Kitabı oku: «Fußball-Lexikon», sayfa 10
Hamit Altintop Er erhielt 2011 den „FIFA Puskás-Preis“. |
Altlüdersdorf, SV, Dtl.: → Gransee.
Altmann, Wolfgang („Der Alte“), dt. Trainer, * 22. Dezember 1952 Markranstädt; war Mittelfeldspieler: 1960–69 Turbine Markranstädt, 1969–71 Chemie Leipzig, 1971–87 1. FC Lokomotive Leipzig, 1987–90 TSG Markkleeberg; 325 (DDR-)Oberligaspiele (1971–87; 36 Tore). – Später Trainer: 2002–11 Kickers Markkleeberg (Assistent).
Altmark, Dtl.: histor. Landschaft westl. der Elbe im Land Sachsen-Anhalt; Hauptort: Stendal.
Altmark: Vereine (Auswahl) Eintracht Salzwedel 1. FC Lok Stendal |
Altmeister, DFB: Mannschaft, die in (längst) vergangenen Jahren wiederholt den Meistertitel in der höchsten Spielklasse errang, ohne in neuerer Zeit an die damaligen Erfolge heranreichen zu können; nicht zu verwechseln mit Exmeister, einem ehemaligen Dt. Meister. – Zu den Altmeistern bis 1945 zählen z. B. der 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04 (je sechsmal Landesmeister), aber auch die früheren VfB Leipzig und SpVgg Fürth (je dreimal Landesmeister).
Altobelli, Alessandro („Spillo“), ital. Angriffsspieler, * 28. November 1955 Sonnino; 1974–77 Brescia Calcio, 1977–88 Inter Mailand, 1988/89 Juventus Turin, 1989/90 Brescia Calcio, 1990–92 Ascoli Calcio; 61 Länderspiele (1980–88; 25 Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980, 1988.
Altona 93, FC, Dtl.: → Hamburg [4]).
Al-Uwairan, Said, Saudi-Arabien: svw. Said → Al-Owairan.
Álvarez, 1) Antonio („Der Marschall“), eigtl. „Antonio Álvarez Giraldez“, span. Trainer, * 10. April 1955 Marchena; war Abwehrspieler (Libero): 1974–87 FC Sevilla, 1987–91 CD Málaga, 1991–95 FC Granada. – Später Trainer: 2000–10 FC Sevilla (Assistent, 2010 Cheftrainer [Landespokal 2010]). – 2) Leonel, eigtl. „Leonel Zuleta de Jesús Álvarez“, kolumbian. Mittelfeldspieler, * 29. Juli 1965 Medellin; 1983–87 Independiente Medellin, 1988/89 Atlético Nacional (Medellin), 1990 América de Cali, 1990–92 Real Valladolid, 1992–95 América de Cali, 1996 Dallas Burn, 1996–98 CD Veracruz, 1998/99 Dallas Burn, 1999–2001 New England Revolution (Foxborough), 2002 Deportivo Pereira (Kolumbien), 2003/04 Deportes Quindio (Armenia [Kolumbien]); 101 Länderspiele (1985–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990, 1994.
Álvaro Pereira, Diego, eigtl. „Álvaro Daniel Pereira Barragán“, uruguay. Mittelfeldspieler, * 28. November 1985 Montevideo; 2004/05 Miramar Misiones (Montevideo), 2005–07 Quilmes AC (Argentinien), 2007/08 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2008/09 CFR Cluj, 2009–11 FC Porto; 27 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); WM-Endrunde 2010.
Alves, 1) Afonso, Brasilien: → Afonso Alves. – 2) Alex, Brasilien: → Alex Alves. – 3) Bruno, Portugal: → Bruno Alves. – 4) Dani, Brasilien: → Dani Alves. – 5) João, eigtl. „Joao Antonio Ferreira Resende“, port. Trainer, * 5. Dezember 1952 Albergaria-a-Velha; war Mittelfeldspieler: 1973/74 SC Varzim, 1974–76 Boavista Porto, 1976–78 UD Salamanca, 1978/79 Benfica Lissabon, 1979/80 Paris St.-Germain, 1980–83 Benfica Lissabon, 1983–85 Boavista Porto. – Später Trainer: 2009–11 Servette Genf.
Álvez, Fernando, eigtl. „Fernando Harry Álvez Mosquera“, uruguay. Torhüter, * 4. September 1959 Montevideo; bis 1977 Defensor SC (Montevideo), 1978–84 CA Peñarol (Montevideo), 1984 Club Libertad (Asunción), 1985/86 CA Peñarol, 1987 CD Santa Fe (Bogotá), 1988–91 CA Peñarol, 1991 Independiente Medellin, 1992–95 Deportivo Mandiyú (Corrientes [Argentinien]), 1995 CA River Plate (Buenos Aires), 1996 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1997 CA Peñarol; 40 Länderspiele (1980–97); WM-Endrunde 1986, 1990.
Al-Wahda, 1) Jemen: → Sanaa [2]. – 2) Saudi-Arabien: → Mekka. – 3) VAE: → Abu Dhabi [2].
Al-Wakrah, Katar (Hafenstadt am Pers. Golf); Al-Wakrah SC (Al-Wakrah Sports Club), gegr. 1959; Spielkleidung: Hellblau-Weiß/Schwarz/Hellblau; Stadion: Al-Wakrah, 20 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): Akwá – K. Fadiga – F. Leboeuf – E. Mohammed – J. Muntasser – A. Radhi. – Trainer (Auswahl): M. Baždarević – R. Hollmann – M. Madjer – C. Stefanescu.
Al-Wasl, VAE: → Dubai [3].
Al-Zawra SC, Irak: → Bagdad [2].
Alzenau, Dtl. (Stadt in Unterfranken); Bayern Alzenau, eigtl. „FC Bayern Alzenau“ (Fußballclub Bayern Alzenau), gegr. am 27. März 1920, 1922 Anschluss an TuS Alzenau, 1923 Ausgliederung der Fußballabteilung als FC Bayern Alzenau, 1945 aufgelöst und als SKG Alzenau neu gegr., seit 1947 wieder FC Bayern Alzenau; Spielkleidung: Blau; Stadion: Städt. Stadion am Prischoß, 5 113 Plätze. – INTERNET: www.bayern-alzenau.de
Spieler (Auswahl): A. Anicic – C. Elcioglu – B. Goedecke – J. Grüter – I. Krešić – D. Lange – S. Popp – S. Schneider – C. Schönig – J. Seitz – H. Westermann – C. Zanetti – B. Ziegenbein. – Trainer (Auswahl): S. Lutz – K. Reusing – M. Roth.
Bayern Alzenau: Erfolge (Auswahl) Hessenmeister 2011 |
AM, Abk. für → Altersmannschaft.
Amadò, Lauro („Lajo“), schweizer. Angriffsspieler, * 15. März 1912 Lugano, † 6. Juni 1971; 1930–32 FC Lugano, 1932–34 Servette Genf, 1934–40 FC Lugano, 1940–49 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 1943 [21], 1947 [19]); 54 Länderspiele (1935–48; 21 Tore); WM-Endrunde 1938.
Amanatidis, Ioannis („Ama“), griech. Angriffsspieler, * 3. Dezember 1981 Kozani; 1991–95 Stuttgarter SC, 1995–2000 VfB Stuttgart, 2001/02 SpVgg Greuther Fürth, 2002/03 VfB Stuttgart, 2004 Eintracht Frankfurt, 2004/05 1. FC Kaiserslautern, 2005–11 Eintracht Frankfurt; 198 Bundesligaspiele (2002–11; 54 Tore); 35 Länderspiele (2002–09; drei Tore); EM-Endrunde 2008.
Amancio, eigtl. “Amancio Amaro Varela”, span. Trainer, * 16. Oktober 1939 La Coruña; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1953–57 Victoria Coruña, 1958–62 Deportivo La Coruña, 1962–76 Real Madrid (Torschützenkönig 1969 [14, mit J. → Gárate], 1970 [16, mit L. → Aragonés und J. Gárate]); 42 Länderspiele (1962–74; zwölf Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Sieger). – Später Trainer: 1982–85 Castilla CF (Madrid), 1985/86 Real Madrid.
Amarildo, eigtl. „Amarildo Tavares da Silveira”, brasilian. Trainer; * 29. Juni 1940 Campos (zu Rio de Janeiro); war Angriffsspieler: 1956/57 Goytacaz FC (Brasilien), 1958 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1959–63 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1963–67 AC Mailand, 1967–71 AC Florenz, 1971/72 AS Rom, 1973/74 Vasco da Gama (Rio de Janeiro); 24 Länderspiele (1962/63; neun Tore); Weltmeister 1962. – Später Trainer: 1984–87 Espérance Tunis, 1990–92 AC Florenz (Assistent), 1992/93 Al-Ain Club (VAE).
