Kitabı oku: «Seelsorgelehre», sayfa 10

Yazı tipi:

Literatur

Neben dem TRE-Artikel von Anselm Steiger (umfassende Darstellung mit besonderer Berücksichtigung der lutherischen Orthodoxie) ist hier der Überblick zur Geschichte der Seelsorge von Klaus Winkler (22000, 77–174) zu nennen. In dieser Seelsorgelehre werden u.a. die wichtigsten Poimeniker des 19. und 20.Jahrhunderts in Kurzporträts vorgestellt. Für den gleichen Zeitabschnitt ist auch die Darstellung von Friedrich Wintzer in dem von ihm herausgegebenen Reader zur Seelsorge (1987, XII–L) sehr informativ und aufschlußreich. In diesem Band finden sich auch wichtige Schlüsseltexte zur Geschichte der neueren Poimenik. Einzelne Epochen, besonders des 16. bis 18. Jahrhunderts, sind auf erhellende Weise von Werner Schütz dargestellt worden (1977, 9–64). Die Einzelporträts in Möllers Geschichte der Seelsorge I–III können dazu helfen, die überblickartigen Darstellungen exemplarisch zu vertiefen. Für die frühchristliche Seelsorge bietet Thomas Bonhoeffer (1985) grundlegende Einsichten.

Bäumer, Regina/Plattig, Michael: Aufmerksamkeit ist das natürliche Gebet der Seele. Geistliche Begleitung in der Zeit der Wüstenväter und der personzentrierte Ansatz von Carl R. Rogers – eine Seelenverwandtschaft?! Würzburg 1998

Bayer, Oswald: Der seelsorgerliche Grundzug der Ethik Luthers, in: Heubach, Joachim (Hg.): Luther als Seelsorger, Erlangen 1991, 49–65

Bonhoeffer, Thomas: Ursprung und Wesen der christlichen Seelsorge, München 1985

Clebsch, William A./Jaekle, Charles R.: Pastoral Care in Historical Perspective, New York 1964

Dober, Martin: Seelsorge bei Luther, Schleiermacher und nach Freud, Leipzig 2008

Dodel, Franz: Weisung aus der Stille. Sitzen und Schweigen mit den Wüstenvätern, Zürich 1999

Ebeling, Gerhard: Luthers Seelsorge. Theologie in der Vielfalt der Lebenssituationen an seinen Briefen dargestellt, Tübingen 1997

– Luthers Gebrauch der Wortfamilie „Seelsorge“, in: Luther-Jahrbuch 61, 1994, 7–44

Evans, G.R. (Hg.): A History of Pastoral Care, London 2000

Gerbracht, Diether: Die Gemeinde und der Einzelne. Das Verständnis der Seelsorge bei Friedrich D. E. Schleiermacher, Diss. Göttingen 1977

Greshake, Gisbert: Spiritualität der Wüste, Innsbruck 2002

Haizmann, Albrecht: Erbauung als Aufgabe der Seelsorge bei Philipp Jakob Spener, Göttingen 1997

Hardeland, August: Geschichte der speciellen Seelsorge in der vorreformatorischen Kirche und der Kirche der Reformation, Berlin 2 Tle. 1897. 1898

Hell, Daniel: Die Sprache der Seelsorge verstehen. Die Wüstenväter als Therapeuten, Freiburg/Br. 2002

Henkys, Jürgen: Seelsorge und Bruderschaft, Berlin 1970

Holifield, E. Brooks: A History of Pastoral Care in America: From Salvation to Self-Realization, Nashville 1983

Jörns, Klaus-Peter: Luther als Seelsorger, in: WzM 37, 1985, 489–498

Mennecke-Haustein, Ute (Hg.): Luthers Trostbriefe, Gütersloh 1989

Möller, Christian (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts. Göttingen, Bd. I 1994, Bd. 2 1995, Bd. 3 1996

Müller, Holger: Seelsorge und Tröstung. Christian Scriver (1629–1693), Erbauungsschriftsteller und Seelsorger, Waltrop 2005

Nase, Eckart: Kontexte, Situationen und Anlässe der Seelsorge aus der Sicht der Pastoraltheologie bis ca. 1945, in: HbS 325–353

Piper, Hans-Christoph: Kommunizieren lernen in Seelsorge und Predigt, Göttingen 1981

Pompey, Heinrich: Zur Geschichte der Pastoralpsychologie, in: Baumgartner, Isidor (Hg.): Handbuch der Pastoralpsychologie, Regensburg 1990, 23–40

Resch, Claudia: Trost im Angesicht des Todes. Frühe reformatorische Anleitungen zur Seelsorge an Kranken und Sterbenden, Tübingen 2006

Schmidt-Rost, Reinhard: Seelsorge zwischen Amt und Beruf. Studien zur Entwicklung der modernen evangelischen Seelsorgelehre seit dem 19. Jahrhundert, Göttingen 1988

Schütz, Werner: Seelsorge, Gütersloh 1977, 9–64

Schulz, Günther/Ziemer, Jürgen: Mit Wüstenvätern und Wüstenmüttern im Gespräch: Zugänge zur Welt des frühen Mönchtums in Ägypten, Göttingen 2010

Sons, Rolf: Martin Luther als Seelsorger, Holzgerlingen 2015

Stahlberg, Thomas: Seelsorge im Übergang zur „modernen Welt“. Heinrich Adolf Köstlin und Otto Baumgarten im Kontext der Praktischen Theologie um 1900, Göttingen 1998 Steiger, Anselm: Art. Seelsorge I. Kirchengeschichtlich, in: TRE 31, 2000, 7–31

Weisung der Väter, übersetzt von Bonifaz Miller, Trier 52000

Winkler, Klaus: Die Zumutung im Konfliktfall! Luther als Seelsorger in heutiger Sicht. Hannover 1984

– Seelsorge, Berlin/New York 22000. 1997, 77–174

Wintzer, Friedrich (Hg.): Seelsorge. Texte zum gewandelten Verständnis und zur Praxis der Seelsorge in der Neuzeit, München 1978, 31988, S. XII–L

Zimmerling. Peter (Hg.): Evangelische Seelsorgerinnen, Göttingen 2005

– Studienbuch Beichte, Göttingen 2009

1Vgl für die frühen und vorchristlichen Anfänge: Bonhoeffer, Thomas: Ursprung und Wesen der christlichen Seelsorge, München 1985, 30–85; Möller, Christian: Entstehung und Prägung des Begriffs Seelsorge, in: ders. (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd. 1, Göttingen 1994, 9–19; vgl. auch Herbst, Seelsorge 172–192.

2Vgl. zum Seelenbegriff unten Einleitung 4.

3Die Geschichtlichkeit betrifft auch den Seelsorgebegriff selbst. Vgl. dazu: Bonhoeffer, Thomas: Zur Entstehung des Begriffs „Seelsorge“, in: Archiv für Begriffsgeschichte XXXIII, Bonn 1990, 7–21.

4Über die notwendige Distanz und Nähe zur Tradition, also zum produktiven Umgang mit der Wahrnehmung von Geschichte und Geschichtlichkeit vgl.: Winkler, Klaus: Seelsorge, Berlin/New York 22000, 77ff.

5Ingo Baldermann versteht die Psalmen als „Sprache der Seele“ und „Gespräch mit der Seele“, ders.: Psalmen, in: Möller, Christian (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd. 1, Göttingen 1994, 23–34, 28ff.; vgl.: Seidel, Hans: Das Erlebnis der Einsamkeit im Alten Testament, Berlin 1969; ders.: Auf den Spuren der Beter, Berlin 1980; ferner: Ziemer, Jürgen. Schreie aus der Not. Überlegungen für eine Seelsorge mit den Psalmen, in: Albani, Matthias/Arndt, Timotheus (Hg.): Gottes Ehre erzählen, Leipzig 1994, 225–235; Schneider-Flume, Gunda: Glaubenserfahrung in den Psalmen, Göttingen 1998.

6Dass man auf diese Weise nicht nur eine Seelsorge, sondern auch eine Seelsorgelehre mit der Bibel konzipieren kann, zeigt sehr eindrucksvoll Isidor Baumgartner, der seine Pastoralpsychologie als auslegenden Nachvollzug der Emmausgeschichte (Lk 24,13–35) konzipiert hat. Baumgartner, Isidor, Pastoralpsychologie, Düsseldorf 1990, bes. 91ff.

7Z.B.: Bukowski, Peter: Die Bibel ins Gespräch bringen, Neukirchen 31996; Tacke, Helmut: Mit den Müden zur rechten Zeit zu reden. Beiträge zu einer bibelorientierten Seelsorge, Neukirchen 1989; Nicol, Martin: Leben deuten mit der Bibel. in: WzM 50, 1998, 2–17.

8Vgl. dazu: Schulz, Ehrenfried: Gebet und Meditation als Wege zur pastoralen Identität, in: Baumgartner, Isidor (Hg.): Handbuch der Pastoralpsychologie, Regensburg 1990, 265–284, 278ff.; Tilmann, Klemens: Die Führung zur Meditation, Ein Werkbuch, Ed. 1, Zürich 1972.

9Vgl. Drechsel, Wolfgang: Pastoralpsychologische Bibelarbeit, Stuttgart 1994; Bucher, Anton A.: Bibel-Psychologie. Psychologische Zugänge zu biblischen Texten, Stuttgart 1992; Berg, Horst Klaus: Ein Wort wie Feuer. Wege lebendiger Bibelauslegung, München 1991.

10Vgl. z.B. Keßler, Hildrun: Bibliodrama und Leiblichkeit. Leibhafte Textauslegung im theologischen und therapeutischen Diskurs, Stuttgart 1996; Drechsel, a.a.O., 86ff.

11Vgl. Herbst, Seelsorge 162–175; Henning, Gerhard: Wie redet die Bibel von der Seelsorge, in: Theologische Beiträge 32, 2001, 181–191.

12Fritsch, Stefan: Die chassidische Seelsorge, Frankfurt a.M. 1997, 170.

13A.a.O., 171.

14Mickel, Tobias: Seelsorgerliche Aspekte im Hiobbuch, Berlin 1990, 115.

15Theißen, Gerd/Merz, Annette: Der historische Jesus, Göttingen 1996, 216.

16A.a.O., 217.

17Über „Jesus als Seelsorger“ vgl.: Lemke, Helga: Verkündigung im seelsorgerlichen Gespräch, in: Baumgartner, Handbuch, a.a.O., 493–508, 495f.

18Kähler, Christoph: Jesu Gleichnisse als Poesie und Therapie, Tübingen 1995, 51f.

19A.a.O., 217f.

20Vgl. hierzu auch: Gebauer, Roland: Paulus als Seelsorger. Ein exegetischer Beitrag zur Praktischen Theologie, Stuttgart 1997, 64f.

21Gebauer findet bei Paulus drei inhaltliche Grundtypen der Seelsorge: „stärkende“ bzw. „beistehende“ Seelsorge (a.a.O., 250ff.), „korrigierende“ Seelsorge (a.a.O., 259ff.) und „erhaltende“ Seelsorge (a.a.O., 273ff.).

22A.a.O., 311ff.

23Besonders eindrucksvoll ist natürlich der Umgang des Apostels mit seinem eigenen Leiden und den Schlussfolgerungen, die sich daraus für die Seelsorge ergeben; vgl. dazu: Heckel, Ulrich: Schwachheit und Gnade. Trost im Leiden bei Paulus und in der Seelsorgepraxis heute, Stuttgart 1997.

24Für den Bereich der paulinischen Gemeinden vgl.: Gebauer, a.a.O., 283ff.

25Vgl. dazu: Roloff, Jürgen: Die Kirche im Neuen Testament, Göttingen 1993, 220.

26Die einzige zusammenhängende Geschichte der Seelsorge von den biblischen Anfängen bis in das 19. Jahrhundert: Hardeland, August: Geschichte der speciellen Seelsorge in der vorreformatorischen Kirche und der Kirche der Reformation, Berlin 1897. 1898; eine relativ ausführliche Darstellung der Seelsorgegeschichte bis in die Gegenwart bietet Klaus Winkler: Seelsorge, Berlin! New York 22000, 77–174.

27Möller, Christian (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts. Göttingen, Bd. 1 1994, Bd.2 1995, Bd.3 1996.

28Origenes, Homilie zu Leviticus 4,3, zitiert nach: Texte der Kirchenväter I, München 1963, 363.

29Neben Origenes vor allem und eindrücklich vertreten durch Klemens von Alexandrien, vgl. dazu den Abschnitt „Kultur als Heilsgabe“ bei: Bonhoeffer, Thomas: Ursprung und Wesen der christlichen Seelsorge, München 1985, 98–105.

30Die Apostolischen Väter, hrsg. von Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Tübingen 1992, 325–555.

31Vgl. Bonhoeffer, Thomas, a.a.O., 96f.

32Die Apostolischen Väter, 405.

33A.a.O., 401ff.; 405ff.; 409ff.; 413ff.; 417ff.

34Vgl. dazu die Darstellung von Manfred Seitz: Wüstenmönche, in: Möller, Christian (Hg.), a.a.O., 81–111; ferner: Bäumer, Regina/Plattig, Michael: Aufmerksamkeit ist das natürliche Gebet der Seele. Würzburg 1998; Dodel, Franz: Weisung aus der Stille. Sitzen und Schweigen mit den Wüstenvätern, Zürich 1999. Schulz, Günther/Ziemer, Jürgen: Mit Wüstenvätern und Wüstenmüttern im Gespräch, Göttingen 2010.

35Seitz a.a.O., 99.

36Vgl. Bonhoeffer, a.a.O., 106f.

37Weisung der Väter, Trier 52000, Nr.16. (Übersetzung von Günther Schulz).

38Ebenda Nr. 597: „Abbas Poimen sprach: „wenn ein Mensch sündigt und es leugnet, indem er spricht: Ich habe nicht gesündigt, so überführe ihn nicht. Andernfalls nimmst du ihm den Mut. Wenn du aber sagst: Sei nicht mutlos, Bruder, aber hüte dich hinfort, dann erweckst du seine Seele zur Reue.“

39Nr. 654: „Wiederum sagte er: „Zu wem dein Herz nicht hinströmt, an den hänge dich nicht mit deinem Herzen.“

40Vgl. ebenda Nr.16, wo die oberflächliche Erfüllung geistlicher „Bedürfnisse“ zurückgewiesen wird: Ein Bruder sprach zum Altvater Antonius: „Bete für mich.“ Der Greis entgegnete ihm: „Weder ich erbarme mich deiner noch Gott, wenn du dich nicht selbst bemühst und Gott bittest.“ (Übersetzung von Günther Schulz).

41Ebenda Nr. 738, vgl. Nr. 637. Vgl. zum Ganzen auch: Ziemer, Jürgen: „Hast du Ruhe, wenn du redest?“ Seelsorgliche Impulse aus dem Wüstenmönchtum, in: WzM 62, 2010, 510–524.

42Texte der Kirchenväter, Bd. I, München 1963, 437.

43Foucault, Michel: Technologien des Selbst, in: ders.: Technologien des Selbst, Frankfurt a.M. 1993, 24–62, 61; vgl.: Paden, William E.: Schauplätze der Demut und des Misstrauens. Wüstenheilige und New-England-Puritaner, in: Foucault, a.a.O., 78–96, 79ff. Zum hier avisierten Problem ferner: Schieder, Rolf: Seelsorge in der Postmoderne, in: WzM 46, 1994, 28ff.

44Asmussen, Jens P. u.a.: Art. Beichte (I–V), in: TRE 5, Berlin/New York 1980, 411–439; Wißmann, Hans u.a.: Art. Buße (I–VI), in: TRE 7, Berlin/New York 1981, 430–496; Vorgrimler, Herbert/Lell, Joachim: Art. Buße/Vergebung, in: Eicher, Peter (Hg.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Bd. I, München 1984, 150–170; Campbell, Alastair V. u.a.: Art. Beichte, in: EKL I, Göttingen 1986, 397–402; Mühlen, Karl-Heinz zur u.a.: Art. Buße (I–3), in: EKL I, Göttingen 1986, 599–610; Ohst, Martin: Pflichtbeichte. Untersuchungen zum Bußwesen im Hohen und Späten Mittelalter, Tübingen 1995, zur Gesamtgeschichte vgl. auch: Zimmerling, Peter: Studienbuch Beichte, Göttingen 2009.

45Vgl. Wißmann, TRE 7, 455; Mühlen, EKL I 600.

46Wißmann, TRE 7, 459.

47Wißmann, TRE 7, 459.

48Vgl. dazu: Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997, 633ff. Angenendt beschreibt konkret die Folgen einer „Tarifierung“ der Bußleistungen, den Umgang mit den unerkannten Sünden und den Leibsünden usw.

49Wißmann, TRE 7, 463.

50Asmussen, TRE 5, 418.

51Vgl. Angenendt, a.a.O., 189–191. Hinzuweisen wäre in diesem Zusammenhang auf eine ganze Reihe von mittelalterlichen Autoren und Praktikern der Seelsorge, Bernhard von Clairvaux etwa oder Meister Eckart. Vgl. dazu die entsprechenden Beiträge in: Möller (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd. I, 247ff.; 287ff.

52Zu Gregor vgl.: Möller, Christian: Gregor der Große, in: a.a.O., Bd. I, 223–243.

53A.a.O., 231.

54Gregor der Große, Regula pastoralis, übersetzt und eingeleitet von Georg Kubis, Leipzig 1986, 15. Auf die Notwendigkeit einer seelsorglichen Differenzierung nach Analogie ärztlicher Diagnostik und Therapie hatte schon Gregor von Nyssa hingewiesen, vgl. dazu den bei Bonhoeffer, Thomas, a.a.O., 129–140 zitierten Brief an Letoios nebst Einleitung und Kommentar. Dort heißt es wörtlich: „Denn wie in der Medizin zwar das Ziel immer dasselbe ist, nämlich dass der Kranke gesund wird, die Art der Behandlung jedoch je nach Krankheit verschieden, so auch bei der seelischen Erkrankung: Auch hier gibt es vielerlei Leiden und deshalb auch vielerlei therapeutische Bemühungen.“ (130).

55Gregor der Große, a.a.O., 16.

56A.a.O., 32f.

57A.a.O., 119.

58A.a.O., 183.

59Angenendt, a.a.O., 444.

60Vgl. dazu vor allem: Ebeling, Gerhard: Luthers Seelsorge. Theologie in der Vielfalt der Lebenssituationen an seinen Briefen dargestellt, Tübingen 1997; ders.: Luthers Gebrauch der Wortfamilie „Seelsorge“, in: Luther-Jahrbuch 61, 1994, 7–44.

61Zum Trostbegriff vgl.: Schneider-Harpprecht, Christoph: Trost in der Seelsorge, Stuttgart 1989; Weymann, Volker: Trost? Orientierungsversuch zur Seelsorge, Zürich 1989.

62Möller, Christian: Martin Luther, in: ders.: (Hg.): Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd. 2, Göttingen 1995, 25–44, 25; zur Darstellung der Seelsorge Luthers vgl. ferner: Schütz, Werner: Seelsorge, Gütersloh 1977, 10ff.

63Evangelisches Gesangbuch Nr. 341, Vers 3.

64Leppin, Volker: „Ich hab all mein Ding von Doktor Staupitz“. Johannes von Staupitz als Geistlicher Begleiter in Luthers reformatorischer Entwicklung, in: Greiner, Dorothea (Hg.): Wenn die Seele zu atmen beginnt…, Leizig 22007, 60–80, 79.

65WA 54, 186 – Übersetzung nach Möller, a.a.O., 26.

66Eine interessante pastoralpsychologische Interpretation des Perspektivwechsels bei: Winkler, Klaus: Die Zumutung im Konfliktfall! Luther als Seelsorger in heutiger Sicht, Hannover 1984, 54ff. Winkler sieht anthropologisch einen Wechsel von einer „Über-Ich“-geleiteten Gewissensbindung (mit der Folge von Schuldangst wegen nicht erfüllter Normen) zu einem eher „Ich-Ideal“-gesteuerten Gewissensverständnis (mit der Folge von Selbstwertkrisen wegen Idealverfehlung). Im Blick darauf gewinnt dann, wenn ich Winkler richtig verstehe, die Einsicht des Glaubens an die von Gott her vollzogene Annahme des „ganzen Menschen“ ihren entscheidenden „Trost“-Charakter.

67S. Anm. 63.

68WA 47, 297f. – zit. nach: Jörns, Klaus-Peter: Luther als Seelsorger, in: WzM 37, 1985, 489–498, 491.

69Winkler, a.a.O., 43.

70Ebeling, a.a.O., 449.

71WA Briefe 1, 57, Nr. 22, 12–17 – Zitat und Übersetzung nach Ebeling, a.a.O., 39.

72WA Briefe 8, 622 Nr. 3420, 22 – zit. nach Ebeling, a.a.O., 452.

73WA Tischreden Nr. 3289. 912 – zit. nach Jörns, a.a.O., 493.

74WA Briefe 4, 387 Nr. 1226, 8f. – Zitat und Übersetzung nach Ebeling, a.a.O., 372.

75WA Briefe 4, 614 Nr. 1357, 6–8 – Zitat und Übersetzung nach Ebeling, ebd.

76Zit. nach: Eschmann, Holger: Dem Teufel ins Gesicht lachen. Methoden logotherapeutischer Krisenintervention und Ratschläge Martin Luthers gegen die Anfechtung im Vergleich, in: PTh 87, 1998, 35–45, 43.

77Zit. ebd.; vgl. zum Thema auch Möller, a.a.O., 39–42.

78WA 10/3, 398, 35, zit. nach: Barth, Hans-Martin: Einander Priester sein. Allgemeines Priestertum in ökumenischer Perspektive, Göttingen 1990, 40.

79A.a.O., 40f.

80WA 10/2, 301,23ff. – zit. nach Barth, a.a.O., 41.

81Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Berlin 51960, 449.

82Henkys, Jürgen: Seelsorge und Bruderschaft, Berlin 1970, 40.

83WA 30 III, 566 zit. nach Schütz, a.a.O., 15.

84Schütz, a.a.O., 16.

85Vgl. den Abschnitt „Seelsorge nach den lutherischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts“ bei Schütz, a.a.O., 25–30.

86Damit sei nicht vergessen, dass es z.B. auch von Zwingli eindrucksvolle Zeugnisse situativer Seelsorge gibt. Vgl. die exemplarischen Texte bei: Lutz. Samuel: Huldrych Zwingli, in: Möller (Hg.), Bd. 2, a.a.O., 65–84, 75ff.

87Zwingli, Huldrych: Der Hirt, 1524, hrsg. von Oskar Farner, 1940.

88Schütz, a.a.O., 17.

89Schütz, a.a.O., 18.

90Zwingli, a.a.O., 188, zit. nach Schütz, a.a.O., 18.

91Zwingli, a.a.O., 175, zit. nach Winkler, a.a.O., 115.

92Bucer, Martin: Von der waren Seelsorge und dem rechten Hirtendienst, wie derselbige in der Kirchen Christi bestellet und verrichtet werden sollte, in: Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 7, hrsg. von Robert Stupperich, Gütersloh 1964, 67–245.

93Bucer, a.a.O., 111, Alle Bucer-Texte leicht modernisiert (J.Z.).Vgl. Gronauer, Gerhard: Reformatorische Pastoral- und Seelsorgelehre im Vergleich. Zwinglis „Der Hirt“ (1524) und Bucers „Von der waren Seelsorge“ (1530), in: Schirrmacher, Thomas (Hg.): Anwalt der Liebe. Martin Bucer als Theologe und Seelsorger, Bonn 2002, 95–142.

94A.a.O., 117.

95A.a.O., 142 ff. Die Bezeichnungen sind bei Bucer nicht immer ganz präzise unterschieden. Es wäre eine reizvolle Aufgabe, Bucers Charakterisierungen mit modernen religionssoziologischen Typologisierungen von Kirchenbindung zu vergleichen, vgl. dafür etwa: Dubach, Alfred/Campiche, Roland J. (Hg.): Jede(r) ein Sonderfall? Religion in der Schweiz, Basel 1993, 159ff.

96Bucer, a.a.O., 191.

97A.a.O., 218; vgl. Müller, Gerhard: Seelsorge und Kirchenzucht. Martin Bucers Vorstellungen von Kirchenleitung, in: Landau, Rudolf/Schmidt, Günter R.: „Daß allen Menschen geholfen werde …“, Stuttgart 1993, 143–155.

98Scholl, Hans: Johannes Calvin, in: Möller (Hg.), Bd. 2, a.a.O., 103–126, 106.

99Vgl. dazu: Scholl, a.a.O., 106f.

100Vgl. a.a.O., 109f. und 110ff.

101Vgl. Schütz, a.a.O., 33; für eindrucksvolle seelsorgliche Beispiele im Zusammenhang mit einer konkreten Krisenerfahrung vgl.: Koch, Ernst: Die höchste Gabe der Christenheit. Der Umgang mit Schwermut in der geistlich-seelsorgerlichen Literatur des Luthertums im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hagemaier, Monika/Holtz, Sabine (Hg.): Krisenbewusstsein und Krisenbewältigung in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 1992, 231–243; Steiger, Johann Anselm: Melancholie, Diätetik und Trost. Melancholie-Therapie im 16. und 17. Jahrhundert, Heidelberg 1996.

102Zu Spener vgl.: Wallmann, Johannes: Philipp Jakob Spener, in: Möller (Hg.), Bd. 2, a.a.O., 261–277; Haizmann, Albrecht: Erbauung als Aufgabe der Seelsorge bei Philipp Jakob Spener, Göttingen 1997.

103Zu Francke vgl.: Brecht, Martin: August Hermann Francke und der Hallische Pietismus, in: ders. (Hg.): Geschichte des Pietismus, Bd. I, Göttingen 1993, 439–539.

104Zu Zinzendorf vgl.: Meyer, Dietrich: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, in: Möller (Hg.), Bd. 2, a.a.O., 299–316; Zimmerling, Peter: Ein Leben für die Kirche. Zinzendorf als Praktischer Theologe, Göttingen 2010, 86–107.

105Vgl. z.B. Meyer, a.a.O., 303.

106Vgl. Winkler, a.a.O., 125.

107Wallmann, a.a.O., 267.

108Haizmann, a.a.O., 326.

109A.a.O., 317f.

110A.a.O., 321. Vgl. auch Zinzendorfs Insistieren auf Beachtung der „Invididualität und Entwicklungsphasen dese Menschseins“, was Zimmerling, a.a.O., 88 betont.

111A.a.O., 322, vgl. auch a.a.O., 76.

112Meyer, a.a.O., 301ff.; vgl. auch: Frör, Peter: Gruppenseelsorge in der kirchlichen Tradition: Das Beispiel der Banden Herrnhuts, in: Riess, Richard (Hg.): Perspektiven der Pastoralpsychologie, Göttingen 1974, 79–95; vgl. Zimmerling, a.a.O., 91–98.

113Vgl. dazu Schütz, a.a.O., 43.

114Haizmann, a.a.O., 320.

115Graf, Friedrich Wilhelm: Protestantische Theologie und die Formierung der bürgerlichen Gesellschaft, in: ders. (Hg.): Profile des neuzeitlichen Protestantismus, Bd. I, Gütersloh 1990, 11–54, 21f.

116Johann Joachim Spalding, zit. nach Schütz, a.a.O., 44; vgl. Benrath, Gustav-Adolf: Menschenbild und Seelsorge in der deutschen Spätaufklärung, in: Herms, Eilert (Hg.): Menschenbild und Menschenwürde, Gütersloh 2001, 201–230.

117Vgl. die Darstellung bei Schütz, a.a.O., 46ff.

118Baumgarten, Siegmund Jakob: Ausführlicher Vortrag der theologischen Moral, 1767, 1294, zit. nach Schütz, a.a.O., 47.

119Nach Pompey, Heinrich. Zur Geschichte der Pastoralpsychologie, in: Baumgartner, Isidor (Hg.): Handbuch der Pastoralpsychologie, Regensburg 1990, 23–40, 29.

120Vgl. Graf, a.a.O., 22.

121Pompey erwähnt als ein Beispiel die Würzburger Studienordnung für (katholische) Theologen von 1773, in der es heißt, dass anstelle der „trockenen Ontologie“ die Hauptsorge lieber auf die „Psychologie und Seelenlehre“ gerichtet werden sollte. Vgl. Pompey, a.a.O., 26.

122Vgl. Pompey, a.a.O., 30ff.

123Vgl. Pompey, a.a.O., 26ff.; Besonderes Augenmerk gilt dabei der Befähigung zur Gestaltung der seelsorglichen Gesprächsbeziehung beim „Privatunterricht“ in der Pastoraltheologie. A.a.O., 29f.

124Näher beschrieben bei: Piper, Hans-Christoph: Kommunizieren lernen in Seelsorge und Predigt, Göttingen 1981, 15–25.

125Zit. bei Piper, a.a.O., 17.

126Schmidt-Rost, Reinhard: Seelsorge zwischen Amt und Beruf. Studien zur Entwicklung der modernen evangelischen Seelsorgelehre seit dem 19. Jahrhundert, Göttingen 1988, 12. Die Entstehung der wissenschaftlichen Seelsorgelehre (Poimenik) erfolgt im Zusammenhang mit der Herausbildung der Praktischen Theologie als eigener Disziplin der wissenschaftlichen Theologie in Ablösung der bisherigen, primär an den Aufgaben des geistlichen Amtsträgers orientierten Pastoraltheologie“. Vgl. dazu: Rau. Gerhard: Pastoraltheologie, München 1970; Rössler, Dietrich: Grundriss der Praktischen Theologie, Berlin 1986, 21ff., 33ff.; Stahlberg, Thomas: Seelsorge im Übergang zur „modernen Welt“, Göttingen 1998, 9–145.

127Das lässt sich geradezu exemplarisch verdeutlichen, wenn man die beiden jüngsten Darstellungen der Seelsorgegeschichte miteinander vergleicht: Während Winkler in seiner klar theorieorientierten Seelsorgelehre fast ausschließlich die verschiedenen Poimeniker im 19. Jahrhundert zu Worte kommen lässt (Winkler, Klaus: Seelsorge, Berlin/New York 1997, 131ff.), finden sich in Möllers Seelsorge-Geschichte nur die Namen von zwei Theologen, die zugleich in die Theoriegeschichte gehören, nämlich Schleiermacher und Löhe; dafür werden aber die Seelsorgeimpulse und -wirkungen von zwei Dichtern, Hebel und Gotthelf, einbezogen. Vgl. Möller (Hg.), Bd. 3, 21–152.

128Als überblickartige Orientierungshilfen seien genannt: Friedrich Wintzers Einführung, in: ders. (Hg.): Seelsorge. Texte zum gewandelten Verständnis und zur Praxis der Seelsorge in der Neuzeit, München 31988, XVII–XX–VIII; Christian Möllers Einleitung, in: Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Bd. 3, 9–17; Rössler, a.a.O., 166–173; Schütz, a.a.O., 50–57.

129Über Schleiermacher als Seelsorger vgl.: Weymann, Volker: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, in: Möller (Hg.), Bd. 3, 21–40; über Schleiermachers Seelsorgelehre: Gerbracht, Diether: Die Gemeinde und der Einzelne. Das Verständnis der Seelsorge bei Friedrich D.E. Schleiermacher, Diss. Göttingen 1977; Dober, Martin: Seelsorge bei Luther, Schleiermacher und nach Freud, Leipzig 2008, 65–112; Karle, Isolde: Poimenik, in: Grethlein, Christian/Schwier, Helmut (Hg.): Praktische Theologie, Leipzig 200, 576–583.

130Kurze Darstellung des theologischen Studiums § 36ff., in: Friedrich D.E. Schleiermacher, Theologische Schriften, hrsg. von Kurt Nowak, Berlin 1983, 290ff.

131Schleiermacher, Friedrich D.E.: Die praktische Theologie nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche, Berlin 1850, 430.

132A.a.O., 431 und 445.

133Vgl. Dober, a.a.O., 112.

134A.a.O., 437.

135Vgl. a.a.O., 433.

136Wintzer, a.a.O., XIX.

137Nitzsch, Carl Immanuel Die eigenthümliche Seelenpflege des evangelischen Hirtenamtes mit Rücksicht auf die innere Mission, Bonn 1857 (= ders.: Praktische Theologie, Bd. 3).

138A.a.O., 70. Zu Nitzsch vgl. Karle, a.a.O., 583–588.

139A.a.O., 119.

140A.a.O., 130.

141Schmidt-Rost, a.a.O., 74–76

142vgl. Schmidt-Rost, a.a.O., 75; 89ff.

143Hölscher, Lucian: Bürgerliche Religiosität im protestantischen Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Schieder, Wolfgang (Hg.): Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1993, 191– 215, 200.

144Nitzsch, a.a.O., 19.

145Vgl. Wintzer, a.a.O., XXI.

146Dargelegt in: Sulze, Emil: Die evangelische Gemeinde, Leipzig 21912, 32ff.

147Emil Sulze, zit. bei: Wintzer, a.a.O., 36f.

148Zu Sulze und den Auseinandersetzungen um seinen Ansatz sowie zu der von ihm inaugurierten „Gemeindebewegung“ vgl.: Möller, Christian: Lehre vom Gemeindeaufbau, Bd. l, Göttingen 1987, 138ff.

149Baumgarten, Otto: Der Seelsorger unserer Tage (1891), zit.: bei Wintzer, a.a.O., 46f.; vgl. Stahlberg, Thomas, a.a.O., 142ff.; 271ff.

₺895,60

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
772 s. 5 illüstrasyon
ISBN:
9783846343197
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre