Kitabı oku: «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache», sayfa 16

Yazı tipi:

5.1.4 „Wirtschaftliches Konzept“

Obwohl die Stichwörter im Wirtschaftskorpus lediglich unter dem sehr abstrakten Konzept „wirtschaftliches Konzept“ subsumiert werden können, lassen sich dennoch 14 Aspekte feststellen, die mehreren Artikeln gemeinsam sind:

Diagramm 9:

Frequenzen der behandelten Aspekte im Wirtschaftskorpus (in Prozent der Artikel)

In etwas weniger als der Hälfte der untersuchten Wirtschaftsartikel lässt sich ein Abriss zur Geschichte (48,4 %) und zur Funktionsweise (41,9 %) des dargestellten Konzepts finden. In über einem Drittel der Artikel werden Kontrollmechanismen (35,5 %), wirtschaftstheoretische Erklärungsansätze (32,3 %) und Aktivitäten (32,3 %) beschrieben, die mit dem Konzept in Zusammenhang stehen. Es werden außerdem Beispiele zum Stichwort präsentiert (25,8 %), Unterarten des Stichworts in einer Typologie angegeben (22,6 %), das Stichwort etymologisch hergeleitet (22,6 %), typische Akteure genannt (19,4 %), neuere Technologien behandelt (12,9 %) und ein Glossar mit Fachtermini angegeben (9,7 %). Es werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt (3,2 %), Rankings erstellt (3,2 %) und in wenigen Fällen findet sich eine kritische Betrachtung des beschriebenen Konzepts (3,2 %).

Die identifizierten Aspekte werden in den Print- und Wikipediakorpora, aber auch in den französischen und italienischen Korpora in einer unterschiedlichen Anzahl von Artikeln behandelt:

Diagramm 10:

Frequenzen der behandelten Aspekte im Wirtschaftskorpus nach Medium und Sprache (in Prozent der Artikel)

Innerhalb des französischen Korpus werden im Print- und im Wikipediakorpus gleich viele Aspekte angesprochen (jeweils 11). In mehr Wikipedia- als PrintartikelnPrintartikel werden die Geschichte (33,3 % zu 30 %), theoretische Erklärungsansätze (33,3 % zu 30 %) sowie die Etymologie des Lemmas (33,3 % zu 10 %) erläutert und es wird eine Typologie der Unterarten des beschriebenen Konzepts angegeben (33,3 % zu 20 %). Ausschließlich in den Wikipediaartikeln werden neuere Technologien beschrieben (33,3 %), Rankings erstellt (16,6 %) und es wird eine kritische Betrachtung durchgeführt (16,6 %). In mehr Printartikeln werden die Funktionsweise (50 % zu 33,3 %), Kontrollmechanismen (40 % zu 33,3 %), Aktivitäten (20 % zu 16,7 %) und Beispiele (30 % zu 16,6 %) beschrieben. Ausschließlich im Printkorpus treten Ausführungen zu den Aspekten Akteure (20 %) und Persönlichkeiten (10 %) auf und es wird ein Glossar mit Fachtermini angegeben (10 %).

Unterschiede zwischen Print- und Wikipediaartikeln lassen sich auch im italienischen Korpus feststellen. Im Wikipediakorpus werden insgesamt weniger Aspekte als im Printkorpus behandelt (11 vs. 7). In mehr Wikipediaartikeln werden die mit dem Konzept verbundenen Aktivitäten (60 % zu 40 %) und theoretischen Erklärungsansätze (40 % zu 30 %) vorgestellt und es wird auf neuere Technologien (20 % zu 10 %) eingegangen. In mehr italienischen PrintartikelnPrintartikel werden die Aspekte Geschichte (70 % zu 60 %), Kontrollmechanismen (40 % zu 20 %), Beispiele (30 % zu 20 %) und Akteure (30 % zu 20 %) behandelt. Ausschließlich in den Printenzyklopädien wird die Funktionsweise des beschriebenen Konzepts erläutert (60 %), das Lemma etymologisch hergeleitet (40 %), eine Typologie erstellt (30 %) und ein Glossar mit Fachtermini beigefügt (20 %).

Sprachübergreifend zeigt der Vergleich zwischen den Wikipedia- und den Printkorpora, dass in etwas mehr Wikipediaartikeln theoretische Erklärungsansätze zu einem wirtschaftlichen Konzept präsentiert werden. Die Beschreibung neuerer Technologien ist im französischen Korpus sogar ausschließlich in Wikipediaartikeln zu finden, im italienischen Korpus ist sie in mehr Wikipedia- als Printartikeln feststellbar:

 (32) D’autre part, elles ont acquis une technologie très innovante, qui leur permet d’exécuter les ordres en quelques millisecondes (WPF 2015: s.v. bourse).

 (33) La diffusione di Internet e delle carte di pagamento hanno favorito la creazione di banche che offrono servizi on-line, così come di istituti di credito senza filiali la cui operatività avviene solo sul web (home banking) (WPI 2015: s.v. banca).

Die Aspekte Funktionsweise, Kontrollmechanismen, Beispiele, Akteure und ein Glossar sind dagegen in mehr PrintartikelnPrintartikel zu finden, wobei die Vermutung naheliegt, dass an die Stelle eines Glossars in Wikipedia die Verlinkung der jeweiligen Ausdrücke tritt.

Ein Vergleich des französischen mit dem italienischen Korpus ergibt die folgenden Unterschiede: In mehr französischen als italienischen Artikeln wird eine Typologie erstellt (25 % zu 20 %). Ausschließlich im französischen Korpus werden das Bankensystem kritisiert (6,25 %), Börsen in ein Ranking eingeordnet (6,25 %) und Persönlichkeiten vorgestellt (6,25 %). In mehr italienischen Artikeln werden die Geschichte (66,6 % zu 31,3 %), die Aktivitäten (46,6 % zu 18,8 %), die Etymologie (26,6 % zu 18,8 %), sowie die Akteure (26,6 % zu 12,5 %) behandelt und ein Glossar beigegeben (13,3 % zu 6,25 %).

Ein Vergleich des französischen mit dem italienischen Wikipediakorpus zeigt die folgenden Unterschiede: In mehr französischen Wikipediaartikeln werden die Aspekte Kontrollmechanismen (33,3 % zu 20 %) und neuere Technologien (33,3 % zu 20 %) angesprochen. Ausschließlich in den französischen Wikipediaartikeln treten die Aspekte Funktionsweise (33,3 %), Etymologie (33,3 %), Typologie (33,3 %), Kritik (16,6 %) und Position im Ranking (16,6 %) auf. Insbesondere die letzten beiden Aspekte sind sehr auffällig und finden sich ausschließlich im französischen Wikipediakorpus. Das Kapitel zur Kritik am Bankensystem enthält die Unterkapitel Critiques concernant le service au client, Critiques concernant le rôle dans l’économie und Controverses diverses. Es werden Kritikpunkte angeführt, die von der Finanzkrise 2007/2008 geprägt sind:

 (34) Les risques financiers produits par les banques, au détriment de la société et de l’économie dans leur ensemble (WPF 2015: s.v. banque).

 (35) La confusion des genres entre les différents « métiers bancaires », qui conduit à la constitution d’entités dites too big to fail, too big to bail, c’est-à-dire trop grosses pour qu’on les laisse faire faillite (à cause des conséquences sur l’économie réelle) mais trop grosses pour que même un état puisse les renflouer sans se mettre lui-même dans une situation catastrophique (WPF 2015: s.v. banque).

Das italienische Wikipediakorpus enthält zwar kein Kapitel zur Kritik am Bankensystem, jedoch werden vergleichbare Inhalte auf eine sehr viel weniger polemische Art und Weise, unter dem Punkt Rating im Kapitel Caratteristiche präsentiert:

 (36) Ogni anno il Financial Stability Board pubblica una lista di banche classificate come "Too Big To Fail", in italiano "troppo grandi per fallire", che a causa del loro ruolo chiave nell’economia globale devono essere aiutate dagli Stati in ogni modo per evitare la loro bancarotta, anche in caso di gravi perdite (WPI 2015: s.v. banca).

Die Tatsache, dass die Aussage too big to fail lediglich in den beiden Wikipediaartikeln zum Thema Bank auftritt und in keiner der Printenzyklopädien, zeigt, in welchem Maße die OnlineenzyklopädieEnzyklopädie– Online-~ fähig ist, Informationen mit Aktualitätsbezug bereitzustellen. Ausschließlich in der französischen Wikipediaversion ist ein Ranking der wirtschaftsstärksten Börsen enthalten. Auch diese Form der Informationsdarbietung ist spezifisch für Wikipediaartikel, wie das Ranking Argentiniens zeigt. In mehr italienischen als französischen Wikipediaartikeln werden die Aspekte Geschichte (60 % zu 33,3 %), Aktivitäten (60 % zu 16,7 %), theoretische Erklärung (40 % zu 33,3 %) und Beispiele (20 % zu 16,6 %) genannt. Ausschließlich in italienischen Wikipediaartikeln tritt der Aspekt Akteure (20 %) auf. In keiner der beiden Wikipediaversionen findet sich ein Abschnitt zu Persönlichkeiten1 oder ein Glossar.

5.1.5 Anzahl, Logik, Vollständigkeit

Die Analyse zeigt, dass zu jedem Konzept eine unterschiedliche Anzahl von Aspekten in den Artikeln behandelt wird:

Diagramm 11:

Durchschnittliche Anzahl der behandelten Aspekte nach Konzept

Durchschnittlich werden zu einem Land die meisten Aspekte präsentiert, nämlich 7,5 pro Artikel. Zu chemischen Substanzen werden 4,8, Krankheiten 3,8 und wirtschaftlichen Konzepten 3,5 Aspekte erwähnt. Dies lässt sich zum Teil dadurch erklären, dass Länderartikel sehr viel länger als Artikel zu anderen Konzepten sind. Allerdings ist zu sagen, dass die Artikel zu wirtschaftlichen Konzepten die zweitgrößte Länge aufweisen, jedoch weniger Aspekte präsentieren.

Ein Vergleich der durchschnittlichen Anzahl der behandelten Aspekte pro Artikel zeigt zudem Unterschiede zwischen den Enzyklopädien:

Diagramm 12:

Durchschnittliche Anzahl der behandelten Aspekte nach Enzyklopädie

Die Auswertung ergibt, dass Artikel in LAR durchschnittlich 3,9, in UV 5,7, in WPF 7,9, in EU 3,2, in NOV 2,4 und in WPI 6,2 Aspekte behandeln, die anhand der Kapitelüberschriften ermittelt wurden. Dabei erwähnen beide Sprachversionen der Wikipedia stets mehr Aspekte als die Artikel aus den Printenzyklopädien, was auch unabhängig von der fachlichen Zugehörigkeit der Artikel gilt. Artikel des französischen Wikipediakorpus enthalten zudem durchschnittlich etwas mehr Aspekte als die Artikel des italienischen Wikipediakorpus, was eventuell darauf zurückzuführen ist, dass die Artikel in der französischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– französische länger sind.

Die Analyse der behandelten Aspekte zeigte, dass Wikipediaartikel diskurstraditionelle Inhalte aufgreifen und um neue, teilweise populäre Informationen erweitern. Allerdings sind nicht alle zusätzlichen Inhalte darauf zurückzuführen. Teilweise untergliedern Wikipediaartikel weniger konsequent als die Artikel der Printenzyklopädien und legen stattdessen mehrere unabhängige Überpunkte an. Dies zeigt sich gut an Hauptpunkten in den Artikeln Arabie Saoudite und Albania, deren Inhaltsverzeichnisse hier exemplarisch in Ausschnitten präsentiert werden:


Sommaire
1. Géographie
1.1. Toponymie
1.2. Climat
1.3. Biodiversité
1.4. Géographie administrative
2. Histoire
3. Politique
4. Situation des femmes
5. Économie
5.1. Composition des exportations
5.2. Composition sectorielle du PIB
6. Principales villes
7. Science
8. Démographie
8.1. Nom patronymique
9. Processus de sédentarisation
9.1. Installation de villages pour les semi-nomades entre 1992 et le début des années 2000 (WPF 2015: s.v. Arabie Saoudite).

