Kitabı oku: «Sony Alpha 7C», sayfa 3

Yazı tipi:

400 mm | f5,6 | 1/1250 s | ISO 400


2
Die wichtigsten Funktionen im Kameramenü

Dieses Kapitel erläutert Ihnen, welche grundsätzlichen Einstellungen – beispielsweise Datum und Uhrzeit, akustische Signale, Monitoreinstellungen oder Tastenkonfigurationen – an der Kamera erforderlich sind, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.

2.1 Voreinstellungen optimieren

Für den perfekten Einstieg sind an Ihrer α7C noch einige wichtige Grundeinstellungen notwendig, die nichts direkt mit der Bildaufnahme zu tun haben, sondern die Kamera einrichten. Auf diese wird nachfolgend eingegangen.

Der erste Schritt: Datum und Uhrzeit einstellen

Schalten Sie Ihre α7C zum ersten Mal ein, werden Sie zur Eingabe der Sprache, des Datums und der Uhrzeit aufgefordert. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit und geben hier gleich die richtigen Werte ein. So haben Sie von Anfang an die korrekten Daten zu Ihren Bildern mitabgespeichert. Später werden Sie Ihre Bilder anhand des Datums leichter finden können und auch das Sortieren nach diesem Kriterium wird vereinfacht. Wichtig ist Datumsangabe auch, falls Sie später den Bildern GPS-Daten zuordnen wollen, die Sie zum Beispiel mit einem GPS-Tracker aufgezeichnet haben. Mit den Tasten des Einstellrads wechseln Sie zur gewünschten Eingabeposition. Nach Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie die Werte ändern. Die Taste erhöht und die Taste verringert die Werte.


Abbildung 2.1: Schalten Sie die α7C das erste Mal ein, werden Sie nach der Menüsprache gefragt.


Sind alle Eingaben vorgenommen worden, drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads. Daraufhin erscheint eine Bestätigungsanzeige. Durch erneutes Drücken dieser Taste schließen Sie den Vorgang ab und die Werte werden übernommen.

Datum und Uhrzeit nachträglich ändern

Natürlich können Sie das Datum und die Uhrzeit auch nachträglich ändern. Das ist immer dann notwendig, wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen. Drücken Sie dazu die Taste MENU und wechseln Sie zum Menü /Einstellung4.


Abbildung 2.2: Wenn Sie Ihre neue α7C das erste Mal einschalten, werden Sie auch nach der Zeitzone, nach Sommer- oder Winterzeit sowie dem Datum und der Uhrzeit gefragt.


Auswahl der Sprache

Sollte es einmal notwendig werden, auf eine andere Menüsprache umzustellen, dann navigieren Sie ins Menü /Einstellung4. Wählen Sie hier gleich den letzten Menüpunkt mit der Taste aus und drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads. Mit den Tasten / des Einstellrads können Sie nun die benötigte Sprache auswählen. Bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken der Mitteltaste des Einstellrads. Das Menü verlassen Sie nach erneutem Drücken der Taste MENU oder Sie tippen den Auslöser leicht an.


Abbildung 2.3: Wird Ihre α7C mit einer anderen Menüsprache als Deutsch ausgeliefert, können Sie diese leicht auf »Deutsch« umstellen.


Stromverbrauch optimieren

Die α7C verfügt über eine sehr effiziente Stromsparfunktion. Diese schaltet die Kamera nahezu komplett ab, sobald die eingestellte Zeit ohne Benutzung der Kamera abgelaufen ist. Vergessen Sie zum Beispiel, die Kamera über Nacht abzuschalten, wird durch die automatische Abschaltung der Akku über Nacht so gut wie nicht weiter entladen. Da die α7C sehr schnell wieder aus diesem Stand-by-Modus erwacht, kann der Standardwert von zwei Minuten ruhig eingestellt bleiben.

Möchten Sie Strom sparen und somit die Akkulaufzeit verlängern, so bietet die α7C zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie die Rückschauzeit (Bildkontrolle) und zum anderen die Autoabschaltung variieren. Außerdem lässt sich mit der Helligkeitseinstellung des Monitors bzw. des Suchers nochmals Sparpotenzial aktivieren. Bedenken Sie auch, dass der elektronische Sucher etwas mehr Strom verbraucht als der Monitor.

Drücken Sie die Taste MENU und wechseln Sie mit den Tasten / ins Menü 2/Anzeige/Bildkontrolle2. Mit der Taste gelangen Sie zum Menüpunkt Bildkontrolle. Drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads. Hier stehen Ihnen vier Optionen zur Verfügung. Wenn Sie Strom sparen wollen, wählen Sie Aus bzw. 2 Sek.. Ansonsten empfiehlt sich die Einstellung 10 Sek.. So haben Sie genügend Zeit, Ihr aufgenommenes Bild zu betrachten. Andererseits können Sie jederzeit die Bildvorschau durch Antippen des Auslösers unterbrechen.


Abbildung 2.4: Wenn Sie die Bildwiedergabezeit nach der Aufnahme abschalten, können Sie den Akku schonen.


Stellt die α7C fest, dass sie nicht verwendet wird, schaltet sie sich automatisch in den Stand-by-Modus, um Strom zu sparen. Die Zeit bis zur automatischen Abschaltung können Sie im Menü /Einstellung2/Energiesp.-Startzeit festlegen. Mit der Taste wählen Sie die Option Energiesp.-Startzeit. Nun drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads und können dann Ihre Auswahl treffen. Als guter Kompromiss hat sich die Wahl von zwei Minuten erwiesen. Stromsparen und angenehme Performance halten sich hier die Waage. Die α7C lässt sich jederzeit wieder zum Leben erwecken, indem Sie den Auslöser kurz antippen. Sollten Sie ein Objektiv mit Motorzoom verwenden, denken Sie daran, dass dieses in die Ruheposition gefahren wird. Im schlimmsten Fall kann die Kamera umkippen, wenn sich der Schwerpunkt verlagert und die Kamera ungünstig steht.


Abbildung 2.5: Wollen Sie Strom sparen, wählen Sie eine kurze Zeit bis zur Autoabschaltung der α7C.


Bei der Wiedergabe ist die Stromsparfunktion deaktiviert

Während der Wiedergabe ist die Stromsparfunktion deaktiviert. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass sich die Kamera beispielsweise bei einer Bildershow abschaltet. Das Gleiche gilt, wenn die α7C per USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, während einer Filmaufnahme oder bei Anschluss am Computer bzw. bei einer Verbindung per HDMI-Anschluss zum Beispiel am Fernsehgerät.

Monitor und Sucher stromsparend einstellen

Durch die Einstellung der Monitor- bzw. Sucherhelligkeit kann der Stromverbrauch deutlich beeinflusst werden. Stellen Sie beispielsweise für den Monitor den höchsten Wert (Sonnig) ein, müssen Sie mit einem sich recht schnell leerenden Akku rechnen. Andererseits kann es notwendig sein, den Maximum-Wert zu verwenden, wenn Sie zum Beispiel bei starkem Sonnenschein fotografieren.

Im Allgemeinen ist es am sinnvollsten, mit der automatischen Helligkeitssteuerung zu arbeiten. Dies funktioniert an der α7C nur mit dem Sucher. Für den Monitor wählen Sie am besten die Standardeinstellung 0. Bei Bedarf passen Sie diese entsprechend an. Wechseln Sie hierzu ins Menü /Einstellung1 und wählen die Option Monitor-Helligkeit. Drücken Sie dann die Mitteltaste des Einstellrads und anschließend die Taste . Nun können Sie mit den Tasten die Helligkeit einstellen. Möchten Sie die Option Sonnig wählen, drücken Sie die Taste , um wieder zur Option Helligkeit zu gelangen. Nach Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie nun zwischen Manuell und Sonnig wählen. Bestätigen Sie die Auswahl per Mitteltaste des Einstellrads.

Akustische Signale verwenden

In der Standardeinstellung bestätigt die α7C einige Funktionen mit einem Signalton. Sie erhalten so ein akustisches Feedback, beispielsweise wenn die Kamera die Schärfe gefunden hat oder der Counter des Selbstauslösers läuft. Dies kann in einigen Situationen, zum Beispiel bei der Konzert- oder Tierfotografie, stören. Über das Menü lassen sich die Signaltöne aber leicht abschalten. Eine Bestätigung, dass der Autofokus die Schärfe gefunden hat, erhalten Sie weiterhin durch kurzes Aufleuchten des entsprechenden Messfeldes und über die leuchtende Fokusanzeige im Sucher bzw. auf dem Monitor.


Abbildung 2.6: Wenn Sie es wünschen, lassen sich die Signaltöne der α7C abschalten.


Drücken Sie die Taste MENU und wechseln Sie ins Menü 2/Benutzerdef. Bedienung2. Unter der Option Signaltöne können Sie diese nun deaktivieren. Im Fokusmodus AF-C erhalten Sie übrigens sinnvollerweise kein akustisches Signal zur Schärfebestätigung.

Geräuschlos auslösen

Die α7C bietet Ihnen die Möglichkeit, völlig geräuschlos zu fotografieren. Das ist zum Beispiel in Kirchen sehr praktisch oder wenn Sie unauffällig arbeiten möchten. Dabei verwendet die α7C nur den elektronischen Verschluss. Bedenken Sie dabei, dass es bei bewegten Motiven oder schnell geschwenkter Kamera unter Umständen (abhängig von Brennweite und Belichtungszeit) zu verzerrten Bildern kommen kann. Auch können Streifen auf den Bildern auftreten, wenn bei (flackernden) Leuchtstofflampen fotografiert wird. Das hängt mit dem Ausleseverfahren des Bildsensors der α7C zusammen. Im Normalfall arbeiten der mechanische und der elektronische Verschluss zusammen, um dieses Problem zu verhindern. Im Menü 2/Verschluss/SteadyShot unter Geräuschlose Auf. können Sie auf geräuschlos umschalten. Einige Funktionen der α7C sind in diesem Fall allerdings nicht verfügbar. Dazu zählen unter anderem Auto HDR, Bildeffekte, Fotoprofil, Langzeit-RM und BULB-Aufnahme. Die Funktion Geräuschlose Auf. steht Ihnen nur in den Programmen P, A, S und M zur Verfügung.


Abbildung 2.7: Ob Sie ein Verschlussgeräusch zulassen oder nicht, ist sicherlich Geschmackssache. Bedenken Sie aber, dass es bei abgeschaltetem mechanischen Verschluss bei bewegten Motiven zu Verzerrungen und Streifen auf dem Bild kommen kann.


ISO-Einstellung optimieren

Standardmäßig ist die α7C auf ISO AUTO eingestellt, das heißt, sie wählt je nach eingestelltem Programm ISO-Werte zwischen ISO 100 und 12800. Da das Rauschen mit dem ISO-Wert steigt, sollten Sie die Einstellung nicht unbedingt der Kamera überlassen. Die α7C tendiert zwar zur Wahl eines möglichst geringen ISO-Werts, jede Situation kann sie aber nicht vorausahnen und den ISO-Wert entsprechend optimieren. Das sollte der Fotograf besser selbst vornehmen. Die Einstellung des ISO-Werts erreichen Sie über die Taste ISO am Einstellrad. Hier stellen Sie zunächst einen ISO-Wert von ISO 100 ein und passen ihn, wenn nötig, den Bedingungen an. Die α7C erreicht bei ISO 100 ihr Maximum an Dynamikumfang und Rauscharmut. Mehr zum ISO-Wert erfahren Sie im Abschnitt »Den optimalen ISO-Wert finden« ab Seite 119.


Abbildung 2.8: Möchten Sie möglichst rauschfreie Bilder, stellen Sie an der α7C ISO 100 ein.


Den ISO-Wert möglichst immer prüfen

Vor jeder Nutzung der Kamera bietet es sich an, den ISO-Wert zu überprüfen. Haben Sie eventuell bei der letzten Fototour einen sehr hohen ISO-Wert eingestellt, weil die Lichtbedingungen es nicht anders zuließen, würden Sie sich in der aktuellen Situation vielleicht ärgern, da weit niedrige ISO-Werte ausreichten und hierdurch weniger oder gar kein Rauschen aufträte.

Strukturiert mit Dateinamen und Ordnern arbeiten

Möchten Sie Ihre Aufnahmen nach einem eigenen System strukturiert speichern, besitzt die α7C hierfür zwei Optionen: Zunächst können Sie im Menü /Einstellung5/Datei/OdrnEinst./Dateinummer wählen, ob der Dateiname fortlaufend nummeriert werden soll, auch wenn die Speicherkarte bzw. der Speicherordner gewechselt wurde, oder ob jeweils die Nummerierung neu beginnen soll. Im Normalfall ist eine Neunummerierung wenig sinnvoll, da es hierbei zu Speicherkonflikten beim Übertragen der Dateien auf den Computer kommen kann, wenn der Dateiname bereits vorhanden ist.

Für die Ordner stehen zwei Optionen zur Wahl. Im Normalfall wird immer derselbe Ordner zum Abspeichern der Bilder gewählt. Über die Option Ordnername im Menü /Einstellung5/Datei/OrdnEinst. haben Sie aber die Möglichkeit, einen Datumsordner zu wählen. Für jeden Tag, an dem Aufnahmen mit der α7C gemacht werden, wird ein separater Ordner eingerichtet, in den die Dateien entsprechend einsortiert werden. Da das Datum zu jedem Bild mitgespeichert wird und die gängigen Bildbearbeitungsprogramme die Sortierung nach Datum erlauben, kann aber auf diese Option in den meisten Fällen verzichtet werden.


Abbildung 2.9: Sie haben die Wahl zwischen einem Ordner für alle Aufnahmen und nach Datum erstellten Ordnern.


Zusätzlich können Sie über die Option Neuer Ordner im Menü /Einstellung5 einen neuen Ordner anlegen. Dabei wird die Nummer im Ordnernamen um eins höher gesetzt als beim vorhergehenden Ordner. Über die Option REC-Ordner wählen kann dieser Ordner dann zum Speichern gewählt werden.

2.2 Individualfunktionen gekonnt einsetzen

Die Struktur zur Bedienung der α7C lässt sich relativ einfach und intuitiv erfassen. Schon nach recht kurzer Zeit ist man mit den wichtigsten Funktionen vertraut. Zudem lässt sich die α7C an die Belange des Fotografen individuell anpassen. Im Folgenden finden Sie ein paar Empfehlungen, die die Bedienung noch weiter erleichtern können.

SteadyShot

Der Bildstabilisator des Objektivs der α7C kann grundsätzlich eingeschaltet bleiben. Bei Nutzung eines Dreibeinstativs hingegen sollten Sie ihn deaktivieren, da hier die Wirkung des SteadyShot zu geringer Unschärfe auf den Bildern beitragen kann. Weitere Informationen zum Bildstabilisator finden Sie ab Seite 106.


Abbildung 2.10: Im Menü können Sie den Bildstabilisator SteadyShot abschalten. Das ist zum Beispiel empfehlenswert, wenn Sie ein Dreibeinstativ verwenden.


Einstellung

Wirkung


Ein

Kameraverwacklungen werden durch die Kamera bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen (ca. 4–5 Blendenstufen je nach Objektiv).


Aus

Der Bildstabilisator ist deaktiviert.


AF-Hilfslicht

Die α7C besitzt zur Unterstützung des Autofokus die Möglichkeit, ein integriertes Hilfslicht zu nutzen. Das Motiv wird dabei mit einem roten Licht ausgeleuchtet. Bei einigen Funktionen der Kamera kann das AF-Hilfslicht nicht verwendet werden: so zum Beispiel im Filmmodus, im Modus Zeitlupe&Zeitraffer, wenn als Fokusmodus AF-C oder AF-A eingestellt wurde, bei der Szenenwahl Landschaft, Sportaktion und Nachtszene. Verwenden Sie einen Objektiv-Mount-Adapter, um ein Objektiv ohne E-Mount an die α7C anzuschließen, wird das AF-Hilfslicht ebenfalls deaktiviert. Das Gleiche gilt bei Verwendung der Funktion Fokusvergrößerung. Im Menü 1/AF2 können Sie unter der Option AF-Hilfslicht das AF-Hilfslicht, falls gewünscht, auch abschalten.


Abbildung 2.11: Das AF-Hilfslicht können Sie im Menü »1/AF2« abschalten, wenn es Sie stört.


Einstellung

Wirkung


Auto

Das Hilfslicht wird über die internen LEDs bereitgestellt. Ist ein externer Blitz vorhanden, wird das Hilfslicht dieses Blitzes genutzt.


Aus

Das Hilfslicht wird nicht genutzt.


Langzeit-RM

Um das Rauschen bei längeren Belichtungszeiten als einer Sekunde zu vermindern, nimmt die α7C zusätzlich mit identischer Belichtungszeit ein Dunkelbild auf, bei dem nur das Rauschen aufgezeichnet wird. Softwaretechnisch wird dieses Bild dann vom tatsächlichen Bild abgezogen. Diese Einstellung ist recht effektiv und sollte in den meisten Fällen beibehalten werden. Standardmäßig ist Langzeit-RM eingeschaltet. Im Menü 1/Qualität/Bildkontrolle2 unter der Option Langzeit-RM können Sie die Funktion abschalten.


Abbildung 2.12: Bei Belichtungszeiten über einer Sekunde kommt die Rauschminderung »Langzeit-RM« zum Einsatz.


In diesem Zusammenhang sollten Sie darauf achten, dass nicht die Serienbild- bzw. Serienreihenaufnahmefunktion ausgewählt wurde, da hier die Rauschminderung inaktiv ist.


Einstellung

Wirkung


Ein

Die Rauschminderung ist ab 1 Sekunde Belichtungszeit aktiv.


Aus

Rauschminderung inaktiv.


Hohe ISO-RM

Sony setzt an der α7C eine zusätzliche Rauschminderung für die JPEG-Dateien ein, denn ab ISO 3200 kann das Rauschen recht auffällig werden. Wählen Sie die Option Aus, wenn Sie lieber nachträglich am Computer mit einem speziellen Rauschminderungsprogramm das Rauschen gezielt reduzieren möchten. Im Menü 1/Qualität/Bildgröße2 finden Sie die entsprechende Einstellung unter Hohe ISO-RM. In den Aufnahmemodi Auto und Szenenwahl können Sie diese Option nicht wählen. Auf RAW-Bilder hat Hohe ISO-RM keine Auswirkung.


Abbildung 2.13: Bei höheren ISO-Werten verringert die Option »Hohe ISO-RM« das Rauschen in den Bildern der α7C.


Einstellung

Wirkung


Normal

Stärkerer Eingriff in die Bildbearbeitung. Details können verloren gehen.


Niedrig

Standardrauschminderung. Einige Details können verloren gehen. Die Kamerasoftware greift nur sehr milde ein.


Aus

Die Rauschminderung ist deaktiviert.


2.3 Benutzeranpassungen vornehmen

Auslösen auch mit Adaptern

Die α7C besitzt die Möglichkeit, die eingebaute Auslösesperre – falls kein Objektiv angesetzt wurde – zu umgehen. Das kann notwendig werden, wenn Sie zum Beispiel Adapter verwenden wollen, die keine Datenverbindung zur Kamera unterstützen. So können Sie beispielsweise auch Teleskope, Objektive in Umkehrstellung und Objektive mit Adapter benutzen. Die Optionen finden Sie im Menü 2/Verschluss/SteadyShot/Ausl. ohne Objektiv. Im Normalfall brauchen Sie hier nichts zu ändern und belassen es bei Aktivieren.


Abbildung 2.14: Möchten Sie zum Beispiel Fremdobjektive an der α7C verwenden, dann sollte bei »Ausl. ohne Objektiv« die Option »Aktivieren« gewählt werden.


Einstellung

Wirkung


Aktivieren

Die Kamera überprüft die Verbindung zum Objektiv nicht. Somit können z. B. rein mechanische Adapter zwischen Kamera und Objektiv zum Einsatz kommen.


Deaktivieren

Die Kamera löst nur aus, wenn ein kompatibles Objektiv korrekt an der Kamera angeschlossen ist.


Taste MOVIE konfigurieren

Es kann durchaus schon mal passieren, dass Sie unbeabsichtigt während des Fotografierens die Taste MOVIE drücken und damit die Aufzeichnung eines Films starten. Den aufgezeichneten Film selbst können Sie sicherlich schnell wieder löschen, um den Speicherplatz auf der Speicherkarte freizugeben. Andererseits wird aber durch diesen Vorgang auch der Akku belastet, was hier mehr ins Gewicht fallen sollte und ärgerlich ist. Wenn Sie also darauf verzichten können, schnell mal während des Fotografierens ein paar Filmaufnahmen zu machen, dann deaktivieren Sie die Taste einfach. Das können Sie im Menü 2/Benutzerdef. Bedienung2 unter MOVIE-Taste tun, indem Sie dort die Option Nicht festgelegt wählen. Wenn Sie den Moduswahlknopf auf Filmen oder auf S&Q (Zeitlupe/Zeitraffer) stellen, ist die Taste MOVIE natürlich trotzdem aktiv. Da die α7C kaum Tasten zum Programmieren besitzt, kann es sinnvoll sein, diese Taste für eine andere Funktion zu nutzen. Wie Sie Tasten programmieren, erfahren Sie ab Seite 63.


Abbildung 2.15: Deaktivieren Sie die Taste »MOVIE«, um nicht versehentlich eine Filmaufnahme zu starten. Oder belegen Sie die Taste mit einer anderen Funktion.


Erweiterte Zoomfunktionen

Klarbild-Zoom ist ebenso wie Digitalzoom eine Funktion, die Sony von ihren Kompaktkameras übernommen hat. Hier soll eine Möglichkeit geschaffen werden, das gewünschte Motiv noch dichter heranzuholen. Das heißt: Kommen Sie mit Ihrem Zoomobjektiv im Telebereich an die Grenzen, können Sie mit diesen Funktionen eine Art Software-Telekonverter hinzuschalten. Beide Funktionen beschneiden nicht einfach das Bild, um den Teleeffekt zu erzielen. Hier werden die Bilder stattdessen hochskaliert, also Pixel dazugerechnet. Ihre Bilder werden mit der gleichen Pixelanzahl ausgegeben wie bei nichtgenutzter Zoomfunktion.

Natürlich kann man von solchen Funktionen keine Wunder erwarten, da die dazugewonnenen Pixel ja nur geschätzt (interpoliert) sind.

In praktischen Tests zeigt sich, dass Klarbild-Zoom bei gleichem Zoomfaktor etwas schärfere Ergebnisse liefert als Digitalzoom. An die Ergebnisse eines optischen Zooms reichen sie natürlich nicht heran. Für die Wiedergabe der Bilder im Internet sind beide Funktionen aber durchaus brauchbar.

Mit Klarbild-Zoom können Sie maximal zweifach vergrößern, wenn Sie die JPEG-Bildgröße L verwenden. Im Unterschied zu Klarbild-Zoom können Sie mit Digitalzoom eine vierfache Vergrößerung (bei JPEG-Bildgröße L) erzeugen. Bedenken Sie hierbei: Je stärker die Vergrößerung, umso größer der Qualitätsverlust.

Digitalzoom können Sie wie Klarbild-Zoom nicht in allen Modi der α7C verwenden. Das betrifft zum Beispiel die Bildqualitätseinstellungen RAW und RAW & JPEG sowie die Aufnahmeeinstellungen 120p/100p. Das Gleiche gilt, wenn Gesichtsprior. bei AF, AF-Verriegelung und GesPrior b. M-Mess. verwendet werden oder Sie Zeitlupen- oder Zeitrafferaufnahmen bei einer Bildfrequenz von 120 fps bzw. 100 fps erstellen wollen.

Zoomen können Sie standardmäßig nur nach Aufruf des Menüs unter Menü 2/Zoom/Zoom. Das ist nicht sehr praktisch. Belegen Sie lieber eine programmierbare Taste mit der Funktion (siehe Seite 63), falls Sie sie öfter verwenden wollen.


Abbildung 2.16: Mit »Klarbild-Zoom« und »Digitalzoom« können Sie Objekte näher heranholen. Allerdings müssen Sie Abstriche bei der Bildqualität machen.


Abbildung 2.17: Mit »Klarbild-Zoom« holen Sie das gewünschte Motiv näher heran – und das ohne großen Qualitätsverlust.


Abbildung 2.18: Mit optischem Zoom gemachte Aufnahme


Abbildung 2.19: Mit Klarbild-Zoom (1,4-fach) gemachte Aufnahme


Abbildung 2.20: Mit Klarbild-Zoom (2-fach) gemachte Aufnahme


Abbildung 2.21: Mit Digitalzoom (4-fach) gemachte Aufnahme

Alle vier Aufnahmen mit Objektiv Sony FE 24–70 mm F4 ZA OSS bei 70 mm und f10. Der Fokus liegt auf dem Auge.


Tabelle 2.1: Zoomfaktoren bei den jeweiligen JPEG-Bildgrößen im 3 : 2-Format


Smart-Zoom

Zusätzlich zu den vorgenannten Zoommöglichkeiten bietet die α7C den sogenannten Smart-Zoom an, wenn Sie Bildgröße M oder S einstellen. Allerdings wird hier nur ein Beschnitt des Bildes durchgeführt. Beim Filmen können Sie den Smart-Zoom generell nicht verwenden.

Radsperre aktivieren

Auf Fototouren kann es schon mal passieren, dass im Eifer des Gefechts, zum Beispiel beim Herausnehmen oder Hineinstecken der Kamera aus bzw. in die Fototasche, sich das Einstellrad oder auch das Drehrad verstellen und damit andere Werte als gewollt eingestellt werden. Das können Sie verhindern, indem Sie eine Sperre aktivieren. Diese Sperre wird per Taste Fn (etwa 3–4 Sekunden gedrückt halten) aktiviert bzw. deaktiviert. Stellen Sie dazu im Menü 2/Benutzerdef. Bedienung2/Regler-/Radsperre die Option Sperren ein. Haben Sie AF-Felder programmiert und steht AF-Feld-Registr. auf Ein, wird die Sperre aufgehoben.


Abbildung 2.22: Das Einstellrad und den Drehregler können Sie gegen unbeabsichtigtes Verstellen sichern.


Tastenprogrammierung

Die Tasten der α7C lassen sich sehr individuell mit Funktionen ausstatten. Mit der Grundeinstellung haben Sie schon mal eine gute Grundlage. Möchten Sie allerdings einige spezielle Funktionen per Direktwahl über eine Taste erreichen, so können Sie dies einstellen. Wählen Sie dazu das Menü 2/Benutzerdef. Bedienung1/BenutzerKey für Aufnahmefunktionen bzw. Menü 2/Benutzerdef. Bedienung1/BenutzerKey für Wiedergabefunktionen. Die Programmierung für die Filmfunktion stellen Sie im Menü 2/Benutzerdef. Bedienung1/BenutzerKey ein.

Als Beispiel soll die Funktion Geräuschlose Aufnahme auf die MOVIE-Taste gelegt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Navigieren Sie zum Menü 2/Benutzerdef. Bedienung1/BenutzerKey und drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads. Betätigen Sie die Taste , um zur Optionsauswahl unter MOVIE-Taste zu gelangen, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Einstellrads. Navigieren Sie nun mit der Taste zur Option Geräuschlose Auf. (Menüunterpunkt Verschluss/SteadyShot). Zum Bestätigen der Auswahl drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads.


Abbildung 2.23: Die Tasten der α7C lassen sich nach Ihrem persönlichen Geschmack mit Funktionen versehen.


Kameraeinstellungen speichern

Mit der α7C lassen sich drei selbst erstellte Kamerakonfigurationen direkt in der Kamera speichern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, hierfür auch die Speicherkarten zu verwenden. Pro Speicherkarte stehen Ihnen nochmals vier Speicherplätze (M1 bis M4) zur Verfügung. Hierin werden alle Einstellungen der Menüs 1 und 2 berücksichtigt, außerdem der eingestellte Aufnahmemodus, die Blende und die Verschlusszeit.

Um Ihre aktuellen Einstellungen zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das Menü 1/Aufnahme-Modus/Bildfolge. Dort navigieren Sie zum Punkt Speicher und drücken die Mitteltaste des Einstellrads. Mit den Tasten und des Einstellrads bestimmen Sie einen der sechs Speicherplätze zum Speichern. Drücken Sie die Mitteltaste, um die Auswahl zu bestätigen. Die drei Speicherplätze 1, 2 und 3 können Sie direkt per Moduswahlknopf abrufen. Die Daten der Speicherplätze M1 bis M4 werden auf der Speicherkarte gespeichert und können über den Menüpunkt Menü 1/Aufnahme-Modus/Bildfolge/Abruf aktiviert werden. Einfacher geht es per Moduswahlknopf. Stellen Sie diesen auf 1, 2 oder 3, so können Sie mit den Tasten auch jeden belegten Speicherplatz wählen.

Falls Sie die Speicherkarte formatieren, bedenken Sie, dass in diesem Fall auch die Speicherplätze M1 bis M4 gelöscht werden.


Abbildung 2.24: Mit der Einstellung »1«, »2« bzw. »3« am Moduswahlknopf rufen Sie Ihre eigenen Kameraeinstellungen ab. Ihnen stehen bis zu sechs Speicherplätze für Kameraeinstellungen zur Verfügung (linkes Bild: Sony).


Mein Menü

Die Menüstruktur der α7C ist relativ komplex. Viele Menüpunkte werden aber von Ihnen in der Regel nur sehr selten genutzt. Da macht es Sinn, sich ein eigenes Menüsystem aufzubauen, das nur die persönlich bevorzugten Menüpunkte enthält. Sie können so einen schnelleren Zugriff und eine bessere Übersicht erreichen. Hier kommt die Funktion Mein Menü ins Spiel. Darüber stehen Ihnen 30 Speicherplätze zur Verfügung, was im Regelfall ausreichen sollte.

Um einen Menüpunkt in den Bereich Mein Menü abzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die MENU-Taste und navigieren Sie zu der Mein Menü-Einstellung. Hier wählen Sie Einheit hinzufügen und dann die gewünschte Einstellung mit den Tasten aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Mitteltaste des Einstellrads. Nun wählen Sie eine der fünf Mein Menü-Seiten per Tasten aus. Mit den Tasten können Sie die Position für die Einstellung auf dieser Seite wählen. Drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads, um die Position zu bestätigen. Es erscheint kurz der Hinweis Hinzugefügt. Damit ist die Funktion abgespeichert. Nachträglich können Sie sortieren (Einheit sortieren), löschen (Einheit löschen), eine Mein Menü-Seite löschen (Seite löschen) oder auch alle Mein Menü-Seiten löschen (Alles löschen).


Abbildung 2.25: Legen Sie nach Ihren Wünschen Funktionen im Bereich »Mein Menü« ab.


Abbildung 2.26: Vorschlag für eine »Mein Menü«-Seite. Es stehen Ihnen fünf Seiten mit jeweils sechs Funktionen zur Verfügung. Die Auswahl ist natürlich von den individuellen Einsatzzwecken der Kamera abhängig.


Touch-Bedienung

Die α7C lässt sich zum Teil über den Monitor bedienen. Dazu gehören die Funktionen Touch-Tracking, Touch-Auslöser und Touch-Fokus.

Voreingestellt ist an der α7C die Funktion Touch-Fokus und ebenfalls die Freigabe zur Touch-Bedienung (Menü Einstellung2/Berührungsmodus). Um die Funktion nutzen zu können, darf als Fokusfeld nicht Flexible Spot oder Erweit. Flexible Spot eingestellt sein. Berühren Sie nun den Monitor an einer Stelle, wird die α7C versuchen, an dieser Stelle das Motiv scharfzustellen, wenn Sie den Auslöser halb drücken. Es erscheint das Symbol auf dem Monitor. Unterbrechen können Sie den Touch-Fokus, indem Sie dieses Symbol berühren oder die Mitteltaste des Einstellrads drücken.

Im manuellen Fokusmodus können Sie die Fokuslupe einschalten, wenn Sie auf den Monitor doppelt tippen. Erneutes Doppeltippen deaktiviert die Fokuslupe.

Im Menü 2/Benutzerdef. Bedienung2 unter BerührModus-Funkt. können Sie auch den Touch-Auslöser anstatt des Touch-Fokus wählen. Nun fokussiert die α7C automatisch auf den angetippten Punkt, versucht scharfzustellen und löst dann aus.

Um die Funktion einzuschalten, tippen Sie auf das Symbol auf dem Monitor. Links von dem Symbol wird die graue Markierung orangefarben und Sie können nun per Fingertipp auslösen. Tippen Sie erneut auf das Symbol oder drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads, um die Funktion wieder auszuschalten. Es gibt einige Einstellungen der α7C, bei denen Sie den Touch-Auslöser nicht verwenden können, so zum Beispiel im Serienbildmodus oder im Filmmodus.

Die dritte Touch-Funktion der α7C ist Touch-Tracking, die Sie ebenfalls im Menü 2/Benutzerdef. Bedienung2 unter BerührModus-Funkt. auswählen können. Hiermit ist es möglich, ein Objekt per Fingertipp auszuwählen. Die Kamera versucht nun permanent, den Autofokus auf das sich bewegende Objekt scharfzustellen. Das funktioniert auch im Filmmodus.

Ausgelöst wird das Tracking durch den Fingertipp am Monitor auf ein Objekt im Bild. Die künstliche Intelligenz der α7C macht es möglich, Objekte im Fokus zu behalten, auch wenn diese kurzzeitig den Bildbereich verlassen. Ist das Objekt wieder im Bildbereich erkennbar, stellt sie in den meisten Fällen wieder darauf scharf. Abschalten können Sie das Tracking, indem Sie auf das Symbol tippen oder die Mitteltaste des Einstellrads drücken.

₺1.706,20

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
12 kasım 2024
Hacim:
646 s. 594 illüstrasyon
ISBN:
9783969103234
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Seriye dahil "Das Handbuch zur Kamera"
Serinin tüm kitapları