Kitabı oku: «Die Gärten der Medusa», sayfa 3
Wild schaute auf den Platz hinaus. Die Bahnen von schwarzer Nässe, die ein Reinigungsfahrzeug der Communauté de Paris hinterlassen hatte, das den morgendlichen Platz in konzentrischen Kreisen umrundet hatte, trockneten von den Rändern her auf. Einzelne Pflastersteine standen schon hell und abgegrenzt gegen andere, die noch nass waren. Der Boden sah aus wie nie betreten.
Drei junge Mädchen hatten sich vor Wild durch die Reihen der Tische und Stühle gezwängt, drei Amerikanerinnen offenbar, die Haare aufgesteckt, munter, sauber, proper. Auch sie wirkten unberührt von der vergangenen Nacht. Waren wohl Studentinnen. Vielleicht gingen sie in die Alliance Française drüben am Boulevard Raspail.
Wild schaute über die Contrescarpe. Das Wort Platzhalter schien ihm passend für diesen Daseinsaugenblick. Er saß bedeutungsvoll, nämlich als Stellvertreter für Hemingway.
Wo links neben ihm das letzte Tischchen der langen Reihe, der letzte Stuhl standen, ging es um die Ecke in die Rue Cardinal Lemoine. Nur drei Häuser weiter, grad bevor die Straße sich abzusenken begann gegen die Rue Monge, den Boulevard Saint-Germain und die Seine, in der Nummer 74 hatte Hemingway ein paar kurze, pralle, dichte Jahre lang gewohnt, Ernest und die um ein paar Jahre ältere Hadley. «There never was another part of Paris that he loved like that», sagte er später, in «Schnee am Kilimandscharo».
Seine Wort-für-Wort-Prosa, einfach und kräftig wie Bauernbrot: «Nachts mussten wir die Fenster wegen des Regens schließen, und der kalte Wind blies die Blätter von den Bäumen der Place Contrescarpe.» Braucht es auch nur eine Silbe mehr, um die Trauer der Vergänglichkeit auszudrücken?
Wild blätterte. Die Mädchen saßen hinter aufgeschäumtem Kaffee und aßen Brioches, nach dem Cappuccino war nun Caffè macchiato in Mode.
Interessant war, dass in jenem Kilimandscharo Hemingways Held oder vielmehr Unheld an Paris zurückdenkt, im Wundfieber fantasierend und mit tiefstem Bedauern. «Nein, er hatte niemals über Paris geschrieben», heißt es da über Harry, «nicht über das Paris, an dem er hing.»
«Wir hätten in Paris bleiben sollen», erwidert die Memsahib, Harry’s Frau, die keinen Namen hat.
Wie gut konnte Wild das verstehen.
Aber Hemingway hatte sehr wohl über Paris geschrieben. Als er, alt geworden, im November 1956 nach Paris zurückkam, übergab man ihm im Hotel Ritz zwei kleine Schiffskoffer, die er im März 1928 dort deponiert hatte. Hinterlassen – und vergessen. Sie enthielten ein ansehnliches Bündel Manuskripte aus der Pariser Zeit, die Keimzelle zu jenem Buch, das sein letztes sein sollte und eines seiner schönsten werden würde: «Paris, ein Fest fürs Leben».
Die jungen Amerikanerinnen, wehende Strähnen über den Schläfen, waren weitergezogen. Wild sah über den Platz hinweg in seinem Morgenfrieden. Er hätte nur aufstehen und auf der anderen Seite des «Delmas» in die Rue Descartes einbiegen müssen, um schon nach wenigen Schritten vor der Nummer 39 zu stehen, dem Haus, in welchem Hemingway sich damals ein Arbeitszimmer gemietet hatte. Verlaine hatte hier gewohnt. Und jetzt stand Hemingway am Fenster und schaute hinaus auf die Dächer von Paris. Wie fängt man an? Verzweiflung des Beginnens.
«I would stand and look over the roofs of Paris and think, ‹Do not worry. You have always written before and you will write now. All you have to do is write one true sentence.› So finally I would write one true sentence and go on from there.»
Was alles entsteht in solcher Einsamkeit. In den Schachtelzimmern, wie es einer genannt hat, verborgene Zellen im Gewebe der Stadt. Einmannschreibstuben. Alberto Giacometti im Atelier wiederum, drüben in Montparnasse, der am Morgen vor einem Klumpen Ton stand, der am Abend ein Figürchen geworden war, das in einer Streichholzschachtel Platz fand.
Wild selbst hatte einmal ein kleines Buch in einem solchen Zimmerchen, einer Mansarde, vorwärts gebracht und zu Ende geschrieben. Der Winter hatte mit schrägem Wind dünnen Schnee auf die Dächer gelegt, auf die er durch seine Luke hinaussah.
Ein Tisch, ein Stuhl, eine Lampe.
Ein Expansionsgefäß brachte bollernd den lauwarmen Rest der zentralen Hausheizung in die Kammer. Dem Leib konnte man mit einem Pullover helfen, die Füße blieben kalt. Über den Flur gab es eine Toilette mit einem schmalen, halbrunden Lavabo aus Email und einer Kloschüssel, in der das immerfort rinnende Wasser über die Jahrzehnte gelbe Kalkschlieren hinterlassen hatte. Jemand hatte einen riesigen Vorrat an Toilettenpapier auf der Fensterluke deponiert. Das war das einzige Lebenszeichen aus der Welt der anderen, das Wild während der Wochen unter dem Dach bemerkte.
In seiner Kammer beugte er sich über die Blätter. Schrittweise, Wort auf Wort, ging die Arbeit voran. Wenn etwas geschafft war, zog er den Wintermantel über, schloss mit großem Schlüssel die Kammer hinter sich und stieg die Holztreppen das leere Treppenhaus hinunter, an den Stockwerken vorbei, hinter deren mit geätztem Glas versehenen Tür Unbekannte an ihrer Arbeit waren. Die Haustür fiel mit zustimmendem Klatschen hinter ihm ins Schloss.
Er sei nicht alt, hatte die Ärztin eindringlich zu Wild gesagt, als müsste sie ihn gegen eine andere Einsicht überzeugen. Er saß ihr an ihrem Ärzteschreibtisch gegenüber. Das buntfarbige Modell eines Herzens mit seinen verschlungenen Gefäßen stand neben seinem zur Blutdruckmessung aufgelegten Arm. Die eben durchgeführte Untersuchung, das Belastungs-EKG und die Werte seiner Blutanalyse schienen befriedigend.
Einen Blutdruck haben Sie wie ein Konfirmand!
Was ist alt?
Ist alt, wenn man sich am Morgen zerschlagen fühlt und sich daran erinnert, dass man früher einmal, wie lange ist das schon her?, mit Vergnügen aufgestanden ist? Oder auch umgekehrt: damals noch ausschlafen konnte?
Wann wird eben noch zu damals?
Später einmal auf einer Zugfahrt, als Wild lange genug aus dem Fenster gesehen hatte, nahm er einen Zettel und machte eine Liste. Er hatte immer gern Listen gemacht. «Alterszeichen» schrieb er, darunter «Ungefragte Antworten».
«Zum Arzt gehen und sich gegen besseres Wissen darüber freuen, gesundgeschrieben zu sein / Träume vom Zerfall / Sich im Traum nicht an ein Gesicht erinnern können und auch beim Aufwachen nicht dazu fähig sein / Immer müde / Nie mehr nach China wollen (resp. müssen; können schon) / Schlafmittel, Schlaflosigkeit / Desinteresse am Interesse / Schmerzen, wandernd am ganzen Körper, wie Zugvögel, die einen Winterplatz suchen / Briefe werden nicht mehr beantwortet / Freunde verschwinden, ohne zu sterben / Sexträume bei dauerhafter Sexabsenz / Autofahren aufgeben wollen und nicht aufgeben / Keine neuen Leute kennenlernen wollen / Lebens-Bilanzen (solche Listen) / Zunehmend Tote um sich / Eisenbahn: Wechsel in die Erste Klasse / Immer bessere Rotweine / Ärzte nun alle jünger als der Patient / Jüngere Freunde / Hautflecken, Hände und Gesicht; Warzen, Muttermale, Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome; Gesäßfalten; Nagelpilz / Die Frage ‹Was ist alt?› / Die Welt vorstellbar ohne mein Ich / Dankbar sein / Ordnung machen ohne Notwendigkeit / Häufiger Gebrauch des Worts «hinterlassen» / Nachts pinkeln müssen / Zärtlichkeit für Tiere / zunehmend Erinnerungen an die Eltern / Waldspaziergänge zunehmend / Angst.»
Wild war zehn Jahre älter, als Hemingway gewesen war, als er sich die Kugel in den Kopf geschossen hatte. Aber Wild wollte nicht aufhören. Es war nicht genug gewesen. Noch nicht, noch lange nicht.
He da, Contrescarpe, mir gehörst du jetzt! Die Bäume reckten die ausladenden Äste über die Sitzbänke.
Warum übernahm er nicht Borbakis’ Idee? Warum sollte nicht er sich für Hemingway interessieren? Warum nicht sich an Joyce erinnern? An Stein und Toklas? An Pound, Ford Madox Ford, an Anderson, Scott Fitzgerald. Und Hadley? Und Zelda? An eine andere Zeit denken?
Älter werden als Chance. Sogar Herausforderung. Wild sah auf die altmodische Normaluhr zu seiner Rechten, es war zwanzig nach zehn.
Als der Garçon vorbeikam, ein junger Typ in Cashmerepulli und Jeans, kein schwarzes Gilet und lange, weiße Schürze, bestellte er ein Bier. Un demi, une bière pression, s’il vous plaît. Vögel bewegten mit ihrem hastigen Hin und Her die violetten Blütenzweige mit den runden Blättern. Judasbaum, jetzt war Wild sicher. War das nun dasselbe wie Jacaranda?
In Zürich, in der «Jägerburg», hatte Wild sich kürzlich mit seinem alten Freund Diego getroffen. Wie Ziffel und Kalle in Brechts «Flüchtlingsgesprächen», zumindest kam es Wild so vor, sprachen sie hin und wieder über dies und das, über Beiläufiges und Essenzielles, Bücher, Philosophie, Sterben und Tod, auch darüber. Sie tranken ein paar Biere, während sie über Dinge sprachen, die niemand anderen etwas angingen und über die sie mit niemand anderem sprachen. Sie kannten sich seit Jahrzehnten, und viele Jahrzehnte hatten sie sich, ihre Wege verfolgend, nicht gesehen. Umstände und Alter hatten sie wieder zusammengeführt, älter geworden, nicht alt, beide seit Jahrzehnten mit der gleichen Frau verheiratet, und beide so, dass sie ihr Eigenes behalten hatten. Zum Beispiel an solchen Nachmittagen, beim Cardinal.
Über getrennte Wohnungen sprachen sie, jedenfalls eigene Schlafzimmer.
Muss sein! Da waren sie sich einig.
Zu mehr brauchte es, das gaben sie zu, eine besondere Gelegenheit, eine Alphütte, ein Luxushotel, eine andere Stadt.
Wild hatte Diego von Helen erzählt.
Warum schläfst du denn nicht in meinem Bett, bei mir, habe Helen ihn kürzlich gefragt. Und dazu gesagt: Eines Tages, wenn ich tot bin, wirst du meine Wärme vermissen.
Das habe ihn umgehauen. Ob man so etwas dem anderen überhaupt sagen dürfe?
Am andern Tag habe er Helen gestellt: Das darfst du nicht noch einmal zu mir sagen, habe er gesagt.
Und?
Helen habe nur mit den Schultern gezuckt, ihren immer noch schönen, festen, unter dem dünnen Pullover sommersprossigen Schultern: Das liege allein an ihm.
Als ob er, sagte Wild zu Diego, nicht schon die ganzen langen Jahre über, eigentlich, wenn er’s überlege, von Anfang an, den Augenblick herbeigefürchtet habe, an dem sie sterben könnte. Immer schon habe er vor ihr sterben wollen, und das sei etwas von dem wenigen, was sich nicht verändert habe.
Das war die Konstante, Diego: die Angst, Helen zu verlieren. Um dann mit der Schuld, oder wenn du willst: der Gewissheit zurückzubleiben, sie nicht genügend geliebt zu haben. Mit anderen Worten, sie immer nur enttäuscht zu haben. Als sei von ihm irgendwie zu wenig für sie da gewesen.
Das habe auch angehalten in den Zeiten, in denen sie getrennt waren, vielleicht am meisten in diesen.
Diego hatte genickt.
Ja, hatte er gesagt. Mir geht es nicht viel anders. Ich meine, was das Gefühl betrifft, ihr nicht gerecht geworden zu sein.
Hör bloß auf, sagte er, auch ich habe da viel zu büßen.
Sie. Die Eine, die einem anvertraut gewesen war, dachte Wild. Er dachte das merkwürdigerweise im Plusquamperfekt. Vielleicht meinte er einen Konjunktiv: anvertraut gewesen wäre. Und das «wäre» würde heißen: Lebensgeschenk nicht eingelöst, Chance vertan. Vertan ist mehr als verpasst, er könnte auch sagen verschleudert, veruntreut, verraten.
Nicht genügend lieben zu können, das fürchtete er doch schon, bevor er sich verliebte. Jedes Mal. Einmal nicht. Als er dann Helen kennenlernte. Was heißt kennenlernen?
Das gehörte zu der damaligen Verliebtheit, die er Liebe nennen durfte, dass er ihr zu genügen glaubte. Er hatte noch nie diese Sicherheit gehabt, dass es nun endlich, und für alle Zeiten, diese war.
Daran hielt er fest, als es schlecht ging, und davon ist er noch heute überzeugt.
Das heißt leider nicht, dass Wild das damals, dass er es überhaupt rechtzeitig begriffen hätte. Die drei großen G, die Ganz Großen Gefühle, schwanden auch wieder. Nicht, dass es verloren gegangen wäre. Aber es verbarg sich hinter so etwas wie zum Beispiel ihren zunehmenden Uneinigkeiten.
Beide hatten vor ihrer Beziehung selbständig gelebt. Keiner von beiden wollte von den Gewohnheiten etwas abgeben, jedenfalls nicht er, Wild.
Er war stolz auf sie und sagte es Helen. Das wollte sie nicht hören. Mit seinem Stolz konnte sie nichts anfangen. Was wollte sie denn? Ihn. Mit Haut und Haar?
Er konnte sich nicht bedingungslos einlassen auf sie. Das verdichtete sich später bei ihr in einen einzigen kurzen Satz: Du bist nicht bei mir! Und in dessen Variationen: Du bist nicht da, wenn du bei mir bist.
Er war also Helens Liebe nicht gewachsen, er hatte selbst nicht so viel davon, das wars.
Mit Diego besprach er solche Dinge, in der «Jägerburg», übrigens nur mit Diego.
So etwas führte sie immer gleich wieder zu Beckett.
Wild: Wo genau, Diego, steht bei Beckett dieser Satz: «Rittlings über dem Grab werden wir geboren, der Tag erglänzt einen Augenblick …»?
Wollte Wild damit sagen, angesichts der Kürze und der Einmaligkeit des Lebens könne man sich eine solche Liebesverschwendung gar nicht leisten?
Diego, der den halben Eichendorff auswendig konnte, der der letzte war, der noch Hofmannsthal las, sonst nur bei Lacan zu Hause war und weiter oben in der Philosophie, wo Wild nicht mehr hinaufsah, Diego zitierte ohne weiteres: «Le jour brille un instant, puis c’est la nuit à nouveau.»
Trümmer, sagte Diego, es gibt nur Trümmer.
Er zitierte. «Stechpalmenbeerenpflücken, sagte sie. Die roten. Sei wieder auf dem Hügel, an einem Sonntagmorgen, im Nebel, mit der Hündin, bleib stehen und lausche den Glocken.»
Sei wieder auf dem Hügel, an einem Sonntagmorgen, im Nebel, wiederholte Wild, leise.
Zeit verging. Die Serviertochter hinter dem Tresen las in einer Zeitung.
Merkwürdig, sagte Diego. In der Trauer über den Verlust der geliebten Frau kann der Freund dem anderen Freund nicht helfen. Nur eine andere Frau.
Wild dachte darüber nach, und nickte.
Bemerkenswert, sagte Diego, und zugleich schwer zu verstehen.
Das Bier schmeckte frisch und kräftig in der «Jägerburg». Es wurde hier noch in den alten hohen Gläsern serviert.
Und die Angst vor dem Verlust verliert sich im Alter nicht, sagte Wild.
Vielleicht ist der Tod ein fassbarerer Verlust als das Weggehen, sagte Wild. Helens Weggehen hat mich immer tief verletzt. Na ja, sie konnte jederzeit so weggehen, dass es ungewiss war, ob sie je wieder zurückkommen würde.
Ich weiß das noch gut, wie das früher gewesen ist. Ich wartete auf sie, zu Hause, und wenn sie auch nur eine Stunde später kam als angekündigt, war ich schon völlig aus dem Häuschen, sauer nach der ersten Stunde, verzweifelt bald darauf.
Sie konnte Abwendung, darauf verstand sie sich; ich war einer, der Abwendung nicht ertrug, warum auch immer, die Psychologie dahinter interessiert mich nicht besonders.
Und ich glaube, das verliert sich nicht mit dem Abflauen einer Beziehung, fuhr er fort, der Beruhigung der Liebe auf eine flachere Sinuskurve mit der Gewöhnung, die eigentlich ein Geschenk sein könnte. Mit dem sogenannten Alltag. Im Gegenteil. Die Angst bleibt, vordergründig oder untergründiger.
Ja, sagte Diego. Sie schwiegen. Er war vielleicht bei seiner eigenen Geschichte. Ihre Geschichten verglichen sie mitunter, und beruhigten sich damit.
Und hat sie dich tatsächlich schon einmal verlassen, sagte Wild, dann trägst du die Erinnerung daran wie eine ruhende Infektion in dir, die jederzeit wieder ausbrechen kann.
Ich träume viel davon, wie sie mich abweist, mich stehen lässt, mir die kalte Schulter weist. Diese Träume verfolgen mich seit Jahrzehnten, und ich hatte sie wohl schon vor unserer langen Trennung. Die demonstrative Gleichgültigkeit, die sie so deutlich zeigt und gegen die ich in diesen Träumen vollständig wehrlos bin, das ist für mich das Schlimmste. Also nicht nur ihre Abwendung, sondern meine vollständige Wehrlosigkeit dabei. Ich bin dann nur Schmerz.
Samuel Beckett, dachte Wild, immer noch auf der Contrescarpe. Zwei Kinder waren auf Dreirädern mehrmals um das Rondell gekurvt, und er hatte ihnen dabei zugeschaut. Wären nicht möglich gewesen, damals, vor zwanzig, dreißig Jahren, diese Kinder.
Beckett, auch der hätte in Borbakis’ Inventar gehört. Beckett allerdings zehn Jahre später in Paris angekommen als jene Phalanx der Amerikaner. Hemingway hätte ihm noch begegnen können. Zwei Schriftsteller, die nichts miteinander zu tun haben, aber im Kopf eines Lesers dürfen sie zusammenkommen.
Borbakis hätte Netze darstellen können, literarisches Spinnweb, von dem das eine das andere durchwob. Fäden, die sich kreuzten, überschnitten, ergänzten, Muster bildeten. Ein unerhörter Reichtum.
Aber Borbakis war ein Schwätzer. Und Wild auf diesem Gebiet nicht einmal ein Amateur. An den «Selected Letters» hatte ihm das Buch gefallen, das Objekt, das er in Händen hielt, und die Beziehung zu Paris.
Warum Selected? Offenbar war auch diese Briefedition unvollständig. Wie alle Dinge, die man sammelt, dachte Wild: Trümmer, Stückwerk, Fetzen, Impromptus, Fragmente. Wie die Erinnerung. Diese Erfindung, die man Erinnerung nennt.
Wollte nun doch bald aufbrechen, Wild. Oder kam noch etwas?
Helen regte das auf, machte sie wütend: Sie saßen irgendwo in Gesellschaft, und Wild, der genug hatte, sagte zu ihr: Wollen wir gehen?
Gleich stand Helen in Hut und Mantel bereit. Aber da hatte Wild schon ein neues Gespräch angefangen.
Nur einen Augenblick, sagte er zu Helen, du wirst doch noch einen Augenblick warten können –
Erinnerung. Das Aufgeschriebene ist nie mehr das, was es noch im Augenblick davor gewesen ist: Das Züngeln einer lebendigen Flamme, und in der ganzen Geschichte des Universums hat eine Flamme nur ein einziges Mal so gezüngelt.
Wie die Zeilen sich aufs Papier niederlegen, enteilt am selben Faden der Augenblick. Aporie des Aufschreibens, Packen; und Verloren gehen. Der Fisch in der Hand zappelt einen Augenblick, du glaubst schon, ihn zu haben, und weg ist er.
«Als wäre jeder Tag ein eigenes kleines Dasein», so hat es ein anderer Amerikaner gesagt.
Man kann versuchen, die Zeit in kleine Zimmer zu sperren. Man wacht auf am Morgen, geht hinaus auf die Straße. Am Abend ist wieder ein Zimmer voll. Und dann?
Zimmer an Zimmer, jedes nur einen Tag bewohnt? Der Summe entrinnst du nicht, Wild, wenn du dich umdrehst und auf dein Hotel Leben zurückblickst … Die Summe heißt: Es ist jetzt so. So und nicht anders. So geworden, und bleibt so.
In dem Alter war er, Wild, dem Alter der Endgültigkeiten. Und einen Schritt weiter …
Wie ist tot sein?, hatte der Vater in seinen letzten Notizen gefragt. Und sich dann diese Antwort gegeben: Bald werde ich es wissen.
Hemingway. Hier um die Ecke, 22 Jahre alt, und in den Startlöchern. Hisste die Segel, ging in Boxerstellung, wollte Flagge zeigen. «Written a chunk of a novel», schrieb er, etwas unvorsichtig, wenn er denn wirklich erst «den Fetzen eines Romans» hatte, an einen Kumpel von der Piavefront.
Vierzig Jahre später, am Ende seines Schriftstellerlebens dann das Buch, das Wild über alles liebte, das Buch, mit dem der Sterbende hierher zurückkam, an die Lemoine, die Place de la Contrascarpe, das Paris seiner Jugend.
«Then there was the bad weather», so fing es an, Wild wusste das auswendig, konnte auch die nächsten paar Zeilen dieses wunderbaren Prosagedichts hersagen: «It would come in one day when the fall was over. You would have to shut the windows in the night against the rain and the cold wind would strip the leaves from the trees in the Place Contrescarpe. The leaves lay sodden in the rain and the wind drove the rain against the big green autobus at the terminal and the Café des Amateurs was crowded and the windows misted over from the heat and the smoke inside.»
«A Moveable Feast», glücklich übersetzt mit dem deutschen «Paris, ein Fest fürs Leben», das war eines der Bücher, die Wild immer wieder hätte lesen wollen. Der Aufbruch darin, die Heiterkeit; Kraft, Saft, der Hunger nach Leben. Dem Atem jedes neuen Morgens, die Durchsichtigkeit der Luft, das Blau über der weißlichen, mit ihren Dächern taubengrau abschließenden Straßenschlucht.
Was für ein Wunder, oder Geschenk, diese Geschichte der Wiederentdeckung der alten Manuskripte in einem Koffer, den Hemingway jahrzehntelang im Ritz hatte stehen lassen, und dieses Aufbäumen noch des gemütskranken alten Mannes, der das Buch noch so weit brachte, dass es nach seinem Tod, 1964, veröffentlicht werden konnte.
Die jungen Amerikanerinnen waren damals noch ein gutes Vierteljahrhundert von ihrer Geburt entfernt, so lange war das nun schon her. Das ganze Quartier war anders gewesen, eine Gegend für Clochards, ärmliche Leute und ein paar Künstler, die in den Gassen um die Contrescarpe in billigen Hotels und Zimmern hausten. Bohème, das Wort damals noch nicht abgegriffen und verzuckert, Bohème, das sich wie Armut aussprach und anfühlte, selbstgewählte, einem Ziel, einer Sendung dienend, die vielleicht den Künstlern selbst nicht deutlich vor Augen stand. Die Clochards tranken Algerier aus Literflaschen, die neben ihnen auf den Belüftungsgittern der Metro standen, auf denen sie ihre Tücher und Lumpen, dicke Mäntel, Foulards, allerhand Kram ausgebreitet hatten. Die Künstler tranken den günstigen Pinard, den schon Hemingway gerühmt hatte.
Und Wild wollte ihn wieder haben, wieder und wieder haben, den Anblick des Wassergesprudels, der hüpfenden Rinnsale, die die städtischen Angestellten jeden Morgen aus den im Boden versenkten Hydranten rauschen ließen, indem sie mit einem langen T-Eisen den Hahn im Boden aufdrehten und den Bach, mit Lumpen gelenkt und kanalisiert, durch die abschüssigen Straßen der Stadt plätschern ließen, wie zum Vergnügen und ohne dass man irgendwelchen Abfall auf dem Gequirl treiben sah, stundenlang, und manchmal lief das Wasser immer noch, wenn man am Nachmittag wieder vorbei kam.
Hemingway als sein Medium, sein Parisführer und Animator, warum nicht? Er wollte nun wirklich von seinem Stuhl aufstehen vor dem Café Delmas, wollte die Mouffetard unter die Füße nehmen, ihre Straße der Vergangenheit, den steilen Straßenschlauch hinunter, die Schicksalshalde.
Wild, im Berner Inselspital geboren, in der Elfenau in die Schule gegangen; Wild, als «Wild Bill Wild» Trompeter, später auch Flügelhorn bei den Marzili Ramblers, Wild, mit den zeitgerechten Bauhaus-Stirnfransen, eingeschlossen in diesem Bern und wie untergetaucht. Er hatte als Kind einen Kunststofftaucher an Schläuchen besessen, einer seiner gehüteten Schätze, den er an seinen dünnen Plastikröhrchen zu den Goldfischen im Aquarium hinab gelassen hatte, worauf von dort unten Bläschen aufstiegen. Von daher vielleicht seine lebenslange Erstickungsangst. Wild, angepflockt an einem Fluss, der diesen Namen nicht verdiente, da er nicht schiffbar war, die föhnvergrößerte Alpenkette auf der einen, den Faltenjura auf der andern Seite, hatte sich in Bern immer nur gefangen, mit tausend Fäden gefesselt gefühlt.
Sein bester Freund, Bert, war einmal durch die Burgunderpforte und Richtung Rhone abwärts entflohen; Wild konnte nicht mit, Schule. Das war in den Zeiten des «Big Butter and Egg Man» und von Sidney Bechets «Les Oignons». Berts Ziel war die Camargue, Flamingos und wilde Pferde, Tümpel, sogenannte Etangs, struppiges Gras, in dem Sumpfdurcheinander Gebüsch wie bei Werner Bischof, auch Bert wurde Fotograf, und die schwarz-weißen Fotos von Bischof, waren Maßstab geworden oder Ausgangspunkt für alles, was kommen sollte.
Bert reiste per Autostopp, einmal eine Strecke mit einem Fahrrad, das er unterwegs aufgegabelt hatte, wie er krakelig auf einer schwarz-weißen Ansichtskarte aus Marseille, Le Vieux Port, schrieb. Er hatte es geschafft, Bert. Er war in Saintes-Maries gewesen, er hatte Sumpfgrasbüschel im Gegenlicht fotografiert und die ersten Gauloises geraucht, hatte tausend Mücken totgeschlagen, die ihn in seinem Zelt auffressen wollten, und außerdem mit einem Vaquero Wildpferde gehütet. Wild, eingesperrt in der nachmittäglichen Geologiestunde, sah Bert, wie er dort unten in Frankreich stand, die Rolleiflex in der Hand, und wie er die gelbe Zunge des 6x6-Rollfilms sorgfältig in die Transportspule einfädelte.
Es gab im ganzen Land keinen meerferneren Ort als Bern, eine Stadt, die gleichsam die Negation von Ozean war, ein Steindampfer aus Steinhäusern, für alle Zeiten auf seinem Festlandsockel aufgelaufen und festgefahren. Als Wild auf dem Rhein später einen Lastkahn sah, der mit viel Wassergewirbel am Heck langsam flussaufwärts tackerte, und er den Namen am Bug ausmachte, «Bern», glaubte er an ein Versehen.
Das Meer. Als Wild im empfänglichsten Alter war, ein Kind, das sich nicht mehr als Kind fühlte, war Charles Trenets «La Mer» oft aus dem Lautsprecher des Grammophonmöbels gekommen und hatte ihn mit dem Geruch des Wortes «azur», einer Ahnung von «bleu marin» und der Silbenfolge «limpide» bis ins Gymnasiastenmark imprägniert. Dann kamen – Lektüre – Wörter wie «Brise», «Schaluppe», «Segel», «Leine», «Kliff», «Aquamarin», «Schaumkrone», «Brecher». Bei Charles Trenet wiederum der Begriff «le large» für das Riesenwasser, das sich vor deinem Auge dort draußen auf dem offenen Meer erstreckt.
Dann «Käpt’n Bontekoes Schiffsjungen», die Schiffsjungen, die nach dem Brand des Seglers «Nieuw-Hoorn», der sie hätte nach Java bringen sollen, auf Sumatra stranden und sich dort durch den Dschungel nach Bantam durchschlagen. Java-Sumatra-Bantam, und der Name der Schiffsgesellschaft, die Niederländische-Ostindien-Kompanie.
Dann genügte die Wortfolge «Hamburg-Amerika-Linie», und Wild sah Gischt und Nordsturm und schwere Taue im Kampf gegen die Wogen, schräge Riesenkamine, wie davon vier auf der «Titanic» standen.
War Wild zur Landratte verdammt? Hatte sich niemals eingeschifft. Ein Leben als Landratte; eine Süßwasserbiografie anstatt eines Abenteurerlebens. Niemals Malaria, kein Gelbfieber, niemals Kurs auf eine unbekannte Insel genommen. Nie war Wild eine Gangway am Schiffsrumpf steil in die Höhe gestapft, um an der Einstiegsluke sein Ticket abzugeben und in ein Inneres eingelassen zu werden, den Eisenkerl, der ihn in eine andere Welt führen würde.
Einmal fuhr Wild vom Peloponnes nach Athen, also nach Piräus. Konnte das ein Einschiffen genannt werden, dort in Neapolis, wo Wild an Bord ging?
Er verließ am frühesten Morgen, hatte kaum geschlafen, das bienenschwirrende Land, dem Ufersaum zu abwärts durch die kargen Hänge, auf denen alte Olivenbäume ihre schütteren Äste reckten, als würden sie um Wasser flehen, die Füße wie Märtyrer auf dem glühenden Boden, nackte Erde, kalkplattenübersät, mit Eidechsen und Schlangen wohl auch. Er ging über den Pier, eine Tasche über der Schulter, und über eine einfache Brücke geradewegs an Bord des eisernen Kahns, der bewegungslos auf seinem eingedickten Hafenwasser lag, ein Omnibus. Er ging einfach so an Bord, hereinspaziert, aufs Zwischendeck. Das war keine Gangway, das konnte man so nicht nennen.
Als das Schiff die weite, flache Bucht von Neapolis verlassen hatte, der nun dunkel und grün erscheinende Ufersaum zurückblieb, die aufragenden Kerzen der Zypressen, die Gärten, die sich bis an die Wasserlinie lagerten, als der Dampfer nun Abstand gewann und das Land langsam zurückblieb, viel langsamer als Wild sich das vorgestellt hatte, besah er Himmel und Meer, als müsste nun etwas geschehen. Aber er spürte keine besondere Bewegung. Er suchte sich zwischen einer Taurolle und einem Lüftungsturm einen Platz auf Deck.
Ganz vorn im Schiff, tief unter dem Bug, befand sich eine enge Bar oder Buvette, die, als Wild sie betrat, schon voll war von Männern, die offenbar an einer früheren Anlegestelle an Bord gekommen waren. Manche hockten einfach da, einige tranken Bier und Ouzo, Gewohnheitspassagiere, die hier ihre sechzehn Stunden Fahrzeit absaßen, Leute vom Peloponnes, die in Athen ihren Geschäften nachgingen oder in der Hauptstadt auch nur einkaufen wollten. Wild fühlte sich als Fremdkörper unter den Männern in dem engen Verschlag aus Stahl, unter den Lampen, die nur ein undeutliches Licht hergaben.
An Deck wurde das Vergnügen an dieser Seefahrt auch nicht größer. Als die Nacht hereingebrochen war und sich Wild daran machte, an seine Taurolle lehnend die Sterne des Himmels zu betrachten, eine Übung, die er auf einer solchen Fahrt als unerlässlich betrachtete, obwohl er die Sterne nicht kannte, ein paar wenige, den Großen Bären, den Orion und ein Vieleck, das wie ein Papierdrachen aussah. Er konnte sich an die Milchstraße halten, die wie ein erleuchteter Karrenweg über den Himmel verlief. Fahrtwind wehte ineins mit Dieselschwaden über das Oberdeck. Wild ging noch einmal zum Bug und stieg in das Eisenfach der Pinte hinunter, machte aber auf der Schwelle kehrt, als er die Männer so laut sah. Einheimische, da hatte er kein Zutrittsrecht.
Die Nacht unter dem Himmel war lang und unbequem. Das Liegen tat weh, Wild fror. So, wie man auf dem Festland nicht frieren kann. Beim ersten Schimmer des Morgengrauens war er auf den Beinen, unausgeschlafen, als er im schwachen Licht, das zwischen Meer und Himmel kaum einen Unterschied ausmachte, ein paar Delfine sah, das heißt mehr ahnte als sah, ihre flachen, pfeilschnellen Flitzer knapp über den Wasserspiegel erhaschte, bevor die Tiere sofort wieder in den tieferen Schichten des Wassers verschwanden; einem Raum, den Wild sich nicht vorstellen konnte oben an seiner Reling, auf diesem Bügeleisen aus Stahl, das die Wasseroberfläche nur auf der dünnen Schicht zu befahren schien, dem Wassertuch über den Tiefen, von denen einer wie Wild nichts wissen konnte. Am Heck zog das Schiff eine Schleppe hinter sich her, auf die ein paar Vögel, wohl Möwen, hie und da niederstießen. Das alles hatte er in den Büchern gelesen, nur viel banaler. Einmal hatte er es nun doch geschafft.