Kitabı oku: «Fußball-Lexikon», sayfa 12

Yazı tipi:


L. Aragonés: Erfolgsstationen (Auswahl) Grau Atlético Madrid Grau Grau FC Barcelona Spanien Grau Grau Grau Landesmeister 1977 Landespokal 1976, 1985, 1992 Weltpokal 1974 Landespokal 1988 Europameister 2008

Arango, Juan, eigtl. „Juan Fernando Arango Sáenz“, venezolan. Mittelfeldspieler (seit 2007 auch span. Staatsbürgerschaft), * 17. Mai 1980 Maracay; 1987–97 UCV Aragua (Venezuela), 1997–99 Nueva Cadiz FC (Cumana [Venezuela]), 1999 Caracas FC (Venezuela), 2000 CD Saltillo (Mexiko), 2000/01 CF Monterrey, 2002/03 CF Pachuca, 2003/04 Puebla FC, 2004–09 RCD Mallorca, 2009–11 Borussia Mönchengladbach; 59 Bundesligaspiele (seit 2009; sechs Tore); 96 Länderspiele für Venezuela (seit 1999; 19 Tore).

„Aranycsapat“ [ungar. „Goldene Elf”], Bez. für die ungar. Nationalmannschaft zw. 1950 und 1954, die 32 Pflichtspiele in Folge (vom 14. Mai 1950 bis zum WM-Finale am 4. Juli 1954) nicht verlor. Unvergessen in dieser Ära ist das → „Spiel des Jahrhunderts“.

Arbeiter-Turner-Bund, Abk. ATB, am 2. Mai 1893 in Gera gegründeter erster proletar. dt. Körperkulturverband, in dem der Arbeiterfußball seine Heimat fand. Der 9. ATB-Bundesturntag fasste am 1. Juni 1909 den Beschluss, dass „ … Spielvereine, welche die Statuten des ATB anerkennen, in den ATB aufgenommen werden dürfen.” Danach entwickelte sich der Arbeiterfußballsport zwar sprunghaft, blieb jedoch im Vergleich zum bürgerl. Fußball relativ unbedeutend. Ab 1920 fanden Endrunden um die dt. Meisterschaft der „Sparte Fußball“ des Arbeiter-Turn-und-Sport-Bundes (Abk. ATSB, 1919 aus dem ATB hervorgegangen) statt. Die Nationalmannschaft des ATSB absolvierte von 1924 bis 1932 45 Länderspiele (Bilanz: 30 Siege, drei Unentschieden, zwölf Niederlagen).

Árbeloa, Álvaro, eigtl. „Álvaro Arbeloa Coca“, span. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 17. Januar 1983 Salamanca; 1994–2000 Real Saragossa, 2000–06 Real Madrid Castilla bzw. Real Madrid, 2006/07 Deportivo La Coruña, 2007–09 FC Liverpool, 2009–11 Real Madrid; 25 Länderspiele (seit 2008); Weltmeister 2010; Europameister 2008.

Arconada, Luis, eigtl. “Luis Miguel Arconada Etxarri“, span. Torhüter, * 26. Juni 1954 San Sebastián; 1973–89 Real Sociedad (San Sebastián; 551 Primera-División-Spiele); 59 Länderspiele (1977–85); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt), 1982; EM-Endrunde 1980, 1984.


Arconada Er wurde 1980, 1981 und 1982 mit der “Trofeo Ricardo Zamora” ausgezeichnet.

Arda Turan, türk. Mittelfeldspieler, * 30. Januar 1987 Fatih (zu Istanbul); 1999–2002 Altıntepsi Makelspor (Istanbul), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2005/06 Manisaspor (Türkei), 2006–11 Galatasaray SK, 2011 Atlético Madrid; 48 Länderspiele (seit 2006; neun Tore); EM-Endrunde 2008.

Ardiles, Osvaldo („Ossie“), eigtl. „Osvaldo César Ardiles“, argentin. Trainer, * 3. August 1952 Bell Ville (zu Córdoba); war Mittelfeldspieler („Pitón“): 1969–73 Instituto Atlético Central Córdoba, 1973/74 CA Belgrano (Córdoba), 1975–78 CA Huracán (Buenos Aires), 1978–82 Tottenham Hotspur, 1982/83 Paris St.-Germain, 1983–88 Tottenham Hotspur, 1988 Blackburn Rovers, 1988/89 Queens Park Rangers (London), 1989 Swindon Town (Spielertrainer); 53 Länderspiele (1975–82; zwölf Tore); WM-Endrunde 1978 (Weltmeister), 1982. – Später Trainer: 1989–91 Swindon Town, 1991/92 Newcastle United, 1992/93 West Bromwich Albion, 1993/94 Tottenham Hotspur, 1995 CD Guadalajara, 1996–98 Shimizu S-Pulse (Ligapokal 1996), 1999 Croatia Zagreb, 2000/01 Yokohama Marinos, 2001 Al-Ittihad (Djidda), 2002/03 RC Avellaneda, 2003–05 Tokyo Verdy, 2006/07 Beitar Jerusalem, 2007 CA Huracán, 2008 Club Cerro Porteño (Asunción).


O. Ardiles Er zählt zum erlesenen Kreis der Ehrenmitglieder des Tottenhamer Traditionsklubs aus dem Londoner Norden und vertritt den Verein als dessen Botschafter.

Arena → Stadion.

Arena, Bruce, US-amerikan. Trainer ital. Herkunft, * 21. September 1951 Brooklyn (New York City); war Torhüter: u. a. 1969–71 Nassau Community College (USA); ein Länderspiel (1973). – Später Trainer: 1978–96 University of Virginia (USA), 1996 USA (U 23), 1996–98 United Washington (MLS-Meister 1996, 1997), 1998–2006 USA (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, 2006, CONCACAF-Meister 2002, 2005]), 2006/07 RB New York, 2008–11 LA Galaxy (Carson).

Arena AufSchalke, Gelsenkirchen: → Veltins-Arena.

Arévalo Rios, Egidio, eigtl. „Egidio Raúl Arévalo Rios“, ecuadorian. Mittelfeldspieler, * 1. Januar 1982 Paysandú; 1999–2001 Paysandú Bella Vista, 2002–06 CA Bella Vista (Montevideo), 2006/07 CA Peñarol (Montevideo), 2008 Danubio FC (Montevideo), 2009 Club San Luis (San Luis Potosi [Mexiko]), 2007–10 CF Monterrey, 2010 CA Peñarol, 2011 Botafogo FR (Rio de Janeiro); 14 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006.

Argentinien, Staat in S-Amerika, 2,780 Mio. km², 40,134 Mio. Ew.; Verband: Associación del Fútbol Argentino, Abk. AFA, gegr. 1893, Sitz: Buenos Aires; Mitglied der FIFA seit 1912, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Hellblau-Weiß/Schwarz/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera A (20 Vereine). – INTERNET: www.afa.org.ar


Argentinien: Erfolge (Auswahl) Weltmeister 1978, 1986 Olympiasieger 2004, 2008 Südamerikameister 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959 Copa América 1991, 1993 Konföderationenpokal 1992 Frauen Südamerikameister 2006 Junioren U-20-Jugendweltturnier 1979 U-20-Weltmeister 1995, 1997, 2001, 2005, 2007

Argentinos Juniors, Argentinien: → Buenos Aires [1].

Århus (bis 1948 Aarhus), Dänemark (Stadt in Mitteljütland); Aarhus GF (Aarhus Gymnastik Forening), gegr. am 26. September 1880; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Atletion, 21 000 Plätze. – INTERNET: www.agf.dk

Spieler (Auswahl): J. Amdisen – L. Andreasen – L. Bastrup – T. Bechmann – J. Bjerregaard – O. Budtz – H. Bundgaard – L. Dannerup – G. Dembélé – H. Enoksen – P. Feilhaber – P. Foldgast – P. Friman – H. From – S. Grahn – J. Høyer – A. und H. Jensen – M. Jørgensen – G. Kjeldberg – B. Kristensen – H. Nielsen – J. Olesen – J. Poulsen – F. Povlsen – N. Rafael – T. Rasmussen – Mads und Marc Rieper – A. Rou – P. Sand – H. Sigurdsson – J. Sivebæk – J. Sørensen – T. Thorninger – D. Williams – B. Wolmar. – Trainer (Auswahl): S. Åkeby – J. Bjerregaard – O. Christensen – B. Guttmann – P. Hansen – A. Hebo – A. Larsen – O. Pedersen – A. Reese – M. Rieper – P. Sand – J. Stampe – J. Wähling.


Aarhus GF: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1955, 1956, 1957, 1960, 1986 Landespokal 1955, 1957, 1960, 1961, 1965, 1987, 1988, 1992, 1996

Arles, Frankreich (Gemeinde im Département Bouches-du-Rhône); AC Arles-Avignon (L’Athlétic Club Arles-Avignon Arles-Avignon), gegr. am 18. Februar 1913; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Blau; Stadion: Parc des Sports, 7 194 Plätze. – INTERNET: www.arles-avignon.com

Spieler (Auswahl): A. Ayew – A. Basinas – H. Bouazza – R. Cabella – A. Charisteas – D. Cissé – K. Diawara – M. Domingo – K. Ghilas – G. Givet – D. Koranyi – C. Meriem – C. Merville – F. Pavón – B. Psaume. – Trainer (Auswahl): M. Estevan – F. Hadžibegić.

Arlt, 1) Harry (“Dampf”), dt. Trainer, * 11. November 1926 Dresden-Friedrichstadt; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1936–45 Dresdner Sportfreunde 01, 1945–50 SG Dresden-Mickten, 1950/51 Sachsenverlag Dresden, 1951–54 Rotation Dresden (Torschützenkönig 1953 [26]), 1954–59 Einheit Dresden; 139 (DDR-)Oberligaspiele (1951–59; 68 Tore). – Später Trainer: 1970–78 Lokomotive Dresden. – 2) Willi, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 27. Oktober 1919 Röderau-Bobersen (Sa.), † 27. Juli 1947 (sowjet. Kriegsgefangenschaft); bis 1937 SV Röderau, 1937–42 Riesaer SV, 1942–44 SV Thorn (Westpreußen); elf Länderspiele (1939–42; zwei Tore); spielte repräsentativ für Sachsen.

Armenien, Republik im Hochland von Armenien (Vorderasien), 29 800 km², 3,2 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Armenia, Abk. FFA, gegr. 1992, Sitz: Jerewan; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1992; Spielkleidung: Rot/Blau/Rot. – Höchste Spielklasse: STAR Premier League (acht Vereine). – INTERNET: www.ffa.am


Armenien Seit dem 23. September 1991 unabhängig – zuvor Bestandteil (als „Armenische SSR“) der UdSSR –, bestritt Armenien am 12. Oktober 1992 sein erstes Länderspiel (0:0 gegen Moldawien).

Armfield, James („Jimmy“), engl. Trainer, * 21. September 1935 Denton; war Abwehrspieler: 1954–71 FC Blackpool; 43 Länderspiele (1959–66); WM-Endrunde 1962, 1966 (Weltmeister [nicht eingesetzt]). – Später Trainer: 1971–74 Bolton Wanderers, 1974–78 Leeds United.


J. Armfield Er wurde 2000 mit dem „Order of the British Empire“ (OBE) geehrt.

Arnautović, Marko, österr. Angriffsspieler serb. Herkunft (Vater), auch serb. Staatsbürgerschaft, 19. April 1989 Wien-Floridsdorf; 1995–98 Floridsdorfer AC (Wien), 1998–2001 Austria Wien, 2001/02 Vienna Wien, 2002/03 Austria Wien, 2003/04 Rapid Wien, 2004–06 Floridsdorfer AC, 2006–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Inter Mailand, 2010/11 Werder Bremen; 25 Bundesligaspiele (seit 2010; drei Tore); zwölf Länderspiele für Österreich (seit 2008; fünf Tore).

Arnesen, Frank, dän. Funktionär, * 30. September 1956 Kopenhagen; war Mittelfeldspieler: 1962–75 Fremad Amager (Kopenhagen), 1975–81 Ajax Amsterdam, 1981–83 CF Valencia, 1983–85 RSC Anderlecht, 1985–88 PSV Eindhoven; 52 Länderspiele (1977–87; 14 Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984. – Später Trainerssistent (1991–93 PSV Eindhoven) und Sportdirektor (1994–2004 PSV Eindhoven, 2004/05 Tottenham Hotspur, 2009–11 FC Chelsea, 2011 Hamburger SV).


