Kitabı oku: «Slowakisch - Wort für Wort», sayfa 3
Persönliche Fürwörter
Die persönlichen Fürwörter werden für den Satzgegenstand (Subjekt) nur dann gebraucht, wenn man die betreffende Person besonders betonen will (z. B. „sie geht, ich aber nicht“). Ansonsten benötigt man sie nicht, denn die Person des Subjekts geht schon aus der Beugungsendung des Verbs hervor.
Einzahl | |
ja | ich |
ty | du |
on | er (m/b, m/u) |
ona | sie |
ono | es |
Mehrzahl | |
my | wir |
vy | ihr |
oni | sie (m/b) |
ony | sie (w, s, m/u) |
Besitzanzeigende Fürwörter
Die besitzanzeigenden Fürwörter („mein“, „dein“ usw.) stehen vor dem betreffenden Hauptwort und richten sich nach diesem in Zahl und Geschlecht. Die folgende Tabelle führt nur den 1. Fall auf.
Einzahl | m | w | s |
mein | môj | moja | moje |
dein | tvoj | tvoja | tvoje |
sein | jeho | jeho | jeho |
ihr (Ez) | jej | jej | jej |
unser | náš | naša | naše |
euer | váš | vaša | vaše |
ihr (Mz) | ich | ich | ich |
Mehrzahl | w, s, m/u | m/b | |
mein | moje | moji | |
dein | tvoje | tvoji | |
sein | jeho | jeho | |
ihr (Ez) | jej | jej | |
unser | naše | naši | |
euer | vaše | vaši | |
ihr (Mz) | ich | ich |
jeho (sein, seine ...), jej (ihr, ihre ...) und ich (ihre, Mz) sind unveränderlich. Natürlich gibt es weitere Endungen für die anderen Fälle. Aber was hier aufgelistet ist, sollte für den Moment ausreichen.
môj brat | mein Bruder |
moji priatelia | meine Freunde |
tvoja priateľka | deine Freundin |
Vaše meno | Ihr Name |
jeho brat | sein Bruder |
jeho priatelia | seine Freunde |
jej problém | ihr Problem |
jej deti | ihre Kinder |
Im Slowakischen ist die höfliche Anrede die 2. Person Mehrzahl („ihr“); váš (euer) kann also auch „Ihr“ bedeuten.
Naši nesúhlasia.
unsere nicht-(sie-)zustimmen
Unsere Eltern sind nicht einverstanden.
Vaši nie sú doma?
eure nicht (sie-)sind zu-Hause
Eure Eltern sind nicht zu Hause?
Übrigens: Wenn man über die Eltern (rodičia) spricht, sagt man anstatt „unsere Eltern“ oder „eure Eltern“ nur „unsere“ oder „eure“.
rückbezügliches besitzanzeigendes Fürwort
Das rückbezügliche besitzanzeigende Fürwort svoj hat die gleichen Endungen wie die anderen besitzanzeigenden Fürwörter. Svoj kann sowohl „sein“ als auch „mein, sein, unser“ usw. bedeuten. Es richtet sich nur nach dem dazugehörigen Hauptwort in Zahl und Geschlecht, nicht aber nach dem „Besitzer“. Wenn der Handelnde „ich“ ist, dann bedeutet svoj „mein“; wenn der Handelnde „du“ ist, dann bedeutet es „dein“ usw.
Die Bedeutung hängt also immer vom Subjekt des Satzes ab (deswegen heißt es „rückbezüglich“).
Einzahl | m | w | s |
mein ... | svoj | svoja | svoje |
Mehrzahl | w, s, m/u | m/b | |
mein ... | svoje | svoji |
Am besten kann man sich das im Deutschen mit der Übersetzung „der / die / das eigene“ verdeutlichen.
Nemám svoje okuliare.
nicht-(ich-)habe eigene(4) Brillen(4)
Ich habe meine Brille nicht.
Majú svoje knihy.
(sie-)haben eigene(4) Bücher(4)
Sie haben ihre Bücher.
Tätigkeitswörter
Die Grundform eines Verbs (Tätigkeitswortes) besteht aus dem Stamm und der Endung -ť. Dieses ť wird wie „tj“ ausgesprochen. Zur Not kann man das ť auch wie ein normales „t“ aussprechen. Das ist zwar nicht korrekt, aber man wird verstanden.
Infinitiv (Grundform)
mať | haben | |
hovoriť | sprechen | |
písať | schreiben | |
Gegenwart | ||
mať | haben | |
ich | má-m | habe |
du | má-š | hast |
er / sie | má | hat |
wir | má-me | haben |
ihr | má-te | habt |
sie | ma-jú | haben |
písať | schreiben | |
ich | píš-em | schreibe |
du | píš-eš | schreibst |
er / sie | píš-e | schreibt |
wir | píš-eme | schreiben |
ihr | píš-ete | schreibt |
sie | píš-u | schreiben |
hovoriť | sprechen | |
ich | hovor-ím | spreche |
du | hovor-íš | sprichst |
er / sie | hovor-í | spricht |
wir | hovor-íme | sprechen |
ihr | hovor-íte | sprecht |
sie | hovor-ia | sprechen |
Es gibt drei Beugungs-muster („a“-, „e“- und „i“-Beugung), nach denen 98 % der Verben gebeugt werden. Die Beugungsendungen sind in der Tabelle durch Bindestriche abgetrennt.
Achtung: Man kann nicht an der Grundform erkennen, zu welcher Gruppe ein Verb gehört. Denn häufig ist der letzte Selbstlaut in der Grundform nicht der richtige Beugungsselbstlaut, und manchmal gibt es weitere lautliche Unterschiede zwischen der Grundform und der gebeugten Form. Bei jedem Verb muss man sowohl die Grundform als auch die gebeugte Form lernen. Deshalb steht hinter jedem Verb auch die 1. Person Einzahl („ich“) in Klammern, an der man den Selbstlaut (a, i oder e) ablesen und die ganze Beugungsgruppe ableiten kann.
zwei nützliche Faustregeln
Verben, deren Grundform auf -núť endet, beugen immer auf -nem, -neš usw. (also „e“-Beugung), z. B.: stretnúť (treffen): stretnem, stretneš ...
Verben, deren Grundform auf -ovať endet, beugen immer auf -ujem, -uješ usw. (auch „e“-Beugung), z. B.: telefonovať (telefonieren): telefonujem, telefonuješ.
duzen & siezen
Die höfliche Anrede im Slowakischen ist identisch mit der 2. Person Mehrzahl. „Du“ heißt ty, „Sie“ heißt Vy („ihr“). Die Verb-Endungen lauten immer:
...-š | 2. | Person Ez („du“) |
...-te | 2. | Person Mz („ihr“) u. höfl. Anrede („Sie“) |
Es ist ganz einfach, Verben von der vertraulichen Form in die höfliche Form und umgekehrt umzuformen.
wichtige Verben | ||
Grundform | 1. Pers. Ez („ich“) | |
anfangen | začínať | začínam |
arbeiten | pracovať | pracujem |
aufschreiben | napísať (v) | napíšem |
bringen | priniesť (v) | prinesiem |
bringen | doniesť (v) | donesiem |
einkaufen | nakúpiť (v) | nakúpim |
einladen | pozývať | pozývam |
finden | nájsť (v) | nájdem |
geben | dať (v) | dám |
gehen, fahren | ísť | idem |
gehen, besuchen | chodiť | chodím |
Im Gegensatz zu ísť bedeutet chodiť „regelmäßig gehen“.
helfen | pomôcť (v) | pomôžem |
hören | počuť | počujem |
kaufen | kúpiť (v) | kúpim |
kennen | poznať | poznám |
kommen | prísť (v) | prídem |
lesen | čítať | čítam |
machen, tun | robiť | robím |
nehmen | zobrať (v) | zoberiem |
schauen | pozerať | pozerám |
schlafen | spať | spím |
schreiben | písať | píšem |
sehen | vidieť | vidím |
sprechen, sagen | hovoriť | hovorím |
studieren | študovať | študujem |
suchen | hľadať | hľadám |
treffen | stretnúť (v) | stretnem |
trinken | piť | pijem |
vergessen | zabudnúť (v) | zabudnem |
wohnen | bývať | bývam |
„(v)“ bedeutet „vollendetes“ Verb (s. Abschnitt „Aspekte“).
unregelmäßige Verben
Einige Verben bilden die 3. Person Mehrzahl („sie“) unregelmäßig; die folgenden sind wichtig:
(sagen) | povedať |
ich | poviem |
du | povieš |
er/sie (Ez) | povie |
wir | povieme |
ihr | poviete |
sie (Mz) | povedia |
(wissen) | vedieť |
ich | viem |
du | vieš |
er/sie (Ez) | vie |
wir | vieme |
ihr | viete |
sie (Mz) | vedia |
(essen) | jesť |
ich | jem |
du | ješ |
er/sie (Ez) | je |
wir | jeme |
ihr | jete |
sie (Mz) | jedia |
(verstehen) | rozumieť |
ich | rozumiem |
du | rozumieš |
er/sie (Ez) | rozumie |
wir | rozumieme |
ihr | rozumiete |
sie (Mz) | rozumejú |
byť (sein) | |
byť | sein |
som | ich bin |
si | du bist |
je | er / sie / es ist |
sme | wir sind |
ste | ihr seid |
sú | sie sind |
Wenn im Slowakischen ein Eigenschaftswort als Ergänzung einer Satzaussage (Prädikat) mit dem Verb byť (sein) dient, wie in den nächsten Beispielen, dann richtet es sich, anders als im Deutschen, in Zahl und Geschlecht nach dem Subjekt.
Som hladný.
(ich-)bin hungrig(m)
Ich bin hungrig.
(sagt ein Mann!)
Som hladná.
(ich-)bin hungrig(w)
Ich bin hungrig.
(sagt eine Frau!)
Je pekný.
(er-)ist hübsch(m)
Er ist hübsch.
Je pekná.
(sie-)ist hübsch(w)
Sie ist hübsch.
Sme unavení.
(wir-)sind müde(Mz)
Wir sind müde.
To je pekné!
das (es-)ist schön(s)
Das ist schön!
Modalverben (wollen, können, dürfen ...)
(wollen) | chcieť |
ich | chcem |
du | chceš |
er/sie (Ez) | chce |
wir | chceme |
ihr | chcete |
sie (Mz) | chcú |
(wollen) | môcť |
ich | môžem |
du | môžeš |
er/sie (Ez) | môže |
wir | môžeme |
ihr | môžete |
sie (Mz) | môžu |
(dürfen) | smieť |
ich | smiem |
du | smieš |
er/sie (Ez) | smie |
wir | smieme |
ihr | smiete |
sie (Mz) | smú |
(müssen) | musieť |
ich | musím |
du | musíš |
er/sie (Ez) | musí |
wir | musíme |
ihr | musíte |
sie (Mz) | musia |
Das Verb mať (haben, besitzen) bedeutet auch „sollen“; mať beugt man regelmäßig nach der „a“-Beugung (s. Abschnitt „Gegenwart“). Das unregelmäßige Verb vedieť (wissen) bedeutet auch „können“ in der Bedeutung „fähig sein, eine Fähigkeit haben“ (s. Abschnitt „unregelmäßige Verben“).
Čo mám robiť?
was (ich-)habe machen
Was soll ich machen?
Viem plávať.
(ich-)weiß schwimmen
Ich kann schwimmen.
Modalverben kombiniert man wie im Deutschen mit anderen Verben, dabei wird nur das Modalverb gebeugt. Außerdem gibt es den unpersönlichen Modalausdruck treba (siehe dort).
Aspekte
Der „Aspekt“ (oder „Betrachtungsweise“) ist eine grammatische Erscheinung in slawischen Sprachen, die es im Deutschen nicht gibt. Für die meisten Verben gibt es im Slowakischen jeweils zwei Varianten: eine „vollendete“ und „unvollendete“ Variante. Der unvollendete Aspekt bezeichnet eine Handlung, die zur Zeit noch im Gang ist oder war, oder eine Handlung die sich regelmäßig oder häufig wiederholt. Der vollendete Aspekt bezeichnet eine einmalige Handlung, die abgeschlossen ist.
Zum Beispiel bedeutet das unvollendete Verb ku-povať (kupujem) „kaufen“ im Sinne von „dabei sein zu kaufen, Geld in der Hand haben und mit dem Verkäufer reden“ oder „regelmäßig, oft kaufen“. Die Betonung liegt auf dem Vorgang des Kaufens. Beim entsprechenden vollendeten Verb kúpiť (kúpim) liegt die Betonung auf der Abgeschlossenheit der Handlung „kaufen“, also „etwas gekauft, bezahlt haben und dann weggehen“. Von der Form her sind diese zwei völlig verschiedene Verben: kúpiť gehört zur „i“-Beugungsgruppe, und kupovať zur „e“-Beugungsgruppe, obwohl beide „kaufen“ bedeuten und häufig identisch übersetzt werden.
Verben mit den Vorsilben u-, po-, pre-, pri-, od-, do- usw. sind meistens vollendet und von einem unvollendeten Verb abgeleitet, z. B.: ísť / prísť, robiť / urobiť, platiť / zaplatiť. Verben, die auf -ovať enden, sind in der Regel unvollendet, Verben auf -núť sind dagegen fast immer vollendet. Übrigens: Man wird auch mit der falschen Aspektform verstanden!
Aspekte in der Gegenwart & Zukunft
Für eine Handlung in der Gegenwart verwendet man immer die unvollendete Variante des Verbs, was ja nur logisch ist: Eine Handlung, die gerade erst abläuft, ist immer unvollendet.
Kupujem ti zmrzlinu.
(ich-)kaufe dir(3) Eis(4)
Ich kaufe dir (gerade!) Eis.
Vždy kupujem príliš veľa zmrzliny.
immer (ich-)kaufe zu viel Eis(2)
Ich kaufe immer zu viel Eis.
Verben im vollendeten Aspekt haben zwar auch eine Gegenwartsform, jedoch hat diese dann immer eine zukünftige Bedeutung. Ein vollendetes Verb ist also ein Ersatz für die Zukunftsform. Man verwendet diese, um eine feste Absicht, ein Angebot oder ein Resultat zu bezeichnen, z. B.:
Kúpim ti zmrzlinu.
(ich-)kaufe(v) dir(3) Eis(4)
Ich kaufe dir Eis. (= „Möchtest du, dass ich ...? Ich gehe gleich zum Laden.“)
Das bedeutet, dass man die echte Zukunftsform nur von unvollendeten Verben bilden kann. In den Wörterlisten steht meistens nur das Verb im unvollendeten Aspekt, da man mit diesem am besten zurechtkommt. Verben im vollendeten Aspekt sind immer mit „(v)“ gekennzeichnet. Alle anderen Verben sind unvollendet.
Aspekte in der Vergangenheit
In der Vergangenheit kann man beide Varianten benutzen, je nach Sinnzusammenhang:
Kupoval som tam zmrzlinu.
gekauft(m) (ich-)bin dort Eis(4)
Ich habe dort Eis gekauft. (= „... als ich das Portemonnaie fallen ließ.“)
Predtým som tam kupoval zmrzlinu.
früher (ich-)bin dort gekauft(m) Eis(4)
Früher habe ich dort (immer!) Eis gekauft. (= „... aber jetzt ist der Laden geschlossen.“)
Kúpil som tam zmrzlinu.
gekauft(m,v) (ich-)bin dort Eis(4)
Ich habe dort Eis gekauft. (abgeschlossene Handlung; „... und jetzt gebe ich es dir.“)
Aspekte nach Modalverben
Nach Modalverben einschließlich des unpersönlichen Ausdrucks treba (man muss) kann man kaum definieren, wann die vollendete und wann die unvollendete Variante zu verwenden ist. Manchmal hängt das vom Sinnzusammenhang ab, aber manchmal ist es nur eine Frage des Stils.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.