Kitabı oku: «Kunstprojekt (Mumin-)Buch», sayfa 19

Yazı tipi:

Bibliografie
Primärliteratur

Jansson, Tove. Kometjakten. Norrköping: Sörlins 1947.

—.Mumintrollet på kometjakt. Ritad och berättad av Tove Jansson. Norrköping: Sörlins 1956.

—.Hur gick det sen? Boken om Mymlan, Mumintrollet och lilla My. Stockholm: Awe/Gebers 1991.

—.Die Mumins. Eine drollige Gesellschaft. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2001a.

—.Komet im Mumintal. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2001b.

—.Sturm im Mumintal. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2002a.

—.Muminvaters wildbewegte Jugend. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2002b.

—.Mumins wundersame Inselabenteuer. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2003a.

—.Herbst im Mumintal. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2003b.

—.Muminpappans memoarer [1968]. Stockholm: Alfabeta 2004a.

—.Sent i november. Stockholm: Alfabeta 2004b.

—.Trollvinter. Stockholm: Alfabeta 2004c.

—.Winter im Mumintal. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2004d.

—.Den farliga resan. Stockholm: Alfabeta 2009a.

—.Farlig midsommar [1968]. Stockholm: Alfabeta 2009b.

—.Kometen kommer [1968]. Stockholm: Alfabeta 2010a.

.Pappan och havet [1969]. Stockholm: Alfabeta 2010b.

—.Trollkarlens hatt [1968]. Stockholm: Alfabeta 2010c.

—.Vem ska trösta knyttet?. Stockholm: Alfabeta 2010d.

Sekundärliteratur

Amstutz, Nathalie. Autorschaftsfiguren. Inszenierung und Reflexion von Autorschaft bei Musil, Bachmann und Mayröcker. Köln et al.: Böhlau 2004.

Antonsson, Birgit. Det slutna och det öppna rummet: om Tove Janssons senare författarskap. Stockholm: Carlsson 1999.

Arizpe, Evelyn. „Delight and instruction to all Moomins“: Encounters with text in Moominland. In: McLoughlin, Kate und Malin Lidström Brock (Hrsg.). Tove Jansson rediscovered. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007. S. 108–114.

Armbröster-Groh, Elvira. Der moderne realistische Kinderroman. Themenkreise, Erzählstrukturen, Entwicklungstendenzen, didaktische Perspektiven. (Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur 21). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang 1997.

Assmann, Aleida. Im Dickicht der Zeichen. Berlin: Suhrkamp 2015.

Bachmann-Medick, Doris. Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt 2006.

Beckett, Sandra. Crossover fiction. Global and historical perspectives. New York und London: Routledge 2009.

Begleiter, Marcie. Storyboards. Vom Text zur Zeichnung zum Film. Übers. von Peter Robert. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins 2003.

Behschnitt, Wolfgang. Die Autorfigur. Autobiographischer Aspekt und Konstruktion des Autors im Werk August Strindbergs. (Beiträge zur Nordischen Philologie 27). Basel: Schwabe & Co 1999.

Benjamin, Walter. Der Autor als Produzent. In: Tiedemann, Rolf und Hermann Schweppenhäuser (Hrsg.). Walter Benjamin. Gesammelte Schriften II.2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1977. S. 683–701.

Benn, Gottfried. Probleme der Lyrik. In: Wellershoff, Dieter (Hrsg.). Gottfried Benn. Gesammelte Werke in acht Bänden. Bd. 4: Reden und Vorträge. Wiesbaden: Limes 1968. S. 1058–1096.

Benne, Christian. Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Berlin: Suhrkamp 2015.

Benstock, Shari. At the margin of discourse: footnotes in the fictional text. In: Publications of the Modern Language Association of America 98 (1983), 2. S. 204–225.

Björk, Christina. Tove Jansson: mycket mer än Mumin. Stockholm: Bilda 2003.

Böhme, Gernot. Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. 7. erw. und überarb. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2013.

Bohnenkamp, Anne. Autorschaft und Textgenese. In: Detering, Heinrich (Hrsg.). Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposium 2001. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002. S. 62–79.

Brown, Bill. A sense of things. The object matter of American literature. Chicaco und London: The University of Chicago Press 2003.

Butor, Michel. Das Buch als Objekt. In: Ders. Die Alchemie und ihre Sprache. Essays zur Kunst und Literatur. Übers. von Helmut Scheffel. Frankfurt a.M. und Paris: Qumran 1984. S. 25–52.

Campe, Rüdiger. Die Schreibszene. Schreiben. In: Gumbrecht, Hans et al. (Hrsg.). Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991.

Deppman, Jed et al. Genetic criticism. Texts and avant-textes. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2004.

Drucker, Johanna. The century of artists’ books. New York: Granary 1995.

Druker, Elina. Staging the illusive: Self-reflective images in Tove Janssons novels. In: McLoughlin, Kate und Malin Lidström Brock (Hrsg.). Tove Jansson rediscovered. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007. S. 75–85.

Druker, Elina. Modernismens bilder. Den moderna bilderboken i Norden. (Skrifter utgivna av Svenska barnboskinstitutet 103). Göteborg und Stockholm: Makadam 2008.

Edström, Vivi. Barnbokens form. En studie i konsten att berätta. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 11). Göteborg: Stegelands 1980.

Enzensberger, Hans Magnus. Die Entstehung eines Gedichts. In: Ders. Gedichte. Die Entstehung eines Gedichts. Frankfurt. a.M.: Suhrkamp 1966. S. 53–79.

Fischer-Lichte, Erika. Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004.

Friedel, Helmuth. Der Schnitt als kritische Form. In: Ackermann, Marion (Hrsg.). SchattenRisse. Silhouetten und Cutouts. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2001. S. 185–187.

Galling, Ines. Subversive Idyllen – Tove Janssons Mumin-Bücher. In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013. S. 177–193.

Gellhaus, Axel et al. (Hrsg.). Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994.

Genette, Gérard. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Übers. von Dieter Hornig. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001.

Genette, Gérard. Die Erzählung. 3. durchges. und korr. Aufl. Paderborn: Fink 2010.

Giuriato, Davide et al. (Hrsg.). „Schreiben heisst: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren. (Zur Genealogie des Schreibens 9). München: Fink 2008.

Goga, Nina. Kart i barnelitteraturen. Kristiansand: Portal 2015.

Greber, Erika et al. (Hrsg.) Materialität und Medialität von Schrift. (Schrift und Bild in Bewegung 1). Bielefeld: Aisthesis 2002.

Grésillon, Almuth. Literarische Handschriften. Einführung in die „critique génétique“. (Arbeiten zur Editionswissenschaft 4). Übers. von Frauke Rother und Wolfgang Günther. Bern et al.: Peter Lang 1999.

Grésillon, Almuth. „Critique génétique“. Handschriften als Zeichen ästhetischer Prozesse. In: Falk, Rainer und Gert Mattenklott (Hrsg.). Ästhetische Erfahrung und Edition. (Beihefte zu editio 27). Tübigen: Niemeyer 2007. S. 73–86.

Hagemann, Sonja. Mummitrollbokene: en litteraer karakteristikk. Oslo: Aschehoug 1967.

Hahn, Hans Peter. Materielle Kultur. Eine Einführung. 2. überarb. Aufl. Berlin: Reimer 2014.

Happonen, Sirke. The Fillyjonk at the window: Aesthetics of movement and gaze in Tove Janssons illustrations and texts. In: McLoughlin, Kate und Malin Lidström Brock (Hrsg.). Tove Jansson rediscovered. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007. S. 54–74.

Harju, Maija-Liisa. Tove Jansson and the crossover continuum. In: The Lion and the Unicorn 33 (2009), 3. S. 362–375.

Heber, Saskia. Das Buch im Buch. Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie. (Geist und Wissen 8). Kiel: Ludwig 2010.

Heibach, Christiane und Carsten Rohde (Hrsg.). Ästhetik der Materialität. Paderborn: Fink 2015.

Helenelund, Elisabeth. Språket i Muminserien: en syntaktisk analys. Helsinki: Helsingfors universitet 1985.

Holländer, Tove. Fran idyll till avidyll. Tove Janssons illustrationer till muminböckerna. (Skrifter utgivna av Finlands Barnboksinstitut 4). Tammerfors: Finlands Barnboskinstitut 1983.

Hurlebusch, Klaus. Buchstabe und Geist, Geist und Buchstabe. Arbeiten zur Editionsphilologie. (Hamburger Beiträge zur Germanistik 50). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang 2010.

Jansson, Tove. Meddelande. Noveller i urval 1971–1997. Stockholm: Bonniers.

Japp, Uwe. Das Buch im Buch. Eine Figur des literarischen Hermetismus. In: Neue Rundschau (1975). S. 651–670.

Jauss, Hans. Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982.

Jendis, Mareike. Mumins wundersame Deutschlandabenteuer. Zur Rezeption von Tove Janssons Muminbüchern. (Skrifter från moderna språk 1). Umeå: Umeå universitet 2001.

Jones, Glyn. Vägen från mumindalen. En bok om Tove Janssons författarskap. Übers. Von Thomas Warburton. Stockholm: Bonniers 1984.

Jürgensen, Christoph. „Der Rahmen arbeitet“. Paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts. (Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur 328). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2007.

Kalthoff, Herbert et al. Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft. In: Ders. (Hrsg.). Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink 2016.

Kammer, Stephan. Ereignis/Beobachtung. Die Schreibszenen des Spiritismus und die Medialität des Schreibens. In: Giuriato, Davide et al. (Hrsg.). „Schreiben heisst: sich selber lesen.“ Schreibszenen als Selbstlektüren. (Zur Genealogie des Schreibens 9). München: Fink 2008. S. 39–66.

Kåreland, Lena. Möte med barnboken. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 50). Stockholm: Natur och Kultur 1994.

Kåreland, Lena. Modernismen i barnkammaren. Barnlitteraturens 40-tal. Stockholm: Rabén & Sjögren 1999.

Kåreland, Lena und Barbro Werkmäster. Livsvandring i tre akter. En analys av Tove Janssons bilderböcker Hur gick det sen?, Vem ska trösta knyttet?, Den farliga resan. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 54). Hjelm: Uppsala 1994.

Karjalainen, Tuula. Tove Jansson. Arbeta och älska. Übers. von Hanna Lahdenperä. Stockholm: Norstedts 2014.

Kleinschmidt, Christoph. Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus. Bielefeld: transcript 2012.

Klimek, Sonja. Paradoxes Erzählen. Die Metalepse in der phantastischen Literatur. Paderborn: mentis 2010.

Köhler, Sigrid und Martina Wagner-Egelhaaf. Einleitung: Prima Materia. In: Köhler Sigrid et al. (Hrsg.). Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. (Kulturwissenschaftliche Gender Studies 6). Königstein und Taunus: Helmer 2004. S. 7–23.

Köhler, Sigrid et al. (Hrsg.). Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2013.

Kondrup, Johnny. Editionsfilologi. Kopenhagen: Museum Tusculanums 2011.

Kraft, Herbert. Editionsphilologie. 2. bearb. und erw. Aufl. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2001.

Krämer, Sybille. Punkt, Strich, Fläche. Von der Schriftbildlichkeit zur Diagrammatik. In:

Krämer, Sybille et al. (Hrsg.). Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. (Schriftbildlichkeit 1). Berlin: Akademie 2012. S. 79–100.

Kruskopf, Erik. Bildkonstnären Tove Jansson. Stockholm: Bonniers 1992.

Kümmerling-Meibauer, Bettina. Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2003.

Lejeune, Philippe. Der autobiographische Pakt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.

Ljungberg, Christina. Creative Dynamics. Diagrammatic strategies in narrative. (Iconicity in Language and Literature 11). Amsterdam und Philadelphia: John Benjamins 2012.

Mak, Bonnie. How the page matters. Toronto et al.: University of Toronto Press 2011.

Martínez, Matías und Herbert Scheffel. Einführung in die Erzähltheorie. 9. erw. und akt. Aufl. München: Beck 2012.

McKenzie, Don. Bibliography and the sociology of texts. Cambridge: Cambridge University Press 1999.

Meier, Thomas et al. Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Berlin: de Gruyter 2015.

Mersch, Dieter. Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München: Fink 2002.

Mersch, Dieter. Schrift/Bild – Zeichnung/Graph – Linie/Markierung. Bildepisteme und Strukturen des ikonischen „Als“. In: Krämer, Sybille et al. (Hrsg.). Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. (Schriftbildlichkeit 1). Berlin: Akademie 2012. S. 305–327.

Mersch, Dieter. Erscheinung des „Un-Scheinbaren“. Überlegungen zu einer Ästhetik der Materialität. In: Strässle, Thomas et al. (Hrsg.). Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: transcript 2013. S. 27–44.

Mjør, Ingeborg. I resepsjonens teneste. Paretekst som meiningsberande element i barnelitteratur. In: BLFT-Nordic Journal of ChildLit Aesthetics (2010). [nicht paginiert]. Online: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3402/blft.v1i0.5856. Aufgerufen am 17.10.2018.

Möbius, Hanno. Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933. München: Fink 2000.

Müller-Nienstedt, Irma. Die Mumins für Erwachsene. Bilder zur Selbstwerdung. Solothurn und Düsseldorf: Walter 1994.

Müller-Wille, Klaus. Topographie und Seelenlandschaften in der Muminwelt. In: Buch & Maus (2011), 4, S. 7–9.

Müller-Wille, Klaus. Kartographien des Unbewussten. Tove Janssons Poetik des Raumes. In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/ Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013. S. 251–273.

Nelles, Jürgen. Bücher über Bücher. Das Medium Buch in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Nieragden, Göran. Produktionsästhetik. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4. akt. und erw. Aufl. Stuttgart und Weimar: Metzler 2008.

Nikolajeva, Maria. Aesthetic approaches to children’s literature. An introduction. Lanhamet et al.: Scarecrow Press 2005.

Nikolajeva, Maria und Carole Scott. How picturebooks work. New York und London: Routledge 2006.

Nix, Angelika. Alle Alter im Mumintal. Die Konzeption von Alter in Tove Janssons Mumin-Erzählungen. In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013. S. 195–214.

Nodelman, Perry. Words about pictures. The narrative art of children’s picture books. Athen und Georgia: University of Georgia Press 1988.

Ørjasæter, Tordis. Möte med…Tove Jansson. Übers. von Lars Bäckström. Stockholm: AWE/Gebers 1986.

Orlov, Janina. Den muminfierade texten. Frågan om barnlitteratur, i synnerhet finlandssvensk. In: Holmström, Roger (Hrsg.). Från kulturväktare till nightdrivers. Studier i finlandsvensk 1900-talslitteratur 2. (Skrifter utgivna av Svenska litteratursällskapet i Finland 599). Helsingfors: Svenska litteratursällskapet i Finland 1996. S. 75–99.

Padrón, Ricardo. Mapping imaginary worlds. In: Akerman, James und Robert Karrow (Hrsg.). Maps. Findig our place in the world. Chicago und London: University of Chicago Press 2007. S. 255–287.

Pavlik, Anthony. „A special kind of reading game“: Maps in children’s literature. In: International research in children’s literature 3 (2010), 1. S. 28–43.

Pfeiffer, Karl. Materialität der Kommunikation?. In: Gumbrecht, Hans und Karl Pfeiffer (Hrsg.). Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988. S. 15–28.

Pfister, Manfred. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Fink 2001.

Pichler, Michalis. Statements zur Appropriation. In: Gilbert, Annette (Hrsg.). Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern. Bielefeld: transcript 2012. S. 27–30.

Plachta, Bodo. Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuer Texte. Stuttgart: Reclam 1997.

Rautenberg, Ursula und Dirk Wetzel. Buch. (Grundlagen der Medienkommunikation 11). Tübingen: Niemeyer 2001.

Reckwitz, Andreas. Die Materialisierung der Kultur. In: Elias, Friederike et al. (Hrsg.). Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin: de Gruyter 2014. S. 13–25.

Rehal-Johansson, Agneta. Den lömska barnboksförfattaren: Tove Jansson och muminverkets metamorfoser. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 93). Göteborg: Makadam 2006.

Reimann, Kerstin. Clean Cuts. Schnitt- und Klebekanten als materialer Ausdruck eines Entstehungsprozesses und ihre Darstellung in der Wiener Ausgabe sämtlicher Werke und Briefe Ödön von Horváths. In: Schubert, Martin (Hrsg.): Materialität in der Editionswissenschaft. (Beihefte zu editio 32). Berlin und New York: de Gruyter 2010. S. 107–119.

Rhedin, Ulla. Bilderboken. På väg mot en teori. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 45). 2. überarb. Aufl. Stockholm: Alfabeta 2001.

Ridderstad, Per. Textens ansikte i seklernas spegel. Om litterära texter och typografisk form. Anförande vid Svenska Vitterhetssamfundets årsmöte den 27 maj 1998. Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet 1999.

Rothe Arnold. Der literarische Titel. Funktionen, Formen, Geschichte. (Das Abendland 16). Frankfurt a.M.: Klostermann 1986.

Sánchez, Yvette. Titel als Mittel. Poetologie eines Paratexts. In: Arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 34 (1999), 2. S. 244–261.

Scheffel, Michael. Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. (Studien zur Deutschen Literatur 145). Tübingen: Niemeyer 1997.

Schiedermair, Joachim. Den Weg abschneiden. Medialität, Entwicklungspsychologie und das Kriterium des Kindgemässen. Tove Janssons Bilderbuch Hur gick det sen? (1952). In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/ Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013. S. 233–249.

Schillemeit, Jost. Korrekturen in Kafkas Manuskripten und ihre Darstellung in der Kritischen Kafka-Ausgabe. In: Werner, Michael und Winfried Woesler (Hrsg.). Editions et manuscrits. Probleme der Prosa-Edition. (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 19). S. 93–106.

Schubert, Martin. Einleitung. In: Ders. (Hrsg.). Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin und New York: de Gruyter 2010. S. 1–13.

Schulz, Christoph. Poetiken des Blätterns. (Literatur – Wissen – Poetik 4). Hildesheim et al.: Olms 2015.

Seiler, Thomas. Modernismus (1940–1980). In: Glauser, Jürg (Hrsg.). Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart und Weimar: Metzler 2006.

Simonis, Annette. Der Traum von der Materialität. Ein ästhetischer Diskurs über Visualität und Materialität in den Künsten. In: Strässle, Thomas et al. (Hrsg.). Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: transcript 2013. S. 221–237.

Spitzmüller, Jürgen. Typographie. In: Dürscheid, Christa (Hrsg.). Einführung in die Schriftlinguistik. 5. akt. und korr. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016. S. 209–241.

Spoerhase, Carlos. Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne. (Ästhetik des Buches 8). Göttingen: Wallstein 2016.

Stang, Harald. Einleitung – Fussnote – Kommentar: Fingierte Formen wissenschaftlicher Darstellung als Gestaltungselemente moderner Erzählkunst. Bielefeld: Aisthesis 1992.

Steiner, Felix. Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten. (Reihe Germanistische Linguistik 282). Tübingen: Niemeyer 2009.

Stingelin, Martin. ¸Schreiben‘. Einleitung. In: Ders. (Hrsg.). „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum.“ Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. (Zur Genealogie des Schreibens 1). München: Fink 2004. S. 7–21.

Stöckl, Hartmut. Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41 (2004). S. 5–48.

Stoichita, Victor. Das selbstbewusste Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. Übers. von Heinz Jatho. München: Fink 1998.

Strässle, Thomas. Einleitung: Pluralis materialitatis. In: Ders. et al. (Hrsg.). Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: transcript 2013. S. 7–23.

Sundmark, Björn. „A serious game“: mapping Moominland. In: The Lion and the Unicorn 38 (2014). S. 162–181.

Svedjedal, Johan. Boken tiger, boken talar. In: Bokens materialitet. Bokhistoria och bibliografi. Bidrag till en konferens anordnad av Nordisk Nätverk för Editionsfilologer 14–16 september 2007. (Nordisk Nätverk för Editionsfilologer 8). Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet 2009. S. 26–52.

Thiele, Jens (Hrsg.). Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Oldenburg: Isensee 2000.

Tomihara, Mayumi. Garm. The people’s watchdog. Tove Jansson and finland-swedish culture’s definitive caricature magazine. Übers. von Mami Adachi. Tokyo: Seidosha 2014.

Totzke, Rainer. „Assoziationsgrammatik des Denkens“. Zur Rolle nichttextueller Schriftspiele in philosophischen Manuskripten. In: Krämer, Sybille et al. (Hrsg.). Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. (Schriftbildlichkeit 1). Berlin: Akademie 2012. S. 415–436.

Valéry, Paul. Die beiden Tugenden eines Buches. In: Schmidt-Radefelt, Jürgen (Hrsg.). Paul Valéry. Werke. Bd. 6, Zur Ästhetik und Philosophie der Künste. Frankfurt a.M.: Insel 1995. S. 467–470.

Vogel, Juliane. Mord und Montage. In: Fetz, Bernhard und Klaus Kastberger (Hrsg.). Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. (Profile 10). Wien: Zsolnay 2003. S. 22–43.

Wagenknecht, Christian. Widmung. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Berlin und New York: de Gruyter 2003.

Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.). Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld: Aisthesis 2013.

Wagner, Monika. Material. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart und Weimar: Metzler 2010.

Waugh, Patricia. Metafiction. The theory and practice of self-conscious fiction. London und New York: Routledge 2003.

Westin, Boel. Det flerdimensionala samspelet. En modell för interaktionsanalys av muminböckernas text och bild. In: Tidskrift för litteraturvetenskap 11 (1982), 3–4. S. 148–162.

Westin, Boel. Resan till Mumindalen. Om Tove Janssons bilderboksestetik. In: Hallberg, Kirsten und Boel Westin (Hrsg.). I bilderbokens värld 1880–1980. Stockholm: Liber 1985. S. 235–253.

Westin, Boel. Familjen i dalen. Tove Janssons muminvärld. Stockholm: Bonniers 1988.

Westin, Boel. Tove Jansson. Ord, bild, liv. Stockholm: Bonniers 2007.

Wirth, Uwe. Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800. Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. München: Fink 2008.

Wortmann, Thomas. Zurück in die Zukunft? Die Literaturwissenschaft und ihr „Material“. In: Liebrand, Claudia und Rainer Kaus (Hrsg.). Interpretieren nach den „turns“. Literaturtheoretische Revisionen. Bielefeld: transcript 2014. S. 139–167.

Zanetti, Sandro (Hrsg.). Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp 2012.

Zill, Rüdiger. Produktion/Poiesis. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 5. Stuttgart: Metzler 2010.

Zubarik, Sabine. Die Strategie(n) der Fussnote im gegenwärtigen Roman. Bielefeld: Aisthesis 2014.

Zwerschina, Hermann. Variantenverzeichnung, Arbeitsweise des Autors und Darstellung der Textgenese. In: Nutt-Kofoth, Rüdiger et al. (Hrsg.). Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Schmidt 2000. S. 203–229.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
338 s. 47 illüstrasyon
ISBN:
9783772000928
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre