Kitabı oku: «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache», sayfa 15
5.1.2 „Land“
Im Geografiekorpus werden insgesamt 24 Aspekte zum Konzept „Land“ präsentiert, wobei in jedem Länderartikel die Geografie und die Geschichte eines Landes behandelt werden:
Diagramm
5: Frequenzen der behandelten Aspekte im Geografiekorpus (in Prozent der Artikel)
In der Mehrheit der Artikel (> 50 %) werden die Wirtschaft, Bevölkerung und Politik angesprochen. Zusätzlich werden in einigen Artikeln (> 20 %) die Verwaltung, Literatur, Sprache, Religion, Kunst und Traditionen/Folklore eines Landes behandelt. Eher selten sind separate Kapitel zu den Aspekten Sport, Toponymie, Verkehr, Umwelt, Codes, Wissenschaft, berühmte Persönlichkeiten, Feste und Feiertage, sowie Statistiken, Medien/Kommunikation, Bildungswesen, Situation der Frauen und Platzierung in Rankings.
Ein Vergleich hinsichtlich des Mediums, aber auch der Sprache lässt unterschiedliche thematische Präferenzen erkennen:
Diagramm 6:
Frequenzen der behandelten Aspekte im Geografiekorpus nach Medium und Sprache (in Prozent der Artikel)
Es zeigen sich die folgenden Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln innerhalb des französischen Korpus: Wikipediaartikel thematisieren insgesamt mehr Aspekte als PrintartikelPrintartikel (22 zu 8). In allen Wikipediaartikeln werden die Geografie (Print: 100 %), Geschichte (Print: 100 %), Wirtschaft (Print: 90 %), die Bevölkerung (Print: 80 %), die Politik (Print: 70 %) und die Religion (Print: 10 %) eines Landes beschrieben. Ausschließlich in Wikipediaartikeln werden die Verwaltung (80 %), die Sprache (80 %), der Sport (40 %), die Toponymie (40 %), der Verkehr (40 %), die Umwelt (20 %), Codes (80 %), die Wissenschaft (20 %), berühmte Persönlichkeiten (20 %), Feste und Feiertage (40 %), Statistiken (40 %), Medien und Kommunikation (20 %), Bildungswesen (20 %), die Situation der Frau (20 %) und die Platzierung in Rankings (20 %) beschrieben. Die Literatur eines Landes wird in gleich vielen Print- und Wikipediaartikeln thematisiert. Die Kunst eines Landes wird ausschließlich in den Printartikeln dargestellt.
Die folgenden Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln bestehen innerhalb des italienischen Korpus. Im Wikipediakorpus werden mehr Aspekte behandelt als im Printkorpus (Print: 11 Aspekte; WPI: 17 Aspekte). In prozentual mehr Wikipedia- als Printartikeln werden die Aspekte Verwaltung (WPI: 100 %; Print: 50 %), Sprache (WPI: 80 %, Print: 40 %), Kunst (WPI: 60 %; Print: 20 %), Tradition und Folklore (WPI: 80 %, Print: 40 %) und Sport (WPI: 60 %; Print: 10 %) besprochen. Ausschließlich im Wikipediakorpus finden sich die Aspekte Politik (80 %), Religion (100 %), Toponymie (60 %), Umwelt (80 %), Wissenschaft (20 %) und berühmte Persönlichkeiten (20 %). Die Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Bevölkerung und der Verkehr eines Landes werden in prozentual ebenso vielen Print- wie Wikipediaartikeln behandelt. Die Literatur eines Landes wird dagegen in mehr Printartikeln beschrieben.