F. Arnesen „Meine Philosophie ist es, nicht nur Spieler für heute, sondern auch Spieler für morgen zu holen.“

Arnhem (dt. Arnheim), Niederlande (Hauptort der Provinz Gelderland); Vitesse Arnhem, eigtl. „SBV Vitesse“ (Stichting Betaald Voetball Vitesse), gegr. am 14. Mai 1892 als VAV Vitesse Arnhem, 1984–90 Arnhemse VC Vitesse, seitdem SBV Vitesse; Spielkleidung: Schwarz-Gelb/Weiß/Weiß; Stadion: Gelredome, 26 900 Plätze. – INTERNET: www.vitesse.nl

Spieler (Auswahl): M. Amoah – A. Arnhem – P. Cocu – T. de Mul – F. de Munck – P. Fränkel – T. Jannsen – L. Kingston – R. Knopper – D. Lazović – N. Machlas – R. Makaay – S. Rajković – P. Rink – S. Sansoni – D. Stevanovič – V. Stojković – H. ten Cate – R. van der Schaaf – P. van Hooijdonk – P. Verhaegh – H. Wapenaar – A. Yakuba – M. Zongo. – Trainer (Auswahl): L. Beenhakker – T. Bos – A. de Mos – F. de Munck – A. Ferrer – J. Jongbloed – A. Jorge – R. Koeman – H. Neumann – E. Sturing – H. ten Cate.

Arnold, 1) Graham, eigtl. “Graham James Arnold”, austral. Trainer, * 3. August 1963 Sydney; war Angriffsspieler: 1980–82 Canterbury FC (Australien), 1983–90 Sydney Croatia (Torschützenkönig 1986 [15]), 1990–92 Roda JC (Kerkrade), 1992–94 RFC Lüttich, 1994 Sporting Charleroi, 1995/96 NAC Breda, 1997 Sanfrecce Hiroshima, 1998–2000 Northern Spirit FC (Sydney; Spielertrainer); 56 Länderspiele (1985–97; 19 Tore). – Später Trainer: 2000–07 Australien (Nationalmannschaft; bis 2006 Assistent [WM-Endrunde 2006], 2006/07 Cheftrainer, 2007–10 Assistent [olymp. Fußballturnier 2008, WM-Endrunde 2010]), 2010/11 Central Coast Mariners (Gosford [Australien]). – 2) Marc, dt. Funktionär (auch südafrikan. Staatsbürgerschaft), * 19. September 1970 Johannesburg (Südafrika); war Mittelfeldspieler: bis 1984 Rot-Weiß Lindorf (Ratingen [NRW]), 1984–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 Freiburger FC, 1993/94 SSV Ulm 1846 (Torschützenkönig 1994 [24]), 1994/95 Borussia Dortmund, 1996–98 Hertha BSC, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–03 LR Ahlen, 2003–05 Eintracht Braunschweig, 2005–07 Hessen Kassel; 35 Bundesligaspiele (1994–98; zwei Tore); 148 Zweitligaspiele (1999–2003; 23 Tore). – Später Funktionär: 2007/08 KSV Hessen Kassel (Manager), 2008–11 Eintracht Braunschweig (Sportl. Leiter).

Arnstadt, Dtl. (Stadt in Thüringen); SV 09 Arnstadt (Sportverein 09 Arnstadt), gegr. am 1. September 1949 in Rudisleben (seit 1999 zu Arnstadt) als BSG Podjomnik Rudisleben, 1952 Fusion mit BSG Nafa Ichtershausen (Nachbargemeinde) zu BSG Motor Rudisleben (eigtl. „BSG Motor Ichtershausen-Rudisleben“), 1990–95 SV Ichtershausen-Rudisleben, 1995–2002 SV Rudisleben, 2002 Fusion mit FV BC 07 Arnstadt (gegr. 1907) zu SG Rudisleben/BC 07 Arnstadt, seit 2009 SV 09 Arnstadt; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.sv09-arnstadt.de

Spieler (Auswahl): H. Brosselt – H. Bühner – W. Frank – K. Goldbach – H.-J. Lässig –H. Latsny – J. Lippert – H. Molata – J. Reske – K. Schröder – R. Schulenberg – T. Skaba – H. Wamser. – Trainer (Auswahl): K. Bangert – J. Heun – A. Krebs.


SV 09 Arnstadt: Erfolge (Auswahl) Bezirksmeister* 1959, 1962, 1964, 1978 * Bezirk Erfurt

Arppi Filho, Romualdo, brasilian. Schiedsrichter, * 7. Januar 1939 Santos; seit 1957 CBF-Schiedsrichter, 1963–87 FIFA-Referee; 36 Länderspiele (1966–87); WM-Endrunde 1986 (u. a. Finale); olymp. Fußballturnier 1968, 1980, 1984; Weltpokal 1984; Weltschiedsrichter des Jahres 1987.

Ar-Rayyan, Katar (Hauptort des gleichnamigen Distrikts); Al-Rayyan SC, (Al-Rayyan Sportclub), entstand 1967 durch Fusion von Rayyan FC und Nusoor Club; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Ahmed bin Ali, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.rayyanclub.com

Spieler (Auswahl): Afonso Alves – S. Anderson – J. Bąk – M. Basler – F. und R. de Boer – M. Bordon – C. Dugarry – B. El-Mourbaki – F. Hierro – R. Júnior – S. Lamouchi – Y. Mokhtari – L. Mpenza – Ricardinho – S. Trabelsi. – Trainer (Auswahl): L. Fernández – P. Lechanter – R. Madjer – M. Paquetá.

Arsenal, FC, England: → London [4].

Arsenal de Sarandi, Argentinien: → Avellaneda [1].

Arsenal LFC, England: → London [4].

Arshavin, Andrey (auch „Andrei Arschawin”), russ. Angriffsspieler, * 29. Mai 1981 Leningrad (heute Sankt Petersburg); 1999–2009 Zenit St. Petersburg, 2009–11 FC Arsenal; 52 Länderspiele (seit 2002; 16 Tore); EM-Endrunde 2008; in Russland Fußballer des Jahres 2006.

Artime, Luis („Artillero“), argentin. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 12. Dezember 1938 Buenos Aires; 1958–65 CA River Plate (Buenos Aires), 1966–68 CA Independiente (Avellaneda), 1969 SE Palmeiras (São Paulo), 1969–71 Nacional Montevideo, 1972 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1973/74 Nacional Montevideo; 25 Länderspiele (1961–67; 24 Tore); WM-Endrunde 1966.

Artner, Peter, österr. Mittelfeldspieler, * 20. Mai 1966 Wien; 1983–86 Austria Wien, 1986/87 Vienna Wien, 1987–93 Admira Wacker Wien, 1993–96 Austria Salzburg, 1996/97 Hércules Alicante, 1997–2000 US Foggia Calcio, 2001/02 SKN St. Pölten; 55 Länderspiele (1987–96; ein Tor); WM-Endrunde 1990.

Aruba, Insel der Kleinen Antillen vor der N-Küste S-Amerikas, 193 km², 71 890 Ew.; Verband: Arubaanse Voetbal Bond, Abk. AVB, gegr. 1932, Sitz: Noord; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1988; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau. – Höchste Spielklasse: Division di Honor (16 Vereine). – INTERNET: www.avaruba.aw

Arveladze, Shota (auch „Schota Arweladse“), georg. Angriffsspieler, * 22. Februar 1973 Tiflis; 1990/91 Martve Tiflis, 1991/92 Iberia Tiflis, 1992/93 Iiberia-Dinamo Tiflis, 1993 Trabzonspor (Türkei), 1994 Dinamo Tiflis, 1995–97 Trabzonspor (Torschützenkönig 1996 [25]), 1997–2001 Ajax Amsterdam, 2001–05 Glasgow Rangers, 2005–07 AZ Alkmaar, 2007/08 UD Levante (Valencia); 60 Länderspiele (1997–2007; 27 Tore); in Georgien Fußballer des Jahres 1994, 1998, 2007. – Sein Zwillingsbruder Archil Arveladze (auch „Artschil Arweladse“), war ebenfalls Angriffsspieler: 1991–93 Iberia bzw. Dinamo Tiflis, 1993–97 Trabzonspor, 1997–2000 NAC Breda, 2000–03 1. FC Köln, 2003/04 Dinamo Tiflis, 2004/05 Lokomotive Tiflis; 29 Bundesligaspiele (2000–02; sieben Tore); 32 Länderspiele (1997–2003; sechs Tore). – Ihr älterer Bruder Revaz Arveladze (* 1969), auch „Rewas Arweladse“, war Mittelfeldspieler: bis 1993 Iberia bzw. Dinamo Tiflis, 1993/94 1. FC Köln, 1994/95 Tennis Borussia, 1995/96 FC Homburg, 1996/97 KV Mechelen, 1997/98 FC Homburg, 1998/99 Dinamo Tiflis, 1999/2000 Rot-Weiß Oberhausen; sieben Bundesligaspiele (1993/94; ein Tor).

Arvidsson, Magnus, schwed. Angriffsspieler, * 12. Februar 1973 Ängelholm; 1979–91 Förslövs IF (Schweden), 1992–94 Helsingborgs IF, 1995–97 IFK Hässleholm (Schweden), 1998/99 Trelleborgs FF, 1999–2006 Hansa Rostock, 2006–08 Halmstad BK, 2009 Helsingborgs IF; 154 Bundesligaspiele (1999–2005; 27 Tore); zwei Länderspiele (2000, 2004).

ASAL, Abk. für Australian Soccer Association Limited, den Fußballverband von → Australien.

Asamoah, 1) Gerald („Asa“), dt. Angriffsspieler ghanaischer Herkunft (seit 2000 dt. Staatsbürgerschaft), * 3. Oktober 1978 Mampong (Ghana); 1991–94 Werder Hannover, 1994–99 Hannover 96, 1999–2010 FC Schalke 04, 2010/11 FC St. Pauli; 306 Bundesligaspiele (1999–2011; 50 Tore); 43 Länderspiele für Deutschland (2001–06; sechs Tore); WM-Endrunde 2002, 2006. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].– 2) Kwadwo, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 9. Dezember 1988 Accra, 2006–08 Liberty Professionals (Dansoman [Ghana]), 2008 AC Bellinzona und FC Turin, 2008–11 Udinese Calcio; 22 Länderspiele (seit 2008; ein Tor); WM-Endrunde 2010.


G. Asamoah „ Da krieg’ ich so den Ball, und das ist ja immer mein Problem.“

Asante Kotoko, Ghana: → Kumasi.

Aschaffenburg, Dtl. (Stadt in Unterfranken); Viktoria Aschaffenburg, eigtl. „SV Viktoria Aschaffenburg“ (Sportverein Viktoria Aschaffenburg), gegr. am 6. August 1901 als Aschaffenburger FC 1901, 1904 Fusion mit FC Viktoria Aschaffenburg zu FC Viktoria 1901 Aschaffenburg, 1906–37 SV Viktoria Aschaffenburg, 1937 Fusion mit Reichsbahn TuSpo Aschaffenburg zu Reichsbahn-Viktoria Aschaffenburg, 1939 Beendigung der Fusion und Umbenennung in SV Viktoria Aschaffenburg; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Am Schönbusch, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.viktoria-aschaffenburg.de

Spieler (Auswahl): P. Barnes – R. Bommer – M. Brüdigam – H. Budion – H. Buller – H. Bundschuh – S. Fries – W. Giller – O. Groh – K. Hauner – V. Herr – W. Hitzel – C. Hock – R. Hoffmann – E. Horst – I. Iličević – I. Krešić – E. Lehner – F. Magath – A. Mirsberger – T. Oral – C. Reitmaier – Marcel und Markus Schäfer – O. Schmitt – W. Schnabel – J. Seitz – Trainer (Auswahl): R. Bommer – R. Borchers – L. Buchmann – H. Heese – L. Janda – W. Lorant – A. Möller – F. Rebell – M. Roth – N. Salov – W. Solz – H.-D. Zahnleiter.


Viktoria Aschaffenburg: Erfolge (Auswahl) Hessenmeister 1985, 1988, 1992, Hessenpokal 1991

Aschtarak, Armenien: andere Schreibweise für → Ashtarak.

Ascoli Piceno, Italien (Stadt in der Region Marken); Ascoli Calcio, gegr. 1898; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cino e Lillo del Duca, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.ascolicalcio.net

Spieler (Auswahl): A. Altobelli – P. Anastasi – L. Ariatti – A. Barzagli – O. Bierhoff – S. Bjelanović – V. Boudianski – L. Brady – I. Budan – W. Casagrande Junior – C. Cejas – S. Colantuono – N. Córdova – M. Delvecchio – G. Dirceu – B. Giordano – G. Iachini – Z. Muslimovič – G. Pagliuca – G. Pillon – F. Quagliarella – E. Skela. – Trainer (Auswahl): V. Boškov – F. Colomba – G. De Sisti – L. Dominissini – M. Giampaolo – M. Siva – N. Sonetti – A. Tesser.


Ascoli Calcio: Erfolge (Auswahl) Mitropapokal 1987

ASEAN [Abk. für Association of Southeast Asian Nations], Organisation südostasiat. Staaten; Sitz: Jakarta. Verband ist die ASEAN Football Federation (→ AFF [3]).

ASEAN Football Championship, bis 2004 Tiger-Cup, Wettbewerb der Nationalmannschaften von Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Er wird organisiert von der ASEAN Football Federation (→ AFF [3]) und wurde von 1996 bis 2004 alle zwei Jahre, seit 2007 z. T. auch jährlich ausgetragen.


ASEAN Football Championship: Sieger 1996 Thailand 1998 Singapur 2000 Thailand 2002 Thailand 2004 Singapur 2007 Singapur 2008 Vietnam 2010 Malaysia

Asensi, Juan, eigtl. „Juan Manuel Asensi Ripoll“, span. Mittelfeldspieler, * 23. September 1949 Alicante; 1966–70 Elche CF, 1970–80 FC Barcelona, 1981/82 FC Puebla; 41 Länderspiele (1968–80; sieben Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1980; olymp. Fußballturnier 1968.

Aserbaidschan, Republik in SW-Asien, 86 600 km², 8,239 Mio. Ew.; Verband: Association of Football Federations of Azerbaijan, Abk. AFFA, gegr. 1992, Sitz: Baku; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1994; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Azerbaijan Premier League (zwölf Vereine). – INTERNET: www.affa.az


Aserbaidschan Seit dem 30. August 1991 unabhängig – zuvor Bestandteil (als „Aserbaidschanische SSR“) der UdSSR –, bestritt Aserbaidschan am 17. September 1992 sein erstes Länderspiel (3:6 gegen Georgien).

Ashanti Gold SC, Ghana: → Obuasi.

Ashtarak (auch Aschtarak), Armenien (Stadt in der Region Aragazotn); MIKA Ashtarak, eigtl. „FC MIKA Ashtarak“ (Football Club MIKA Ashtarak), gegr. 1985 als FC Kasach Ashtarak, seit 1999 FC MIKA Ashtarak; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: MIKA-Stadion (Jerewan [13 km entfernt]), 7 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): A. Adamyan – F. Dauda – T. Davtyan – S. Gorlukovich – F. Hakobyan – H. Mikaelyan – A. Petikyan. – Trainer (Auswahl): A. Adamyan – S. Barsegyan.


MIKA Ashtarak: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2000, 2001, 2003, 2005, 2006, 2011

Asian Super Cup, von 1995 bis 2002 zw. den Siegern des → Asienpokals der Landesmeister und des → Asienpokals der Pokalsieger ausgetragener Wettbewerb. Ab 2002/03 wurden beide Wettbewerbe zur → AFC Champions League zusammengeschlossen, sodass der Asian Super Cup hinfällig wurde.


Asian Super Cup: Sieger
1995 Yokohama Flügels (Japan)
1996 Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea)
1997 Al-Hilal (Saudi-Arabien)
1998 Al-Nasr (Saudi-Arabien)
1999 Al-Ittihad (Saudi-Arabien)
2000 Al-Hilal (Saudi-Arabien)
2001 Suwon Bluewings (Südkorea)
2002 Suwon Bluewings (Südkorea)

Asiatische Spiele, svw. → Asienspiele.

Asien-Challenge-Cup, svw. → AFC Challenge Cup.

Asienmeisterschaft, zwei Jahre nach der 1954 erfolgten Gründung der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) aus der Taufe gehobene, für alle asiat. Landesverbände offene Meisterschaft. Nach Qualifikationsspielen in Zonengruppen gibt es die Finalrunde der Gruppensieger. Die Asienmeisterschaft wird seit 1956 im Vierjahresrhythmus durchgeführt, bis 2004 jeweils im Jahr der Olymp. Sommerspiele und der EM-Endrunde. Um künftig eine Konzentration im Sportkalender zu vermeiden, beschloss die AFC, das Turnier von 2008 auf 2007 vorzuverlegen. Dieses Turnier der 14. Asienmeisterschaft fand in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers wurde die Meisterschaft in mehreren Ländern ausgetragen. Der offizielle Name der Veranstaltung lautet AFC Asian Cup. – Frauenfußball: Das Turnier zur Ermittlung des Asienmeisters findet seit 1975 alle zwei bis drei Jahre statt. Seit 2006 trägt der Wettbewerb den Namen AFC Women’s Asian Cup.

₺183,12

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2891 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783767911321
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre