Kitabı oku: «Elfenzeit 5: Trugwandel», sayfa 2
Er lächelte, denn das war einfach, es gab nur einen einzigen Namen, der der seine war.
Cagliostro.
1.
Der Getreue: Fort
Ätna, Sizilien: Nach dem Setzen des Stabs
»Es ist nicht mehr weit, Meister«, versprach der Kau und stützte die Hand seines Herrn. Zu mehr war er aufgrund seiner geringen Größe nicht in der Lage, aber er wollte auch nicht nutzlos erscheinen. Der Spriggans hingegen hatte sich aufgeblasen und sich den anderen Arm des Getreuen um die haarigen Schultern gelegt, allerdings ächzte er unter der Last.
Die Schultern des Hünen waren nach vorn gesunken, seine Beine schleiften über den Boden. Die Kälte war fast vollständig von ihm gewichen.
»Ihr seid aber wirklich durch nichts umzuhauen, Meister, was?«, plapperte der dürre Elf weiter. »Stimmt’s nicht, Cor?«
»Und ob«, bekräftigte der Spriggans, wobei er aufpassen musste, dass er nicht zu viel Luft verlor und schrumpfte. »Keiner sonst hätte das überlebt.«
Eine Weile lauschten die beiden, dann schielte der Kau am Getreuen vorbei zu dem Spriggans hoch. »Das ist ziemlich ernst«, fistelte er besorgt.
»Viel zu ernst«, zischelte Cor.
»Und was machen wir jetzt?«
»Ich weiß auch nicht … zum Tor gehen?«
»Natürlich, Ballonkopf! Aber wie bringen wir ihn zu sich?«
»Der kommt schon wieder zurück, verlass dich drauf.«
Weiter ging es durch den schwarzen Lavasand den Hang hinab, bis Cor die Luft rauslassen musste, und sie sanken erschöpft zusammen mit ihrem bewusstlosen Herrn in den Sand. Er regte sich auch jetzt nicht, und der Kau hatte einige Mühe, sich unter dem schweren Körper hervorzukämpfen, der halb auf ihm lag.
Eine Weile saßen die beiden Elfen mit angezogenen Beinen da und ließen die Köpfe hängen. Schließlich drehte der Kau sich leicht und betrachtete den Getreuen, der halb an einer Düne lehnte, der verhüllte Kopf ruhte auf der Brust.
»Und wenn wir …«, setzte er an, doch da fuhr Cor sofort auf.
»Weg von der Kapuze! Wag es nicht!«
Der Kau zog einen Flunsch. »Jetzt oder nie!«, maulte er. »Du willst es doch auch wissen, oder?«
Der Spriggans zeigte seine Reißzähne, und der dürre Elf zog augenblicklich die Hand zurück. »Er würde es wissen, sobald er wieder erwacht, und dann ist dein Leben kein Staubkorn mehr wert! Und meines ebenfalls nicht. Also behalte deine Finger bei dir, oder ich beiße sie dir ab!«
Daraufhin verfielen sie wieder in düsteres Schweigen. Um sie herum versank die Nacht in der Dämmerung und ließ sich bleichen. Zum Glück hatte Morgana sich nicht mehr sehen lassen, nachdem in der Alten Stadt alles zusammengebrochen war. Die angeheuerten Elfen, sofern sie überlebt hatten, waren ohne Lohn und Abschied davon gehumpelt. Nadja Oreso und ihre Gefährten waren schon lange verschwunden, vermutlich waren sie bereits den Berg hinunter. Der Kau und Cor waren nach einer Weile, nachdem die Beben aufgehört hatten, durch ein Felsloch wieder in den Berg gekrochen, um nach ihrem Gebieter zu suchen. Von hier oben aus war der Weg nur kurz, da einige Kavernen zusammengefallen waren und Hohlräume freigelegt hatten. Wie durch ein Wunder aber hatten die Felsen über der uralten Stadt standgehalten, und abgesehen vom Schutt und einigen herumliegenden Felsbrocken war das antike Bauwerk noch zugänglich. Dort fanden die beiden Elfen den Getreuen, umgeben von Trümmern, über dem pulsierenden besetzten Knoten, und schleppten ihn mühsam nach draußen in die Nacht.
Und jetzt saßen sie ratlos da und wussten nicht, wie es weitergehen sollte. Würde der Getreue je wiedererwachen, oder war er nur noch eine leere Hülle? Wie konnten sie die Königin erreichen, um ihr zu berichten? Sie waren übereingekommen, das nächstgelegene Portal zu suchen, von dem aus vielleicht ein Zugang ins Schattenland möglich war.
Der Sturm um sie herum beruhigte sich, aber dafür regnete es jetzt in Strömen. Im Tal unten gingen nacheinander die Lichter wieder an, als die Notstromversorgung ansprang. Über ihnen dräute der zornige Berg, aus dem glühende Lava floss.
Bis jetzt waren kaum Auswirkungen durch das Setzen des Stabs zu spüren, doch das mochte sich bald ändern. Und der Getreue … konnte momentan nichts unternehmen, sollten sie in Gefahr geraten.
»Eine wunderbare Nacht«, knurrte Cor schließlich, sein Fell hing triefnass herab und klebte an ihm, sodass er noch grotesker aussah. Immerhin besagte seine Meckerei, dass er dabei war, sich zu erholen.
»Und wenn wir einfach gehen?«, fing der Kau plötzlich wieder an.
»Was meinst du damit?«
»Na ja, weil, die anderen sind auch abgehauen. Warum tun wir das nicht? Jetzt ist doch der Auftrag beendet, die Königin ist frei.«
Der Spriggans schüttelte sich, dass die Tropfen nur so davonsprühten und einen zweiten Schauer über den Kau ergossen. »Woher weißt du, dass die Königin frei ist?«
Der Kau machte einmal den Mund auf und zu. Seine langen Ohren, die neben der Kappe hervorstanden, hingen schlaff herunter. »Er hat’s doch gesagt!«, stieß er schließlich hervor.
»Auch der Getreue kann sich mal irren«, knurrte Cor.
»Aber … dann wäre doch alles umsonst! Auf keinen Fall, das kann nicht sein.« Nun schüttelte sich der Kau. »Die Königin ist frei. Und weißt du, warum? Ich bin nicht mehr an sie gebunden. Ich kann es ganz genau spüren! Ich bin nämlich auch frei!« Als begriffe er selbst jetzt erst, was er da sagte, sprang er plötzlich auf und hüpfte mit spindeldürren Beinen durch den nassen Lavasand. »Ich bin frei, hurra! Seit … seit … ach, ich kann gar nicht mehr so weit zurückdenken. Seit sie mir den Auftrag gab, das Schattenland auf sie vorzubereiten …«
»Krieg dich ein!«, keifte Cor. »Setz dich und erklär erst mal: Wieso solltest du das Schattenland auf sie vorbereiten? Das höre ich ja zum ersten Mal!«
Der Kau musste zuerst noch ein wenig herumspringen, bevor er wieder seinen Platz einnahm. Er strahlte, der Regen schien ihm nicht mehr das Geringste auszumachen. »Sie hatte damals so etwas wie eine Vision, das war noch vor dem Krieg, und schickte mich als Späher voraus. Und dann kam sie tatsächlich und baute ihre neue Residenz … den Rest kennst du von da ab selbst.«
Die Augen des Spriggans leuchteten in fahlem Gelb, als er das haarige Gesicht dem Gefährten zuwandte. »Und du meinst also, damit wäre deine Pflicht erfüllt und du kannst jetzt gehen.«
»Ja, wieso nicht?«, sagte der Kau eifrig. »Der Getreue kann mich nicht dran hindern. Und wenn er wieder aufwacht, bin ich schon weit weg, und er hat anderes zu tun als mich zu suchen. Und dich! Du bist doch überhaupt nicht gebunden, also gehst du mit!«
»Und wohin?«
»Egal! Die Menschenwelt ist groß, und wir könnten eine Menge Spaß haben! Bis die Zeit uns einholt …«
Die Stimme des Kau wurde leiser und erstarb schließlich, als er sah, dass der Spriggans nicht dazu bereit war.
»Ich gehe nirgendwohin«, erwiderte er. »Mein Platz ist bei Bandorchu.«
»Aber … aber …«, stammelte der dünne Elf verzweifelt.
»Ich war lange genug in der Verbannung!«, schrie Cor ihn mit schriller Stimme an. »Ich gehe in keine zweite! Und das wäre der Fall, wenn wir jetzt fliehen. Wir könnten nirgends mehr hin, wären selbst in der Menschenwelt ständig auf der Flucht, und die Heimat wäre uns für immer verschlossen!« Er wies um sich. »Denkst du, das hier will ich bis ans Ende meiner Tage? Oder dass ich so ende wie dieser Fiomha, in Scham und Schande, und als Mensch? Ich will endlich nach Hause!«
Die Ohren des Kau zitterten. »Aber du hasst ihn doch auch …«
»Natürlich hasse ich ihn, und ich fürchte die Königin, aber durch sie kann ich nach Hause zurück. Dann erst bin ich frei, verstehst du das nicht? Er würde es uns sowieso nie verzeihen, wenn wir verschwinden. Und eines Tages würde er uns finden, verlass dich drauf. Er vergisst niemals. Und du weißt, was mit all denen geschehen ist, die glaubten, er würde sich nicht mehr an sie erinnern.« Cor hob entschieden die Hand. »Geh, wenn du willst, ich halte dich nicht auf. Aber ich werde dich nicht schützen, wenn er nach dir fragt.«
Der Kau zog die Knie an, schlang die Arme darum, verbarg den Kopf darin und weinte bitterlich.
Cor klopfte Wasser aus seinen Ohrmuscheln. »Du bist ein hirnloser Trottel«, urteilte er abschließend. »Zuerst willst du die Kapuze lüften, dann willst du kneifen. Wie kam Bandorchu nur jemals darauf, ausgerechnet dir einen Auftrag zu geben?«
»W-w-weil …«, heulte der Kau.
»Ach, hör schon auf, ich will’s gar nicht wissen.« Cor unternahm einen ersten Versuch, sich aufzublasen, woraufhin ein weiterer Schwall Wasser aus seinen Ohren kam. Also noch ein wenig warten.
Irgendwie schleppten sie den verhüllten Hünen weiter, während ein grauer Tag anbrach. Wenigstens ließ der Regen endlich nach. Kurz vor der Baumgrenze, an einem Steilhang, fanden sie das Portal. Es war leichter zu erkennen als früher, bevor der Stab gesetzt worden war.
Der Spriggans war wieder am Ende seiner Kräfte, und sie fielen ein zweites Mal hin. Beim Getreuen veränderte sich dadurch nichts. Sein Fleisch war nicht tot, denn es fühlte sich nachgiebig und warm an. Aber sein Geist schien den Körper vollständig verlassen zu haben. Vielleicht für immer.
Ab und zu sahen die beiden Elfen sich furchtsam um, ob nicht doch die Königin von Luft und Dunkelheit erschien und sie erneut in den Bann der Gefangenschaft schickte. Sie wären jetzt völlig hilflos. Aber vielleicht hatte Morgana ebenso unter Schwäche zu leiden, schließlich hatte sie sich im Kampf gegen den Getreuen verausgabt und sich dann um den Schutz der anderen gekümmert.
Während Cor als zusammengeschrumpelter wirrer, handtellergroßer Fellball dahockte und japste, suchte der Kau einen Weg, das Portal zu öffnen – und zwar ins Schattenland. »Wenn die Königin das Tor auf ihrer Seite bereits geöffnet hat, muss es auch von dieser Seite aus funktionieren!«, fistelte er. Über den Wunsch zu fliehen hatten beide nicht mehr gesprochen. Der Kau tat so, als habe er es nie erwähnt. Er mühte sich ab, das Portal zu öffnen, aber es gelang ihm nicht. Ratlos, ruhelos wanderte er auf und ab.
Der Tag verging ohne Veränderung. Zum Glück kamen keine Menschen hier herauf. Das Wetter hatte sich beruhigt, der Berg grummelte nur noch ein bisschen.
»Ich habe Hunger«, klagte der Kau.
»Ich bin schon so schwach, dass ich nicht einmal mehr die Haare aufstellen kann«, stimmte der Spriggans zu.
Dicht aneinandergedrängt verbrachten sie eine weitere elende Nacht, und der Kau merkte, dass Cor allmählich Zweifel kamen, ob es überhaupt einen Sinn hatte, hier weiter zu warten. Vielleicht konnte er ihn doch überreden …
Der nächste Morgen brach an. Die beiden kleinen Elfen hatten unruhig gedöst, als sie unvermittelt erschrocken hochfuhren.
Übergangslos setzte Kälte ein und der Getreue sich auf. Mit fließenden Bewegungen kam er auf die Beine und klopfte sich feucht klebenden und halb angetrockneten Lavasand ab.
Seine beiden Gehilfen starrten verstört zu ihm hoch. »M-Meister …«, begann Cor schließlich, da der Kau keinen Ton herausbrachte.
»Ja?«, grollte der Verhüllte unwirsch und kurz angebunden wie stets.
»Ist … alles in Ordnung?«
»Was soll diese dumme Frage?«
Der Kau räusperte sich. »Na ja, wir waren nicht sicher, ob Ihr je wieder …«, fing er an und jaulte auf, als der Getreue ihn an den Ohren packte, mit der anderen Hand den Spriggans ergriff und beide mit sich nahm, auf das Portal zu. Unsanft setzte er die zwei kurz davor ab. »Ihr wartet hier, während ich ins Schattenland gehe und die Königin hole«, befahl er. »Ihr haltet die Stellung, egal was passiert, verstanden?«
Beide beeilten sich zu versichern, dass sie den Befehl befolgen würden, und wie dankbar sie seien, dass er wieder unter ihnen weilte.
Einen kurzen Moment verharrte der Verhüllte, und sein verborgener Blick musterte sie so eindringlich, dass die Elfen vor Kälte schlotterten. »Und verschafft euch ein anständiges Äußeres, es ist eine Schande, wie ihr ausseht!«
»S-selbstverständlich, Meister«, stammelten sie wiederum im Chor.
»Und, wenn Ihr gestattet«, fügte der Kau hinzu, »wir … wir sind sehr hungrig …«
»Hungrig.«
»Ja, Meister.«
Der Getreue drehte sich leicht, griff mit der behandschuhten Linken in eine Spalte der Steilwand und zog eine fiepende Ratte hervor, die er dem Kau hinwarf. Der reagierte reflexartig, fing das Tier und schrie auf, als es ihn mit scharfen Nagezähnen in die Hand biss. »Da habt ihr«, sagte der Verhüllte, drehte sich um und schritt durch das Portal. Kurz darauf war seine finstere Gestalt im Licht verschwunden.
»Wann hat er es geöffnet?«, stieß Cor verdattert hervor.
Der Kau konnte keine Antwort geben, er kämpfte mit der Ratte, die sich zäh an ihr Leben klammerte und immerhin ein Viertel seiner Körperlänge maß – ohne Schwanz. »Ich hasse ihn!«, schrie er. »Ich bringe ihn um, das nächste Mal ganz bestimmt!«
Da musste der Spriggans plötzlich lachen. »Ja, genauso wie die Ratte!«, gackerte er und kugelte sich über den Boden.
2.
Nadja: Ins Boyne Valley
Heute.
»Liiinks! Linke Spur! Du musst liiinks faaaahreeeen!«, kreischte Pirx und hielt sich das rote Mützchen vor die Augen.
Der Wagen schlingerte über die Fahrbahn, ein entgegenkommendes Auto konnte gerade noch hupend und mit blitzendem Fernlicht ausweichen, dann lehnte der Rover sich an die linke Leitplanke an und fand endlich wieder auf sichere Bahn.
Strafend blickte Fabio Oreso von der linken Beifahrerseite auf David Bonet, der hochkonzentriert das Steuer umklammert hielt, die sonst kühn geschwungenen Augenbrauen fest zusammengezogen, den Blick starr auf die Straße gerichtet.
»Nächstes Mal«, sagte der Venezianer streng, »fahre ich!«
»Ich weiß nicht, was ihr immer alle habt!«, gab David entrüstet zurück. »Ich bin ein sehr guter Autofahrer!«
»Bist du nicht!«, schrien alle im Chor, die sich noch im Wagen aufhielten, die meisten davon mit geschlossenen Augen und Angstschweiß auf der Stirn.
»Ich hätte mich niemals überreden lassen sollen«, brummte Fabio.
»Ich habe dich nicht überredet«, erwiderte David grinsend. »Ich hab dich reingelegt.«
»David, bei allen Göttern, fahr endlich links ran und lass Fabio ans Steuer!«, forderte Rian ihren Zwillingsbruder zum wiederholten Mal auf, nun deutlich ungehalten.
»Wenn ich mich scheiden lassen könnte, würde ich es tun!«, schimpfte Nadja, deren Flüche der letzten halben Stunde bewundernde Blicke von Pirx eingebracht hatten. »Wenn du schon nicht auf uns hörst, dann wenigstens auf deinen ungeborenen Sohn, dem es mindestens ebenso speiübel ist wie mir!«
»Ach was, das bisschen Schaukelei, das liebt er«, gab David ungerührt zurück und steuerte schon wieder die rechte Straßenseite an, fing sich aber gerade noch rechtzeitig, als er einen Wagen entgegenkommen sah. »Ein Verkehr ist das hier …«
Außerdem regnete es in Strömen, und man sah höchstens hundert Meter weit. Aber das störte den Elfenprinzen kaum. Er hatte noch nie vor irgendetwas Angst gehabt. Im Gegensatz zu den anderen im Auto, die diesen Begriff seit Antritt der Fahrt etwa alle Viertelstunde neu definierten.
Wie sie es vom Flughafen Dublin überhaupt bis hierher geschafft hatten, war allen ein Rätsel. Andererseits war der Verkehr rund um Irlands Hauptstadt von sich aus schon chaotisch, wenngleich nicht ganz so turbulent wie in Catania, wie Nadja fand. Doch dieses Chaos reichte aus, dass David das Auto irgendwie unbeschadet hindurchbrachte, und nun waren sie in den Norden Richtung Drogheda unterwegs.
Die Nerven lagen blank. Der Grogoch hatte schon seit einer halben Stunde nichts mehr gesagt und hielt die Augen fest geschlossen. Seine linke Hand klammerte sich krampfhaft an Rians Bein, eine überaus gewohnte Geste, seit sie zum ersten Mal nach Paris gegangen und als Erstes in den Autoverkehr geraten waren.
»David, wenn du jetzt nicht sofort anhältst, werde ich gewalttätig«, griff Fabio zur letzten Drohung.
»Außerdem muss ich kotzen!«, rief Pirx, und er sah wirklich nicht gut aus. Nadja blickte krampfhaft weg von ihm, zum Fenster hinaus.
»Also schön«, gab David beleidigt nach. Immerhin hatte es gerade zu regnen aufgehört, was nichts zu bedeuten hatte – in diesem Land wechselte das Wetter oft alle zehn Minuten. Wenigstens war es nicht kalt; kein Wunder, der Frühsommer stand vor der Tür. Gleich darauf wurden alle nach links geschleudert, was in dem Fall bedeutete, dass auf Rian das meiste Gewicht lastete, und dann nach vorn, als David bremste und gleichzeitig den Motor abwürgte, weil er die Kupplung nicht trat.
Zeternd, am Rande ihrer Kräfte, stiegen die Mitfahrer aus. Pirx und Grog wackelten eilig ins tropfnasse Gebüsch, von wo aus gleich darauf würgende Geräusche erklangen, und Rian klopfte Nadja beruhigend auf die Schulter, während Fabio die Autoschlüssel an sich riss. Der Prinz breitete die Arme aus.
»Was denn?«, fragte er ratlos. »Das Auto hat nicht mal eine Schramme!«
»Das ist nicht deinen, sondern den Fahrkünsten der Iren zu verdanken«, knurrte Nadjas Vater. »Du bist ein leichtsinniger, ignoranter …«
»Elf!«, vollendete David und verschränkte die Arme vor der Brust. Seine violetten Augen trugen einen stolzen Ausdruck. »Wäre Alebin dir als Schwiegersohn lieber?«
»Könnten wir diesen grässlichen Namen einfach mal weglassen?«, fragte Nadja, und jetzt würgte es sie doch. Pirx und Grog, die gerade mit runzligen Nasen zurückkamen, brachten sich schnell in Sicherheit.
Fabios Handy klingelte, und er hielt es sich ans Ohr. Sein Gesicht nahm einen weichen Ausdruck an; damit wusste jeder, wer dran war, noch bevor er sagte: »Schatz.« Ein paar Sekunden lauschte er, dann lächelte er und ging ein Stück abseits. Obwohl Pirx lange Ohren machte, konnte er kein Wort verstehen. Nach einer Weile kehrte Fabio zurück. »Schöne Grüße von Julia. Auf Sizilien ist alles in Ordnung, auch bei ihr im Waisenhaus. Als ich ihr von Davids Fahrkünsten erzählte, war sie froh, daheim geblieben zu sein.«
Unwillkürlich musste Nadja lachen. Julia – oder vielmehr Donna Letitia, wie ihre Mutter auf Sizilien genannt wurde – wäre auch so nicht mitgekommen, sie wurde im Waisenhaus gebraucht. In den vergangenen Wochen hatte sie die Arbeit, wie sie es bezeichnete, »genug schleifen lassen«, um bei ihrer Familie zu sein, nun wollte sie wieder für die Kinder da sein. Nadja und Fabio war es sehr recht, dass sie außerhalb des Brennpunkts der Geschehnisse blieb.
Die Stimmung besserte sich erheblich, als Fabio das Steuer übernahm. David nahm es ihm nicht lange übel, dafür war das Land viel zu interessant. Immerhin erstreckte sich über dieses Gebiet auch das Reich der Crain in der Anderswelt, und er fand einige Parallelen. Das besondere Grün der Wiesen, vor allem, wenn die Sonne nach dem Regen darauf schien, die sanften Hügel, und die hier zahlreichen Bäume. Es gefiel dem Elfenprinzen ausnehmend gut, und seine Mitreisenden waren bald erneut genervt, weil er bei jedem Inn, an dem sie vorbeifuhren, und bei jedem Pub in den kleinen Ortschaften inständig darum bettelte, anzuhalten und etwas zu trinken.
Niemand sprach es aus, aber Nadja war sicher, dass sie sich nicht allein Gedanken über Davids seltsames Verhalten machte, und ob es an seiner Seele liegen mochte, die langsam in ihm heranwuchs. Früher war er nie so stark emotional gewesen, und wenn, dann eher negativ – mürrisch, aufbrausend, überheblich. So wie jetzt kannte sie den Mann, den sie liebte, überhaupt nicht. Andererseits war es kein Wunder, dass er so durcheinander war. Er musste sich an den Gedanken gewöhnen, Vater zu werden und Verantwortung zu übernehmen; das allein brachte ihn sicherlich schon aus dem Konzept. Elfen banden sich nur selten an jemanden, und noch seltener zogen sie den Nachwuchs gemeinsam auf. Meistens blieben die Kinder bei einem Elternteil, und der andere sah ab und zu vorbei. Inzwischen kam noch dazu, dass Nachwuchs in der Anderswelt mittlerweile zur einer Sensation zählte.
Das Elfenvolk war alt geworden, es gab kaum Nachkommen – und nun hatte es auch noch die Unsterblichkeit verloren. Innerhalb kürzester Zeit war die Anderswelt auf den Kopf gestellt worden – und für junge Elfen wie David und Rian hatte dies umso stärkere Auswirkungen.
Doch Davids Begeisterung steckte schließlich an, Nadja war inzwischen gerührt über sein fortwährendes Staunen und die Vergleiche, die er zog. Er schien sich »fast daheim« zu fühlen, und doch in der Menschenwelt: Genauso »zwischendrin«, wie er selbst nunmehr war. Ein Elf mit einer jungen Seele.
Auch Pirx und Grog wurden durch Fabios sichere Fahrweise allmählich munter, und bald schnatterten alle vier Elfen durcheinander. Über die Kühe, die Schafe, die schönen Pferde, die hübschen weißen reetgedeckten Cottages, die bunten Ortschaften, und das eine oder andere Relikt vergangener Jahrtausende, das ihnen vertraut war.
Nadja, die hinter Fabio saß, rutschte ein wenig nach vorn und sagte leise an sein rechtes Ohr: »Und wie fühlst du dich?«
»Wie ein Tourist«, antwortete er. »Ich war nicht allzu oft hier.«
»Ich war schon zweimal in Irland«, sagte sie. »Als ich das erste Mal hier war, ging es mir ganz ähnlich. Man verbindet ja immer auf romantische Weise das Keltentum, eine ruhigere Gangart und jede Menge Elfenmärchen damit. Ich habe jedes Mal sehr viel Stimmung und Geschichten erlebt, und die Musik passt genau dazu.«
»Da werden unsere vier wahrscheinlich endgültig ausrasten«, sagte er lächelnd. »Die Musik bei den Crains ist durchaus ähnlich.«
»Stell ja nicht das Radio an!«, warnte sie. »Am Ende erwischen wir noch einen traditionellen Sender.«
Für Nadja war es eine ziemliche Umstellung von Sizilien hierher. Nicht nur, dass sie sich wieder sprachlich umgewöhnen musste, es war auch alles so anders, eine völlig unterschiedliche Lebensart. Sicher, es gefiel ihr, aber … wohler fühlte sie sich in Italien. Da merkte man doch, wer ihre Eltern waren.
Sie zuckte kurz zusammen, als ihr Sohn ihr einen fröhlichen Tritt in die Leiste verpasste. Allmählich machten sich doch das Gewicht und das neue Leben in ihr bemerkbar, auch wenn es ein Elfenkind war. Trotzdem konnte sie sich nicht beklagen, es ging ihr blendend, sie war in ihrer Bewegung kaum eingeschränkt, und ihr gesunder Appetit hatte eher noch zugenommen, allerdings angenehmerweise nach wie vor, dem elfischen Erbe gemäß, nicht das Gewicht. Und ihre Mutter hatte wohl auch einen kleinen Anteil daran, da sie ebenfalls über einen gesunden Appetit verfügte, aber von zierlicher Statur war.
Nadjas Welt hatte sich zum zweiten Mal völlig auf den Kopf gestellt. Das erste Mal, als sie den Elfen begegnete, und nun, dass sie Mutter wurde. Was sie in den vergangenen Monaten erlebt und durchgemacht hatte, passierte den meisten anderen Menschen im ganzen Leben nicht. Sie war gespannt, was da noch alles auf sie warten würde.
Zuallererst aber mussten sie verhindern, dass der Getreue das Zeitgrab in Newgrange öffnete. Nicht auszudenken, was dann geschehen mochte! Die Frage war: Warum tat er das? Regiatus der Cervide hatte eine Botschaft seines Halbbruders Ainfar erhalten, der freiwillig als Spitzel im Schattenland lebte. Das war eine Überraschung für die Zwillinge gewesen, da Regiatus nie über seinen Bruder gesprochen hatte.
Leider war ein Teil der Nachricht verlorengegangen, nämlich der über die Motive des Getreuen. Doch das würden sie schon herausfinden, wichtig war zunächst, dass sie überhaupt wussten, was er aktuell vorhatte.
Trotzdem hatten sie während des Fluges hierher Zeit zum Grübeln gehabt, was das zu bedeuten hatte. Wollte er auf diese Weise neue Rekruten für Bandorchus Heer sammeln? Welche Welt würde er damit zuerst überschwemmen? Nahm er das Zeitparadoxon absichtlich in Kauf, war dies Bestandteil seines teuflischen Plans? Sowohl Fabio als auch Grog hatten versichert, dass das Spiel mit der Zeit strengen Regeln unterlag. Ein Blick in die Zukunft beispielsweise war absolut untersagt – Fabio hatte am eigenen Leib die Folgen der Übertretung zu spüren bekommen. Und die meisten Elfen hielten sich davon fern; während ihrer Unsterblichkeit hatte Zeit ohnehin keine Rolle gespielt, und jeder von ihnen wusste, dass schon ein kleiner Eingriff den Untergang herbeiführen konnte. Die Erinnerungsmagie wurde gleichfalls nur sehr selten durchgeführt, da sie erhebliche Risiken barg.
Aber es wäre nicht das erste Mal, dass der Getreue alles riskierte. Bisher wussten sie ja noch nicht einmal, welche genauen Auswirkungen das Setzen des Stabes am Ätna haben würde, es war alles möglich.
Als der Wegweiser Brú na Bóinne kam, setzte Fabio den Blinker, und sie bogen nach links Richtung Westen ab. Schon kurz darauf wurde die Straße schmaler und zog sich zwischen Steinmauern, kleinen Gehöften, Wäldchen und über Hügel hinweg. Das Gebiet war hier leicht sumpfig, es gab viele Birken auf torfreichem, mit Heidekraut bewachsenen Grund. Das Land wirkte gleich weitläufiger, nachdem das Meer hinter ihnen zurückblieb, und einsamer.
»Wir erreichen jetzt eine der fruchtbarsten Gegenden Irlands«, erklärte Nadja, die sich noch gut von ihren vergangenen Reisen daran erinnerte und sich außerdem vorbereitet hatte. »Schon quasi seit Urzeiten ist diese Region Anbaugebiet. Deswegen finden sich hier auch überall uralte Hinterlassenschaften wie Melagithbauten, Cairns, Hochkreuze, jahrhundertealte Abteien und so weiter.«
Kurz darauf passierten sie ein Schild, das Reisende im Tal des Flusses Boyne willkommen hieß.
»Das ist wohl was besonderes hier, nicht wahr?«, rief der Pixie und hüpfte aufgeregt auf und ab.
»Ja«, antwortete Nadja lächelnd. »Ich war fasziniert.« Sie holte Atem und führte aus: »Der Fluss Boyne ist sehr geschichtsträchtig, auch in mythologischer Hinsicht. Sein Name rührt wahrscheinlich von Bóinn oder auch Boann her, der irischen Muttergöttin und Königin. Deshalb wurde hier einst Tara gebaut, der Hochsitz der irischen Könige. Der Boyne ist so um die hundertzehn Kilometer lang, zieht sich durch liebliche Auen, lichte Wälder und fruchtbare Felder. Alte Städte wie Trim mit dem großen Castle und die ehemalige Hauptstadt Drogheda kurz vor der Irischen See finden sich an seinem Lauf, ebenso wie die alten Abteien Monasterboice mit den berühmtesten und schönsten Hochkreuzen Irlands, und natürlich die Mellifont Abbey, zu der das große Ganggrab Newgrange sowie die beiden noch älteren Megalithbauten Knowth und Dowth gehören.«
Alle hörten ihr aufmerksam zu, und Nadja fuhr, nunmehr selbst begeistert, fort: »Finn Mac Cumal, Anführer der berühmten Fianna, soll den Lachs des Wissens im Fluss gefangen haben, was den Grundstein seiner künftigen Heldentaten darstellte. Im ausgehenden siebzehnten Jahrhundert fand hier eine fürchterliche Religionsschlacht statt, der protestantische Wilhelm von Oranien gegen den katholischen Jakob den Zweiten, beides Engländer, die jeder für sich Irland als Provinz beanspruchten. Jakob verlor, konnte aber mit den meisten Soldaten fliehen, und so dauerte der zerstörerische Krieg ein weiteres Jahr an. Zahlen mussten die Iren, wie meistens.«
»War Finn ein Elf?«, fragte Pirx dazwischen.
»Das müsst ihr besser wissen als ich.«
»Was meinst du, Grog?«, wandte der Pixie sich an den Älteren.
»Ich kann es nicht sagen«, antwortete der alte Kobold. »Zu den Zeiten damals waren die Grenzen noch weit offen, alles vermischte sich. Schon möglich, dass Finn ein Elf war, aber er gab sich stets als Mensch.«
»Mit Zauberkräften«, wandte Nadja ein.
»Viele verfügten damals über Magie, Nadja, und vieles wurde in den Legenden hinzugedichtet. Wir werden es nicht herausfinden.«
Rian verstand es nicht. »Aber warum denn nicht? Das könnte uns von Nutzen sein! Fragen wir die Iren!« Sie runzelte die Stirn, als Fabio und Nadja grinsten. »Was ist daran so witzig, eine Frage an jemanden zu stellen?«
»Eines Nachts«, begann Fabio, »es war sehr finster, und kein Leuchtturm wies den Weg, strandete ein Schiff an dieser Küste. Es hatte wegen eines Sturms die Orientierung völlig verloren. Die Schiffbrüchigen wussten also nicht, wo sie waren. Der Kapitän ging mit seinem Steuermann an Land und suchte nach einer Straße. An einer Kreuzung trafen sie einen Mann und fragten ihn, wo es zur nächsten größeren Ortschaft ginge. Der Mann deutete wortlos nach links. Der Kapitän ging daraufhin nach rechts. Der Steuermann staunte, sagte aber nichts. Kurz darauf kamen sie an einen Wegstein, der die Grenze einer Stadt markierte, und der Steuermann staunte noch mehr. Dort bei dem Stein stand wiederum ein Mann, der seinen Hund Gassi führte. Der Kapitän fragte ihn, ob die Stadt für hiesige Verhältnisse groß sei. Nö, sagte der Mann. Sie gingen weiter und begegneten einem dritten Mann, der sich gerade die Schnürsenkel band. Der Kapitän fragte ihn, ob man hier auf der Straße sicher vor Räubern sei. Yo, sagte der Mann. Der Kapitän nickte und ging weiter. Nach ein paar Schritten blieb er stehen und bat den Steuermann um ein paar Geldstücke, weil er selbst vergessen habe, die Börse mitzunehmen. Der Steuermann suchte alle Taschen ab und stellte erschrocken fest, dass er bestohlen worden war. ›Das genügt‹, sagte der Kapitän, ›wir können zurück.‹ Er drehte um. Der Steuermann folgte ihm, verlangte aber Aufklärung. Der Kapitän antwortete: ›Wortkarge Leute, die nicht die Wahrheit sagen und prahlen, und die einen schneller bestehlen, als man ausspucken kann – wir sind in Irland, und die Stadt da hinten ist Dublin.‹«
Verblüfftes Schweigen herrschte im Wagen, während Nadja und Fabio Mühe hatten, nicht laut zu lachen.
»Die Iren sind Elfen?«, fragte Pirx schließlich, und da konnte Grog nicht mehr an sich halten. Er lachte, dass sein haariger Bauch wackelte. »Also, was nun?«, hakte der Pixie nach, erhielt aber keine Antwort. Es gab wohl auch keine.
Kurz darauf bog Fabio erneut von der Straße ab, diesmal nach rechts. Er hatte ein B&B-Schild entdeckt, das zur »View Lodge« einlud. Sie fuhren eine einspurige Straße entlang, die immerhin geteert war und zwei Ausweichbuchten aufzuweisen hatte, bis sie auf dem Ende eines Hügels herauskamen, wo malerisch gelegen ein großes Steinhaus sein Fundament gegründet hatte, mit zwei Anbauten für Garage und Landwirtschaft. Links und rechts vom Hof gingen steinumzäunte Weiden ab, auf denen schwarzköpfige Schafe und zumeist braune Pferde friedlich grasten. Es ging auf achtzehn Uhr zu, und das Land zeigte sich von seiner besten Seite: Blauer Himmel hinter schnell abziehenden Wolken, eine rötliche Sonne, die sich auf den Weg in den Westen machte, und weiches, farbintensives Licht, das sich tausendfach in Regentropfen an Zweigen brach. Die Luft war mild und roch nach Ginster, nassem Torf, Rosen und Meer.