Sprachübergreifend zeigt der Vergleich zwischen dem Print- und dem Wikipediakorpus, dass in beiden Wikipediaversionen im Gegensatz zu den Printversionen die Aspekte Politik, Verwaltung, Sprache, Religion, Sport, Toponymie, Umwelt, Wissenschaft und berühmte Persönlichkeiten als eigenständige Kapitel auftreten. Während die Inhalte der Kapitel Politik und Verwaltung in den PrintartikelnPrintartikel auch in den historischen Abrissen und Informationen zu Sprache und Religion teilweise im Kapitel Bevölkerung zu finden sind, werden einige Informationen in den Printenzyklopädien tatsächlich nicht erwähnt. Ein Alleinstellungsmerkmal von Wikipediaartikeln ist das Kapitel Toponymie, in dem das Stichwort etymologisch erklärt wird:
(8) Le nom Afghanistan dérive des Pachtounes l’ethnie majoritaire du pays qui ont fondés l’Afghanistan actuel. Le suffixe du nom tient son origine du mot dari stān (« pays ») et afghan est synonyme du mot pachtoune, Afghanistan signifie donc pays des Afghans (WPF 2015: s.v. Afghanistan).
(9) Il nome del paese deriva dal termine Ngola, attributo di rispetto dei sovrani Ndongo corrispondente all’italiano "Maestà". I portoghesi diedero questo nome ufficiale al paese nel XVI secolo proprio in onore di quei sovrani, loro fedeli alleati (WPI 2015: s.v. Angola).
Zudem finden sich in den PrintartikelnPrintartikel keine Ausführungen zum Umweltschutz und auch keine Informationen zum Wissenschaftssystem und dessen Spitzentechnologien:
(10) Le pays abrite des paysages et écosystèmes très variés, en raison notamment d’un important gradient climatique. L’écosystème dominant est celui de la pampa, qui abrite une biodiversité originale et souvent endémique. La forêt a souvent fortement régressé au profit de boisements industriels (monocultures parfois) et de l’élevage bovin et d’une agriculture souvent industrielle qui contribue à dégrader les sols. Le sud du pays est exposé à une augmentation des UV solaires (cancérigènes, mutagènes), induite par le trou de la couche d’ozone, plus grande au-dessus de l’Antarctique qu’au-dessus de l’Arctique (WPF 2015: s.v. Argentine).
(11) L’ambiente è ricco di flora e fauna tipiche dell’Africa centrale. Fino ad oggi non è stato valorizzato a dovere, ma potrà costituire sicuramente una risorsa di grande interesse (WPI 2015: s.v. Angola).
(12) La recherche scientifique est organisée et coordonnée au niveau national par le KACST (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite).
(13) Gli aspetti più importanti della tecnologia in Argentina riguardano medicina, fisica nucleare, le biotecnologie, le nanotecnologie, e diversi campi relativi alle principali attività economiche del paese (WPI 2015: s.v. Argentina).
Ebenso spezifisch für Wikipediaartikel in beiden Sprachen sind Kapitel mit den Überschriften Afghans célèbres oder Personaggi celebri albanesi, die berühmte Persönlichkeiten eines Landes auflisten, sowie Ausführungen zu sportlichen Erfolgen:
(14) Abou Hanîfa: Juriste, Imam et un grand savant musulman, ce grand spécialiste de l’islam est à l’origine de l’école juridique musulmane dite Hanafit (WPF 2015: s.v. Afghanistan).
(15) Giorgio Castriota Scanderbeg (Gjergji Kastrioti Skënderbeu; 1403-1468), eroe nazionale albanese, re dei territori nazionali illiro-arbëresh, scelto dai principati albanesi (WPI 2015: s.v. Albania).
(16) L’équipe d’Angola de football se qualifie pour la première fois de son histoire pour les phases finales de la coupe du monde de 2006 en Allemagne (WPF 2015: s.v. Angola).
(17) L’8 ottobre del 2005 la nazionale di calcio dell’Angola si è qualificata ai Campionati mondiali di calcio di Germania 2006 (WPI 2015: s.v. Angola).
Neu eingeführte Aspekte, die sich in beiden Wikipediaausgaben finden, lassen die Orientierung am Laienpublikum erkennen. Die Stichwörter werden beispielsweise durch eine etymologische Herleitung erläutert. Aspekte wie Umwelt und Wissenschaft zeigen den Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Außerdem steigern Kapitel über berühmte Persönlichkeiten und Sport den Unterhaltungswert der Wikipediaartikel.
Zudem zeigen sich beim Vergleich des französischen und des italienischen Korpus unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. In mehr französischen Artikeln werden die Politik (80 % zu 26,6 %) und die Religion (40 % zu 33,3 %) eines Landes dargestellt. Ausschließlich im französischen Korpus werden Codes (26,6 %), Feste und Feiertage (13,3 %), Statistiken (13,3 %), Medien und Kommunikation, Bildungswesen, die Situation der Frau und die Platzierung in Rankings (alle 6,6 %) für ein Land angesprochen. In etwas mehr italienischen Artikeln finden sich dagegen Ausführungen zur Wirtschaft (100 % zu 93,3 %), Bevölkerung (100 % zu 86,6 %) und Verwaltung (66,6 % zu 26,6 %). Größere quantitative Unterschiede zeichnen sich bei den Aspekten Sprache (53,3 % zu 26,6 %), Literatur (46,6 % zu 20 %), Kunst (33,3 % zu 20 %), Sport (26,6 % zu 13,3 %), Toponymie (20 % zu 13,3 %), Verkehr (20 % zu 13,3 %) und Umwelt (26,6 % zu 6,6 %) ab. Ausschließlich im italienischen Korpus werden Informationen zu Traditionen und Folklore gegeben (40 %).
Eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung zeigt auch der Vergleich des französischen mit dem italienischen Wikipediakorpus. In der französischen Wikipedia werden in mehr Artikeln die Aspekte Politik (100 % zu 80 %) und Verkehr (40 % zu 20 %) behandelt. Ausschließlich in der französischen Wikipedia finden sich die Kapitel Codes (80 %), Feste und Feiertage (40 %), Statistiken (40 %), Medien und Kommunikation (20 %), Bildungswesen (20 %), die Situation der Frau (20 %) und die Platzierung in Rankings (20 %). Diese Aspekte sind spezifisch für die französische Wikipedia und lassen sich in keinem weiteren untersuchten Werk finden. Besonders auffällig ist das Kapitel Codes, das in vier von fünf französischen Wikipediaartikeln zu finden ist. In einem solchen Kapitel werden listenartig SiglenSigle zum behandelten Land angegeben:
(18) L’Afghanistan a pour codes:AF, selon la norme ISO 3166-1 (liste des codes pays), code alpha-2,AF, selon la liste des codes pays utilisés par l’OTAN, code alpha-2,AFG, selon la norme ISO 3166-1, code alpha-3 (liste des codes pays) (WPF 2015: s.v. Afghanistan).
In mehr italienischen Wikipediaartikeln finden sich Ausführungen zu Verwaltung (100 % zu 80 %), Literatur (40 % zu 20 %), Sport (60 % zu 40 %), Toponymie (60 % zu 40 %) und Umwelt (80 % zu 20 %). Nur in der italienischen Version der Wikipedia werden die Aspekte Kunst und Traditionen/Folklore genannt.
Die größten Unterschiede bestehen folglich bei behandelten Aspekten, die entweder nur in der französischen oder nur in der italienischen Wikipedia zu finden sind. Wird mit einbezogen, ob diese Aspekte bereits im französischen bzw. italienischen Printkorpus auftreten, dann fällt auf, dass die Aspekte der französischen Wikipedia wie Codes, die Position in Rankings oder die Situation der Frau Neuerungen der Wikipedia sind, also in keiner französischen Printenzyklopädie vorhanden sind. Diese Innovationen finden sich nicht im italienischen Wikipediakorpus. Die italienischen Wikipediaartikel knüpfen an die italienischen PrintartikelPrintartikel mit dem Kapitel Traditionen/Folklore an, das für italienische Länderartikel diskurstraditionell zu sein scheint:
(19) Uno dei rituali folcloristici più rappresentativi dell’Arabia Saudita è l’Ardha, il ballo nazionale del paese. Questo ballo della spada è basato sulle tradizioni antiche dei beduini: i suonatori di tamburi tengono un ritmo sostenuto e un poeta canta i versi, mentre gli uomini che portano la spada ballano spalla a spalla. La musica ha origini nella Spagna musulmana (al-Andalus). A Mecca, a Medina e a Gedda il ballo e la canzone sono eseguite al suono del mizmar, uno strumento di legno simile all’oboe (WPI 2015: s.v. Arabia Saudita).
(20) Il culto della persona corporea quale centro sintetico del rapporto col mondo (« al centro di tutto, al centro-centro sta il mio neo sulla fronte », recita un’antica poesia nomade) si rivela nella cosiddetta « vanità » degli uomini kuci, che usano sottolineare con cosmetico blu (sarman) o rosso (henné) lo splendore degli occhi o, con le stesse sostanze, disegnare nei sulla fronte (EU 1970: s.v. Afghanistan).
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Länderartikel typischerweise Informationen zur Geschichte und zur geografischen Lage eines Landes enthalten. Beide Wikipediaversionen enthalten im Vergleich zu den Printenzyklopädien zusätzlich aktuelle Informationen (Umwelt, Wissenschaft) und solche, die den Unterhaltungswert der Artikel steigern (Sport, berühmte Persönlichkeiten). Während sich in den französischen Wikipediaartikeln eine Reihe weiterer neuer Aspekte finden (Codes, Statistiken, Rankings) ist dies in der italienischen Wikipedia nicht zu erkennen. Besonders auffällig ist bei den italienischen Artikeln jedoch das Kapitel über Traditionen und Folklore, das sich ebenfalls in den italienischen Printenzyklopädien, jedoch in keinem französischen Werk, findet und damit die Präferenzen gedruckter italienischer Werke in der italienischen Wikipedia fortsetzt.
5.1.3 „Krankheit“
Artikel zu Krankheiten, die das Medizinkorpus bilden, enthalten typischerweise Informationen über die Behandlung (76,7 %), die Symptome (63,3 %), die Ursachen (56,7 %) und die Diagnose (56,7 %):
Diagramm 7:
Frequenzen der behandelten Aspekte im Medizinkorpus (in Prozent der Artikel)
Seltener werden die Unterarten (46,7 %), der Entstehungsmechanismus (46,6 %), die Epidemiologie (23,3 %) und die Prävention (20 %) einer Krankheit behandelt. Lediglich in einem oder zwei Artikeln pro Enzyklopädie werden die Geschichte (13,3 %) und die Heilungschancen (13,3 %) einer Krankheit beschrieben. Spezialisten im beschriebenen Gebiet (6,7 %), die Rezeption einer Krankheit in den Medien (3,3 %) und damit verbundene ethische Fragen (3,3 %) werden nur in wenigen Artikeln erwähnt.
Es werden jedoch nicht in jedem Korpus alle identifizierten Aspekte genannt, wobei sich Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln, aber auch zwischen französischen und italienischen Artikeln feststellen lassen:
Diagramm 8:
Frequenzen der behandelten Aspekte im Medizinkorpus nach Medium und Sprache (in Prozent der Artikel)
Innerhalb des französischen Korpus werden im Wikipediakorpus in etwa genauso viele Aspekte behandelt wie im Printkorpus (10 zu 11). In mehr Wikipedia- als PrintartikelnPrintartikel werden die Behandlung (100 % zu 80 %), die Ursachen (60 % zu 50 %), die Diagnose (80 % zu 50 %), die Epidemiologie (40 % zu 20 %) und die Geschichte (20 % zu 10 %) einer Krankheit dargestellt. Ausschließlich in Wikipediaartikeln wird die mediale Rezeption einer Krankheit beschrieben. In mehr Print- als Wikipediaartikeln wird dagegen der Entstehungsmechanismus einer Krankheit erläutert (90 % zu 20 %). Ausschließlich in Printartikeln werden Spezialisten (20 %) genannt und die Heilungschancen (10 %) dargestellt. Symptome, Unterarten und Prävention einer Krankheit werden sowohl im Print- als auch im Wikipediakorpus in gleich vielen Artikeln dargestellt.
Innerhalb des italienischen Korpus werden im Wikipediakorpus insgesamt etwas mehr Aspekte als im Printkorpus behandelt (11 zu 9). In mehr Wikipediaartikeln werden die Diagnose (60 % zu 50 %), die Geschichte (20 % zu 10 %) und die Heilungschancen (40 % zu 10 %) einer Krankheit dargestellt. Ausschließlich in Wikipediaartikeln werden die Epidemiologie (40 %) einer Krankheit und mit einer Krankheit verbundene ethische Fragen (20 %) thematisiert. In mehr Printartikeln werden die Behandlung (70 % zu 60 %), die Symptome (70 % zu 60 %), die Ursachen (70 % zu 40 %), die Unterarten (70 % zu 20 %) und der Entstehungsmechanismus (30 % zu 20 %) einer Krankheit beschrieben. Kein Unterschied zwischen den Korpora besteht beim Aspekt Prävention (20 %).
Es lassen sich nun Aspekte feststellen, die sprachübergreifend in mehr Wikipedia- als PrintartikelnPrintartikel behandelt werden. Auffällig sind Ausführungen zur Diagnose einer Krankheit, bei der Untersuchungsgeräte und Tests erläutert werden:
(21) la cartographie du cerveau par IRM fonctionnelle pourrait permettre de mieux poser le diagnostic et soigner le patient (WPF 2015: s.v. coma).
(22) la sua identificazione può avvenire con microscopio ottico su campo oscuro o con un test di immobilizzazione con l’uso di un antisiero specifico (WPI 2015: s.v. colera).
Ebenso wird häufig in einem Kapitel Epidemiologie die Verbreitung einer Krankheit beschrieben, worunter jedoch in manchen Fällen weniger medizinisch fundiertes Wissen, sondern vielmehr Alltagswissen präsentiert wird:
(23) Dans presque tous les pays, l’allergie devient un véritable phénomène de société parce que touchant un nombre croissant de personnes (WPF 2015: s.v. allergie).
(24) L’anemia è un problema che riguarda la salute mondiale, soprattutto nei bambini (WPI 2015: s.v. anemia).
Zudem stellen in beiden Wikipediaversionen prozentual mehr Artikel als im Printkorpus historische Abrisse zum Stichwort bereit. Während die Kapitel Diagnose, Verbreitung und Geschichte eher für Wikipediaartikel typisch sind, ist eine detaillierte Beschreibung der Entstehungsmechanismen sowohl im französischen als auch im italienischen Korpus in mehr PrintartikelnPrintartikel zu finden. Dieser Befund lässt sich an Erläuterungen zur Entstehung verschiedener Anämietypen beobachten. In beiden Wikipediaversionen werden diese lediglich unter dem Aspekt Unterarten stichwortartig aufgelistet:
(25) Les anémies sont classées en plusieurs familles selon le mécanisme de l’anémie:Anémie arégénérative: le taux de réticulocytes est diminué:aplasie médullaireSyndrome d’Irradiation aigüeanomalie de la structure de la moelle osseuse hématopoiétiquestimulation hormonale diminué (EPO)anémie par carence martiale (anémie ferriprive)malabsorption du fer (ex. Gastrite collagène)malnutritionsaignements occultes (digestifs)/menstruations abondantes (« chlorose des jeunes filles »)anémie par insuffisance en vitamine B12 ou folatesproduction d’inhibiteurs de l’érythropoïèse, comme dans les inflammations (WPF 2015: s.v. anémie).
(26) Anemie per difetto di produzioneDifetti del precursore ematopoieticoAnemia aplasticaDifetti a carico del DNASindrome mielodisplasicaAnemia megaloblasticaDifetti della formazione dell’HbCarenza di ferrocarenza d’EPOAnemia da nefropatia cronica (WPI 2015: s.v. anemia).
In den Printenzyklopädien wird dagegen ausführlich erläutert, auf welche Entstehungsursachen die verschiedenen Anämietypen zurückzuführen sind:
(27) l’anomalie de la synthèse de l’ADN peut être très pure, et elle résulte, en général, d’un défaut d’acide folique ou de vitamine B12; l’anémie est alors dite « mégaloblastique » (UV 1990: s.v. anémie).