Im Artikel Arabie Saoudite aus der französischen Wikipedia zeigt sich, dass die Länderartikel über weitestgehend standardisierte Überschriften wie Géographie, Histoire oder Politique verfügen. Auffällig ist jedoch, dass sich speziellere Überschriften wie Situation des femmes, Principales villes und Processus de sédentarisation auf der ersten Gliederungsebene befinden. Die Überschriften Situation des femmes und Processus de sédentarisation könnten dem Kapitel Politique und Principales villes dem Kapitel Géographie zugeordnet werden. Ein ähnliches Bild ergibt sich für den Artikel Albania aus der italienischen Wikipedia:


Indice
1. Etimologia
2. Storia
2.1. Gli Illiri
2.2. Le colonie greche […]
3. Relazioni con l’Unione europea
4. Geografia
4.1. Morfologia
4.2. Le coste […]
5. Suddivisione amministrativa
5.1. Città principali
6. Popolazione
6.1. Lingua ufficiale e minoranze linguistiche
6.2. Etnie […]
7. Ordinamento
7.1. Il parlamento
7.2. Presidente
7.3. Il governo […]
8. Politica
8.1. Governo
9. Confini
10. Rapporti culturali con l’Italia (WPI 2015: s.v. Albania).

Auch an diesem Artikel wird ersichtlich, dass Wikipediaartikel standardisierte Überschriften einsetzen, die sich auch in den Sprachversionen ähneln wie Storia, Geografia, Popolazione. Auch hier zeigt sich, dass Wikipediaautoren teilweise nicht so stringent untergliedern wie die Autoren der Printenzyklopädien. Dabei könnte die Überschrift Relazioni con l’Unione europea dem Punkt Politica zugeordnet werden, der Punkt Confini dem Kapitel Geografia und der Punkt Rapporti culturali con l’Italia, der zudem auf die italienische Wikipediaausgabe zugeschnitten ist, einem allgemeinen Punkt Cultura untergeordnet werden. Im Gegensatz zur mangelnden Untergliederung wird in einigen Wikipediaartikeln jedoch auch eine unnötige Untergliederung vorgenommen, nämlich dann, wenn das Kapitel genau einen Unterpunkt enthält. Dies ist in den Artikeln Arabie Saoudite, Albania und Crise économique der Fall.

Neben einer mangelnden Untergliederung lässt sich eine fehlerhafte Untergliederung feststellen, wobei die Unterpunkte inhaltlich zu den Überpunkten im Widerspruch stehen. Im Artikel Arabie Saoudite ist die Zuordnung des Unterpunktes Nom patronymique, in dem die Bildung arabischer Familiennamen erklärt wird, zum Kapitel Démographie inhaltlich unpassend. Diese Inkonsistenzen lassen sich auch in den Wikipediaartikeln des Chemiekorpus finden:


Indice
1. Definizione
2. Struttura
2.1. Alcaloidi e chemioterapia antitumorale (WPI 2015: s.v. alcaloidi).

Während im Kapitel Struttura die chemische Struktur von Alkaloiden beschrieben wird, wird im Kapitel Alcaloidi e chemioterapia antitumorale die Anwendung von Alkaloiden in der Chemotherapie dargestellt, was logisch kein Unterpunkt zur Strukturbeschreibung ist. Ebenso wird der Unterpunkt Acides en géologie unlogischerweise dem Überpunkt Acides dans d’autres solvants zugeordnet. Auch die thematische Struktur der Medizinartikel in Wikipedia ist nicht in jedem Fall logisch und kohärent:


Sommaire
[…]
6. Acides dans d’autres solvants
6.1. Solvants protiques
6.2. Solvants non protiques
[…]
6.3. Acides en géologie (WPF 2015: s.v. acide).

Im Artikel Allergie werden unter dem Überpunkt Signes et symptômes keine Symptome präsentiert, sondern Unterarten von Allergien nach Auslöser. Im Artikel Anoressia ist die inkohärente Struktur des ersten Kapitels Cause auffällig, dessen Unterpunkte sich teilweise überschneiden (Principali cause cliniche, da sostanze) oder sehr vage gehalten sind (altre cause). Die formal stärkere Untergliederung führt auch bei den Wirtschaftsartikeln der OnlineenzyklopädieEnzyklopädie– Online-~ nicht unbedingt zur kohärenten Verbindung von Teilthemen. So findet sich im Artikel Bourse unter dem Überpunkt Le palmarès des capitalisations boursières à fin 2009, der ein Ranking einzelner Börsen nach ihrem Ertrag einleitet, der Unterpunkt Les horaires d’ouverture, der die Öffnungszeiten einzelner Börsen angibt. Widersprüche zwischen Über- und Unterpunkten können sich auch anhand redundanter oder zirkulärer Strukturen zeigen. Im Artikel Albania tritt der Punkt Governo sowohl unter Politica als auch unter Ordinamento auf, wobei die Zuordnung der Unterpunkte Il Parlamento, Presidente, Il governo zu diesem Punkt unpassend erscheint und eher unter dem Punkt Politica aufgeführt werden sollte. Im Artikel Allergie wird unter dem Überpunkt Traitement der gleichnamige Unterpunkt Traitements aufgelistet.

Die Phänomene der mangelnden, aber auch unpassenden Zuordnung zu Überpunkten bestätigen den Befund von Tereszkiewicz, die einigen Wikipediaartikeln eine „split-structure“ (Tereszkiewicz 2010: 107) attestiert. Wikipediaartikel weisen eine weniger logisch stringente Gliederung als die Artikel der Printenzyklopädien auf. Diese tendieren einerseits dazu, größere Überpunkte zu bilden, wobei NOV diese Technik am stärksten einsetzt und unter dem Überpunkt Geografia die Unterpunkte Ambiente naturale, Popolazione, Economia, Commercio e comunicazioni zusammenfasst. Eine andere Vorgehensweise findet sich in UV. Diese Enzyklopädie enthält kaum standardisierte Überschriften, sondern formuliert diese jeweils individuell, wobei häufig Aspekte miteinander behandelt werden. Beispielsweise werden im Artikel Afghanistan Geografie und Bevölkerung in der Überschrift Conditions naturelles et peuplement, Geografie und Geschichte in Une géographie des temps de guerre zueinander in Beziehung gesetzt.

Neben offensichtlichen Widersprüchen zwischen den Kapitelüberschriften in Wikipedia treten auch sehr vage Formulierungen auf, die nur bedingt Rückschlüsse auf den Kapitelinhalt zulassen. Im Artikel Allergie wird das erste Kapitel mit Généralités überschrieben. Zudem finden sich wenig aussagekräftige Überschriften im Artikel Borsa valori, der die historische Entwicklung der Börse in Italien lediglich mit der Überschrift In Italia versieht. Noch inhaltsleerer ist die Überschrift Descrizione im Artikel Recessione. Die genannte Überschrift ist zudem die einzige Überschrift in diesem unvollständigen Artikel, der Ausführungen zu historischen Rezessionen, theoretischen Erklärungsansätzen aus der Wirtschaftswissenschaft oder auch zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen vermissen lässt. Diese und weitere Aspekte werden in Artikeln zum selben Stichwort in den Printenzyklopädien häufig erwähnt. Unvollständig sind ebenso die Inhaltsverzeichnisse der Artikel Choléra und Anoressia. Im Artikel Choléra ist auffällig, dass jeder Überpunkt der ersten Gliederungsebene lediglich einen Unterpunkt enthält, der um weitere Punkte ergänzt werden müsste:


Sommaire
[…]
5. Épidémiologie
5.1. Les principales épidémies
6. Historique
6.1. Connaissances sur la maladie
6.1.1. Premières explications
6.1.2. Identification du bacille
6.1.3. Premières recherches anticholériques
7. Médias
7.1. Évocations littéraires (WPF 2015: s.v. choléra).

Im Artikel Anoressia fehlen nicht nur Unterpunkte, sondern mehrere Überpunkte, weswegen der Artikel schon fast einem RumpfartikelRumpfartikel, einem sogenannten StubStub, im Entwurfsstadium gleicht, der sich sehr weit vom Modell des traditionellen Enzyklopädieartikels entfernt:


Indice
1. Cause
1.1. Principali cause cliniche
1.2. Da sostanze
1.3. Altre cause
2. Note
3. Bibliografia (WPI 2015: s.v. anoressia).

Der Eindruck, der Artikel befinde sich im Entwurfsstadium, wird zudem dadurch verstärkt, dass der Artikel keinen Fließtext enthält und die einzelnen Überpunkte in einer Reihung von Stichpunkten dargeboten werden.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
812 s. 38 illüstrasyon
ISBN:
9783823302742
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu