Kitabı oku: «Fußball-Lexikon», sayfa 9
Alex Alves, eigtl. „Alexandro Alves do Nascimento”, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Dezember 1974 Campo Formoso; 1993/94 EC Vitória (Salvador), 1994/95 SE Palmeiras (São Paulo), 1996/97 Portuguesa São Paulo, 1998/99 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1999–2003 Hertha BSC, 2003 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2004 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2005 EC Vitória, 2007 Boavista SC (Brasilien), 2008 Fortaleza EC (Brasilien), 2008/09 AO Kavala, 2009 Fortaleza EC; 81 Bundesligaspiele (1999–2003; 25 Tore).
Alexandersson, Niclas, schwed. Mitelfeldspieler, * 29. Dezember 1971 Halmstad; 1988–95 Halmstads BK, 1996/97 IFK Göteborg, 1997–2000 Sheffield Wednesday, 2000–03 FC Everton, 2003 West Ham United und FC Everton, 2004–08 IFK Göteborg; 109 Länderspiele (1993–2008; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2008.
Alexandris, Alexandros („Alexios“), griech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 21. Oktober 1968 Kiato; bis 1984 Pelopas Kiato, 1984–86 Anagennisi Kiato, 1986–91 Veria FC (Griechenland), 1991–94 AEK Athen (Torschützenkönig 1994 [24, mit K. → Warzycha]), 1994–2004 Olympiakos Pyräus (Torschützenkönig 1994 [23], 2001 [20], 2002 [19]), 2004 AE Larisa, 2005 Kallithea FC (Griechenland), 2005/06 APOP Kinyras (Zypern; Spielertrainer); 42 Länderspiele (1991–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1994; in Griechenland Fußballer des Jahres 2001.
Alex Silva, eigtl. „Alex Sandro da Silva“, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 10. März 1985 Amparo; Bruder von → Luisão; bis 2000 Rio Branco EC (Americana [Brasilien]), 2000–02 Ponte Preta (Campinas), 2003–05 EC Vitória (Salvador), 2006–08 FC Sao Paulo, 2008/09 Hamburger SV, 2010/11 FC Sao Paulo, 2011 Hamburger SV; 17 Bundesligaspiele (seit 2008); zwei Länderspiele (seit 2007); olymp. Fußballturnier 2008.
Al-Faisaly, Jordanien: → Amman [1].
Algarve, Portugal: südlichste Region des Landes; Hauptort: Faro.
Algarve: Vereine (Auswahl) SC Farense SC Olhanense |
Algarve-Cup, Frauenfußball: seit 1994 in der Region → Algarve jährlich im Fühjahr veranstaltetes Turnier für Nationalmannschaften; neben den Olymp. Spielen sowie den Welt- und Europameisterschaften das bedeutendste internat. Turnier (deshalb auch „Mundialito“ genannt). In zwei Gruppen spielen je vier Mannschaften gegeneinander, es folgen Platzierungsspiele um Platz sieben (Vierter gegen Vierter), Platz fünf (Dritter gegen Dritter), Platz drei (Zweiter gegen Zweiter) und Finale (Erster gegen Erster). – Bekannteste Spielorte sind Faro, Portimão, Olhão und Albufeira.
Algarve-Cup: Sieger | |||
1994 | Norwegen | 2003 | USA |
1995 | Schweden | 2004 | USA |
1996 | Norwegen | 2005 | USA |
1997 | Norwegen | 2006 | Deutschland |
1998 | Norwegen | 2007 | USA. |
1999 | China | 2008 | USA |
2000 | USA | 2009 | Schweden |
2001 | Schweden | 2010 | USA |
2002 | China | 2011 | USA |
Algerien, Republik in N-Afrika, 2,382 Mio. km², 32,819 Mio. Ew; Verband: Fédération Algérienne de Football, Abk. FAF, gegr. 1962, Sitz: Algier; Mitglied der FIFA seit 1963, der CAF seit 1964; Spielkleidung: Weiß. – Höchste Spielklasse: Championnat National de Première Division (18 Vereine). – INTERNET: www.faf.org.dz
Algerien: Erfolge (Auswahl) Afrikameister 1990 |
Al-Gharafa, Katar: → Doha [3].
Algier (frz. Alger), Hauptstadt von Algerien; MC Algier, eigtl. „MC Alger“ (Mouloudia Club d’Alger), gegr. 1921; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade 5 Juillet 1962, 66 000 Plätze. – INTERNET: www.mouloudia.org
Spieler (Auswahl): M. Aberrane – L. Belloumi – A. Besseghir – H. Bougueche – I. Bouzid – N. Daham – F. Hadjadj – M. Ouahmane – R. Saïfi. – Trainer (Auswahl): E. Fabbro – M. Renquin.
MC Algier: Internationale Erfolge (Auswahl) Afrikapokal der Landesmeister 1976 |
Al-Hilal, Saudi-Arabien: → Riad [1].
Al-Hilal Khartum, Sudan: → Khartum [1].
Alianza FC, El Salvador: → San Salvador [1].
Alicante, Spanien (Stadt in der Region Valencia); Hércules Alicante, eigtl. „Hércules CF“ (Hércules Club de Fútbol), gegr. 1922; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Blau; Stadion: Estadio José Rico Pérez, 29 584 Plätze. – INTERNET: herculescf.es
Spieler (Auswahl): K. Agassa – S. Aragonés – P. Artner – Capdevila – D. Cortes – R. Drenthe – F. J. Farinos – S. Fernandéz – J. Fusté – A. Galindo – Giuliano – P. Graff – J. Jancović – M. Kempes – Moisés – A. Montenegro – D. Pavlicić – F. Pena – J. Portillo – J. Redondo – Rufete – G. Saccardi – D. Sanabria – R. Schiavi – J. Tomaszewski – Tote – D. Trezeguet – Urbano – N. Valdez – J. Visnjić. – Trainer (Auswahl): J. Bordalás – M. Djukić – S. Kocsis – M. Muñoz – A. Olaskoaga – F. Puskás – A. Ramallets – E. Vigo.
Al-Ittihad, Asien: 1) Katar: → Doha [3]. – 2) Libyen: → Tripolis. – 3) Saudi-Arabien: → Djidda [2]. – 4) Syrien: → Aleppo.
Aliyev, Oleksandr (auch „Aleksandr Alijew“), ukrain. Mittelfeldspieler, * 3. Februar 1985 Chabarowsk (Russland); 2001/02 Borispol Kiew, 2002–05 Dynamo Kiew, 2006 Metalurg Saporoschje, 2006 –10 Dynamo Kiew, 2010/11 Lokomotive Moskau; zwölf Länderspiele für die Ukraine (seit 2008; vier Tore).
Al-Jaber, Sami (auch “Sami Abdullah al-Dschabir“), saudi-arab. Angriffsspieler,* 11. Dezember 1972 Riad; 1987–2000 Al-Hilal (Riad), 2000 Wolverhampton Wanderers, 2001–06 Al-Hilal (Riad); 158 Länderspiele (1992–2006; 44 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998, 2002, 2006.
Al-Jazira Club, VAE: → Abu Dhabi [1].
Al-Karama, Syrien: → Homs.
Al-Kharitiyath, Katar (Stadt bei Ar-Rayyan); Al-Kharitiyath SC (Al-Kharitiyath Sports Club), gegr. 1996 als Al Hilal SC, seit 2004 Al-Kharitiyath SC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Ar-Rayyan; Stadion: Ahmed bin Ali, 25 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): M. Abdulrabb – A. Darwish – Y. Kébé – D. Khan – S. Nasrullah – O. Okonkwo – J. Sultan. – Trainer (Auswahl): B. Simondi.
Al-Khor, Stadt in Katar; Al-Khor SC (Al-Khor Sports Club), gegr. 1961 als Al-Taawun, seit 2002 Al-Khor SC; Spielkleidung: Blau; Stadion: Al-Khawr, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alkhor-club.com
Spieler (Auswahl): B. Abdoulaye – E. Awal – M. Dagano – B. Gebril – N. Jalal – M. Karim – Y. Mahmud – M. Mubarak – Q. Munir – S. Shaker – M. Yasser. – Trainer (Auswahl): B. Marchand – A. Perrin.
Alkmaar, Niederlande (Stadt in Nordholland); AZ Alkmaar, eigtl. „AZ“ (Alkmaar-Zaanstreek), entstand 1967 nach Zusammenschluss von FC Zaanstreek und VV Alkmaar (gegr. 1954) als AZ ’67 Alkmaar, seit 1986 AZ Alkmaar; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: DSB, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.az.nl
Spieler (Auswahl): Ari – P. Arntz – S. Arveladze – P. Cocu – S. Cziommer – T. de Cler – M. Dembélé – D. de Zeeuw – J. Didulica – J. Efring – M. El Hamdaoui – F. Ewert – J. Hasselbaink – J. Holland – B. Holman – H. Hovenkamp – K. Jaliens – W. Kist – D. Koevermans – R. Landerl – M. Martens – J. Mathijsen – M. Meerdink – J. Metgot – M. Moisander – H. Moreno – K. Nygaard – B. Opdam – G. Pelle – J. Peters – S. Pocognoli – S. Poulsen – M. Ramljak – F. Ricksen – S. Romero – S. Schaars – F. Schinkels – G. Siedl – K. Sinouh – R. Spelbos – E. W. Treytel – L. van Gaal – B. van Galen – W. van Hanegem – B. van Marwijk – H. Visser – M. Vonk. – Trainer (Auswahl): C. Adriaanse – D. Advocaat – H. Eijenkeenbrook – W. Frank – G. Keßler – R. Koeman – H. J. Kraay – J. Notermans – G. van der Lem – L. van Gaal – W. van Hanegem – H. van Stee – G. Verbeek.
AZ Alkmaar: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1981, 2009 Landespokal 1978, 1981, 1982 |
Alkorta, Rafael, eigtl. “Rafael Alkorta Martinez”, span. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 16. September 1968 Bilbao; 1978–93 Athletic Bilbao, 1993–97 Real Madrid, 1997–2002 Athletic Bilbao; 58 Länderspiele (1989–98; vier Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; EM-Endrunde 1996.
Al-Kuwait Kaifan, Kuwait: → Kuwait-Stadt [2].
Allagui, Sami, tunes. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 28. Mai 1986 Düsseldorf (Dtl.); 1993–99 FC Büderich (NRW), 1999–2002 Fortuna Düsseldorf, 2002–05 Alemannia Aachen, 2005/06 RSC Anderlecht, 2007 KSV Roeselare, 2007/08 Carl Zeiss Jena, 2008–10 SpVgg Greuther Fürth, 2010/11 1. FSV Mainz 05; 13 Bundesligaspiel (2010; sechs Tore); neun Länderspiele für Tunesien (seit 2008; zwei Tore).
Allardyce, Sam („Big Sam“), eigtl. „Samuel Allardyce“, engl. Trainer, * 19. Oktober 1954 Dudley; war Abwehrspieler: 1973–80 Bolton Wanderers, 1980/81 AFC Sunderland, 1981–83 FC Millwall, 1983 Tampa Bay Rowdies, 1983/84 Coventry City, 1984/85 Huddersfield Town, 1985/86 Bolton Wanderers, 1986–89 Preston North End, 1989–91 West Bromwich Albion, 1991/92 FC Limerick (Irland; Spielertrainer). – Später Trainer: 1992/93 Preston North End (Assistent), 1994–96 FC Blackpool, 1997–99 Notts County, 1999–2007 Bolton Wanderers, 2007/08 Newcastle United, 2008–10 Blackburn Rovers, 2011 West Ham United.
Allbäck, Marcus, schwed. Angriffsspieler,* 5. Juli 1973 Göteborg; 1992–97 Örgryte IS (Göteborg), 1997 Lyngby FC, 1997/98 AS Bari, 1998–2000 Örgryte IS (Torschützenkönig 1999 [15]), 2001–02 SC Heerenveen, 2002–04 Aston Villa, 2004/05 Hansa Rostock, 2005–08 FC Kopenhagen, 2008/09 Örgryte IS; 23 Bundesligaspiele (2004/05; vier Tore); 74 Länderspiele (1999–2008; 30 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004, 2008.
Allchurch, Ivor, walis. Angriffsspieler, * 16. Dezember 1929 Swansea, † 10. Juli 1997 ebenda; 1947–58 Swansea Town, 1958–62 Newcastle United, 1962–65 Cardiff City, 1965–68 Swansea Town, 1968 Worcester City (England); 68 Länderspiele (1951–66; 24 Tore); WM-Endrunde 1958.
I. Allchurch Er wurde 1966 zum „Member of the British Empire“ (MBE) ernannt. |
Allegri, Massimiliano, ital. Trainer, * 11. August 1967 Livorno; war Mittelfeldspieler: 1984/85 UF Cuoiopelli (Santa Croce [Italien]), 1985–88 AS Livorno, 1988/89 Pisa Calcio, 1989/90 AS Livorno, 1990/91 AC Pavia (Italien), 1991–93 Pescara Calcio, 1993–95 Cagliara Calcio, 1995–97 Perugia Calcio, 1997/98 Calcio Padova, 1998 SSC Neapel, 1998–2000 Pescara Calcio, 2000/01 AC Pistoiese, 2001–03 Aglianese Calcio (Agliano [Italien]). – Später Trainer: 2003/04 Aglianese Calcio, 2004/05 SPAL Ferrara (Italien), 2005–07 US Grosseto (Italien), 2007/08 Sassuolo Calcio (Italien), 2008–10 Cagliari Calcio, 2010/11 AC Mailand (Landesmeister 2011); in Italien Trainer des Jahres 2009, 2010.
Allemandi, Luigi, ital. Abwehrspieler, * 8. November 1903 San Damiano Macra, † 25. September 1978 Pietra Ligure; 1921–25 AC Legnano (Italien), 1925–27 Juventus Turin, 1927–35 Inter Mailand, 1935–37 AS Rom, 1937/38 AFC Venezia, 1938/39 Lazio Rom; 24 Länderspiele (1925–36); Weltmeister 1934.
Allemann, Anton („Toni“), schweizer. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 6. Januar 1936, † 3. August 2008 Klosters (Kt. Graubünden); 1957–61 Young Boys Bern, 1961–63 AC Mantova, 1963/64 PSV Eindhoven, 1964–66 1. FC Nürnberg, 1966–68 Grasshopper-Club Zürich, 1968/69 FC La Chaux-de-Fonds, 1969–72 FC Solothurn, 1972/73 FC Schaffhausen (Spielertrainer); 50 Bundesligaspiele (1964–66; acht Tore); 27 Länderspiele (1958–66; neun Tore); WM-Endrunde 1962.
Allerheiligen bei Wildon, Österreich (Gemeinde in der Steiermark); SV Allerheiligen, eigtl. „USV Allerheiligen“ (Union-Sportverein Allerheiligen), gegr. am 30. Mai 1967; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sportanlage Allerheiligen, 1 500 Plätze. – INTERNET: www.svallerheiligen.at
Spieler (Auswahl): A. Huter – A. Kasch – K.-H. Puntigam – B. Sambolec – D. Sauer – M. Six. – Trainer (Auswahl): U. Kleindienst – A. Moriggl – M. Posch.
SV Allerheiligen: Erfolge (Auswahl) (Mitte-/West-) Oberligameister 2001 |
Allgäu, Dtl.: Alpen- und Voralpenland östl. vom Bodensee, erstreckt sich u. a. über den südl. Teil von Bayerisch-Schwaben und den SO-Zipfel von Baden-Württemberg.
Allgäu: Vereine (Auswahl) SpVgg Kaufbeuren FC Kempten FC Wangen |
Allgöwer, Karl („Wasen-Karle“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Januar 1957 Geislingen an der Steige (Württemberg); 1965–72 SV Altenstadt (Geislingen an der Steige), 1972–77 SC Geislingen, 1977–80 Stuttgarter Kickers, 1980–91 VfB Stuttgart; 338 Bundesligaspiele (1980–91; 129 Tore); zehn Länderspiele (1980–86); WM-Endrunde 1986 (nicht eingesetzt). – Sein Bruder Ralf Allgöwer (* 1964) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Stuttgarter Kickers, 1989–94 SSV Ulm 1846, 1994–96 VfB Stuttgart; 13 Bundesligaspiele (1986–89; ein Tor).
Allianz-Arena [nach der Versicherungsgruppe Allianz AG Holding], München-Fröttmaning: Heimstätte von Bayern München und von TSV München 1860; erbaut Oktober 2002 bis April 2005, 69 000 Plätze (auf drei Rängen). Dach und Fassade bestehen aus rautenförmigen Kissen (0,2 mm dickes Tetrafluorethylen), die rot (Bayern) oder blau (1860) beleuchtet werden können; WM-Stadion 2006.
Allofs, 1) Klaus, dt. Funktionär; * 5. Dezember 1956 Düsseldorf-Gerresheim; Bruder von [2]; war Angriffsspieler: 1964–72 TuS Gerresheim, 1972–81 Fortuna Düsseldorf (Torschützenkönig 1979 [20]), 1981–87 1. FC Köln (Torschützenkönig 1985 [26]), 1987–89 Olympique Marseille, 1989/90 Girondins Bordeaux, 1990–93 Werder Bremen; 424 Bundesligaspiele (1975–93; 177 Tore); 56 Länderspiele (1978–88; 17 Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister [Torschützenkönig: 3]), 1984. – Später Trainer (1998/99 Fortuna Düsseldorf) und Funktionär: 1999–2011 Werder Bremen (1999–2003 Sportdirektor, 2003–09 Geschäftsführer Profifußball, 2009–11 Vorsitzender der Geschäftsführung). – 2) Thomas, dt. Angriffsspieler,* 17. November 1959 Düsseldorf-Gerresheim; Bruder von [1]; bis 1978 TuS Gerresheim, 1978–82 Fortuna Düsseldorf, 1982–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–89 1. FC Köln (Torschützenkönig 1989 [17, mit R. → Wohlfarth]), 1989/90 RC Straßburg, 1990–92 Fortuna Düsseldorf; 378 Bundesligaspiele (1978–92; 148 Tore).
„All Whites“, Bez. für die neusseländ. Nationalmannschaft.
Almaty (1921–93 Alma-Ata), Kasachstan (bis 1997 Hauptstadt des Landes); 1) FK Almaty (Futbolnyi Klub Almaty), gegr. 2000 als FC Zesna Almaty, 2004–09 FK Almaty, 2009 Fusion mit MegaSport Almaty zu Lokomotive Astana (→ Astana [2]) und Wechsel nach dorthin; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Zentralstadion Almaty, 25 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): M. Azovskiy – D. Byakov – J. Irismetov – S. Larin – V. Likhobabenko – O. Litvinenko – S. Ostapenko – D. Rodionov – A. Sriubas – A. Trawin – E. Valuta. – Trainer (Auswahl): E. Hess – B. Storck.
FK Almaty: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2006 |
2) Kairat Almaty, eigtl. „FK Kairat Almaty“ (Futbolnyi Klub Kairat Almaty), gegr. am 23. November 1952 als Dinamo Alma-Ata, 1954/55 Lokomotive Alma-Ata, 1955/56 Uroschai Alma-Ata, 1990–93 FC Alma-Ata, seitdem Kairat Almaty; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Zentralstadion Almaty, 25 000 Plätze. – Der Verein wurde 2009 vom Spielbetrieb der Liga ausgeschlössen.
Spieler (Auswahl): V. Artemov – D. Bjakov – A. Bogomolov – G. Bošković – S. Boychenko – G. Gochkuliev – A. Kadyrkulov – V. Karpenko – A. Karpovich – A. Kuchma – V. Likhobabenko – P. Shopov – J. Sjomin – S. Smakov – A. Trawin. – Trainer (Auswahl): J. Gregory – Z. Krmpotic – L. Paphomov.
Kairat Almaty: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1992, 2004 Landespokal 1992, 1996, 2000, 2001*, 2003 * Mit Zhenis Astana |
Almeida, Hugo, Portugal: → Hugo Almeida.
Almelo, Niederlande (Stadt in Overijssel); Heracles Almelo, gegr. am 3. Mai 1903; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß-Schwarz; Stadion: Polman, 8 500 Plätze. – INTERNET: www.heracles.nl
Spieler (Auswahl): B. Daelemans – R. De Vries – R. Friend – N.-J. Hoogma – S. Lakić – R. Maas – K. Michalke – M. Nurmela – M. Pieckenhagen – M. Smit – S. Tanghe – H. ten Cate. – Trainer (Auswahl): P. Bosz – R. Brood – G. Heerkes – F. Korbach – H. ten Cate – G. Verbeek.
Almeria, Spanien (Stadt in Andalusien); UD Almeria (Unión Deportivo Almeria), gegr. am 10. Januar 2001 durch Fusion von Almeria CF (gegr. 1989) und Polideportivo Almeria (gegr. 1983) als Almeria CF, seit dem 28. Juni des gleichen Jahres UD Almeria; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Weiß; Stadion: De los Juegos Mediterráneos, 21 350 Plätze. – INTERNET: www.udalmeriasad.com
Spieler (Auswahl): S. Acasiete – Alberto – M. Bermejo – Corona – A. Crusat – L. de Palmas – Diego Alves – J. dos Santos – Esteban – Felipe Melo – Francisco – Guilherme – Jaime – Juanito – Juanma Ortiz – P. Mairata – Manolo – M. M’Bami – J. Mena – Michel – Á. Negredo – J. Ortiz – M. Paulista – P. Piatti – F. Soriano – K. Uche – A. Velamazán – F. Westerveld. – Trainer (Auswahl): G. Arconada – F. Castro – Casuco – U. Emery – J. Lillo – R. Olabe – H. Sánchez – U. Stielike – E. Vigo.
Al-Merreikh, Sudan: → Khartum [2].
Almeyda, Matias, eigtl. „Matias Jesús Almeyda“, argentin. Trainer, * 21. Dezember 1973 Azul; war Mittelfeldspieler: 1991–96 CA River Plate (Buenos Aires), 1996/97 FC Sevilla, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–02 AC Parma, 2002–04 Inter Mailand, 2004/05 Brescia Calcio, 2005 Quilmes AC (Argentinien), 2005/06 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2007 Lyn Oslo, 2009–11 River Plate Buenos; 39 Länderspiele (1996–2003; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 1996; in Italien Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2011 CA River Plate.
Al-Montashari, Hamad, eigtl. „Hamad al-Muntaschari“, saudi-arab. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 22. Juni 1982 Djidda; 2000–11 Al-Ittihad (Djidda); 32 Länderspiele (seit 2002; sechs Tore); WM-Endrunde 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2005.
Al-Nasr, 1) Saudi-Arabien: → Riad [2]. – 2) VAE: → Dubai [2].
Aloisi, John („Das Känguru“), austral. Angriffsspieler (Mittelstürmer), auch ital. Staatsbürgerschaft, * 5. Februar 1976 Adelaide; 1991/92 Adelaide City, 1993 Standard Lüttich, 1993–95 Antwerp FC, 1995/96 US Cremonese, 1997/98 FC Portsmouth, 1998–2001 Coventry City, 2001–05 CA Osasuna, 2005–07 Deportivo Alavés, 2007/08 Central Coast Mariners (Gosford [Australien]), 2008–10 FC Sydney, 2010/11 Melbourne Heart; 55 Länderspiele (1997–2008; 27 Tore); WM-Endrunde 2006.
Alonso, M. und X., Spanien: → Xabi Alonso.
Al-Owairan, Saeed („Wüstenmaradona“), auch „Said Al-Uwairan“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 19. August 1967 Al-Shabab (Riad); 1981–2001 Al-Shabab; 55 Länderspiele (1994–98; 24 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; Asiens Fußballer des Jahres 1994.
Alpay, Özalan, türk. Abwehrspieler, * 29. Mai 1973 Karisyaled; bis 1992 Soma Linyitspor (Türkei), 1992/93 Altay İzmir , 1993–99 Beşiktaş JK (Istanbul), 1999/2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Aston Villa, 2004 Incheon United (Südkorea), 2004/05 Urawa Red Diamonds, 2005–08 1. FC Köln; 21 Bundesligaspiele (2005/06; ein Tor); 90 Länderspiele (1995–2005; vier Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000.
Alpine, DSV, Österreich: → Leoben.
Al-Qadsia, Kuwait: → Kuwait-Stadt [3].
Al-Qadisiya, Saudi-Arabien: → Al-Chubar.
Al-Qahtani, Yassir, eigtl. „Yassir Sa’id al-Qahtani“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 10. Oktober 1982 Riad; bis 2005 Al-Qadisiya (Saudi-Arabien), 2005–11 Al-Hilal (Riad); 67 Länderspiele (seit 2004; 50 Tore); WM-Endrunde 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2007.
Al-Rayyan SC, Katar: → Ar-Rayyan.
Al-Sadd SC, Katar: → Doha [4].
Al-Sailiya SC, Katar: → Doha [5].
Alsenborn, SV, Dtl.: → Enkenbach-Alsenborn.
Al-Shabab, Saudi-Arabien: → Riad [3].
Altach, Österreich (Gemeinde in Vorarlberg); SCR Altach (Sportclub Rheindorf Altach), gegr. am 26. Dezember 1929 als FA („Fußballabteilung“) Turnerbund Altach, 1946–1949 SV Altach, 1949 aufgelöst und Neugründung (bisherige Fußballabteilung) als SCR Altach; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Cashpoint-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.scra.at
Spieler (Auswahl): Ailton – P. Chinchilla – A. Dober – A. Dorta – A. Guem – A. Hütter – K. Hutwelker – M. Jagne – T. Jun – R. Kienast – R. Kirchler – S. Kling – M. Krassnitzer – F. Ledezma – O. Mattle – P. Mayer – A. Michl – B. Muhr – K. Schoppitsch. – Trainer (Auswahl): M. Bender – H. Fuchsbichler A. Hütter – P. Kohl – O. Schnellrieder – U. Schönenberger – M. Streiter – J. Trittinge – G. Zellhofer.
SCR Altach: Erfolge (Auswahl) Erste-Liga-Meister 2006 Vorarlberger Meister 1986 Vorarlberger Cup 1987, 1988, 1993, 2002, 2003 |
Altafini, José, eigtl. „José João Altafini“, Brasilien/Italien: → Mazzola [1].
Altair, eigtl. „Altair Gomes de Figueiredo“, brasilian. Abwehrspieler, * 22. Januar 1938 Niterói; 1955–70 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 22 Länderspiele (1958–68; WM-Endrunde 1962 (Weltmeister), 1966.
Al-Talaba SC, Irak: → Bagdad [1].
Al-Taliyani, Adnan, eigtl. “Adnan Khamees Al-Talyani“, arab. Mittelfeldspieler, * 30. Oktober 1964; 1980–99 Sharjah FC (VAE); 162 Länderspiele für die VAE (1984–97; 53 Tore); WM-Endrunde 1990.
„alt aussehen“ → Fußballerjargon.
Altbayern, Dtl.: Bez. für das Gebiet der östl. Regierungsbezirke → Oberbayern, → Niederbayern und → Oberpfalz.
Al-Temyat, Nawaf („Goldjunge“), saudi-arab. Mittelfeldspieler, * 28. Juni 1976 Riad; 1993–2008 Al-Hilal (Riad); 58 Länderspiele (1998–2006; 13 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2000.
Altenburg, Dtl. (Stadt in Thüringen); Motor Altenburg, eigtl. „SV Motor Altenburg“ (Sportverein Motor Altenburg), gegr. 1908 als Eintracht 08 Altenburg, 1945 aufgelöst und 1946 als SG Altenburg Nord neu gegr., 1949/50 ZSG Altenburg, 1950–52 BSG Stahl Altenburg, 1952–90 BSG Motor Altenburg, 1990–97 SV 1990 Altenburg, seitdem SV Motor Altenburg; DDR-Oberliga 1949–52; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Skatbank-Arena, 25 000 Plätze. – ITERNET: www.motor-altenburg.de
Spieler (Auswahl): R. Baumann – A. und F. Bialas – P. Bräutigam – W. Flehming – K. Friedemann – A. Gräfe – H. Hänisch – G. Hercher – K. Hermann – W. Jäschke – H.-G. Kiupel – H. Klemig – K. Melzer – H. Pohle – H. Rößner – W. Schellenberg – F. Seifarth – H. Sittner – M. Spindler – W. Syring – N. Teichmann – M. Thiere – R. Trölitzsch – G. Uhsemann – H. Vollert – G. Weidhas – H. Welwarsky. – Trainer (Auswahl): G. Bäßler – H. Haese – M. Hofmann – H. Klemig – J. Staude – R. Wallzeck.
Motor Altenburg: Erfolge (Auswahl) Bezirksmeister* 1963, 1965, 1969, 1979, 1981 * Bezirk Leipzig |
Altersklasse, DFB: a) → Seniorenklasse; b) Altersgruppe im Jugendbereich, wobei als Stichtag für die Einteilung in die jeweilige Altersklasse der 1. Januar eines jeden Jahres gilt. So sind z. B. A-Junioren (früher A-Jugend) eines Spieljahrs solche, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. Im Bereich der B-Junioren/-Juniorinnen (früher B-Jugend) und jünger sind gemischte Staffeln (Knaben/Mädchen) zulässig.
Altersklassen: Kategorien | |
A-Junioren | U 19/U 18 |
B-Junioren/-Juniorinnen | U 17/U 16 |
C-Junioren/-Juniorinnen | U 15/U 14 |
D-Junioren/-Juniorinnen | U 13/U 12 |
E-Junioren/-Juniorinnen | U 11/U 10 |
F-Junioren/-Juniorinnen | U 9/U 8 |
G-Junioren/-Juniorinnen | Bambini/U 7 |
Altersmannschaft, Abk. AM, Team, das sich aus Spielern über 32 Jahren zusammensetzt. I. d. R. handelt es sich dabei um Aktive, die zuvor über Jahre in Senioren- („Männer“-)Mannschaften gespielt haben, also durchweg routiniert sind (bzw. es eigtl. sein müssten); früher als „Alte Herren“ (Abk. AH) bezeichnet. In Wettbewerbsspielen bedeuten bei den Altersgrenzen „Ü“ svw. „über“, die nachfolgende Ziffer gibt das Lebensalter an („Ü 35“, „Ü 40“, „Ü 50“, „Ü 60“ usw.). – Analog hierzu bezeichnen sich Frauen-Teams oftmals als „Old Ladys“ (zuzüglich Vereinsname).
Altersmannschaft Im AM-Bereich können in Pflichtspielen bis zu vier Spieler aus- und auch wieder eingewechselt werden. |
Altintop, 1) Halil, türk. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 8. Dezember 1982 Gelsenkirchen; Zwillingsbruder von [2]; 1991/92 Schwarz-Weiß Gelsenkirchen Süd, 1992–97 TuS Rotthausen (NRW), 1997–2003 SG Wattenscheid 09, 2003–06 1. FC Kaiserslautern, 2006–09 FC Schalke 04, 2010/11 Eintracht Frankfurt, 2011 Trabzonspor (Türkei); 236 Bundesligaspiele (2003–11; 47 Tore); 37 Länderspiele für die Türkei (seit 2005; acht Tore); EM-Endrunde 2008. – 2) Hamit, türk. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft); Zwillingsbruder von [1]; 1991/92 Schwarz-Weiß Gelsenkirchen Süd, 1992–97 TuS Rotthausen, 1997–2003 SG Wattenscheid 09, 2003–07 FC Schalke 04, 2007–11 Bayern München, 2011 Real Madrid; 176 Bundesligaspiele (2003–11; 15 Tore); 65 Länderspiele für die Türkei (seit 2004; sechs Tore).