(28) Anemie da diminuita o alterata produzione di globuli rossi. I globuli rossi vengono fabbricati dal midollo delle ossa. Una loro deficiente produzione può dipendere dunque in primo luogo da una insufficienza funzionale del midollo, leso da sostanze tossiche (infezioni, avvelenamenti da benzolo e da farmaci) o da radiazioni; ne conseguono anemie aplastiche, che hanno carattere normocromico ma sono caratterizzate dalla forte diminuzione non soltanto dei globuli rossi, ma anche dei globuli bianchi e delle piastrine, ossia di tutti gli elementi corpuscolati del sangue (EU 1970: s.v. anemia).
(29) A. arigenerative da difetto qualitativo caratterizzate da produzione midollare di globuli rossi anomali (inefficace eritropoiesi), comprendono le A. megaloblastiche da carenza di acido folico, e le A. megaloblastiche da carenza di vitamina B12 (NOV 2001: s.v. anemia).
Zusätzlich zeigen sich Unterschiede zwischen dem französischen und dem italienischen Korpus. In beiden Korpora werden in etwa gleich viele Aspekte einer Krankheit thematisiert (12 und 11). In mehr französischen als italienischen Artikeln werden die Behandlung (86,6 % zu 66,6 %), die Diagnose (60 % zu 53,3 %) und der Entstehungsmechanismus (66,6 % zu 26,6 %) einer Krankheit dargestellt. Ausschließlich im französischen Korpus werden Spezialisten des Fachgebiets (13,3 %) genannt und auf die Darstellung einer Krankheit in den Medien hingewiesen (6,6 %). In mehr italienischen als französischen Artikeln werden die Symptome (66,6 % zu 60 %), die Ursachen (60 % zu 53 %), die Unterarten (53,3 % zu 40 %) und die Heilungschancen (20 % zu 6,6 %) einer Krankheit erläutert. Ausschließlich im italienischen Korpus werden ethische Fragen diskutiert (6,6 %).
Unterschiede ergibt auch ein Vergleich des französischen mit dem italienischen Wikipediakorpus. In WPF werden in mehr Artikeln die Behandlung (100 % zu 60 %), die Ursachen (60 % zu 40 %), die Diagnose (80 % zu 60 %) und die Unterarten (40 % zu 20 %) einer Krankheit genannt. Ausschließlich die französische Wikipedia beinhaltet die Rezeption einer Krankheit in den Medien. Am Beispiel des folgenden Kapitels aus dem Artikel Choléra wird ersichtlich, wie die Sensationslust der Leser befriedigt werden soll, indem nicht nur die literarische Rezeption der Cholera, sondern auch ihr Einsatz als Kriegswaffe thematisiert wird:
(30) Le choléra a été utilisé comme arme de guerre par l’unité 731 de l’Armée impériale japonaise (WPF 2015: s.v. choléra).
Im italienischen Wikipediakorpus wird im Gegensatz zum französischen Wikipediakorpus in mehr Artikeln über die Prognose der Heilungschancen (40 % zu 10 %) gesprochen. Ein Kapitel über die ethische Beurteilung medizinischer Maßnahmen tritt ausschließlich im italienischen Wikipediaartikel Coma auf und zeigt, wie aktuelle gesellschaftliche Debatten Eingang in einen Enzyklopädieartikel finden können:
(31) Ci sono state e ci sono tuttora, a volte, controversie e cause legali sulla decisione se tenere in vita persone da lungo tempo in coma con l’ausilio di macchine per il supporto vitale, praticando l’accanimento terapeutico o se staccarle da tali ausili e praticare ad esse, nei fatti, una forma di eutanasia, stante la difficoltà di previsione di un risveglio anche solo parziale. Il caso di Karen Ann Quinlan ha fatto emergere il ruolo del talamo nei processi di coscienza (WPI 2015: s.v. coma).