Amateur, Aktiver, der aufgrund seines Mitgliedschaftsverhältnisses Fußball spielt und als Entschädigung kein Entgelt bezieht, sondern seine nachgewiesenen Auslagen und allenfalls einen pauschalierten Aufwandersatz von derzeit bis zu 149,99 € im Monat erstattet bekommt. Bis 2005 wurden im dt. Profifußball die zweiten Mannschaften der Männer als Amateure deklariert, obwohl die Spieler ihren Lebensunterhalt i. d. R. durch den Fußball finanzierten. Seit 2006 werden diese bisherigen Amateurteams mit dem Vereinsnamen und einer nachfolgenden „II“ benannt (z. B. Hamburger SV II), aber innerhalb des Vereins meist als „U 23“ geführt. S. a. Nichtamateur
Amateur Amateur [eng., frz.] Aficionado [span.] Amador [port.] Dilettante [ital.] |
Amateur-Europameisterschaft, zw. 1966 und 1978 viermal ausgetragener Wettbewerb für Amateur-Nationalmannschaften. Die Qualifikationsspiele wurden in vier Vorrundengruppen ausgetragen, wobei sich die jeweiligen Sieger für die Endrunde qualifizierten. Die attraktiveren EC-Wettbewerbe und die 1966 einsetzenden EM-Qualifikationsspiele für Nationalmannschaften ließen den Amateurwettbewerb von Beginn an ein ausgesprochenes „Schattendasein“ fristen. Der zudem noch zusehends schwindende „Erfolg“ (den es interessenweit ohnehin nie gab) bewog die UEFA 1978 dazu, den Wettbewerb abzuschaffen. Der ewige Streit um eine einheitl. Amateurdefinition und die spärl. Zuschauerzahlen bei den Spielen trugen maßgeblich zu dieser Entscheidung bei.
Amateur-Europameisterschaft: Sieger 1967 Österreich 1970 Spanien 1974 BRD, Jugoslawien (kein Finale, beide zum Sieger erklärt) 1978 Jugoslawien |
Amateur-Länderpokal, DFB: ein von 1951 bis 1996 von den Landesverbänden ausgetragener Pokalwettbewerb, 1951 bis 1964 in einfacher Runde (K.-o.-System) und seit 1965 mit Hin- und Rückspiel; seit 1997 für U-19-Mannschaften, seit 2002 für U-21-Mannschaften (U-21-Länderpokal). – Den Amateur-Länderpokal für Frauen (U-20-Frauen-Länderpokal) gibt es seit 1981.
Amateur-Länderpokal: Sieger (Männer/Frauen) 1951 Niederrhein/ – 1952 Bayern/ – 1953 Bayern/ – 1954 Bayern/ – 1955 Bayern/ – 1956 Hessen/ – 1957 Niedersachsen/ – 1958 Niederrhein/ – 1959 Hamburg/ – 1960 Mittelrhein/ – 1961 Hamburg/ – 1962 Westfalen/ – 1963 Bayern/ – 1964 Mittelrhein/ – 1965 Bayern/ – 1966 Westfalen/ – 1967 Nordbaden/ – 1968 Bayern/ – 1969 Nordbaden/ – 1970 Bayern/ – 1971 Bayern/ – 1972 Nordbaden/ – 1973 Nordbaden/ – 1974 Mittelrhein/ – 1975 Südwest/ – 1976 Niedersachsen/ – 1977 Bayern/ – 1978 Westfalen/ – 1980 Bayern/ – 1981 Südwest/Mittelrhein |
1982 Südwest/Niederrhein 1983 Hessen/Bayern 1984 Bremen/Hessen 1985 Rheinland/Niederrhein 1986 Westfalen/Niederrhein 1987 Niedersachsen/Niederrhein 1988 Württemberg/Mittelrhein 1989 Bayern/Württemberg 1990 Bayern/Hessen 1991 Niederrhein/Hessen 1992 Hessen/Hessen 1993 Westfalen/Westfalen 1994 Westfalen/Hessen 1995 Niederrhein/Hessen 1996 Baden/Niederrhein 1997 Westfalen/Hessen 1998 Westfalen/Hessen 1999 Schleswig-Holstein/Hessen 2000 Bayern/Hessen 2001 Württemberg/Hessen 2002 Mittelrhein/Bayern 2003 Südwest/Niederrhein 2004 Mittelrhein/Niederrhein 2005 Sachsen/Niederrhein 2006 Niederrhein/Niederrhein 2007 Niederrhein/ – 2008 Südwest/Württemberg 2009 Württemberg/Niederrhein 2010 Mittelrhein/Brandenburg 2011 – /Rheinland |
Amateur-Nationalmannschaft, früher die Nationalmannschaft eines Landes mit Profifußball, in der ausschl. Amateure spielen durften. Die Amateur-Nationalmannschaft (bis 1979) des Dt. Fußball-Bundes (DFB) setzte sich z. B. aus Spielern der Amateur- und Oberligen zusammen. – Das Interesse der Öffentlichkeit in diesen Ländern richtete sich aber bereits damals hauptsächlich auf die eigentl. Nationalmannschaft, die sich aus den besten Spielern des Landes, d. h. aus Profis, zusammensetzt.
Amateuroberliga, DFB: svw. → Oberliga [1b].
Amateurspieler, DFB: svw. → Amateur.
Amauri, eigtl. „Amauri Carvalho De Oliveira“, ital. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (seit 2010 ital. Staatsbürgerschaft), * 3. Juni 1980 Carapicuiba (Brasilien); bis 2000 Santa Caterina Clube (Brasilien), 2000 AC Bellinzona, 2001 SSC Neapel, 2001/02 Piacenza Calcio, 2002 FC Empoli, 2002/03 FC Messina, 2003–06 Chievo Verona, 2006–08 US Palermo, 2008–11 Juventus Turin; ein Länderspiel für Italien (2010).
Amavisca, eigtl. „José Emilio Amavisca Gárate“, span. Mittelfeldspieler, * 19. Juni 1971 Laredo; 1988/89 SD Laredo, 1989–91 Real Valladolid, 1991/92 UE Lleida (Spanien), 1992–94 Real Valladolid, 1994–98 Real Madrid, 1998–2001 Racing Santander, 2001–04 Deportivo La Coruña, 2004/05 Espanyol Barcelona; 15 Länderspiele (1994–97; ein Tore); EM-Endrunde 1996; Olympiasieger 1992; in Spanien Fußballer des Jahres 1995.
Ambrosini, Massimo, ital. Mittelfeldspieler, * 29. Mai 1977 Pesaro; 1993–95 AC Cesena, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 Vicenza Calcio, 1998–2011 AC Mailand; 35 Länderspiele (seit 1999); EM-Endrunde 2000, 2008.
Amedick, Martin, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 6. September 1982 Paderborn; 1987–95 Delbrücker SC, 1995–98 SC Paderborn 07, 1998–2004 Arminia Bielefeld, 2004–06 Eintracht Braunschweig, 2006–08 Borussia Dortmund, 2008–11 1. FC Kaiserslautern; 60 Bundesligaspiele (seit 2006; vier Tore); 93 Zweitligaspiele (2003–10; zwei Tore).
Amerell, Manfred („Herr der Pfeifen“), dt. Schiedsrichter, * 25. Februar 1947 München; Bundesliga 1986–94 (66 Spiele); DFB-Pokal-Finale 1994. – Er war Mitglied des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses sowie Mitglied im Vorstand des Süddt. Fußball-Verbands (SFV).
M. Amerell Gegen ihn wurde von Schiedsrichter Michael Kempter im Dezember 2009 Vorwürfe wegen angeblicher sexueller Belästigung erhoben, in deren Folge er von seinen Ämtern im Februar 2010 zurücktrat. |
Amerhauser, Martin, österr. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1974 Salzburg; 1993–95 Austria Salzburg, 1995/96 Grazer AK, 1996–99 Austria Salzburg, 1999–2005 Grazer AK; elf Länderspiele (1998–2005; drei Tore); WM-Endrunde 1998.
América de Cali, Kolumbien: → Cali [1].
Américo, Mario (stets nur „Américo“ – nicht mit dem Vornamen – genannt), brasilian. (Kult-)Masseur, * 28. Juli 1912 São Paulo, † 9. April 1990 São Paulo; Ex-Amateurboxer; betreute die brasilian. Nationalmannschaft bei sieben WM-Endrunden (1950–74). Typisch für ihn: im rasenden Tempo hin zum verletzten Spieler, „bewaffnet“ mit Plasteimer und Patronentaschengürtel für medizin. Utensilien (Tinkturen aus Pflanzen und Heilkräutern). – Später Stadtverordneter von São Paulo.
Amerikanische Jungferninseln, CONCACAF: → Jungferninseln.
Amerikanisch-Samoa, nicht eingemeindetes Territorium der USA auf den Samoainseln, einer Inselgruppe in Polynesien; 199 km², 58 000 Ew.; Verband: Football Federation American Samoa, Abk. FFAS, gegr. 1984, Sitz: Pago Pago; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 1998; Spielkleidung: Marineblau/Rot/Weiß. – Höchste Spielklasse: FFAS Senior League (zwölf Vereine). – INTERNET: www.ffas.as
Amerikanisch-Samoa Am 11. April 2001 verliert Amerikanisch-Samoa in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Australien mit 0:31, ein „Weltrekord“-Ergebnis in offiziellen Länderspielen. |
Amman, Hauptstadt von Jordanien; 1) Al-Faisaly, eigtl. „Al-Faisaly Club“, gegr. 1932; Spielkleidung: Hellblau/Weiß/Hellblau; Stadion: Amman International, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.faisaly.com
Spieler (Auswahl): A. Al-Amry – A. Al-Sahbi – W. Al-Thowaibi – W. Ayan – A. Dawshs – A. P. Diop – D. Jertec – I. Madkhali – M. Memelli. – Trainer (Auswahl): C. Dalić – T. Jassam.
Al-Faisaly: Internationale Erfolge (Auswahl) AFC Cup 2005, 2006 |
2) Nadi Shabab Al Ordon (auch „Jordan Youth Club”), gegr. 2002; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Prince Mohammad, 17 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): A. Bashir – A. Deep – M. Hassan – F. Latifa – A. Nawwas – M. Yassin. – Trainer (Auswahl): C. Aristica.
Nadi Shabab Al Ordon: Internationale Erfolge (Auswahl) AFC Cup 2007 |
Amoah, Charles, ghanaischer Angriffsspieler, * 28. Februar 1975 Accra; bis 1994 Okwawu United (Nkawkaw [Ghana]), 1995/96 FC Winterthur, 1996–98 FC Frauenfeld (Kt. Thurgau), 1998/99 FC Wil, 1999–2001 FC St. Gallen (Torschützenkönig 2000 [25]), 2001–03 Sturm Graz, 2003 Austria Salzburg, 2004 Sturm Graz, 2004–07 Okwahu United, 2007 LASK Linz; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2000.
Amokachi, Daniel, eigtl. “Daniel Owefin Amokachi”, nigerian. Trainer, * 30. Dezember 1972 Kaduna; war Angriffsspieler: 1986–89 Kaduna United, 1989/90 Ranchers Bees (Kaduna), 1990–94 FC Brügge, 1994–96 FC Everton, 1996–2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001 US Créteil, 2002 Colorado Rapids; 42 Länderspiele (1989–2002; 14 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; Olympiasieger 1996; Afrikameister 1994. – Später Trainer: 2006/07 Nasarawa United (Nigeria), 2007 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von B. → Vogts), 2007/08 FC Enyimba, 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von L. → Lagerbäck [WM-Endrunde 2010]).
Amoros, Manuel, frz. Abwehrspieler, * 1. Februar 1962 Nîmes; 1972–78 GC Lunel (Frankreich), 1978–89 AS Monaco, 1989–93 Olympique Marseille, 1993–95 Olympique Lyon, 1995/96 Olympique Marseille; 82 Länderspiele (1982–92; ein Tor); WM-Endrunde 1982 (“Bester junger Spieler”), 1986; EM-Endrunde 1984 (Europameister), 1992; in Frankreich Fußballer des Jahres 1986.
Amoroso, Márcio, eigtl. “Márcio Amoroso dos Santos”, brasilian. Angriffsspieler, * 5. Juli 1974 Brasilia; 1992 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Verdy Kawasaki, 1994/95 Guarani FC (Torschützenkönig 1994 [19, mit → Túlio Maravilha]), 1996 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1996–99 Udinese Calcio (Torschützenkönig 1999 [22]), 1999–2001 AC Parma, 2001–04 Borussia Dortmund (Torschützenkönig 2002 [18, mit M. → Max]), 2004/05 FC Málaga, 2005 FC São Paulo, 2006 AC Mailand, 2006/07 Corinthians Paulista (São Paulo), 2007 Grêmio FBPA (Pôrto Alegre), 2008 Aris Saloniki, 2009 Guarani FC; 59 Bundesligaspiele (2001–04; 28 Tore); 19 Länderspiele (1995–2003; zehn Tore).
Amri, Chadli, alger. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 14. Dezember 1984 Saint-Avold (Frankreich); 1991–2002 FC Folschwiller (Frankreich), 2002/03 FC Metz, 2003/04 ASC Lascabas (Frankreich), 2004–06 1. FC Saarbrücken, 2006–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 1. FC Kaiserslautern; 40 Bundesligaspiele (seit 2006; zwei Tore); neun Länderspiele für Algerien (seit 2006).
Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande; 1) Ajax Amsterdam, eigtl. „AFC Ajax“ (Amsterdamse Football Club Ajax), gegr. am 18. März 1900 als Amsterdamse FC Ajax, 1908 Fusion mit Holland Amsterdam unter Beibehaltung des Namens AFC Ajax; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Zuidoost; Stadion: Amsterdam-Arena, 51 324 Plätze. – INTERNET: www.ajax.nl
Spieler (Auswahl): W. Addicks – W. Anderiesen – F. Arnesen – S. Arveladze – T. Atouba – R. Babel – Y. Benayoun – A. Bergdølmo – D. Bergkamp – H. Blankenburg – D. Blind – H. Bloomvliet – K. Boulahrouz – A. Charisteas – C. Chivu – J. Cruyff – E. Davids – F., J. und R. de Boer – T. de Cler – N. und S. de Jong – H. Delsen – T. de Mul – J. de Natris – D. de Zeeuw – G. Dräger – J. Dusbaba – E. Elia – M. El Hamdaoui – U. Emanuelson – E. Enoh – C. Eriksen – G. Fortgens – T. Galásek – R. Geels – J. Grønkjær – H. Groot – Z. Grygera – W. Gupffert – A. Haan – J. Heitinga – H. Hordijk – A. Hossam – B. Hulshoff – K.-J. Huntelaar – Z. Ibrahimović – W. Jansen – H. Jensen – W. Jonk – R. Kaiser – N. Kanu – P. Keizer – W. Kieft – P. Kluivert – R. Koeman – M. Krohn-Dehli – R. Krol – S. Kuffour – T. La Ling – P. Larsson – B. und M. Laudrup – F. Ledezma – S. Lerby – J. Litmanen – B. Lobonţ – N. Lodeiro – A. Luque – H. Maduro – Maxwell – B. McCarthy – W. Meeuws – S. Menzo – M. und R. Michels – A. Mokoena – A. und G. Mühren – J. und Y. Mulder – B. Müller – J. Neeskens – C. Nuninga – S. Oliseh – J. Olsen – A. Ooijer – P. Ouderland – M. Overmars – M. Pantelić – P. Pasanen – A. Pelser – S. Pienaar – E. Pieters-Graafland – J. Potharst – J. Prins – A. Pronk – N. Rafael – M. Reiziger – N. Rep – F. Rijkaard – M. Rijnders – M. Rosenberg – A. Rudy – M. Santos – H. Schilcher – D. Schoenaker – P. Schrijvers – C. Seedorf – J. Silooy – W. Sneijder – W. Sonck – J. Stam – F. Stapleton – A. Steffenhagen – M. Stekelenburg – J. Stoffelen – G. Stroker – L. Suárez – M. Sulejmani – W. Suurbier – J. Swart – S. Tahamata – T. Tainio – H. Trabelsi – M. van Basten – D. van Burik – J. van Damme – C. van de Hoeven – P. van der Kuil – H. van der Linden – A. van der Meyde – E. van der Sar – R. van der Vaart – G. van der Wiel – J. van Diepenbeek – D. van Dijk – J. van Dort – T. van Duivenbode – G. Vanenburg – L. van Gaal – A. van Kool – J. van’t Schip – Z. Varga – V. Vasović – F. Verlaat – T. Vermaelen – J. Vertonghen – W. Volkers – A. Winter – Richard und Rob Witschge – J. Wouters. – Trainer (Auswahl): C. Adriaanse – L. Beenhakker – V. Boškov – C. Brom – J. Cruiyff – F. de Boer – A. de Mos – T. Harms – B. Hulshoff – T. Ivić – M. Jol – G. Knobel – R. Koeman – A. Kohn – A. Koster – S. Kovačs – K. Lindner – R. Michels – M. Olsen – J. Reynolds – H. ten Cate – M. van Basten – L. van Gaal – J. van’t Schip – R. Witschge – J. Wouters.
Ajax Amsterdam: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972*, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011 Landespokal 1917, 1943, 1961, 1967, 1970, 1971, 1972*, 1979, 1983, 1986, 1987, 1993, 1998, 1999, 2002, 2006, 2007, 2010 Europapokal der Landesmeister 1971, 1972*, 1973 Champions League 1995 Europapokal der Pokalsieger 1987 UEFA-Pokal 1992 Europa-Supercup 1972, 1973, 1995 Weltpokal 1972, 1995 Internationaler Fußballcup 1962 * „Europäisches Triple“ |
2) FC Amsterdam (Football Club Amsterdam), gegr. am 11. Oktober 1907 als DWS („Door Wilskracht Sterk“) Amsterdam, 1958 Fusion mit BVC Amsterdam zu DWS/A Amsterdam, 1962–72 DWS Amsterdam, 1972 Fusion mit Blauw Wit BV Amsterdam zu FC Amsterdam, aufgelöst 1982; Spielort: Old South; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Weiß/Schwarz; Stadion: Olympiastadion, 64 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): C. Adriaanse – W. Couperus – R. Gullit – R. Israel – J. Jongbloed – G. Nelson – D. Osei – H. Otto – R. Rensenbrink – P. Schrijvers – R. Seedorf – R. Stjeward – W. Suurbier – D. van Wijk. – Trainer (Auswahl): H. Wisman.
FC Amsterdam: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1964 |
Amunike, Emmanuel, nigerian. Angriffsspieler, * 25. Dezember 1970 Eze Obodo; bis 1990 Nigerlux Lagos, 1990/91 Concord FC (Nigeria), 1991/92 Julius Berger FC (Lagos), 1992–94 Zamalek SC (Kairo), 1994–96 Sporting Lissabon, 1997–2000 FC Barcelona, 2000–02 Albacete Balompié, 2002–07 Al-Wihdat (Amman); 17 Länderspiele (1993–2000; fünf Tore); WM-Endrunde 1994; Olympiasieger 1996; Afrikas Fußballer des Jahres 1994.
Anastasi, Pietro, ital. Angriffsspieler, * 7. April 1948 Catania; 1966–68 FC Varese 1910, 1968–76 Juventus Turin, 1976–78 Inter Mailand, 1978–81 Ascoli Calcio, 1981/82 FC Lugano; 25 Länderspiele (1968–76; zwei Tore); WM-Endrunde 1974; Europameister 1968.
Anastopoulos, Nikolaos („Nikos“), griech. Angriffsspieler, * 22. Januar 1958 Athen; 1977–80 Panionios Athen, 1980–87 Olympiakos Piräus (Torschützenkönig 1983 [29], 1984 [18], 1986 [19], 1987 [16]), 1987/88 US Avellino, 1988/89 Panionos Athen,1989–92 Olympiakos Piräus, 1992/93 Ionikos Nikea (Griechenland), 1993/94 Olympiakos Piräus; 73 Länderspiele (1979–88; 29 Tore); EM-Endrunde 1980.
Anatolien, Kleinasien, Türkei: Region, die zu Vorderasien gehört.
Anatolien: Vereine (Auswahl) Eskişehirspor Gaziantepspor Kocaelispor Konyaspor Malatyaspor Manisaspor Sivasspor |
Ancelotti, Carlo („Mister“), ital. Trainer, * 10. Juni 1959 Reggiolo; war Mittelfeldspieler: 1976–79 AC Parma, 1979–87 AS Rom, 1987–92 AC Mailand; 26 Länderspiele (1981–91; ein Tor); WM-Endrunde 1990; EM-Endrunde 1988. – Später Tainer: 1992–95 Italien (Nationalmannschaft; Assistent von A. → Sacchi), 1995/96 Reggina Calcio, 1996–98 AC Parma, 1999–2001 Juventus Turin, 2001–09 AC Mailand, 2009–11 FC Chelsea; Welt-Clubtrainer des Jahres 2007; in Italien Trainer des Jahres 2001, 2004.
C. Ancelotti: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
AC Mailand Grau Grau Grau FC Chelsea Grau | Landesmeister 2004 Landespokal 2003 Champions League 2003, 2007 Europa-Supercup 2003, 2007 Landesmeister 2010 Landespokal 2010 |
Ancona, Italien (Hauptstadt der Region Marken); AC Ancona (Associazione Calcio Ancona, gegr. 1905 als US Anconitana Ancona, 1927 Fusion mit SEF Stamura zu SS Ancona (1928 Austritt von SEF Stamura), 1932 Fusion mit Emilio Bianchi Ancona zu US Anconitana-Bianchi, 1982–2004 Anconia Calcio, 2004 aufgelöst und als AC Ancona neu gegr.; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadio del Conero, 26 000 Plätze. – INTERNET: www.anconacalcio.it
Spieler (Auswahl): L. Anderson – D. Andersson – D. Baggio – L. Détári – F. di Sauro – M. Jardel – G. Langella – N. Mendil – D. Morello – F. Mortelliti – G. Pandev – O. Ruggeri – G. Sgarra – A. Teodorani – M. Vieri – S. Zaraté – L. Zavagno. – Trainer (Auswahl): R. Bocchini – F. Brini – F. Monaco – L. Simoni – N. Sonetti – L. Spalletti.
Andalusien, Spanien: Region im S des Landes; Hauptort: Sevilla. – Die andalus. Auswahl, deren Verband FAF (Federación Andaluza de Fútbol) nicht der FIFA und der UEFA angehört, bestreitet seit 1923 in unregelmäßigen Abständen Freundschaftsspiele; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß.
Andalusien: Vereine (Auswahl) UD Almeria Real Betis Balompié CF Cádiz FC Córdoba FC Granada Recreativo Huelva FC Málaga FC Sevilla CD Xerez |
Anderbrügge, Ingo („Der Hammer“), dt. Trainer, * 2. Januar 1964 Datteln (NRW); war Mittelfeldspieler: bis 1984 Germania Datteln, 1984–88 Borussia Dortmund, 1988–99 FC Schalke 04, 2000/01 Sportfreunde Siegen; 292 Bundesligaspiele (1984– 99; 53 Tore). – Später Trainer: 2005 Werner SC 2000 (Werne [NRW]), 2004/06 SpVgg. Erkenschwick, 2006/07 VfB Hüls, 2007/08 Wacker Burghausen.
I. Anderbrügge „Ich habe zum ersten Mal gegen eine Mannschaft mit schwarzen Trikots gespielt. Das ist ja schlimm, man denkt, da laufen lauter Schiedsrichter herum.“ |
Anderlecht, RSC, Belgien: → Brüssel [2]).
Andermatt, Martin, schweizer. Trainer, * 21. November 1961 Baar (Kt. Zug); war Abwehrspieler: 1978/79 SC Zug, 1979–83 FC Wettingen (Kt. Aargau), 1983–89 FC Basel, 1989/90 Grasshopper Zürich, 1990–92 FC Wettingen; elf Länderspiele (1983–89). – Später Trainer: 1995–97 FC Emmenbrücke (Kt. Luzern; Spielertrainer), 1997/98 FC Winterthur, 1998/99 FC Baden, 1999/2000 SSV Ulm, 2001/02 Eintracht Frankfurt, 2002/03 FC Wil, 2003–06 FC Vaduz (in → Personalunion Liechtenstein [Nationalmannschaft]), 2006–08 Young Boys Bern, 2009/10 FC Aarau.
Andersen, 1) Henrik, dän. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 7. Mai 1965 Amager (zu Kopenhagen); bis 1982 Fremad Amager, 1982–90 RSC Anderlecht, 1990–98 1. FC Köln; 125 Bundesligaspiele (1990–98; fünf Tore); 30 Länderspiele (1985–94; zwei Tore); WM-Endrunde 1986; Europameister 1992. – Sein Sohn Kristoffer Andersen (* 1985) ist Mittelfeldspieler: 2003–05 KAS Eupen, 2005–07 FC Brügge, 2007/08 Borussia Mönchengladbach, 2008/09 VfR Aalen, 2009/10 MSV Duisburg, 2010 /11 VfL Osnabrück; 46 Zweitligaspiele (seit 2009; drei Tore). – 2) Jörn, norweg. Trainer (seit 1992 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. Februar 1963 Fredrikstad; war Angriffsspieler: 1975–81 Østsiden IL (Norwegen), 1982–84 Fredrikstad FK, 1985 Valerenga IF (Oslo), 1985–88 1. FC Nürnberg, 1988–90 Eintracht Frankfurt (Torschützenkönig 1990 [18]), 1990/91 Fortuna Düsseldorf, 1991–93 Eintracht Frankfurt, 1994 Hamburger SV, 1995 Dynamo Dresden, 1995–97 FC Zürich, 1997/98 FC Lugano; 243 Bundesligaspiele (1985–95; 67 Tore); 27 Länderspiele (1985–89; fünf Tore). – Später Trainer: 1999–2001 FC Locarno (Spielertrainer), 2001/02 FC Luzern (U 21), 2003/04 Rot-Weiß Oberhausen, 2005/06 Borussia Mönchengladbach (Assistent), 2007/08 Kickers Offenbach, 2008/09 1. FSV Mainz 05, 2010 AE Larisa. – Sein Sohn Niklas Andersen (* 1988) ist Abwehrspieler: 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2008–11 Werder Bremen; ein Bundesligaspiel (2009); 63 Drittligaspiele(seit 2008; zwei Tore).
Anderson, 1), eigtl. “Anderson Luis de Abreu Oliveira”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 13. April 1988 Pôrto Alegre; 1993–2005 Grêmio FBPA (Pôrto Alegre), 2006/07 FC Porto, 2007–11 Manchester United; sieben Länderspiele (seit 2007); U-17-WM-Endrunde 2005. – 2) Sonny, eigtl. „Sonny Anderson Da Silva“, brasilian. Abwehrspieler, * 19. September 1970 Goiatura; 1987–90 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1991/92 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Servette Genf, 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 AS Monaco (Torschützenkönig 1996 [21]), 1997–99 FC Barcelona, 1999–2003 Olympique Lyon (Torschützenkönig 2000 [23], 2001 [22]), 2003/04 FC Villarreal, 2004–06 Al-Rayyan SC (Katar), 2006 Al-Gharafa (Doha); sieben Länderspiele (1997–2001; ein Tor). – 3) Viv, eigtl. „Vivian Alexander Anderson“, engl. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 29 Juli 1956 Nottingham; 1974–84 Nottingham Forest, 1984–87 FC Arsenal, 1987–90 Manchester United, 1991–93 Sheffield Wednesday, 1993/94 FC Barnsley, 1994/95 FC Middlesbrough; 30 Länderspiele (1978–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1980, 1988 (nicht eingesetzt).
V. Anderson Er trug 1978 als erster Farbiger in der bis dahin 106-jährigen Länderspielgeschichte Englands das Nationaltrikot. |