Kitabı oku: «Schärengrab», sayfa 4

Yazı tipi:

Maik stutzte. „Siehst du seine Hände? Ist das Blut?“

Thomas wurde ernst.

„Tommi, den schauen wir uns doch mal an. Du bleibst an ihm dran, ich hole die Kollegen“, sagte Maik und lief zurück zur Bergstation.

Der Troll tänzelte plötzlich grunzend mit geöffneten Armen direkt auf die spielenden Kleinkinder im Sandkasten zu, die ängstlich schreiend zu ihren Müttern tapsten. Väter sprangen auf und verharrten in der skurrilen Szene.

Abwarten war nicht der Stil von Thomas Schulte. Er stürzte sich auf den Riesen, trat ihm in die Kniekehlen und schrie in englischer Sprache: „Stop, police! Don’t move!“

Der kräftige Troll fiel im Sandkasten nach vorn um wie ein Baum. Thomas hatte eigentlich mit einem heftigen Kampf gerechnet, in dem er seinem Gegenüber körperlich völlig unterlegen war und hatte auf rasche Verstärkung der norwegischen Kollegen gehofft. Es kam anders.

Der Troll drehte sich demütig auf den Rücken, riss beide Arme schützend vor sein Gesicht und schrie ängstlich wie ein Kind: „Nei! Ikke slå!“, was auf Deutsch etwa „Nein! Nicht schlagen!“ bedeutete.

Thomas wurde von uniformierten Polizisten von dem kreischenden Riesen gerissen. Maik zog seinen Kollegen am Ellenbogen eingehakt weg.

„Wolltest du nicht auf uns warten?“, warf er Thomas vor.

„Was sollte ich tun? Er hat plötzlich Kinder angegriffen. Hast du die Unterarme und Hände gesehen? Das ist mit Sicherheit Blut“, rechtfertigte sich der junge Profiler.

Einer der Beamten der Polizei Bergen klärte die beiden deutschen Polizisten vorwurfsvoll auf, dass der Troll hier ein amtsbekannter, geistig behinderter junger Mann namens Børre Thorsen war. „Er ist täglich hier und gehört zum Inventar. Der tut keiner Fliege was“, kritisierte er den Einsatz der deutschen Polizisten.

Maik sprach seinen uniformierten Kollegen auf die Blutanhaftungen an den Händen und Armen an, was der Polizist nur mit einem Augenrollen kommentierte. Als ihn der Fallanalytiker weiter bat, einen Blick in die bunte Damentasche werfen zu dürfen, reagierte der Beamte fast aggressiv und forderte die beiden deutschen Kollegen auf, sich zu entfernen. Ansonsten drohte er an, ein Verfahren wegen des Angriffs auf Børre Thorsen einzuleiten. Eine Polizistin half dem Riesen auf, strich ihm tröstend über den Kopf und redete beruhigend auf ihn ein. Thomas hatte seinen Chef telefonisch über die Situation auf dem Spielplatz informiert, der in Begleitung der beiden Politibetjents aus Oslo unmittelbar dazustieß.

Sie ließen sich kurz die Lage erklären. Magnus Andersen wies den abweisenden Beamten aus Bergen an, die Damentasche an sich zu nehmen und deren Inhalt zu überprüfen. Der Troll schrie bei diesem Versuch wieder laut auf und vergrub die Tasche unter seinen mächtigen, vor der Brust verschränkten Oberarmen. Die tröstende Polizistin sprach weiter besänftigend auf Børre Thorsen ein, bis er ihr die bunte Handtasche überließ.

Im Inneren fand sich ein rosafarbenes Handy der Marke Samsung Galaxy S 10 sowie eine Geldbörse samt Ausweis einer 19-jährigen jungen Frau mit langem blonden lockigen Haar.

Magnus Andersen nahm das Zepter der Ermittlungsführung an sich. „So, Kollegen, Børre Thorsen ist wegen Mordverdacht festgenommen. Ingrid, fahr bitte mit in die Bergener Dienststelle und veranlasse alles Notwendige. Sicherstellung seiner Klamotten, rechtsmedizinische Untersuchung, Sicherung der Blutspuren, erkennungsdienstliche Behandlung samt Speichelabstrich zum DNA-Abgleich. Versucht, ihn in psychologischer Begleitung zu vernehmen. Vielleicht gibt es schon einen Betreuer, der euch unterstützen kann. Bitte das volle Programm.“

Ingrid Larsen nickte nur und bat die uniformierte Polizistin: „Sie haben einen guten Draht zu ihm. Würden Sie uns bitte begleiten?“

Erst nach einem vorwurfsvollen Blick des bulligen Beamten aus Oslo, legte der genervte Polizist dem Tatverdächtigen Handschellen an und führte ihn zum Einsatzwagen.

Die sichergestellte Tasche wurde in einer transparenten Spurensicherungstüte transportiert und am Tatort den Kriminaltechnikern übergeben.

Während die Spezialisten den Tatort weiter akribisch abarbeiteten, fuhren Carlotta und Thorsten mit Politibetjent 1 Larsen in die Bergener Dienststelle, dem Hordaland Politidistrikt, und ließen sich als Zeugen zum Leichenfund und der Verfolgungssituation am Tatort vernehmen.

Das restliche Profilerteam hatte sich zwischenzeitlich beraten, zur Talstation zu fahren, um sich im Zentrum von Bergen die Beine zu vertreten und auf die beiden Kollegen zu warten.

In der Mittagssonne schlenderte das Viererteam aus Hannover durch die schmalen Gassen und engen Passagen des beeindruckenden Hafenviertels Bryggen, in dem die Vergangenheit Bergens wieder lebendig zu werden schien.

Im Jahre 1702 waren die meisten Bauwerke in Bryggen durch einen Großbrand zerstört worden. Beim Wiederaufbau hatte man den alten Baustil wieder hergerichtet, sodass die Architektur mit aktuell 61 denkmalgeschützten Gebäuden heute noch wie im 12. Jahrhundert wirkt und zu einem der bekanntesten Mittelaltervierteln Norwegens zählt.

Sie erwarteten jederzeit den Anruf von Thorsten und Carlotta und waren nicht nur gespannt, was die Ermittlungen ergeben hatten. Die vier Profiler hatten die Befürchtung ihres Leiters nicht ernst genommen und mussten akzeptieren, dass sich die Entspannungsphase ihrer Kreuzfahrt dem Ende zuneigte.

Carlotta und Thorsten wurden von unterschiedlichen Beamten des Hordaland Politidistrikts zeitgleich als Zeugen vernommen. Die Politibetjents Larsen und Andersen hatten sich aufgeteilt. Sie unterstützten nicht nur als Dolmetscher, sondern konnten auch ihre Informationen zum Mord von Oslo in die aktuellen Ermittlungen mit einbringen. Ingrid war bei der Befragung der Psychologin und Magnus bei der des OFA-Leiters zugegen.

Die Vernehmung führte ein junger dynamischer Politiadvokat in Uniform, der offensichtlich der Leiter der hiesigen Mordermittlungen war. Nach den allgemeinen Fragen zu seinen Beobachtungen versuchte Thorsten Büthe seine Vermutung zu begründen, dass sein Profilerteam durch die ihm zugesteckte Skizze gezielt zum Leichenfundort geführt werden sollte. Weiter führte er aus, dass das Tötungsdelikt in Oslo unbedingt mit in einen vermutlichen Serienkontext einbezogen werden sollte. Schließlich wiesen nicht nur das Opferbild, sondern auch die Tötungsart sowie die Ablagesituation starke Übereinstimmungen auf. Sowohl die aktive Einbindung seiner Person in Form eines Koffertransporteurs als auch das Deponieren einer Tatortkarte mit gezieltem Hinführen zu dem Leichnam im Trollskogen spreche für Parallelaspekte inszenierten Täterhandelns.

„Woher wissen Sie denn von der Fundsituation des Leichnams, der Tötungsart und dem Opferbild in Oslo, Herr Büthe? Waren Sie nicht selbst tatverdächtig?“, fragte der Politiadvokat mit einem vorwurfsvollen Blick in Richtung der Politibetjents 1.

Andersen verzog eine Augenbraue und erahnte, von wem der LKA-Beamte diese Information erhalten hatte. Aber Magnus ließ sich nichts anmerken und setzte seine Unschuldsmiene auf.

Die provozierte Ruhe wurde von einem Telefonklingeln gestört. Der Ermittlungsführer nahm den Anruf an, machte sich Notizen und beendete das Gespräch mit einem Lob für eine super Arbeit.

„So, die Tat ist wohl schnell geklärt. Børre Thorsen hat sich in seiner Befragung in erhebliche Widersprüche verwickelt. Die Tasche gehörte dem Opfer. Das Blut an seinen Händen, Armen und der Kleidung auch. Das reicht vollkommen“, resümierte der Polizeichef aufatmend.

„Magnus, glaubst du das im Ernst? Frage deinen Chef bitte, ob er das wirklich denkt. Warum, wann und wo sollte Børre Thorsen mir eine Skizze des Tatorts zugesteckt haben? Warum sollte er das Opfer töten, skalpieren und dann nackt in einer derart degradierenden Position ablegen? Dieser Täter versendet Botschaften. Erst in Oslo und dann in Bergen. Ach ja, eine kleine Prognose vom deutschen Touristen: Er wird weitermachen! Ich würde mich sogar noch weiter festlegen: Und zwar im nächsten Hafen, in dem die ,Norwave‘ festmacht. Verdammt! Lasst uns endlich zusammenarbeiten!“, flehte er Politibetjent 2, Magnus Larsen, an.

An der Stimmlage seiner Übersetzung konnte Thorsten erkennen, dass sich der Ermittler für seinen Vorschlag eingesetzt hatte, aber es kam ganz anders. Der Politiadvokat hielt einen langen unfreundlichen Monolog, den Magnus Andersen nicht gern und vor allem nicht vollständig übersetzte.

„Herr Büthe, erstens muss ich hier formell bleiben. Zweitens hat in Bergen niemand ein Interesse an einer Unterstützung durch ein deutsches Landeskriminalamt. Drittens habe ich gerade einen riesengroßen Einlauf bekommen, weil Sie die Informationen über den Fall in Oslo herausposaunt haben. Vielen Dank dafür. Wenn es nach ihm ginge, würde er sie sofort wieder festnehmen, da der Mord hier in Bergen ja nun geklärt ist und Ihre Rolle in diesen beiden Fällen dubios bleibt. Ihre Skizze wird beschlagnahmt, und ich soll Sie umgehend aufs Schiff bringen. Das Einzige was er tun könne, sei eine Belobigung ans LKA Niedersachsen, dass Ihr Kollege außerhalb des Dienstes und während eines Urlaubsaufenthaltes in Bergen, einen Mörder festgenommen hat. Andererseits könne er auch ganz andere Dinge nach Deutschland melden. Und jetzt sollten wir einfach fahren“, schlug der Politibetjent 2 resigniert vor.

Sie sammelten Carlotta Bayer-Westholdt sowie Politibetjent 1 ein und fuhren direkt zum Anleger der „Norwave“. Thorsten hatte sein Team telefonisch informiert, dass sie bereits an Bord gehen sollten und dass sie sich später treffen würden.

Im Polizeifahrzeug diskutierten die deutschen und norwegischen Kollegen über den bisherigen Ermittlungsstand und die aktuelle Entwicklung. Magnus Andersen war frustriert. „Wir sehen das genauso und glauben, dass die Taten zusammengehören. Wir haben hier in Bergen aber keine Weisungsbefugnis. Uns sind also die Hände gebunden.“

„Ihr wisst aber auch, was passieren wird. Der Täter könnte wieder mit der ,Norwave‘ weiterreisen, und im nächsten Hafen geht dieses Spiel munter weiter. Dann können die Ermittler in Stavanger mich wieder als Mordverdächtigen vernehmen oder ihr habt jetzt mal den Arsch in der Hose, das in Oslo klären zu lassen“, forderte der LKA-Beamte ein.

„Lasst uns mal in Ruhe überlegen, wie wir Herrn Olsen überzeugen können, am Ball zu bleiben“, schlug Ingrid Larsen vor.

„Der beratungsresistente Polizeichef wird wahrscheinlich schon mit Olsen gesprochen haben. Er wird uns mit Sicherheit zurückbeordern“, sagte Magnus Andersen resigniert.

„Ich habe einen Vorschlag“, warf Carlotta ein. „Wie wäre die Reaktion eures Chefs, wenn sich soeben ein neuer und für euch wesentlicher Ermittlungskomplex ergeben hätte, der nur an Bord der ,Norwave‘ zu klären wäre? Wir gewinnen einen Tag, könnten auf See mit unserer Methodik beide Fälle analysieren und eine mögliche Ermittlungskonzeption erstellen, die ihr dann euren Vorgesetzten vorschlagt. Was meinst du, Thorsten?“

Politibetjent 2, Magnus Andersen, schränkte sofort ein: „Den Braten riechen die doch gleich.“

Der OFA-Chef wirkte nachdenklich. „Mit dem Erarbeiten dieser ersten Strategie können wir an Bord doch schon mal beginnen. Vielleicht sollten wir den Kapitän mit ins Boot holen.“

Ingrid Larsen sah ihren Kollegen fordernd an. „Na gut, ich nehme das auf meine Kappe. Uns wird schon etwas einfallen. Dann man los.“

An Bord setzten sie den Kapitän über die Situation in Kenntnis, wobei auch ihm eine offizielle Kooperation der Polizei Oslo und den LKA-Profilern suggeriert wurde. Die norwegischen Ermittler konnten wieder in ihre Kabinen einziehen. Nach Rückkehr des Viererteams traf sich die nunmehr internationale Ermittlungsgruppe, die einerseits aus zwei offiziell nicht zuständigen Osloer Beamten und sechs deutschen Touristen bestand, die zufällig als LKA-Profiler in eine aktuelle Mordserie geraten waren. Die ersten Ideen des länderübergreifenden Teams wurden in der ,Fjord-Bar‘ entwickelt, wobei sich der Alkoholkonsum an diesem Abend lediglich auf ein Getränk beschränkte. Der nächste Tag musste effizient genutzt werden.

Kapitel VIII

Fallanalyse an Bord

Kapitän Jacobsen war nicht gerade begeistert, stellte dem gemischten Ermittlerteam aber im Staffbereich einen Besprechungsraum samt modernem Smartboard zur Verfügung.

„Ich mache das nur unter Vorbehalt“, sagte Jacobsen, „aber ich will Ihrem Austausch auch nicht im Weg stehen.“

„Wir möchten Ihnen für dieses Entgegenkommen wirklich danken“, antwortete Thorsten Büthe.

„Dafür verlange ich aber, dass Sie alle absolutes Stillschweigen über Ihre Zusammenkunft bewahren“, fuhr der Kapitän fort. „Haben wir uns verstanden?“

Die Gruppe nickte zustimmend.

„Das gilt nicht nur den Passagieren gegenüber, sonder ebenso für das Bordpersonal.“

„Selbstverständlich“, erwiderte Thorsten, „das können wir Ihnen zusichern. Ich bin überzeugt, das gilt auch für unsere norwegischen Kollegen.“ Er sah Magnus und Ingrid an.

„Klar, das versteht sich von selbst“, sagte Andresen trocken.

Magnus Andersen hatte seinem Chef, Inger Olsen, von neuen Ermittlungsansätzen und einem möglichen Tatzusammenhang berichtet, die nur an Bord zu klären waren. Die Kooperation mit den deutschen Beamten hatte er bewusst unterschlagen.

„Und?“, fragte seine junge Kollegin, Ingrid Larsen, unsicher. „Wie hat er reagiert?“

„So wie ich es erwartet habe. Er wurde aus Bergen schon informiert und gebrieft, dass wir mit den bornierten Profilern aus Deutschland sympathisieren. Olsen hat getobt. Sollte er erfahren, dass wir gemeinsam an dem Fall arbeiten, können wir nach Rückkehr vor dem Schloss von König Harald als Palastwache stehen. Wir brauchen Erfolge, sonst bekommen wir den Anschiss unseres Lebens“, stellte Magnus Andersen klar.

Thorsten eröffnete die offizielle Analysephase. „Dann lasst uns erfolgsorientiert loslegen. Habt ihr die Unterlagen und Fotos von der toten Frau im Botanischen Garten?“

Das gemischte Team rief sämtliche Informationen zum Opfer, die Tatortberichte und das rechtsmedizinische Sektionsprotokoll samt den entsprechenden Fotos auf.

Ingrid Larsen stellte die bisherigen Erkenntnisse vor: „Nach den aktuellen Ermittlungen hatte sich Frida Iversen im Botanischen Garten fernab der Hauptwege auf einer Decke unter einen Baum gesetzt. Sie wollte sich wohl auf eine Klausur vorbereiten. Man fand entsprechende Unterlagen sowie eine Thermoskanne Tee am Tatort vor. Laut rechtsmedizinischem Gutachten wurde sie von hinten mit drei kräftigen Stichen in die rechte Halsseite getötet, die sowohl die Halsarterie, die rechte Halsvene als auch die Luft- und Speiseröhre durchsetzten. Der Tod muss unmittelbar eingetreten sein. Abwehrverletzungen in Form von Schnitt- und Stichwunden an Armen, Händen und Fingern fanden sich nicht. Sie muss von dem Angriff völlig überrascht worden sein. Hautvertrocknungen an Ober- und Unterlippe sprechen zudem dafür, dass ihr der Täter kräftig den Mund zugehalten haben muss, um sie am Schreien zu hindern. Vermutlich noch in der Agonie dürfte der Täter dann die Kopfhaut vom Scheitel beginnend bis zum Nacken in Form eines Skalps samt den langen blonden Haaren abgetrennt und mitgenommen haben. Das Messer muss eine Klingenlänge von mindestens 18 Zentimetern und eine Mindestbreite von vier Zentimetern aufweisen. Die Tatwaffe wurde nicht aufgefunden, weitere Spuren oder gar Zeugen sind nicht vorhanden. Bis zu dem Zeitpunkt, als der Skalp in Thorstens Koffer entdeckt wurde. Mehr haben wir nicht.“

Das Team ging die Befunde nach und nach ausführlich durch und betrachtete jedes Foto minutenlang, um auch die letzten Details herauszulesen, damit ihnen nicht der kleinste Hinweis entging.

Niemand konnte sich dem schrecklichen Anblick entziehen. Sie mussten ausblenden, was jeder Normal­sterbliche empfinden musste, der diesen optischen Eindrücken ausgesetzt war, denn jetzt ermittelten sie.

Die tote Frau war blutüberströmt an einen Baum gelehnt worden. Die Decke, die die Studentin genutzt hatte, lag geordnet etwa zwei Meter vor dem Opfer, wobei eine blutige Schleifspur zum Leichnam führte.

„Okay, dann beginnt jetzt unser Job“, eröffnete Thorsten die erste Phase der sogenannten Fallanalyse dieses Tötungsdeliktes mit der Tatrekonstruktion. „Was seht ihr auf den Fotos? Was fällt euch auf?“

Nina begann. „Frida war eine sehr attraktive Frau. Jung, blond, eine tolle Figur und große Brüste. Ihre Kleidung scheint aber unangetastet zu sein. Spricht nicht gerade für ein Sexualdelikt.“

Magnus warf ein: „Vielleicht wurde der Täter ja gestört?“, worauf Nina erwiderte: „Na ja, die Zeit zum Skalpieren hat er sich ja immerhin noch genommen, oder?“

Kristin führte weiter aus. „Schaut euch mal die Blutabrinnspuren an. Sie verlaufen sowohl aus den Halswunden als auch aus der abgetrennten Kopfhaut von oben senkrecht nach unten und sammeln sich pfützenartig im vorderen Hüftbereich.“

„Jetzt bin ich ja mal gespannt, was das aussagen soll“, warf Ingrid Larsen ein.

„Das will ich dir erklären“, fuhr Kristin fort. „Es spricht objektiv dafür, dass der Täter das Opfer nach den Halsstichen sofort in einer aufrecht sitzenden Position nach hinten gezogen und sie wiederum im Sitzen skalpiert haben muss. In der gesamten Angriffsphase ist sie nie zum Liegen gekommen, sonst hätten wir horizontale Abrinnspuren zu den Seiten finden müssen. Das war ein Ablauf, und der ging ratzfatz.“

Ingrid Larsen nickte anerkennend.

Thomas Schulte trat ans Smartboard. „Schaut euch die Decke an. Im hinteren Drittel zum Leichnam finden wir starke Blutstropfen und die beginnende blutige Schleifspur. Die flächigen Blutspuren auf der Decke sind unterbrochen. Seht ihr das? Genau hier. Glaubt ihr, dass ein Opfer, das auf einer Decke sitzt, nicht einmal zuckt, während ihm in den Hals gestochen und der Mund zugehalten wird? Es ist keine Schaufensterpuppe und wird versuchen aufzustehen oder zumindest zu strampeln. Das wird Frida auch getan haben. Schaut mal diese Blutspuren an. Es sieht aus, als seien sie erst flächig auf eine gefaltete Wolldecke aufgetragen und die Decke dann im Nachhinein wieder glatt gezogen worden“, mutmaßte Thomas und fuhr erklärend fort. „Nehmen wir mal an, Frida wird mit aufrechtem Oberkörper auf der Decke angegriffen. Sie schafft es nicht mehr, sich gegen die Stiche zu wehren, versucht aber, in eine aufrechte Position zu kommen, sich zu drehen oder in eine andere Position zu kommen. Blut tropft und läuft am Körper herunter auf die Decke, wo es sich teilweise flächig ausbreitet. Durch die Dynamik wird die Decke verschoben und faltig. Der Täter zieht sein Opfer dann auf den Rasen zu dem Baum, um es dort anzulehnen. Haarreste und Blut am Baumstamm implizieren, dass erst hier die Kopfhaut abgetrennt worden sein kann. Wenn ihr euch die Decke jetzt noch mal mit diesen Gedanken anschaut, fällt doch auf, dass sie total glatt und geordnet am Boden liegt. Die vorher flächigen Blutspuren sind auseinandergerissen und weisen freie, nicht beblutete Areale auf. Selbst wenn der Mörder den Leichnam darüber wegzieht, wäre sie nicht faltenfrei. Könnt ihr das nachvollziehen?“ Thomas blickte in die Runde, alle nickten.

Carlotta hakte ein: „Ihr meint, dass der Täter die Decke geordnet haben muss, nachdem er dem Mädchen die Kopfschwarte abgetrennt hat? Frei nach dem Motto ‚Ordnung muss sein‘?“ Das wäre wirklich kaum zu fassen.

Mit Blick auf die Psychologin stellte Maik Holzner fest: „Das wird dann wohl deine psychologische Herausforderung sein, das zu erklären, Carlotta.“

„Ich finde das echt total spooky!“, kommentierte die Angesprochene.

Thorsten resümierte: „Wir haben hier also einen Täter oder eine Täterin, denn denkt an Omi mit ihrem Rollator, der weder den durchaus sichtbaren sexuellen Reizen des Opfers erliegt noch Interesse an dessen Wertsachen zeigt. Er trennt den blonden Haarschopf samt Kopfschwarte ab und ordnet anschließend die Wolldecke mit den Unterlagen der Studentin. Dann führt die Spur zu der älteren Dame, die mir den Skalp in ihrem Koffer vor der ,Norwave‘ untergeschoben hat. Ich bin schon gespannt, was euer Chef dazu sagen wird, wenn ihr ihm diese Variante vorstellt“, frotzelte der OFA-Leiter und regte an: „Dann lasst uns die Situation im Park und auf der Decke samt Angriff, Tötung und Verlagerung mal praktisch rekonstruieren und einen botanischen Garten auf einem Kreuzfahrtschiff bauen.“

Das Team stellte alle erdenklichen Sitz-, Angriffspositionen und Verlagerungen des toten oder zumindest schwerstverletzten Opfers nach. Eine geordnete Decke wie auf den Tatortfotos zu hinterlassen, bekamen sie einfach nicht hin.

Nachdem man sich so ein tieferes Fallverständnis erarbeitet hatte, galt es einzuschätzen, welche Beziehung zwischen Opfer und Täter bestanden haben könnte. Waren sich beide schon einmal begegnet? Kannte nur der eine den anderen oder die andere? Oder war die Studentin nur zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen und somit ein reines Zufallsopfer? Was aber war für den Täter dann der Auslöser für eine solche Tat, wenn persönliche, sexuelle und Bereicherungsmotive nicht infrage kamen? Warum hatte man Frida Iversen skalpiert und den Skalp sogar mitgenommen? Als Trophäe? Täter, die Souvenirs ihrer Opfer sammeln, behalten sie in der Regel, um ihre Tat immer wieder Revue passieren zu lassen. Man übergibt sie nicht einfach so einer anderen Person, schon gar nicht einem Profiler auf einem Kreuzfahrtschiff. Vielleicht war es ja wirklich reiner Zufall, und es hätte auch den Bäcker aus Wanne-Eickel treffen können. Schließlich hatte er der Dame mit Rollator seine Hilfe aufgedrängt, nicht umgekehrt.

Das Team versuchte noch, die Rolle der älteren Dame einzuordnen. Konnte sie trotz ihrer unverkennbaren Gebrechlichkeit die Täterin sein? Welche Rolle hatte sie in der Tatabfolge? Sie mussten spekulieren, so blieb das Ergebnis offen. Die Profiler waren nun mal wie bereits erwähnt keine Hellseher.

„Dann betrachten wir doch jetzt Fall zwei“, schlug der OFA-Leiter vor. „Wann genau haben wir im Team darüber gesprochen, dass wir mit der Fløibahn auf den Berg fahren wollen? Wo könnte jemand etwas davon mitbekommen haben?“, hinterfragte Thorsten.

„Gestern Abend in der Bar haben wir über den Ausflug gesprochen und auch die Abfahrtzeit des Shuttlebusses vereinbart. Ebenso könnte uns natürlich heute auch wer beim Frühstück belauscht haben“, erwähnte Thomas.

„Oder im Fahrstuhl, auf dem Flur, auf der Gangway, oder, oder, oder“. . ., warf Kristin ein. „Interessant ist ja, dass der Mörder auch erst um acht Uhr von Bord konnte. Dann musste er oder sie erst mal oben im Trollwald ankommen, sich ein passendes Opfer suchen, töten, skalpieren und entkleiden. Anschließend die Klamotten in dem Gebüsch platzieren, ebenso Tanga und BH, bevor wir oben angekommen waren. Echt sportlich“, fuhr die Profilerin fort.

„Du hast vergessen, dass unser Täter oder unsere Täterin vorher eine Skizze zeichnen und sie Thorsten – wo auch immer – zustecken musste. Darauf ist aber schon der Ort und in etwa die Fundsituation des Leichnams eingezeichnet. Woher weiß unser Täter denn zu diesem Zeitpunkt schon, dass er dort ein geeignetes Opfer finden, töten und es genauso platzieren kann?“, wandte Maik ein.

„Wir brauchen die Listen sämtlicher Nutzer der Shuttlebusse vor und mit uns und wenn möglich, auch eine der ersten Passagiere der Fløibahn, einschließlich der, die wir genutzt haben. Kannst du das veranlassen, Magnus?“, bat Thorsten seinen norwegischen Kollegen.

„Wie kommt man denn außer mit der Fløibahn nach oben? Mit einem Leihwagen, Taxi oder was gibt es noch?“, warf Nina ein.

„Das checken wir“, bot Ingrid Larsen an.

Carlotta wirkte nachdenklich. „Glaubt ihr, unser Täter kennt sich so gut aus und wusste bereits, wen und wo er töten wollte, als er die Skizze zeichnete? Müssen wir wirklich sicher sein, dass der Täter an Bord war?“

„Hattest du gestern auch deine Windjacke an, Thorsten?“, hakte Kristin nach.

„Nein. Die habe ich extra für den Ausflug angezogen. Die Zeichnung kann erst am Morgen in der Tasche platziert worden sein. Ob schon an Bord, im Bus oder erst vor oder in der Gondel, kann ich nicht sagen. Da war ja ein totales Gedränge“, erinnerte sich Thorsten Büthe.

„Können wir denn ausschließen, dass unser Täter erst in den Trollwald gefahren, dort getötet, die Skizze gezeichnet hat, wieder runtergefahren ist und dir erst dann die Zeichnung zugesteckt hat?“, hinterfragte Nina Bachmann.

„Sicher“, warf Maik ein, „nur wenn das so ist, kann er eigentlich nicht an Bord gewesen sein. Aber wie will der Täter erfahren haben, dass wir die Tour mit der Fløibahn gebucht haben? Hätten wir nämlich die Stadtrundfahrt gewählt, wäre dieser Plan überhaupt nicht aufgegangen.“

Carlotta war sich unsicher, ob sie ihre Hypothese einwerfen sollte, tat es dann aber doch. „Mit zwei Tätern könnte es klappen. Einer tötet, einer zeichnet und platziert die Skizze. Dann fällt unser Zeitproblem weg, und wir hätten die Omi wieder im Spiel. Vielleicht war dann sogar nur einer oder eine an Bord, und der eigentliche Mörder reist parallel mit.“

Stille.

„Puh, das muss ich erst mal sacken lassen. Können wir feststellen, ob es möglich ist, Anrufe an und von Bord zu erfassen? Falls es so war, wie Carlotta vermutet, müssten die beiden ja irgendwie zwischen Schiff und Festland kommuniziert haben“, stellte Thorsten fest.

„Ich lasse das über den Kapitän und die Kollegen in Bergen klären“, sagte Magnus Andersen zu. „Auch in Oslo versuche ich mein Bestes. Vielleicht gibt es ja Doppeltreffer.“

„Haben wir schon Näheres zum Opfer? Gibt es Angaben, wann die Frau in den Trollwald gegangen ist? Was ist mit ihren Handydaten? Bringt uns eine Todeszeitbestimmung der Rechtsmedizin weiter? Was hat eigentlich der riesige Troll ausgesagt? Wie hieß der noch mal?“, fragte Maik.

„Børre Thorsen“, erklärte Ingrid Larsen. „Er konnte noch nicht vernommen werden, da sein Betreuer bislang nicht erreicht wurde. Allein kommen die Kollegen nicht an ihn ran. Die Ermittlungen zum Opfer laufen noch. Es handelt sich um Edith Hansen. Sie studierte Geschichte und schrieb ihre Bachelorarbeit über Trollskogen. Die Eltern leben im Norden Norwegens. Man hat sie erst gestern Abend informiert. Leider sind sie bisher nicht vernehmungsfähig, das kann dauern. Der Sektionsbefund liegt auch noch nicht vor, aber wir sollten nicht darauf vertrauen, dass sich die Todeszeitbestimmung auf Minuten festlegen lässt. Edith Hansens Handy ist gespiegelt. Die Daten müssten wir heute bekommen“, sagte Ingrid Larsen.

„Okay, dann lasst uns das abwarten, bevor wir alles umwerfen müssen. Ihr seht, wir können momentan noch nichts ausschließen und sollten offen bleiben. Ich weiß nur, dass ich beim Sprint auf den Berg ganz bestimmt keiner alten Dame mit Rollator gefolgt bin“, erklärte der OFA-Leiter.

„Bist du dir sicher, Thorsten? Von einem Sprint hatte ich bislang andere Vorstellungen. Ich würde nicht ausschließen, dass eine Täterin mit einem Rollator schneller wäre als du“, frotzelte die Psychologin.

„Liebe Kollegen aus Oslo, würdet ihr euch bitte kurz umdrehen und ein Lied pfeifen, während ich die Psycho-Tante von Bord werfe“, bat Thorsten mit einem Augenzwinkern.

„Warten wir ab, was die Erkenntnisse aus Bergen und hier an Bord ergeben. Vielleicht kommen wir ja über die Listen der Shuttlebusse oder die Ausflügler zum Fløyen weiter. Nina, Kristin, könnte ihr das bitte übernehmen? Thomas, Maik, würdet ihr bitte die Kameras mit dem Security Offizier checken und vor allem aufmerksam bleiben. Wir treffen uns vor dem Abendessen um 17 Uhr und bereiten den nächsten Landausflug vor. Ingrid, Magnus, ich würde es begrüßen, wenn ihr die Kollegen in Hellesylt und dann auch gleich in Geiranger sensibilisieren könntet. Ich möchte nicht wieder mit einer neuen Frauenleiche konfrontiert werden“, erklärte der Profiler.

„Ich glaube, du gehst von falschen Voraussetzungen aus. Hellesylt hat maximal 700 und Geiranger keine 300 Einwohner. Wenn wir Glück haben, gibt es dort einen kleinen Polizeiposten, mehr nicht“, gab Magnus zu bedenken.

„Oh, dann wird sich der eine oder werden sich die beiden Kollegen aber freuen“, frotzelte Büthe und löste die erste Analysephase auf.

Man trennte sich, vereinbarte aber, am Abend wieder zusammenzukommen. Etwas freie Zeit würde allen guttun, fanden sie. Die Mädels hatten beschlossen, gemeinsam etwas essen zu gehen. Sie einigten sich darauf, das heutige Büffet zu inspizieren, da Kristin noch unentschlossen war, was sie kulinarisch ansprechen würde. Nina und Carlotta hatten es auf Fisch und Salat abgesehen. Kristin lud sich eine bunte Mischung kleiner Köstlichkeiten auf den Teller. Bei einem Glas Wein kam man unwillkürlich wieder auf die Fälle zu sprechen.

„Ich kann mir gut vorstellen, dass Carlotta mit ihrer Vermutung recht hat. Ein Täter allein könnte das alles so überhaupt nicht inszenieren“, sagte Nina nachdenklich und spießte ihre Gabel wieder in den Heilbutt.

„Einfacher wäre es in der Tat“, gab Kristin widerstrebend zu, „aber wir sollten auch weiter durchdenken, wie es einem Mörder allein gelungen sein könnte. Vielleicht haben wir es mit einem Verkleidungskünstler zu tun, der genau die Reise vor dieser Fahrt schon einmal unternommen hat. Dabei wäre es ihm möglich gewesen, alles genau zu planen. Auch die Zeichnungen hätte er daraufhin schon anfertigen können.“

„Dann hätte er immer einer der ersten Passagiere sein müssen, die das Schiff an den Häfen verlassen haben. Anders klappt es nicht“, wandte Carlotta ein.

Nina grinste. „Warum nicht gleich drei Täter? Mutter und Tochter an Bord, damit es unauffälliger wirkt und deren Partner an Land. Da würde doch ebenfalls ein Schuh draus. Auf jeden Fall könnte das auch den Auftritt der Oma erklären.“

„Ich glaube, eure Fantasie geht mit euch durch“, stöhnte Kristin. „Gleich erzählt ihr mir noch, wir seien die einzigen Passagiere an Bord, die nichts mit den Morden zu tun haben.“

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺91,43

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
18+
Litres'teki yayın tarihi:
26 mayıs 2021
Hacim:
291 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783827183699
Yayıncı:
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 4,7, 303 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,8, 17 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 4,2, 744 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,8, 95 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 5, 19 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 4,5, 4 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,3, 50 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre