Kitabı oku: «Internationales Strafrecht», sayfa 12
[129]
Siehe aber Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 38: Die Verfassungsbeschwerde stellt keinen effektiven Rechtsbehelf dar, wenn es um die Länge des ohne Schuldeinstellung eingestellten Ermittlungsverfahrens geht.
[130]
So etwa EGMR Skugor v. Deutschland, Urt. v. 10.5.2007, Nr. 76680/01, § 41; ähnlich EGMR Marc Brauer v. Deutschland, Urt. v. 1.9.2016, Nr. 24062/13, §§ 25, 29; Granos Organicos Nacionales S.A. v. Deutschland, Entsch. v. 12.10.2010, Nr. 19508/07 (jeweils: BVerfG wies Verfassungsbeschwerde als unzulässig ab, ohne den Grund der Unzulässigkeit zu benennen); siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 46, 50; Kleine-Cosack 1626.
[131]
In diese Richtung jedenfalls: EGMR Reuther v. Deutschland, Entsch. v. 5.6.2003, Nr. 74789/01 (Kostenvorschuss beim BayVerfGH).
[132]
Vgl. EGMR Kandzov v. Bulgarien, Urt. v. 6.11.2008, Nr. 68294/01, § 44, vgl. auch EGMR Dömel v. Deutschland, Entsch. v. 9.5.2007, Nr. 31828/03; vgl. auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 32 f.
[133]
Vgl. etwa EGMR Tomé Mota v. Portugal, Entsch. v. 2.12.1999, Nr. 32082/96, NJW 2001, 2692; beachte auch (GK) Sürmeli v. Deutschland, Urt. v. 8.6.2006, Nr. 75529/01, NJW 2006, 2389 = EuGRZ 2007, 255 = FamRZ 2007, 1449 = NdsRpfl. 2006, 318; Herbst v. Deutschland, Urt. v. 11.1.2007, Nr. 20027/02, EuGRZ 2007, 420 = NVwZ 2008, 289.
[134]
In Kraft seit 3.12.2011, BGBl. I 2011, 2302.
[135]
So bzgl. Anrufung eines Ombudsmannes: EGMR Denizci u.a. v. Zypern, Urt. v. 23.5.2001, Nr. 25316/94; Qufaj Co.SH.P.K. v. Albanien, Entsch. v. 2.10.2003, Nr. 54268/00.
[136]
EGMR Merit v. Ukraine, Urt. v. 30.3.2004, Nr. 66561/01.
[137]
EGMR Merit v. Ukraine, Urt. v. 30.3.2004, Nr. 66561/01: Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft.
[138]
Rudolf/von Raumer AnwBl. 2009, 313, 315.
[139]
Siehe aber auch EGMR Sardinas Albo v. Italien, Entsch. v. 8.1.2004, Nr. 56271/00 – trotz der unterlassenen Einlegung eines Rechtsmittels zu einem nationalen Gericht bezüglich der Dauer der Untersuchungshaft ist die Beschwerde zum EGMR zulässig, wenn nicht nachgewiesen ist, dass das Beschwerdegericht die Verletzung des Beschleunigungsgebots durch die Strafverfolgungsbehörden untersucht hätte.
[140]
Frowein/Peukert Art. 35, 29; vgl. EGMR (GK) Akdivar u.a. v. Türkei, Urt. v. 16.9.1996, Nr. 21893/93, §§ 73 ff.
[141]
EGMR Prencipe v. Monaco, Urt. v. 16.7.2009, Nr. 43376/06, § 96.
[142]
EGMR Goretzki v. Deutschland, Urt. v. 24.1.2002, Nr. 52447/99, EuGRZ 2002, 325; vgl. auch HRC Hernandez v. Philippinen, 26.7.2010, Nr. 1559/2007, § 6.3 (Strafverfahren nach 8 J. immer noch nicht abgeschlossen, ohne dass Gründe dafür angeführt wurden).
[143]
EGMR Sürmeli v. Deutschland, Urt. v. 8.6.2006, Nr. 75529/01, §§ 99-100.
[144]
EGMR Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273.
[145]
EGMR Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273.
[146]
EGMR Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273.
[147]
EGMR Schenk v. Deutschland, Entsch. v. 9.5.2007, Nr. 10862/84.
[148]
EGMR Alfes v. Deutschland, Entsch. v. 10.7.2007, Nr. 41514/04.
[149]
Siehe EGMR Horvat v. Kroatien, Urt. v. 26.7.2001, Nr. 51585/99, § 47; Meyer-Ladewig/Peters Art. 35, Rn. 14; siehe aber auch Meyer-Goßner/Schmitt Anh. 4 MRK Art. 35, 2, der wohl in der Dienstaufsichtsbeschwerde einen wirksamen Rechtsbehelf sieht.
[150]
EGMR Denizci u.a. v. Zypern, Urt. v. 23.5.2001, Nr. 25316/94.
[151]
ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 51, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide), allerdings unter Hinweis auf EGMR Kiiskinen u. Kovalainen v. Finnland, Entsch. v. 1.6.1999, Nr. 26323/95.
[152]
Ansonsten ergäben sich Probleme bei der Berechnung und Einhaltung der Beschwerdefrist: EGMR Berdzenishvili v. Russland, Entsch. v. 29.1.2004, Nr. 31697/03; Denizci v. Zypern, Urt. v. 23.5.2001, Nr. 25316/94, § 362.
[153]
EGMR Krifka v. Deutschland, Entsch. v. 27.3.2003, Nr. 78084/01; Posokhov v. Russland, Entsch. v. 9.7.2002, Nr. 63486/00, § 2.
[154]
EGMR Charzyñski v. Polen, Entsch. v. 1.3.2005, Nr. 15212/03 (Rechtsmittelgebühr); Reuther v. Deutschland, Entsch. v. 5.6.2003, Nr. 74789/01 (Kostenvorschuss beim BayVerfGH) m. krit. Anm. Deumeland AGS 2004 241.
[155]
EGMR Moreira Barbosa v. Portugal, Entsch. v. 29.4.2004, Nr. 65681/01; vgl. auch EGMR Abdi v. UK, Urt. v. 9.4.2013, Nr. 27770/08, § 50.
[156]
Ebenso: Peters/Altwicker Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, § 35 Rn. 44. Siehe hierzu: EGMR Radio France u.a. v. Frankreich, Entsch. v. 23.9.2003, Nr. 53984/00; Englert v. Deutschland, Urt. v. 25.8.1987, Nr. 10282/83 (offensichtlich aussichtslose Verfassungsbeschwerde).
[157]
In Deutschland ist dies die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtsfragen im Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV); vgl. Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 11.
[158]
EGMR Herbst v. Deutschland, Urt. v. 11.1.2007, Nr. 20027/02, § 62.
[159]
EGMR Selmouni v. Frankreich, Urt. v. 28.7.1999, Nr. 25803/94, NJW 2001, 56, § 76 (Misshandlung in Polizeihaft); Horvat v. Kroatien, Urt. v. 26.7.2001, Nr. 51585/99, § 39 („In the area of exhaustion of domestic remedies, there is a distribution of the burden of proof. It is incumbent on the Government claiming non-exhaustion to convince the Court that the remedy was an effective one available in theory and in practice at the relevant time, that is to say, that it was accessible, was capable of providing redress in respect of the applicant„s complaints and offered reasonable prospects of success. However, once this burden of proof has been discharged, it falls to the applicant to establish that the remedy advanced by the Government was in fact exhausted or was for some reason inadequate and ineffective in the particular circumstances of the case or that there existed special circumstances absolving him or her from the requirement“). Zur Beweislastverteilung auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 12 f.
[160]
EGMR Batista Laborde v. Österreich, Entsch. v. 2.2.2016, Nr. 41767/09, §§ 28, 33 ff. (Bf. hatte im innerstaatlichen Verfahren die angebliche Tatprovokation nicht beanstandet); Eckenbrecht u. Ruhmer v. Deutschland, Entsch. v. 10.6.2014, Nr. 25330/10, §§ 22 ff.; Weisert v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 14374/03, NJW 2008, 3273; Schwarzenberger v. Deutschland, Urt. v. 10.8.2006, Nr. 75737/01, § 30; Röhl v. Deutschland, Entsch. v. 9.10.2007, Nr. 12846/02. Siehe auch EGMR Gäfgen v. Deutschland, Entsch. v. 10.4.2007, Nr. 22978/05, NJW 2007, 2461, 2463 = EuGRZ 2007, 508 (auf nationaler Ebene unterbliebene Rüge, Zugang zu einem Rechtsanwalt sei verweigert worden).
[161]
Die Anforderungen sind hier – anders als bei der vertikalen Erschöpfung – nicht all zu streng.
[162]
Etwa EGMR Augusto v. Frankreich, Urt. v. 11.1.2007, Nr. 71665/01; Frowein/Peukert Art. 35, 3, 20 f.; Rudolf/von Raumer, AnwBl. 2009, 313, 315. Problematisch und zu eng EGMR B. v. Deutschland, Urt. v. 19.4.2012, Nr. 61272/09, EuGRZ 2012, 38, §§ 18, 94 ff. (kritisch dazu: Esser/Gaede/Tsambikakis, NStZ 2012, 554, 556); ähnlich EGMR Petschulies v. Deutschland, 2.6.2016, Nr. 6281/13, § 97; S. v. Deutschland, Urt. v. 28.6.2012, Nr. 3300/10, §§ 21, 113, JR 2013, 78 m. Anm. Peglau (dort falsch nummeriert); großzügiger dann: EGMR Žaja v. Kroatien, Urt. v. 4.10.2016, §§ 68 ff.
[163]
EGMR Schwarzenberger v. Deutschland, Urt. v. 10.8.2006, Nr. 75737/01, NJW 2007, 3553, § 30.
[164]
EGMR Reuther v. Deutschland, Entsch. v. 5.6.2003, Nr. 74789/01 (Kostenvorschuss beim BayVerfGH).
[165]
Vgl. etwa EGMR Hofmann v. Deutschland, Entsch. v. 16.11.2010, Nr. 30678/09 (substantiierte Rüge der erkennungsdienstlichen Behandlung – Fotographien/Fingerabdrücke – erforderlich).
[166]
EGMR Kriegisch v. Deutschland, Entsch. v. 23.11.2010, Nr. 21698/06, NJW 2011, 3633 (bestimmte Ausführungen, die die vom Bf. behauptete Befangenheit eines Instanzrichters untermauern sollten, waren vor den nationalen Gerichten nicht erfolgt; das diesbezügliche erstmalige Vorbringen vor dem EGMR war damit „new factual information which has not been brought to the attention of the domestic courts“, insoweit war also der innerstaatliche Rechtsweg nicht erschöpft, das Vorbringen wurde folglich nicht berücksichtigt („can […] not be considered as being relevant“).
[167]
EGMR Yahiaoui v. Frankreich, Urt. v. 20.1.2000, Nr. 30962/96; Favre-Clément v. Frankreich, Urt. v. 30.5.2000, Nr. 35055/97; vgl. Kühne/Esser StV 2002, 383, 384.
[168]
Sonst könnte dem Bf. durch einen willkürlichen Entzug seines Rechts auf Zugang zu einem Gericht (Art. 6 Abs. 1 EMRK) die Möglichkeit einer Individualbeschwerde genommen werden.
[169]
EGMR Uhl v. Deutschland, Entsch. v. 6.5.2004, 64387/01, EuGRZ 2004, 752; Atik v. Deutschland, Entsch. v. 13.5.2004, Nr. 67500/01.
[170]
EGMR Uhl v. Deutschland, Urt. v. 10.2.2005, Nr. 64387/01, StV 2005, 475 (Verfahrensdauer). Andernfalls hätte die Beschwerde nach Art. 35 Abs. 3 EMRK verworfen werden müssen.
[171]
EGMR (GK), Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 43; K. u. T. v. Finnland, Urt. v. 12.7.2001, Nr. 25702/94, §§ 141, 147; McMichael v. UK, Urt. v. 24.2.1995, Nr. 16424/90, § 73.
[172]
EGMR Sahin v. Deutschland, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 30943/96, EuGRZ 2004, 707, § 44.
[173]
Grabenwarter/Pabel § 13, 35; Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 33.
[174]
EGMR Bielski v. Polen, Urt. v. 3.5.2011, Nr. 18120/03, § 33; vgl. aber auch: EGMR Bronk v. Polen, Entsch. v. 11.9.2007, Nr. 30848/03.
[175]
EGMR Icyer v. Türkei, Entsch. v. 12.1.2006, Nr. 18888/02, §§ 83 ff. (Geltendmachung eines Entschädigungsanspruchs). Siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 3, 19 f.
[176]
Vgl. etwa EGMR Rumpf v. Deutschland, Urt. v. 2.9.2010, Nr. 46344/06, §§ 71 ff., NJW 2010, 3355 = EuGRZ 2010, 700.
[177]
EGMR Parizov v. Mazedonien, Urt. v. 7.2.2008, Nr. 14258/03.
[178]
Etwa EGMR Graf v. Österreich, Entsch. v. 3.6.2003, Nr. 72594/01, ÖJZ 2003, 856; Ringeisen v. Österreich, Urt. v. 16.7.1971, Nr. 2614/65.
[179]
EGMR (GK) Blecic v. Kroatien, Urt. v. 8.3.2006, Nr. 59532/00, NJW 2007, 349, § 68; Belaousof u.a. v. Griechenland, Urt. v. 27.5.2004, Nr. 66296/01; Walker v. UK, Entsch. v. 25.1.2000, Nr. 34979/97.
[180]
Im Übrigen sind außerordentliche Rechtsbehelfe, die den Eintritt der Rechtskraft nicht verhindern, bei der Fristberechnung außer Betracht zu lassen.
[181]
Vgl. Karpenstein/Mayer/Schäfer, Art. 35, 56 f., der rät, die Beschwerde an den EGMR aufzuteilen und die Verfahrenslänge unmittelbar im Anschluss an das fachgerichtliche Verfahren zu prüfen.
[182]
EGMR Berdzenishvili v. Russland, Entsch. v. 29.1.2004, Nr. 31697/03 (Überprüfung des Urteils durch das Gerichtspräsidium); Kadikis v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00 (Abhilfe lediglich im Ermessen der staatlichen Stelle).
[183]
EGMR Rezgui v. Frankreich, Entsch. v. 7.11.2000, Nr. 49859/99.
[184]
Vgl. Grabenwarter/Pabel § 13, 42, die zur Vermeidung von Nachteilen dazu raten, die Beschwerde zum EGMR gleichzeitig mit dem zweifelhaften Rechtbehelf einzulegen; siehe auch EGMR (GK) Varnava u.a. v. Türkei, Urt. v. 18.9.2009, Nr. 16064/90, § 171, NJOZ 2011, 516.
[185]
Vgl. Rudolf/von Raumer AnwBl. 2009, 313, 316.
[186]
EGMR Kadikis v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00.
[187]
EGMR Andorka u. Vavra v. Ungarn, Entsch. v. 12.9.2006, Nr. 25694/03. Ob bei zeitlich umgekehrter Reihenfolge der Zustellungen ebenfalls das frühere Zustelldatum (beim Bf.) maßgeblich ist, hat der EGMR bislang nicht entschieden. Aus Schutzgesichtspunkten sollte es in jedem Fall auf die Zustellung beim Rechtsvertreter ankommen, potentielle Bf. sollten aber vorsichtshalber von dem früheren Datum ausgehen.
[188]
EGMR K.S. u. M.S. v. Deutschland, Urt. v. 6.10.2016, Nr. 33696/11, §§ 1, 17, 31; Johansen v. Deutschland, Urt. v. 15.9.2016, Nr. 17914/10, §§ 1, 25, 33; Petschulies v. Deutschland, 2.6.2016, Nr. 6281/13, §§ 1, 22; Prade v. Deutschland, Urt. v. 3.3.2016, Nr. 7215/01, §§ 1, 20, 29; Lecomte v. Deutschland, Urt. v. 6.10.2015, Nr. 80442/12, §§ 1, 41, 71, 75, NVwZ 2016, 1387 = EuGRZ 2016, 263; Langner v. Deutschland, Urt. v. 17.9.2015, Nr. 14464/11, §§ 1, 23, 30; Scholer v. Deutschland, 18.12.2014, Nr. 14212/10, §§ 1, 30, 37; I.S. v. Deutschland, Urt. v. 5.6.2014, Nr. 31021/08, §§ 1, 40, 62 (insoweit in NJW 2015, 2319 nicht abgedruckt); Radu v. Deutschland, Urt. v. 16.5.2013, Nr. 20084/07, §§ 61 f., EuGRZ 2013, 584 (insoweit in NJW 2014, 369 nicht abgedruckt); Granos Organicos Nacionales S.A. v. Deutschland, Urt. v. 22.3.2012, Nr. 19508/07, §§ 1, 12 (siehe die unvollständigen Datumsangaben in NJW-RR 2013, 1075); Hoffer u. Annen v. Deutschland, Urt. v. 13.1.2011, Nr. 397/07, §§ 1, 17, 20 (siehe die Datumsangaben in der Zusammenfassung des Sachverhalts in NJW 2011, 3353); Paljic v. Deutschland, Urt. v. 1.2.2007, Nr. 78041/01, §§ 1, 25, 34 (siehe die Datumsangaben am Ende der Sachverhaltsdarstellung in NJOZ 2008, 1098). In all diesen Fällen wäre die Beschwerde verfristet gewesen, wenn das Datum der Entscheidung des BVerfG für den Fristbeginn maßgeblich gewesen wäre; besonders deutlich EGMR Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425706 („la décision de la Cour constitutionnelle fédérale du 17 novembre 2005, qui constitue la décision interne définitive, est parvenue au requérant le 27 novembre 2005. Le délai fixé par lʼarticle 35 § 1 de la Convention a dès lors commencé à courir le 28 novembre 2005 et a expiré le 27 mai 2006“; hierzu auch englisches legal summary sowie deutsche Übersetzung des BMJV); aus der andere Staaten betreffenden Judikatur etwa: EGMR Figueiredo Teixeira v. Andorra, Urt. v. 8.11.2016, Nr. 72384/14, §§ 1, 13, 30; Dedecan u. Ok v. Türkei, Urt. v. 22.9.2015, Nr. 22685/09, §§ 1, 13 f., 25; Èikanoviæ v. Kroatien, Urt. v. 5.2.2015, Nr. 27630/07, §§ 45 ff.
[189]
EGMR Collmann v. Deutschland, Entsch. v. 3.4.2007, Nr. 29453/02 (hier: Haftzeitende); siehe noch zu konventionswidrigen Dauerzuständen.
[190]
EGMR Arslan v. Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02; vgl. auch Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559.
[191]
EGMR Yuriy Volkov v. Ukraine, Urt. v. 19.12.2013, Nr. 45872/06, § 77.
[192]
Vgl. EGMR (GK) Varnava u.a. v. Türkei, Urt. v. 18.9.2009, Nr. 16064/90, NJOZ 2011, 516: Nach Ansicht des EGMR findet die 6-Monats-Frist bei einer andauernden Verletzung nicht ohne weiteres Anwendung. Vielmehr beginne sie in einem solchen Fall jeden Tag erneut und erst wenn die zugrunde liegende Verletzung beendet sei. Im Fall verschwundener Personen dürfe mit der Anrufung des Gerichtshofs nicht zu lange gewartet werden, wobei die Zügigkeit auch nicht zu eng gesehen werden dürfe. Seien Personen im Verlauf eines internationalen Konflikts verschwunden, müssten die Angehörigen ihre Beschwerde innerhalb höchstens einiger Jahre erheben. Hätten sie mehr als zehn Jahre gewartet, müssten sie grundsätzlich darlegen, dass es während dieser Zeit Fortschritte bei der Aufklärung gegeben hätte, um zu rechfertigen, dass sie den Gerichtshof erst jetzt anrufen.
[193]
EGMR Priebke v. Italien, Entsch. v. 5.4.2001, Nr. 48799/99, EuGRZ 2001, 387. Zu beachten ist, dass für die Angemessenheit der Haftdauer zwar auf die Gesamtdauer der Haft abgestellt wird, für den Beginn der 6-Monats-Frist des Art. 35 Abs. 1 EMRK kommt es aber auf denjenigen letztinstanzlichen Rechtsbehelf an, der sich auf den letzten Abschnitt der Untersuchungshaft bezieht, vgl. EGMR Solmaz v. Türkei, Urt. v. 16.1.2007, Nr. 27561/02.
[194]
EGMR P.Z. u.a. v. Schweden, Entsch. v. 29.5.2012, Nr. 68194/10, §§ 34 f.
[195]
EGMR Arslan Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02; ebenso EGMR Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425/06.
[196]
Ehlers/Schoch/Kadelbach § 5, 54; EGMR Arslan v. Türkei, Entsch. v. 8.7.1999, Nr. 23462/94; Poleshchuk v. Russland, Urt. v. 7.10.2004, Nr. 60776/00, §§ 28, 35; Peters v. Deutschland, Entsch. v. 20.2.1995; Grabenwarter/Pabel § 13, 43.
[197]
EGMR Izet Haxhia v. Albanien, 5.11.2013, Nr. 29861/03, § 46; Baghli v. Frankreich, Urt. v. 30.11.1999, Nr. 34374/97, § 31 (insoweit in NVwZ 2000, 1401 nicht abgedruckt).
[198]
EGMR Shirinova v. Aserbaidschan, Entsch. v. 12.11.2013, Nr. 31876/11, §§ 17 f.
[199]
Anders bekanntlich im deutschen Recht, wo etwa die Verfassungsbeschwerde innerhalb der Frist beim BVerfG eingehen muss, §§ 23 Abs. 1, 93 Abs. 1 BVerfGG.
[200]
Siehe etwa EGMR Nadtoka v. Russland, Urt. v. 31.5.2016, Nr. 38010/05, §§ 22 f.; Kadikis v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00; Arslan Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02; vgl. auch: EGMR Oberschlick v. Österreich, Urt. v. 23.5.1991, Nr. 11662/85, § 40 (application was posted). Der für die Wahrung der Frist nicht maßgebliche Eingang der Beschwerde bei der Kanzlei des Gerichtshofs wird mit einem Eingangsstempel (receipt stamp) dokumentiert. Der Gerichtshof kann jedoch entscheiden, dass ein anderes Eingangsdatum gilt, wenn er dies für gerechtfertigt hält, Rule 47 Abs. 6 lit. b.
[201]
EGMR Kadikis, v. Lettland, Entsch. v. 25.9.2003, Nr. 62393/00.
[202]
EGMR Press Release, ECHR 365; EuGRZ 2014, 121.
[203]
EGMR EuGRZ 2014, 121.
[204]
EGMR Your application to the ECHR, 3 f., http://www.echr.coe.int/Documents/Your_Application_ENG.pdf.
[205]
Rule 47 Abs. 6 lit. a, EGMR Your application to the ECHR, 4; EuGRZ 2014, 121.
[206]
Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 6a, 6b.
[207]
Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 61, 65.
[208]
So in EGMR Fleri Soler v. Malta, Urt. v. 26.9.2006, Nr. 35349/05; Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425/06; Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559.
[209]
Vgl. EGMR Fleri Soler v. Malta, Urt. v. 26.9.2006, Nr. 35349/05, § 31; LR/Esser Teil II, 193; Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559, 1560.
[210]
EGMR (GK) Sabri Günes v. Türkei, Urt. v. 29.6.2012, Nr. 27396/06, § 60; Ataykaya v. Türkei, Urt. v. 22.7.2014, § 40; Mater v. Türkei, Urt. v. 16.7.2013, Nr. 54997/08, § 41; Abashidze v. Georgien, Entsch. v. 4.9.2012, Nr. 47974/07, § 7.
[211]
EGMR (GK) Sabri Günes v. Türkei, Urt. v. 29.6.2012, Nr. 27396/06, §§ 43 ff., NJW 2012, 2943 m. Anm. Meyer-Ladewig/Petzold; anders noch das Kammerurteil v. 24.5.2011, §§ 38 ff., das durch das später in derselben Sache ergangene Urteil der GK keinen Bestand hat; ferner EGMR Abashidze v. Georgien, Entsch. v. 4.9.2012, Nr. 47974/07, § 7 (Beschwerde um einen Tag zu spät eingelegt; dass der Tag der Einlegung der Beschwerde ein Montag war und die Einlegung an diesem Tag genügt hätte, wenn der EGMR eine Wochenendregelung anwendete, wird in der Entscheidung nicht mehr erwähnt); Otto v. Deutschland, Entsch. v. 10.11.2009, Nr. 21425/06; Meyer-Ladewig NJW 2011, 1559 f.; Rudolf/von Raumer AnwBl. 2009, 313, 316; Frowein/Peukert Art. 35, 44; CCBE Questions & Answers for lawyers 2016, Fragen 10, 16.
[212]
EGMR Arslan v. Türkei, Entsch. v. 21.11.2002, Nr. 36747/02.
[213]
EGMR EuGRZ 2014, 121, 122.
[214]
Vgl. hierzu insbesondere die Verfahrensanordnung (Practice Direction) „Institution of Proceedings“ (PD-I), Stand 14.11.2016.
[215]
Umkehrschluss zu Art. 35 Abs. 3 EMRK, d.h. die Konvention nennt die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Individualbeschwerde abschließend (so auch die Argumentation in EGMR Vedat Doǧru v. Türkei, Urt. v. 5.4.2016, Nr. 2469/10, § 21).
[216]
Die vor dem 1.11.1998 bei der EKMR erhobenen Beschwerden waren mit dem Inkrafttreten des 11. Protokolls auf den Gerichtshof übergegangen (Art. 5 Abs. 2 des 11. P-EMRK).
[217]
Wird eine Beschwerde von einer (nichtstaatlichen) Organisation oder einer Personengruppe eingereicht, so ist sie von den vertretungsberechtigten Personen zu unterzeichnen (Rule 45 Abs. 2), die Vertretungsberechtigung ist durch geeignete Dokumente nachzuweisen (näher § 8 PD-I).
[218]
EuGRZ 2014, 121; EGMR Merkblatt „Questions & Answers“, S. 8; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Fragen 10, 19.
[219]
CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 21; hierzu siehe auch die Practice Direction „Request for interim measures“ (PD-IM, Nr. II „Requests to be made by facsimile or letter“).
[220]
Eilige informatorische Anfragen – insbesondere im Zusammenhang mit vorläufigen Maßnahmen nach Rule 39 – sollten per Telefon (+33 3 88 41 20 18) erfolgen.
[221]
EuGRZ 2014, 121.
[222]
Vgl. Rule 46 für die Form der Staatenbeschwerde (Art. 33 EMRK).
[223]
Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 7; siehe auch das Musterschreiben bei Kleine-Cosack 1566.
[224]
Der Sache nach wird es sich dabei häufig um Sammelklagen handeln; näher zur Problematik: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 48 f.
[225]
Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 45; Villiger 101; Meyer-Ladewig/Schuster Art. 9, 22; Meyer-Ladewig/Kulick Art. 34, 16; vgl. EGMR (GK), Chaʼare Shalom Ve Tsedek v. Frankreich, Urt. v. 27.6.2000, Nr. 27417/95, § 72, ÖJZ 2001, 774; Leela Förderkreis e.V. u.a. v. Deutschland, Urt. v. 6.11.2008, Nr. 58911/00, § 79, NVwZ 2010, 177.
[226]
Practice Direction „Requests for Anonymity“ (PD-RfA).
[227]
EGMR I. v. Schweden, Urt. v. 5.9.2013, Nr. 61204/09, §§ 40 ff.; A.M. u.a. v. Frankreich, Urt. v. 12.7.2016, Nr. 24587/12, § 5; M.D. u. M.A. v. Belgien, Urt. v. 19.1.2016, Nr. 58689/12, § 5.
[228]
Siehe auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 35, 69.
[229]
Die Darstellung der einzelnen Ereignisse sollte nach Möglichkeit chronologisch unter Verwendung exakter Daten erfolgen. Weitere Hinweise für die Darlegung des Sachverhalts auch bei Burhoff/Kotz/Hagmann/Oerder Teil C, Rn. 47 ff.
[230]
Allein der nicht anwaltlich vertretene Bf. muss die in Frage kommenden Konventionsnormen nicht konkret benennen; allgemein sind die Anforderungen an einen vertretenen Bf. höher, vgl. auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 16. Soweit für die als verletzt behaupteten Konventionsgarantien ein Schrankenvorbehalt besteht, sollten an dieser Stelle auch Ausführungen zur mangelnden Rechtfertigung des Eingriffs erfolgen.
[231]
EGMR, „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 7.
[232]
Zwar soll ein Überschreiten dieser Seitenzahl nach EGMR Vedat Doǧru v. Türkei, Urt. v. 5.4.2016, Nr. 2469/10, § 21, nicht zur Unzulässigkeit der Beschwerde führen, dennoch ist hier zur Vorsicht zu raten, da nicht auszuschließen ist, dass zu lange Beschwerdeschriften einen Einzelrichter zur Abweisung der Beschwerde veranlassen, wobei die Begründung nicht mitgeteilt würde (Art. 27 EMRK). Unklar ist ferner der konkrete Verfahrensgang im Fall Vedat Doǧru; die türkische Regierung hielt die Beschwerde für unzulässig, da die Ausführungen zum Inhalt keine Zusammenfassung enthielten (§ 18 des Urteils), während der EGMR das Vorbringen der Regierung zurückwies, weil die (Über-)Länge der Beschwerdeschrift kein in Art. 35 EMRK genannter Unzulässigkeitsgrund sei.
[233]
EGMR Eule v. Deutschland, Entsch. v. 10.3.2009, Nr. 781/06, vgl. auch Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 17.
[234]
Auch hier gilt Rule 47 Abs. 2 lit. a bzgl. der Begründungs- und Darlegungsdichte; siehe auch § 10 PD-I.
[235]
Umkehrschluss aus Rule 46 lit. e bzgl. der Staatenbeschwerde.
[236]
Vgl. hierzu Rn. 232. Siehe auch EGMR Merkblatt „Practical Guide on Admissibility Criteria“, §§ 139 ff. Ggf. sind das entsprechende Gericht oder Gremium sowie Art, Datum und Inhalt seiner Entscheidung (sowie diese als Anlage in Kopie) mitzuteilen.
[237]
EGMR Merkblatt „Practical Guide on Admissibility Criteria“, § 44; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17. Das Vollmachtformular ist unter www.echr.coe.int erhältlich.
[238]
Vgl. EGMR T.M. v. Deutschland, Entsch. v. 4.11.2008, Nr. 23210/04.
[239]
EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 4; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 19.
[240]
Die der Beschwerdeschrift als Anlage beigefügten Dokumente werden nach dem Abschluss des Verfahrens nicht an den Bf. zurückgesandt, vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 10.
[241]
Dazu zählt auch ein Beschluss des BVerfG über die Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde (§§ 93a, 93b BVerfGG): EGMR Allaoui u.a. v. Deutschland, Entsch. v. 19.1.1999, Nr. 44911/98, EuGRZ 2002, 144 ff.
[242]
Ein Vordruck findet sich unter www.echr.coe.int (Application).
[243]
CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17.
[244]
Vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 10.
[245]
Vgl. EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 2 f.
[246]
Vgl. § 17 PD-I sowie EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 3.
[247]
EGMR „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 11; CCBE Merkblatt „Questions & Answers for Lawyers“, 2016, Frage 17.
[248]
Nachdem die Beschwerde dem betreffenden Vertragsstaat mitgeteilt worden ist, wird die Kommunikation mit dem Gerichtshof regelmäßig in einer der beiden Amtssprachen geführt (vgl. „Merkblatt zum Ausfüllen des Beschwerdeformulars“, S. 3). Der Kammerpräsident kann jedoch den weiteren Gebrauch der in der Beschwerdeschrift verwendeten Sprache gestatten (Rule 34 Abs. 3 lit. a). Für die notwendige Übersetzung sorgt die Kanzlei. Ausnahmsweise kann der Gerichtshof den Gebrauch einer anderen Sprache davon abhängig machen, dass der Bf. (teilweise) die für die Übersetzung anfallenden Kosten trägt (Rule 34 Abs. 3 lit. b, c). Diesbezüglich ist eine frühzeitige Absprache mit dem Kammervorsitzenden ratsam.
[249]
Dies muss nicht unbedingt die Sprache des Vertragsstaates sein, gegen den sich die Beschwerde richtet.
[250]
Falls der Bf. oder sein Rechtsbeistand eine dieser beiden Amtssprachen des Gerichtshofs nicht spricht, ist ein entsprechender Hinweis in der Beschwerdeschrift durchaus ratsam.
[251]
Hierzu etwa EGMR Oferta Plus S.R.L. v. Moldawien, Urt. v. 19.12.2006, Nr. 14385/04, §§ 145 ff. = NJW 2007, 3409, 3411 (Trennscheibe); Colibaba v. Moldawien, Urt. v. 23.10.2007, Nr. 29089/06, §§ 65 ff.
[252]
EGMR (GK) Sisojeva u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.1.2007, Nr. 60654/00, § 115; Fedotova v. Russland, Urt. v. 13.4.2006, Nr. 73225/01; Klyakhin v. Russland, Urt. v. 30.11.2004, Nr. 46082/99, § 119; Orhan v. Türkei, Entsch. v. 18.6.2002, Nr. 25656/94 §§ 400-411; Şarli v. Türkei, Entsch. v. 22.5.2001, Nr. 24490/94, §§ 84-86; Tanrikulu v. Türkei, Urt. v. 8.7.1999, Nr. 23763/94, §§ 130-133; Kurt v. Türkei, 25.5.1998, Nr. 24276/94, § 159; Akdivar u.a. v. Türkei, Urt. v. 16.9.1996, Nr. 21893/93, § 105.
[253]
EGMR (GK) Sisojeva u.a. v. Lettland, Urt. v. 15.1.2007, Nr. 60654/00, § 116 (übersetzt aus dem Englischen).
[254]
Prozessual ist dann zu beachten, dass eine Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe in dieser Konstellation nicht erforderlich ist, vgl. EGMR Ponushkov v. Russland, Urt. v. 6.11.2008, Nr. 30209/04, § 78.
[255]
EGMR Klyakhin v. Russland, Urt. v. 30.11.2004, Nr. 46082/99, § 119; Poleshchuk v. Russland, Urt. v. 7.10.2004, Nr. 60776/00, § 27; Mianowski v. Polen, Urt. v. 16.12.2003, Nr. 42083/98, §§ 60-67; Goral v. Polen, Urt. v. 30.10.2003, Nr. 38654/97, §§ 82-84; Cotlet v. Rumänien, Urt. v. 3.6.2003, Nr. 38565/97; Radaj v. Polen, Urt. v. 28.11.2002, Nr. 29537/95; Bilgin v. Türkei, Urt. v. 16.11.2000, Nr. 23819/94, §§ 130-136. Siehe für weitere Beispiele: Karpenstein/Mayer/Schäfer Art. 34, 95 ff.; ECHR Practical Guide on Admissibility Criteria, Nr. 16, abrufbar unter www.echr.coe.int (Case-law – Case-law Analysis – Admissibility Guide).
[256]
EGMR Cotlet v. Rumänien, Urt. v. 3.6.2003, Nr. 38565/97 (positive Schutzpflicht aus Art. 8, Art. 34 EMRK); EGMR Yepishin v. Russland, 27.6.2013, Nr. 591/07, §§ 35 ff., 72, 76.
[257]
EGMR Peers v. Griechenland, 19.4.2001, Nr. 28524/95, §§ 79 ff., insbes. § 84; Petkov v. Bulgarien, 9.12.2010, Nr. 1399/04, § 21; (GK) Idalov v. Russland, 22.5.2012, Nr. 5826/03, §§ 197 ff.; Miroslaw Zielinski v. Polen, 20.9.2011, Nr. 3390/05, §§ 89 f.