrichterkommission) die Gelbe Karte und die Rote Karte (beide seit der WM-Endrunde 1970 verbindlich).


K. Aston Beim Vorrundenspiel Chile gegen Italien (2:0) stellte Aston zwei Italiener vom Platz, doch die nicht minder wild um sich tretenden Chilenen blieben unbehelligt. Dreimal kam das Militär auf den Platz, um Spieler zu trennen und den Unparteiischen, dessen Trikot in Mitleidenschaft geraten war, zu beschützen.

Aston Villa, England: → Birmingham [1].

Asturien, Spanien: nordwestl. Küstengebirgsregion; Hauptort: Oviedo.


Asturien: Vereine (Auswahl) Sporting Gijón Real Oviedo

Asunción, Hauptstadt von Paraguay; 1) Club Cerro Porteño, gegr. am 12. Oktober 1912; Spielkleidung: Rot-Blau/Rot/Blau-Rot; Spielort: Barrio Obrero; Stadion: Estadio General Pablo Rojas („La Olla“), 25 000 Plätze. – INTERNET: www.clubcerro.com

Spieler (Auswahl): E. Barreto – C. Bella – J. dos Santos – C. Gamarra – Geremi – D. Godin – S. Goycoechea – R. Máspoli – F. Mondragón – C. Ré. – Trainer (Auswahl): O. Ardiles – G. Costas – G. Martino – F. Puskás – N. Rossi – J. L. Torrente – P. Troglio.

2) Club Libertad, gegr. am 30. Juli 1905; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Spielort: Tuyucua; Stadion: Estadio Dr. Nicolás Léoz (“La Huerta”), 10 000 Plätze. – INTERNET: www.clublibertad.com.py

Spieler (Auswahl): F. Álvez – D. Benitez Cáceres – S. Cabañas – N. Cuevas – T. Espinola – S. Fleitas – R. Lopez – E. Morel – M. und P. Rolón – A. Salinas – J. Samudio – J. Villar. – Trainer (Auswahl): S. Markarián – G. Martino – G. Pérez.

3) Olimpia Asunción, eigtl. “Club Olimpia“, gegr. am 25. Juli 1902; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Mariscal Lopez; Stadion: Estadio Manuel Ferreira (“El Bosque de Para Uno“), 22 000 Plätze. – INTERNET: www.clubolimpia.com.py

Spieler (Auswahl): R. Acuña – J. Aguero – F. Aguirre – R. Amarilla – C. Ayala – A. Benitez – C. Bonet – D. Caniz – J. Cardozo – N. Cuevas – R. Delgado – A. Gonzáles – S. Goycoechea – J. Nuñes – C. Paredes – Romerito – C. Ruiz – R. Santa Cruz. – Trainer (Auswahl): L. Cubilla – Falcão – S. Markarián – O. Paulin – N. Pumpido – A. Solalinde.


Olimpia Asunción: Internationale Erfolge (Auswahl) Copa Libertadores de América 1979, 1990, 2002 Weltpokal 1979 Recopa Sudamericana 2003

ATB, Abk. für → Arbeiter-Turner-Bund.

Athen, Hauptstadt von Griechenland; 1) AEK Athen (Athlitiki Enosi Konstantinoupolis Athen), gegr. am 1. Januar 1924; Spielkleidung: Schwarz-Gelb/Schwarz-Gelb/Gelb; Spielort: Maroussi; Stadion: Olympiastadion, 66 132 Plätze. – INTERNET: www.aekfc.gr

Spieler (Auswahl): A. Alexandris – K. Andritsos – C. Ardizoglou – D. Bajević – A. Basinas – I. Blanco – C. Bonev – Bruno Alves – D. Chiotis – T. Christidis – T. Dellas – V. Dimitriadis – R. Djebbour – D. Domasov – C. Gamarra – N. Georgeas – L. Kampantais – M. Kapsis – K. Katsouranis – T. Ketsbaia – S. Kyrgiakos – K. Lefter – N. Liberopoulos –J. Macho – T. Mavros – K. und M. Mpaltasis – K. Nestoridis – H. Nielsen – D. Nikolaidis – Y. Okkas – M. Okoński – D. Papaioannou – C. Pappas – J. Pliatsikas – Rivaldo – D. Saravakos – Sokratis – N. V. Tsiartas. – Trainer (Auswahl): D. Bajević – O. Blokhin – Ž. Čajkovski – J. Csaknády – G. Donis – I. Dumitrescu – F. Fadrhonc – A. Fafie – J. Gmoch – K. Górski – V. Halama – M. Jiménez – N. Kostenoglou – B. Nestoridis – F. Puskás – F. Santos – H. Senekowitsch – L. Serra Ferrer – K. Stamatiadis – H. Stessl – T. Zagorakis.


AEK Athen: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1939, 1940, 1963, 1968, 1971, 1978, 1979, 1989, 1992, 1993, 1994 Landespokal 1932, 1939, 1949, 1950, 1956, 1964, 1966, 1978, 1983, 1996, 1997, 2000, 2002, 2011

2) Panathinaikos Athen, eigtl. „Panathinaikos AO“ (Panathinaikos Athlitikos Omilos), gegr. 1908 als PPO Athen, 1910–24 POA Athen, seitdem Panathinaikos AO; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Maroussi; Stadion: Olympiastadion, 66 132 Plätze. – INTERNET: www.panathinaikos1908.gr

Spieler (Auswahl): A. Antoniadis – K. Antoniou – E. Apostolakis – A. Asanović – A. Basinas – I. Biscan – D. Boateng – J. Borelli – J. César – G. Charalampidis – D. Cissé – F. Conceição – J. Dentas – C. Dimopoulos – D. Domazos – J. Epalle – P. Fernandes – M. Galakos – M. Galinović – T. Gekas – G. Georgiadis – Gilberto Silva – E. González – I. Goumas – S. Govou – R. Henriksen – R. Houseman – A. Ivanschitz – R. Jarni – A. Kapsis – G. Karagounis – N. Karoulias – K. Katsouranis – J. Kolkka – K. Konstantinidis – M. Konstantinou – J. Kyrastas – S. Kyrgiakos – T. La Ling – N. Liberopoulos – S. Livanthinos – Luis Garcia – E. Mantzios – Manucho – A. Messaris – N. Morris – M. Münch – E. Mykland – C. Nielsen – A. Nikopolidis – M. Nilsson – S. Ninis – N. Nioplias – E. Olisadebe – G. Pantziaras – D. Papadopoulos – M. Papaioannou – G. Papavasilou – M. Paulo Sousa – K. Pflipsen – H. Postiga – M. Pröll – J. Rocha – S. Romero – D. Salpingidis – D. Saravakos – N. Sarganis – G. Seitaridis – A. Seric – H. Sigurdsson – D. Simeonidis – N. Spiropoulos – K. Tarassis – C. Terzanidis – S. Torghelle – A. Tziolis – A. Tzorvas – J. R. Verón – Victor – G. Vlaović – L. Vyntra – K. Warzycha – H.-D. Zahnleiter – V. Zajec. – Trainer (Auswahl): A. Anastasiadis – H. Backe – S. Bobek – C. Bonev – J. Ferreira – J. Gmoch – K. Górski – B. Guttmann – T. Ivić – G. Kirastas – S. Kovács – A. Malesani – S. Markarián – A. Moreira – V. Muñoz – N. Nioplias – I. Osim – P. Packert – J. Peseiro – L. Petropoulos – F. Puskás – F. Santos – H. Senekowitsch – I. Shum – H. ten Cate – J. Velic – V. Zajec.


Panathinaikos Athen: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1930, 1949, 1953, 1960, 1961, 1962, 1964, 1965, 1969, 1970, 1972, 1977, 1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996, 2004, 2010 Landespokal 1940, 1948, 1955, 1967, 1969, 1977, 1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995, 2004, 2010 Balkanpokal 1977

3) Panionios Athen, eigtl. „Panionios PAE“ (Panionos Podosfeiriki Athlitikos Enosis), gegr. am 1. Januar 1890 im Stadtteil Nea Smyrni als Orfea Smyrna, 1895–22 Panionos GS Smyrna, 1922–96 Panionios Athen, seitdem Panionios PAE; Spielkleidung: Blau/Rot/Rot; Stadion: Nea Smyrni, 11 500 Plätze. – INTERNET: www.panionios.gr

Spieler (Auswahl): N. Anastopoulos – B. Balaban – T. Barzow – S. Berhé – S. Chaitas – N. Chatzopoulos – T. Christiansen – T. Cichon – G. und N. Dedes – J. Drobný – J. Gáspár – F. Goundoulakis – J. Hyka – A. Intzoglou – N. Kakaris – L. Kampantais – O. Kondé – M. König – N. Krupniković – B. Kumordzi – L. Lima – J. Macho – I. Majstorović – E. Mantzios – D. Mavrikis – T. Mavros – D. Nalitzis – K. Nestoridis – M. Pletsch – Á. Recoba – D. und T. Saravagos – E. Šiljak – N. Spyropoulos – F. Strakosha – V. Svěrkoš – L. Tskitishvili – A. Tziolis – D. Zezelj. – Trainer (Auswahl): A. Alefantos – U. Brams – J. Bubenko – J. Gmoch – E. Lienen – I. Netto – H. Senekowitsch – J. Stamatopoulos – N. Stamos – G. Vazakas.


Panionios Athen: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1979, 1998

Äthiopien, Staat in O-Afrika, 1,127 Mio. km², 78,254 Mio. Ew.; Verband: Ethiopian Football Federation, Abk. EFF, gegr. 1943, Sitz: Addis Abeba; Mitglied der FIFA seit 1952, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Ethiopian Premier League (16 Vereine).


Äthiopien: Erfolge (Auswahl) Afrikameister 1962

Atkinson, Ron (“Big Ron”), eigtl. “Ronald Franklin Atkinson”, engl. Trainer, * 18. März 1938 Liverpool; war Mittelfeldspieler: bis 1959 Aston Villa, 1959–71 Oxford United (England). – Später Trainer: 1971–74 Kettering Town (England), 1974–78 Cambridge United (England), 1978–81 West Bromwich Albion, 1981–86 Manchester United (Landespokal 1983, 1985), 1987/88 West Bromwich Albion, 1988/89 Atlético Madrid, 1989–91 Sheffield Wednesday, 1991–94 Aston Villa, 1995/96 Coventry City, 1997/98 Sheffield Wednesday, 1999 Nottingham Forest, 2006 Peterborough United (England).

Atladóttir, Sif, Island: → Eðvaldsson, A.

Atlanta, USA (Hauptstadt des Staates Georgia); Atlanta Beat, Frauen- und Mädchenfußball; gegr. 2001; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Spielort: Kennesaw (südl. von Atlanta); Stadion: KSU Soccer Stadium, 8 300 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): R. Bachmann – K. Butler – M. Dominguez – C. Lloyd – H. Mitts – A. Miyama – K. Parker – C. Pohlers – K. Reynolds – H. Sawa – B. Scurry – H. Solo – Sun Wen – S. Thomson – C. Whitehill. – Trainer (Auswahl): J. Galanis – R. Strout.

Atlante, CF, Mexiko: → Cancún.

Atletico Español, Mexiko: → Necaxa.

Atlético Mineiro, Brasilien: → Belo Horizonte [1].

Atlético Nacional, Kolumbien: → Medellin [1].

„Ato, Nik und Kaz“ [drei computeranimierte Figuren], offizielle → WM-Maskottchen der WM-Endrunde 2002 in Japan/Südkorea.

Atouba, Thimothée, eigtl. „Thimothée Atouba Essama“, kamerun. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 17. Februar 1982 Yaoundé; Cousin von J. → Epalle; bis 1999 Mineduc Yaoundé, 2000 Union Douala, 2000/01 Neuchâtel Xamax, 2002–04 FC Basel, 2004/05 Tottenham Hotspur, 2005–09 Hamburger SV, 2009–11 Ajax Amsterdam; 83 Bundesligaspiele (2005–09; ein Tor); 49 Länderspiele (seit 2003).

ATSB, Abk. für Arbeiter-Turn-und-Sport-Bund (→ Arbeiter-Turner-Bund).

Åtvidaberg, Schweden (Stadt in der Provinz Östergötlands); Åtvidabergs FF (Åtvidabergs Fotboll Förening), gegr. am 1. Juli 1907; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Kopparvallen, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.atvidabergsff.se

Spieler (Auswahl): R. Almqvist – L. Andersson – J. Augustsson – K. Bergström – R. Edström – O. Eklund – B. Gustavsson – M. Haglund – K. Karlsson – A. Ljungberg – B. und R. Magnusson – A. Nyang – J. Olssen – T. Ravelli – R. Sandberg – J. Sundberg – C. Torstensson – T. Wernersson. – Trainer (Auswahl): B. Axberg – T. Carlson – S. Creutz – K. Karlsson – S. Larsson.


Åtvidabergs FF: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1972, 1973 Landespokal 1970, 1971

Atyrau, Kasachstan (Hafenstadt und Hauptort des gleichnamigen Gebiets); FK Atyrau (Futbolnyi Klub Atyrau), gegr. 1978 als Prikaspijez Gurjew, seit 2000 FK Atyrau; Spielkleidung: Grün; Stadion: Munayshy Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.fcatyrau.kz

Spieler (Auswahl): S. Chischnitschenko – G. Cmogorac – M. Croitoru – V. Frunză – T. Gharabaghzjan – A. Grigorenko –S. Khizhnichenko – G. Peikrischwili – K. Pyradkin – D. Rodionow – S. Schabanow – E. Sergienko – R. Usdenow. – Trainer (Auswahl): R. Mammadov – V. Pasulko.


FK Atyrau: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2009

Auckland City, Neuseeland (Hauptort der Nordinsel); 1) Auckland City FC (Auckland City Football Club), gegr. 2004; Spielkleidung: Marineblau/Marineblau/Weiß; Spielort: Sandringham; Stadion: Kiwitea Street, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.aucklandcityfc.com

Spieler (Auswahl): C. Bunce – K. Jordan – D. Koprivcic – G. Little – R. Nicholson – B. Sigmund – J. Spoonley – N. Sykes – I. Vicelich – G. Young. – Trainer (Auswahl): A. Jones – C. Tuaa.


Auckland City FC: Internationale Erfolge (Auswahl) OFC Champions Cup 2006, 2009

2) New Zealand Knights FC (New Zealand Knights Football Club), gegr. 1999 als Auckland Kingz FC, seit 2004 New Zealand Knights FC, aufgelöst im Januar 2007; Spielkleidung: Schwarz; Spielort: North Shore ( Region Auckland); Stadion: North Harbour Stadium, 25 000 Plätze. – Der Verein nahm von 2005 bis 2007 am Punktspielbetrieb der austral. A-League teil.

Spieler (Auswahl): J. Brockie – R. Bull – Z. Caravella – J. Christie – B. Collett – D. Hay – N. Imaya – G. Moss – W. Rufer – C. Tinkler. – Trainer (Auswahl): R. Herbert – P. Nevin – W. Rufer – I. Vicelich.

„Audi-Cup“, von der Audi AG erstmals 2009 veranstaltetes zweitägiges (Vorbereitungs-)Turnier (wenige Wochen vor Saisonstart) mit drei internat. Spitzenteams und Bayern München als Gastgeber, wird durchgführt in Jahren ohne WM- bzw. EM-Endrunde. Am ersten Tag werden zwei (Halbfinal-)Spiele ausgetragen. Die Sieger spielen am zweiten Tag um den Titel, die Verlierer um Platz drei, wobei es an beiden Tagen keine Verlängerung gibt (Entscheidung durch Strafstoßschießen). Im Unterschied zum → „Liga-total-Cup“ gibt es keine verkürzte Spieldauer. – INTERNET: www.audi.de


„Audi-Cup“: Sieger
2009 2011 Bayern München FC Barcelona

Aue, Dtl. (Stadt in Sachsen); Erzgebirge Aue, eigtl. „FC Erzgebirge Aue“ (Fußballclub Erzgebirge Aue), gegr. am 4. März 1945 als SG Aue, 1946–49 Pneumatik Aue, 1949–51 Zentra Wismut Aue, 1951–54 BSG Wismut Aue, 1954–63 SC Wismut Karl-Marx-Stadt, 1963–90 BSG Wismut Aue, 1990–92 FC Wismut Aue, seit dem 1. Januar 1993 FC Erzgebirge Aue; DDR-Oberliga 1951–90; Zweite Bundesliga 2003–08, 2010–12; Dritte Liga 2008–10; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Spielort: Lößnitztal; Stadion: Sparkassen-Erzgebirgsstadion, 15 700 Plätze (DDR: Otto-Grotewohl-Stadion, 20 000 Plätze). – Die BSG Wismut Aue musste sich von 1954 bis 1963 SC Wismut Karl-Marx-Stadt nennen, obwohl der Verein nicht in Karl-Marx-Stadt, sondern stets in Aue seine Heimspiele austrug. – INTERNET: www.fc-erzgebirge.de

Spieler (Auswahl): E. Agyemang – M. Amadou – A. Barylla – E. Bauer – K. Bittner – T. Bobel – N. Braham – M. Brečko – S. Curri – R. Dostalek – G. Eberlein – U. Ebert – E. Einsiedel – J. Emmerich – D. und H. Erler – J. Escher – A. Feick – H. Freitag – M. Fuchs I und II – T. Geißler – D. Gerber – H. Geuthner – H. Glaser – T. Görke – K. Groß – A. Günther – J. Hahnel – M. Hambeck – P. Heidler – M. Heidrich – S. Helbig – F. Heller – M. Hensel – J. Hochscheidt – A. Juskowiak – M. und S. Kaiser – J. Kaufman – A. Keller – T. Kempe – E. Kern – L. Killermann – M. Kischko – R. Klingbeil – T. Klinka – N. Klotz – S. Köhler – R. König – B. Konik – W. Körner – T. Kos – R. Kraft – S. Krauß – C. Kreul – M. Kurth – A. Lachheb – A. Langer – P. le Beau – J. Löffler – M. Männel – H. Miller – H. Mothes – A. und B. Müller – H. Münch – S. Näcke – H. Neff – A. Nemec – N. Noveski – T. Paulus – S. Persigehl – D. Pohl – A. Ramaj – D. Rangelov – M. Reichel – D. Riemenschneider – M. Sadlo – H. Satrapa – K. Schaller – K. Schlitte – R. Schmalfuß – J. und V. Schmidt – L. Schmiedel – O. Schröder – F. Schüller – D. Schüßler – G. Seinig – K. Shubitidze – D. Siradze – E. Skela – L. Spitzner – K. Steinbach – C. Sträßer – P. Süß – P. Sykora – T. Teubner – K. Thiele – R. Thielemann – D. Toppmöller – R. Trehkopf – W. Tröger – K. Viertel – S. Wachtel – K. Wagner – M. Weikert – H. und J. Weißflog – K. und S. Wolf – F. Yigitusagi – K.-H. Zeidler – D. Zimmer – K. Zink. – Trainer (Auswahl): K. Dittes – H. Erler – J. Escher – H. Fischer – W. Fritzsch – M. Fuchs I und II – F. Gödicke – K. Gogsch – A. Günther – G. Hofmann – G. Horst – H. Jacob – M. Kämpfe – F. Lieberam – L. Lindemann – T. Matheja – H. Meyer – R. Minge – B. Müller – G. Schädlich – K. Schaller – R. Schmitt – U. Schulze – R. Seitz – H. Speth – H.-U. Thomale – K. Toppmöller.

₺183,12

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2891 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783767911321
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre