Kitabı oku: «Superfaktor Geld», sayfa 5
Wird das Sichere Geld in Geld einer anderen Währung umgetauscht, was in einer Übergangsphase in jedem Fall notwendig ist, so ist dies wegen der die Sicherheit erzeugenden Bindungen des Sicheren Geldes nur über ein Konto bei einer Freien Bank mit sicherem Geld möglich, die in die Geldschöpfung von Sicherem Geld involviert ist. Voraussetzung ist zudem die Führung von Fremdwährungskonten neben den Konten mit Sicherem Geld (NIM-Konten).85 Alle Kunden einer solchen Freien Bank müssen schon bei der Eröffnung von NIM-Konten auch Fremdwährungskonten einrichten, so dass der Transfer in die parallel im Markt genutzten Währungen jederzeit möglich ist, also nicht nur für Kunden, die primär daran interessiert sind, ihr Barvermögen auf sicheren Konten zu lagern. Kunde A könnte zum Beispiel auf sein Fremdwährungskonto 10.000 Euro einzahlen und diese der Bank als Vermittler zum Umtausch anbieten. Findet die Bank einen Kunden, sagen wir Kunde B, der gerne seine NIM in Euro eintauschen will, so kann dies mit einem vorgefertigten Vertrag erfolgen, der nach Vorlage bei der Bank folgenden Transfertausch auslöst, wenn zum Beispiel auf der Basis von 9 zu 10 getauscht wird: B überweist auf das Konto von Kunde A genau 9.000 NIM und erhält auf seinem Konto von Kunde B 10.000 Euro. Die Bank sorgt dafür, dass die Beträge den richtigen Währungsunterkonten zugewiesen werden. Kunde B hat somit ein NIM-Konto mit 9.000 NIM86und bezahlt für die Aufbewahrung seine Kontogebühren wie jeder Kontoinhaber bei der Bank, überdies eine Gebühr für den Transfer. Dafür erhält er zwar keine Zinsen wie bei anderen Banken, muss sogar noch Gebühren bezahlen, hat aber die Gewähr, sein Vermögen abgesichert auf seinem Konto über die nächsten Jahrzehnte retten zu können.87 Auf einem Eurokonto bei einer anderen Bank könnte er vielleicht 0,5 % Zins erwirtschaften, was bei einer Inflation von 2 % zu einem Verlust von 1,5 % führt. Rechnet man noch 0,5 % für Gebühren bei sicheren Konten ab, bleibt immerhin noch ein Gewinn von 1 % gegenüber dem konventionellen Konto, und das, obwohl keine Zinsen gezahlt werden. Berechnet man dies alternativ über den Realzins, so wird das Bild für das aktuelle klassische Geldsystem noch düsterer, denn da schlagen noch die Entwertungen durch hohe Zinskosten in anderen Bereichen mit zu Buche wie zum Beispiel beim Dispokredit und ebenso die diversen Abschläge bei der Geldschöpfung durch Notenbanken und Geschäftsbanken, die dem Bürger eher verschlossen bleiben.88
Wie aber werden Kontoüberziehungen gehandhabt, wenn kein Zins anfällt? Ohne Beschränkungen könnte das zinslose Konto schnell zu nicht mehr überschaubaren Kreditbeträgen führen, alle würden sich über beide Ohren verschulden, um das mal sprichwörtlich bildlich darzustellen. Eine Bank ohne Zinsberechnung muss auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit und der reellen Abrechnung der Arbeitsstunden das Geschäftsmodell aufbauen. Bei der Überziehung kann man davon ausgehen, dass diese immer in dem Rahmen möglich ist, in dem man auch anderen zinslos das Geld zur Verfügung gestellt hat. Wer den Puffer von 4 Wochen für eine mögliche Überziehung haben möchte, der sollte vorab 4 Wochen genau so viel Geld auf seinem Konto zur Verfügung gestellt haben, wie er selbst später dies als Überziehung in Anspruch nehmen möchte.89 Darüber hinaus sind für den längerfristigen Bedarf Kredite auf die Lebensarbeitszeit und die Möglichkeit der Rückzahlung einzuschränken. Wer bereits 25 % seiner Lebensarbeitszeit für Kredite hinterlegt hat, sollte bei einer allgemeinen Beschränkung der Absicherung auf 50 % der Lebensarbeitszeit nur noch bis zu 25 % als Kredit erhalten können. Die zweite Beschränkung, die eine problemlose und sichere Rückzahlung garantieren soll, kann sich an die dem Finanzamt gegenüber deklarierten Lebenshaltungskosten halten: Werden 2.000 Euro für die Lebenshaltung bei der Gewinnberechnung von den Einnahmen abgezogen, so ist es einleuchtend, dass dann nur das, was darüber zur Verfügung steht, für eine Rückzahlung von Krediten eingesetzt werden kann. Generell kann man auch sagen, dass maximal nur 50 % vom Gewinn als belastbare Rückzahlung zur Verfügung stehen sollten. Damit ist ausgeschlossen, dass die Zinsfreiheit der Kredite dazu führt, dass diese in einem überbordenden Maße in Anspruch genommen werden. Ansparkredite und speziell auch die Überziehungskredite als eine besondere Art der Ansparkredite, sollten möglichst das Konto der Lebenszeitkredite nicht belasten, hier gilt nur noch die Begrenzung durch die belastbare Ratenhöhe. Liegt ein Lebenszeitkredit mit einer Rückzahlungsrate von 500 Euro im Monat vor, so kann bei einem durchschnittlichen Gewinn von 2.000 Euro im Monat die Überziehung nur noch im Rahmen einer zusätzlichen Belastung von 500 Euro im Monat erfolgen. Damit, so denke ich, könnte das zinslose Konto salonfähig werden.
Lebenszeitkredit und Ansparkredit bieten eine Möglichkeit, endlich zu einem funktional handhabbaren Geldsystem zu gelangen, in dem die immer wieder geforderte Abwendung vom zinsbasierten Geldgeschäft denn endlich gelingen möge.90
Im Alten Testament wird ein Zinserlass für jedes 7. Jahr gefordert, Kaiser Justinian erließ ein Zinsverbot und Papst Leo I. d. Gr. erließ im Jahre 3 v. Chr. ein Zinsverbot.91 Meines Wissens gibt es nur im Islam noch den zinsfreien Kredit, bei den islamischen Banken demnach bis heute erhalten, bzw. wiederbelebt, und zur Information, es gibt inzwischen auch eine islamische Bank in Deutschland.92
Dennoch wird im derzeitigen Geldsystem der Zinsverlust des Sparers, in Zeiten des Nullzinses bei den Leitzinsen der Notenbanken, als Enteignung der Sparer nicht nur so empfunden, der Sparer erhält tatsächlich weder eine Belohnung für sein Sparverhalten noch einen Ausgleich für die in den negativen Bereich absackenden Realzinsen. Es bleibt dem Bürger schwer zu vermitteln, dass dies die Folge der noch immer vorliegenden Zinsbelastungen auf dem Geld ist, die mit einer Entwertung des Geldes einhergeht, dennoch ist es genau so.93 Zu beachten ist dabei, dass der Überziehungskredit bei den meisten Banken im Jahre 2018 auf 12 % und darüber steht. Sicheres Geld ohne ein vorab schon eingeplantes Entwertungsprozedere, das wird umso wichtiger, weil die Sicherheiten im klassischen Geldsystem von Jahr zu Jahr immer mehr dahinschwinden.94
2. Eine Sicherheit vermittelnde Finanzkontrolle
Das Sichere Geld und nicht nur dieses sollte eingebunden sein in ein Konzept der Absicherung von jeglicher Art eines Finanzgeschäftes einschließlich der sicheren Transaktion und Anlage von Geldmitteln. Wünschenswert wäre es, wenn die Bafin jegliche Art von Geldgeschäften und Finanzgeschäften nicht nur formal kontrollieren würde wie bisher, sondern auch den Geldtransfer unter die Lupe nehmen würde. Ein obligatorischer, dem Kunden ersichtlicher Verweis auf genehmigungspflichtige und nicht genehmigungspflichtige Finanzgeschäfte sollte den derzeitigen Zustand schon verbessern. Leider beschränkt sich die Genehmigungspflicht derzeit auf rein formale Kriterien wie die Art der Prospektwerbung und nicht auf harte Daten der Finanzunternehmen. Viele Unternehmen entziehen sich sogar noch dieser Verpflichtung und den Hinweisen auf die tatsächlichen Risiken bei diesen Geldanlagen. Im grauen Finanzmarkt werden zudem nahezu unkontrolliert Beteiligungen an geschlossenen Fonds angeboten, wobei überhaupt nicht darauf hingewiesen wird, dass bei unvorhersehbarem Geldbedarf der vorzeitige Verkauf der Papiere in der Regel absolut unmöglich ist. Auch dieser graue Finanzmarkt sollte bestmöglich kontrolliert werden. Nur ein kontrollierter Finanzmarkt kann und darf auch mit Sicherem Geld arbeiten dürfen.
Da bei Sicherem Geld letztlich mit der eigenen Arbeitskraft bezahlt wird, die bereits erbracht wurde oder aber in der Zukunft noch zu erbringen ist, muss auch die Frage nach der Bewertung gestellt werden, ist es doch ein Unterschied, ob ein Arzt seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt oder der Werftarbeiter. Der am Markt bezahlte Preis bewertet die Arbeitsstunde und berücksichtigt dabei Ausbildung und Erfahrung, vor allem aber die Knappheit an entsprechenden Arbeitskräften. Die Bewertung nach Knappheit und die nach der Qualität sollten nicht zu sehr differieren, aber auch nicht einfach egalisiert werden. Für den Kredit sollte die Qualität ausschlaggebendes Kriterium sein, für die Gewinnerwartung die Knappheit. Eine wirksame Finanzkontrolle sollte diese Differenzen aufzeigen und transparent machen, natürlich auch kriminelle Ansätze einer unrechtmäßigen Gewinnmaximierung.
Da mit sicherem Geld, letztlich mit der eigenen Arbeitskraft bezahlt wird, diese in der Zukunft erbracht, den Kredit zurückzahlt, ist es wichtig zu verhindern, dass am Markt Preise verlangt werden, die weit über der tatsächlichen Arbeitsleistung anzusiedeln sind oder auch die Arbeitsleistung nicht hinreichend berücksichtigen. Hier stellt sich die Frage nach der Knappheit der nachgefragten Ware und wie die ausreichende Versorgung mit den nachgefragten Waren zu gewährleisten ist. Verfolgt man diesen Gedankengang weiter, so wird man sich fragen müssen, ob die notwendigen Ausbildungskapazitäten vorhanden sind und ob Waren, die nicht in beliebigen Mengen auf den Markt gebracht werden können, nicht dem Markt entzogen und in einem marktfremden Verfahren unter staatlicher Aufsicht zu verteilen sind. Ein Beispiel für nicht beliebig nachlieferbare Güter ist der Boden, auf dem die Häuser stehen, in denen die Bürger wohnen, ebenso der Boden, der vom Landwirt bearbeitet und genutzt wird. Alles, was sich nicht mit der Arbeitskraft der Menschen beliebig vermehren lässt, sollte als Gemeineigentum von der Gemeinschaft verwaltet und gegen eine Nutzungsentschädigung oder Pacht einzelnen Bürgern mit Vertrag zur Verfügung gestellt werden. Auch hier kann die Finanzaufsicht mit herangezogen werden, um eine gerechte Preisbildung zu erreichen. Ziel sollte es dabei sein, die Übervorteilung einzudämmen und eine finanziell verursachte Versklavung zu verhindern. Zu starke Abweichungen zwischen Marktpreis und Arbeitszeitbewertung sollten öffentlich gemacht und so für eine Eindämmung zu starker Differenzen gesorgt werden. Gegebenenfalls ist auch an eine Aufwertung der in den Arbeitszeitkonten zugrunde gelegten Leistungsbewertungen zu denken.95 Nicht nur die Pseudoknappheit ist dabei im Auge zu behalten, sondern auch das Pseudoüberangebot.
Einschreiten sollte die Finanzaufsicht sowohl bei Wucher wie auch bei unrealistischen Wertzuwächsen jedweder Art. Kurzfristige Wertzuwächse von über 100 % sind in jedem Fall steuerlich abzuschöpfen. Bedauerlich ist in diesem Zusammenhang auch, dass in Deutschland Bitcoin-Börsen ohne Genehmigung durch die Bafin gegründet werden können. Es wird Zeit, dass endlich Gesetze ausgearbeitet werden, die eine hinreichende Kontrolle aller Finanzgeschäfte garantieren können.96 Die damit zu erzielende Sicherheit dürfte nicht nur viele Bürger vor Verlusten bewahren, sondern auch die Investition in solide Unternehmen fördern und damit ebenso reales Wachstum befördern.
VII. Das Sichere Geld und die Banken
„Verzweifelt über die Hoffnungslosigkeit, ein politisch praktikables Problem … nämlich die Inflation zu stoppen …, machte ich vor ungefähr einem Jahr in einer Vorlesung einen etwas verblüffenden Vorschlag,97 dessen weitere Verfolgung ganz unerwartet neue Horizonte eröffnet hat … Die weitere Verfolgung des Vorschlags, dass der Regierung das Monopol der Geldemission entzogen werden sollte, eröffnete die faszinierendsten theoretischen Ausblicke …“
(Hayek, Monetärer Nationalismus und internationale Stabilität; 2011, [1937])
Mit dem staatlichen Monopol der Geldschöpfung sind auch die Banken in ein Geldsystem eingebunden, das es grundsätzlich nicht zulässt, andere Geldsysteme zu akzeptieren. Dennoch etablieren sich in der letzten Zeit immer mehr nichtstaatliche Geldsysteme, die allerdings nicht völlig unabhängig sind vom staatlichen System.
Die Akzeptanz des Geldes in einem bestimmten Währungsraum beruht auf dem Vertrauen, das dem Herausgeber, dem Schöpfer des Geldes entgegengebracht wird, das man ihm glaubt, entgegenbringen zu können. Geld ist, erst recht, da auf gesellschaftlichen Vereinbarungen beruhend, eine Vertrauenssache. Bei geringem Vertrauen kann mitunter der hohe Zins noch zu einer Anlage überreden. Zinsloses Geld zu erhalten wird deshalb nur möglich sein, wenn eine vertrauenswürdige Institution die dazu notwendige Sicherheit anbieten kann. Edelmetalle bieten da schon eine gewisse Sicherheit. Besser ist hingegen das vertraglich abgesicherte Versprechen einer Arbeitsleistung. Eine Institution, die Arbeitszeitkonten führt und überwacht, sowie auch Buch führt über alle Schulden und Besitztümer des Schuldners, die könnte das notwendige Vertrauen für den Gläubiger schaffen. Die notwendige Kontrolle kann von einer staatlichen Institution oder auch einer rechtlich und moralisch unbelasteten und allgemein akzeptierten Autorität durchgeführt oder doch wenigstens überwacht werden. Bei entsprechenden rechtlichen Absicherungen kann dies sicherlich ebenso eine private Institution leisten. Im Gegensatz zu Kryptogeldsystemen, die keine Kundendaten zu den möglichen Arbeitsleistungen ihrer Kunden festhalten müssen, ist dies bei einer sicheren Währung unbedingt nötig, und zwar in einer rechtlich einwandfrei nachweisbaren Form. An dieser Stelle wird auch bereits klar, dass Sicheres Geld nur an Privatpersonen, im juristischen Sprachgebrauch natürliche Personen und nicht an juristische Personen, als Kredit ausgezahlt werden kann. Nur Privatpersonen können das Sichere Geld mit ihrer Arbeitsleistung absichern. Deshalb können im System des Sicheren Geldes weder die öffentliche Hand noch Firmen und Institutionen als juristische Personen derartige Kreditverträge abschließen. Wichtig ist nun auch die absolute Diskretion und gesicherte Aufbewahrung der Kundendaten; dafür ist nicht nur das sichere Datensafe bereitzustellen, sondern auch der gesicherte Rechtsraum, in dem diese Daten juristisch abgesichert aufbewahrt werden. Sind die Rahmenbedingungen entsprechend abgeklopft und in Statuten und sonstigen Regelwerken und Gesetzen fixiert, so steht einem Bankenwesen mit Sicherem Geld nichts mehr im Wege.98 Dies kann allerdings kaum mit dem klassischen Bankensystem in staatlicher Lizensierung aus dem 20. Jahrhundert verglichen werden. Wer Freie Banken mit Sicherem Geld will, der kann durchaus die herkömmlichen Banken im derzeitigen klassischen System für überflüssig erachten, so wie es Jonathan McMillan in seinem Buch zur Zukunft des Finanzwesens vorträgt.99 Danach benötigen wir in der Zukunft des elektronischen Geldes keine Banken mehr. Wird stattdessen eine Währungsbehörde eingerichtet, so könnte diese über ein bedingungsloses Grundeinkommen und eine Liquiditätsprämie die Geldmenge kontrollieren, so die Auffassung von McMillan.100 Im System von McMillan ist es der Staat, bzw. die staatliche Institution, womit die notwendigen Sicherheiten erzeugt werden. Tatsächlich kann diese aber auf Dauer nur durch staatliche Regelwerke und Gesetze, nicht aber durch den Staat selber garantiert werden.101
Liegen die notwendigen Regelwerke vor, so wird auch auf natürliche Weise das Feld geöffnet für Freie Banken, gemeint sind damit Banken, die unabhängig von staatlichen Institutionen nur ihren Kunden verpflichtet sind. Idealerweise sollte die Freie Bank ihren Kunden gehören, so dass sowohl die Eigenkapitalquote kein Problem darstellen kann wie auch die Frage der Absicherung und Ausübung der Bankgeschäfte im Sinne der Kundschaft. Die hier angesprochenen Freien Banken haben gewiss nicht sehr viel gemein mit den zum Beginn des 19. Jahrhunderts in den USA noch existierenden freien Banken. Insbesondere sollten sich die zukünftigen Freien Banken ohne Wenn und Aber einer freiwilligen Kontrolle unterziehen, einer Kontrolle, die auch durch staatliche Institutionen durchgeführt werden könnte.
Die Bank muss die Kundendaten genau prüfen, und die Daten elektronisch gesichert und auch physisch gesichert verwahren. Werden die Daten von der den Kreditvertrag emittierenden Bank gesichert vorgehalten, dann bedeutet dies auch, dass weitere Kredite ebenso von dieser Bank zu bearbeiten sind, bei der ein Erstkredit bearbeitet wurde, der sogenannten Hausbank des Kunden. Sollen wegen Wohnortwechsel zum Beispiel weitere Kredite bei einer anderen Bank im Verbund der Freien Banken aufgenommen werden, so sind die gesamten Daten an diese andere Bank zu übertragen. Natürlich könnte man bei einem Bankenverbund auch zentrale Datenbanken errichten, auf die alle Banken im Verbund zugreifen können. Aus Sicherheitsgründen und wegen der Nähe zum einzelnen Kunden ist jedoch die dezentrale Datenspeicherung und Datensicherung vorzuziehen. Der Verbund sollte allerdings garantieren, dass alle angeschlossenen Banken bei Bedarf über eine kurze Anfrage Daten bei der ausgebenden Bank zwecks Überprüfung einsehen können. Dort wo die Kreditverträge ausgegeben werden, dort kann man auch noch den Überblick behalten und sowohl die papierne wie auch die elektronische Datenarchivierung durchführen.
Die Bank muss vertraglich so eingebunden sein, dass die notwendige Archivierung gesichert und gesetzliche Vorgaben problemlos eingehalten werden. So kann dem Kunden eine höchstmögliche Sicherheit vermittelt werden. Gesetze und die Überprüfung der Einhaltung von relevanten Gesetzen sollten strikt dafür sorgen, dass im Falle der Insolvenz Kundengelder nicht angegriffen und auch nach Schließung der Bank die Aufbewahrung der Daten und die Weiterführung der Konten durch eine andere Bank gesichert ist. Die Bank darf in einem solchen System auch keine Wertpapiere auf eigene Rechnung kaufen, sondern nur als Vermittler auftreten. Einlagen dürfen als Sicherheit für Kredite zwar eingesetzt werden, müssen aber gegebenenfalls durch Versicherungen zusätzlich abgesichert werden.
Wichtig ist auch, dass die Banken im Sicheren Geldsystem, die Freien Banken, weder Geld von der nationalen Notenbank, bzw. EZB, noch von anderen Banken als Kredit erhalten, also nur in einen durchlaufenden Geldverkehr eingebunden sind.
Die staatlichen Notenbanken können dabei durchaus noch neben der Ausübung von Kontrollfunktionen auch allgemeine Liquiditätsmängel beseitigen helfen. Dazu müssen sie keine Kredite vergeben, sie können punktuell zu einem Stichtag allen Bürgern einen bestimmten Geldbetrag überweisen, der nicht zurückzuzahlen ist, aber nur eine beschränkte Gültigkeit hat.102 Möglich wäre es, zum Beispiel im November jedem Bürger 1.000 Euro anzuweisen, die von jedem Finanzamt und jeder Kasse der öffentlichen Hand innerhalb von 12 Monaten als Geld zum Ausgleich von Verbindlichkeiten akzeptiert werden, bei Geschäftsinhabern innerhalb der folgenden 18 Monate. Selbst eine Erhöhung bei der Gewinnsteuer um 1 % im folgenden Jahr sollte die positive Wirkung nicht wieder vollständig zurücknehmen.103
Wichtig ist auch, dass auf gesondert aufgelegtes Extrageld der nationalen Notenbanken mit beschränkter Laufzeit keine Gewinnsteuer erhoben wird, denn das Geld muss genau so wieder zurückkommen, wie es herausgegeben wurde.
Die Freien Banken als freie Notenbanken sind nur dann als frei zu bezeichnen, wenn keine Verbindung zu dem klassischen Bankensystem, wie in der EU vorzufinden, existiert. Freie Banken dürfen auf keinen Fall für andere Banken Haftungsrisiken übernehmen, weshalb entweder eine Sonderstellung im EU-Bereich auszuhandeln ist, sie nicht als Banken im herkömmlichen Sinne aufgefasst werden oder aber Bankgründungen außerhalb des EU-Bereichs stattfinden müssen. Man kann durchaus der Frage nachgehen, ob das Sichere Geld überhaupt noch einer Bank im herkömmlichen Sinn bedarf. Mitunter reicht es aus, eine freie Finanzplattform zu kreieren, bei der Arbeitsleistungen getauscht und eingekauft werden, nicht aber Kredite im herkömmlichen Sinn vergeben werden, und die deshalb auch nicht Teil einer Bankenunion werden kann.104 Vielleicht ist auch die Loslösung von den uns bekannten Banken notwendig. Bankenvereine oder Finanzinstitutionen auf Gegenseitigkeit könnten als Alternative angesehen werden und die notwendige Änderung im Finanzwesen auf den Weg bringen. Die Zeit ist reif für eine neue Geldwirtschaft mit freien Finanzinstitutionen und Freien Banken, einem Finanzsystem, das in die Zukunft weist.
Sicheres Geld kann nur von Banken oder Vereinigungen herausgegeben werden, die unabhängig sind von Regierungen, gleich welcher Art, keine Haftungsrisiken von juristischen Personen übernehmen und auch keine Haftungsrisiken von anderen Banken oder Firmen. Ein transparentes sicheres Geldsystem verlangt überdies auch eine generelle Transparenz im Vergütungssystem, vergleichbar den aktuellen Zuständen in den skandinavischen Ländern.105 Gäbe es eine generelle Pflicht zur Offenlegung der Gehälter, dann würde es nicht zu den bei Banken und Autofirmen immer wieder zu beobachtenden überzogenen Gehältern kommen.106
1. Die Freie Bank als Zielvorhaben
Wir benötigen Freie Banken oder Bankenvereine, wollen wir sicheres Geld etablieren, Banken, die frei sind von staatlichen Einflüssen und Abhängigkeiten. Die Freie Bank, ob unter einem Dach oder als kooperative Bankenvereinigung, Vereinigung von Bankenvereinen oder auch nur Finanzplattform, sie muss auch ihre Unabhängigkeit gegenüber anderen Banken und Finanzdienstleistern wahren, und zwar von Anfang an aufgrund entsprechender Statuten, Statuten, die nicht veränderbar sind. Alle Banken, Finanzdienstleister und Institutionen im Verbund der Freien Banken sollten über eine IT-Plattform miteinander verbunden sein, so dass Informationen und Überweisungen immer direkt von Bank zu Bank, von Kunde zu Kunde erfolgen können. Ausnahmen sind die Aktivitäten über Fremdwährungskonten, soweit diese eingerichtet wurden. Will ein Kunde eine Rechnung direkt in Euro bezahlen, so kann dies auch bei Freien Banken nur im klassischen Verfahren ablaufen.
Um die allgemeine Akzeptanz zu erhöhen, sollte es möglich sein, die Fremdwährungskonten einer Freien Bank wie das alte, bekannte Konto bei der früheren Hausbank einsetzen zu können, muss aber nicht von allen Finanzinstitutionen im Verbund der Freien Banken auch notwendigerweise so angeboten werden.
Was alle Banken, die im Verbund der Freien Banken arbeiten, verbinden sollte, das sind die Arbeitszeitkonten, in die ein jeder Kunde seine Daten zu dem vorhandenen Vermögen und den noch abzubezahlenden Schulden eintragen lassen muss. Die Arbeitszeitkonten müssen nach einheitlichen Regeln geführt werden Als Erstes sind die Arbeitszeiten pro Jahr jeweils nach Jahresabschluss in das Verzeichnis einzutragen und mit einem Faktor zu multiplizieren, der den Ausbildungsgrad plus der gewonnenen Erfahrung und den allgemeinen Bildungsstand repräsentiert. Als Formel könnte dies etwa so aussehen:
Ah (Bs + Ag + Be) = Al. Einzutragen sind die Arbeitsstunden (Ah), der Bildungsstand (Bs), der Ausbildungsgrad (Ag) und die Berufserfahrung (Be), was dann die potenzielle Arbeitsleistung (Al) ergeben sollte. Vorhandenes Vermögen ist als erbrachte Arbeitsleistung einzutragen, und zwar mit der ursprünglichen Arbeitsleistung abzüglich der zu verrechnenden Abnutzung. Daneben kann man die zukünftige Arbeitsleistung als Erwartungswert berechnen und eintragen. Die Aufgabe der Freien Bank ist somit durchaus verschieden von der einer herkömmlichen Bank, weshalb auch keine Eingliederung in das klassische Bankensystem gelingen kann.
Insoweit nun eine Banklizenz im Euro-Raum damit verbunden wird, dass man gleichzeitig in den Haftungsverbund der Banken mit eintritt, der die europäischen Banken sicherer machen soll, insoweit ist die Gründung einer Freien Bank in diesem Einflussbereich nur bedingt möglich,107 Vielleicht ist aber die Gründung als Bankenverein oder freies Finanzinstitut eher angesagt, fehlen doch die Risiken der klassischen Banken. Insofern ist die Freie Bank ja auch keine Bank im herkömmlichen Sinn.
Sollten rechtliche Probleme auftreten, bietet die Gründung einer derartigen Bank in Lichtenstein, der Schweiz oder aber in Norwegen, eventuell auch in Großbritannien einen Ausweg an.108 Damit bewegt man sich aber von dem gewünschten Einsatzort mitunter doch sehr weit weg, was ebenso problematisch sein kann, wie die Gründung einer Bank im EU-Bereich. Glücklicherweise gibt es im Finanzsektor noch andere Möglichkeiten der Verwaltung und der Etablierung von Zahlungsmitteln, ohne dafür eine Bank gründen zu müssen.
Geht man den Weg von E-Geld-Instituten, so kann man über E Konten, die mit einer Karte arbeiten, auch Kartenzahlungen tätigen und Überweisungen ausstellen. ohne eine allgemeine Banklizenz zu besitzen. Die Erlaubnis, E Geld-Dienstleistungen anzubieten, kann man über die Bafin erhalten. Interessant ist dabei, dass ein E Konto auch als Pfändungsschutzkonto eingerichtet werden kann. Damit hat man noch kein Konto mit Kreditgeld, wohl kann man Kreditgeld auf dies Konto einzahlen. Kredite können zudem auch über entsprechende Plattformen zwischen Privatpersonen ausgehandelt werden. Zunächst kann man aber, wie bei Bitcoin-Konten, Geld auch in ein Kartenkonto einzahlen, das in einer fremden Währung geführt wird. Man könnte also Euro in das Sichere Geld eintauschen und dieses dann gleichzeitig auf einem Konto bei den Freien Notenbanken für Sicheres Geld oder einem zugeordneten E Konto gutschreiben lassen.
Zur Vorbereitung könnten sich Bankvereine und Finanzdienstleistervereine konstituieren, die auch als Sparvereine antreten könnten, zum Beispiel mit dem Ziel, Geld für größere Anschaffungen anzusparen und nach Erreichen eines Halbansparzieles Geld von anderen Sparern zur Verfügung gestellt zu bekommen. In der Verbindung mit einer Genossenschaft für den Erwerb, den Erhalt und die Vermarktung von Immobilien und anderen Vermögenswerten könnten bankähnliche Dienstleistungen auch ohne die ansonsten übliche Bankkonzession erfolgen. Die Genossenschaft könnte, ob mit oder ohne Bankkonzession, durchaus Geld auf der Grundlage von Arbeitsleistungsbewertungen sammeln und gegen eine Art Arbeitsvertrag auch herausgeben, ohne damit das klassische Bankgeschäft zu betreiben.
Im ersten Schritt ist ein Verein zu gründen, der in seiner Satzung festhält, wie die Arbeitsleistung der einzelnen Kunden zu bewerten ist, und anschließend dies in einem Katalog auflistet. Nicht fehlen darf ein Algorithmus, mit dem die Stundenleistung zu berechnen ist. Vorhandene Sachsicherheiten sind ebenso in Stundenleistungen umzurechnen, beim Haus zum Beispiel die Stundenleistungen zu berechnen, die notwendig sind, um es neu aufbauen zu können, wenn ein Brand alles vernichtet hat. Die Stundenleistung wird dabei sinnvollerweise in einer neuen fiktiven Währung festgehalten, zum Beispiel der Sicheren Währung (NIM), so dass auch Umrechnungen leicht in andere Währungen möglich sind. Wird das, was ein ungelernter Arbeiter in 10 Stunden erarbeiten kann, als Stundenleistung mit einer Einheit festgeschrieben, so kann man davon ausgehend die Stundenleistungen eines Lehrers, eines Journalisten, eines Fachverkäufers bestimmen. Zur Festlegung der einzelnen Stundenleistungen kann man anfänglich selbstverständlich auch die aktuellen Lohn- und Gehaltszahlungen mit heranziehen.109 Die Absicherung des neuen Geldes über Arbeitsleistung verlangt auch eine Absicherung für den Krankheitsfall und den Tod des Kontoinhabers. Insofern muss mit den Kreditverträgen zum Sicheren Geld eine Risikoversicherung auf die Arbeitsleistungen abgeschlossen werden, damit diese im Krankheitsfall und nach dem Ableben des Kreditnehmers gesichert sind. Ob dabei externe Versicherer mit herangezogen werden oder aber eine interne Versicherung diesen Service leistet, das sollten die zukünftigen Bankkunden und Bankeigner entscheiden, wenn die Statuten festzulegen sind. Das Ziel einer Freien Bank ist es dabei, eine Institution zu schaffen, die bestehende und zukünftige Arbeitsleistungen in eine Währung transferiert, die durch den Bezug zur Arbeitsleistung abgesichert ist. In einer Welt mit sehr vielen anderen Währungen wird es notwendig, einen möglichen Wechsel in diese anderen Währungen von Beginn an mit einzuplanen. Sich einspielende Wechselkurse können mitunter die Sonderstellung der Freien Banken etwas relativieren. Dazu muss jeder Kunde über ein Verrechnungskonto, ein Guthabenkonto und möglichst ebenso ein Fremdwährungskonto verfügen.
Im Verrechnungskonto sollte der Kredit in der neuen Währung zur Verfügung gestellt werden, die nicht aktuell benutzten Gelder auf dem Guthabenkonto und Fremdwährung auf dem Fremdwährungskonto. Insgesamt sollte jeder Kunde im Sicheren Währungssystem demnach prinzipiell drei Konten besitzen, das Verrechnungskonto, das Guthabenkonto und das Fremdwährungskonto.
Im Gegensatz zum klassischen Bankensystem sollte das System der Freien Banken mit Sicherem Geld für gleiche Dienstleistungen auch das gleiche Geld berechnen, eine Bezahlung nach Aufwand erfolgen und nicht über den Zins, niedrige Bauzinsen für die Reichen und hohe Überziehungszinsen für die weniger betuchten Bürger.
2. Wie wird die neue Währung eingesetzt?
Bei einer sicheren Währung sollte nicht nur der Einsatz beim Einkauf sicher sein, die einzelnen Schritte bis zur Rückzahlung eines Kredits notfalls sicher schrittweise zurückverfolgt werden können, schließlich geht es um die Sicherheit derselben. Existiert die Währung nur als virtuelle Währung im Netz, so kann jeder einzelne Schritt in einem Protokoll wie der Blockchain nachvollzogen werden. Wegen der komplexeren Gestaltung bei der Ausgabe von papiernen oder auch plastikbasierten Noten soll zunächst von einer rein virtuellen, nur im Computer existierenden Banknote, ausgegangen werden. Bei einer reinen kartenbasierten Zahlung kann man nicht nur auf den Druck von Banknoten verzichten, die einzelnen Zahlungsvorgänge sind auch direkt verfolgbar und problemlos bis auf kleinste Bruchteile der geliehenen Geldmenge abrechenbar. Bei rein digitalen Abrechnungen kann man sogar den Code für die Stückelung erst beim Bezahlvorgang erzeugen.110