Kitabı oku: «Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union», sayfa 3
[S. 29]
Allgemeines Literaturverzeichnis
(Auswahl aus der deutschsprachigen Literatur)
I. Lehrbücher
Arndt, H.-W., Europarecht, 10. Aufl. (Heidelberg 2010)
Bieber, R./Epiney, A. /Haag, M., Die Europäische Union – Europarecht und Politik, 12. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Doerfert, C., Europarecht. Die Grundlagen der Europäischen Union mit ihren politischen und wirtschaftlichen Bezügen, 5. Aufl. (München 2012)
Eichholz, Ch., Europarecht4. Aufl. (Heidelberg 2018)
Fastenrath, U./Groh, T., Europarecht, 4. Aufl. (München 2016)
Hakenberg, W., Grundzüge des Europäischen Wirtschaftrechts, 8. Aufl. (München 2018)
Haratsch, A./Koenig, C./Pechstein, M., Europarecht, 11. Aufl. (Tübingen 2018)
Herdegen, M., Europarecht, 21. Aufl. (München 2019)
Hobe, S., Europarecht, 9. Aufl. (Köln 2017)
Oppermann, T./C;D. Classen/M. Nettesheim, Europarecht, 8. Aufl. (München 2018)
Pechstein, M., EU-Prozessrecht, 4. Aufl. (Tübingen 2011)
Schroeder, Grundkurs Europarecht, 6. Aufl. 2019
Schweitzer, M./H.-G. Dederer, Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, 11. Aufl. (Heidelberg 2016)
Streinz, R., Europarecht, 11. Aufl. (Heidelberg 2019)
Weidenfeld, W., Lissabon in der Analyse (Baden-Baden 2008)
II. Kommentare und Handbücher
Calliess, C./Ruffert, M., Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 5. Aufl. (Neuwied 2016)
Dauses, M./M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EG-Wirtschaftsrechts, Loseblattsammlung (München)
Fischer, K., Der Vertrag von Lissabon, 2. Aufl. (Baden-Baden 2010)
Frenz, W., Handbuch Europarecht. Band 1: Europäische Grundfreiheiten, 2. Aufl. (Berlin 2012); Band 4: Europäische Grundrechte, Band 5: Rechtsschutz, 1. Aufl. 2010, Band 6: Institutionen und Politiken, 1. Aufl. 2010
Geiger, R./Khan, D.-E./Kotzur, M., EUV/AEUV, 6. Aufl. (München 2016)
Grabitz, E./Hilf., M. /Nettesheim, M. (Hrsg.), Kommentar zur Europäischen Union (Loseblattsammlung, München)
Lenz, C.-O./Borchardt, K.-D., EU-Verträge. Kommentar, 6. Aufl. (Köln 2012)
Mayer, H., EU- und EG-Vertrag, Loseblattsammlung (Wien)
Schulze, R./Zuleeg, M./Kadelbach, S., Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl. (Baden-Baden 2015)
Schwarze, J./U. Becker/A. Hatje/J. Schoo (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Streinz, R., EUV/EGV, Kommentar 3. Aufl. (München 2018)
Terhechte, J.P., Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Vedder, Ch./Heintschel von Heinegg, W., Europäisches Unionsrecht, 2. Aufl. (Baden-Baden 2018)
Weidenfeld, W./Wessels, W., Europa von A bis Z, 147. Aufl. (Baden-Baden 2016)
[S. 30]
III. Text- und Fallsammlungen
Amtsblatt der Europäischen Union, Nr. L (Legislation); Nr. C (Communication)
Arndt, H.-W./Fischer, K./Fetzer, Th., Europarecht. 20 Fälle mit Lösungen, 8. Aufl. (Heidelberg 2015)
Bergmann, J., Handlexikon der Europäischen Union, 5. Aufl. (Baden-Baden 2015)
Bieber, R./Knapp, W., Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. (Baden-Baden 2010)
v. Borries, R./Winkel, K., Europäisches Wirtschaftsrecht (Loseblattsammlung, München)
Ehlermann, C.-D./Bieber, R./Haag, M., Handbuch des Europarechts (Loseblattsammlung)
Fischer, H.G., EUV/AEUV (Köln, 2010)
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz. Teil I: Gerichtshof; Teil II: Gericht; ÖD: Öffentlicher Dienst
Hufeld, U./Epiney, A, Europäisches Verfassungsrecht, 3. Aufl. (Baden-Baden 2014)
Hummer, W./Vedder, Ch., Europarecht in Fällen, 7. Aufl. (Baden-Baden 2019)
Munzel, I., FallSkript Europarecht, 5. Aufl. (Alpmann Schmidt Skripte, 2015)
Pechstein, M., Entscheidungen des EuGH: Kommentierte Studienauswahl, 8. Aufl. (Tübingen 2014)
Purnhagen, K., Klausurenkurs Europarecht 3. Aufl. (München 2018)
Sartorius II, Internationale Verträge – Europarecht (Loseblattsammlung München)
Schrötter, H.J., Kleines Europa-Lexikon 2. Aufl. (München 2016)
Terhechte, J.P., Europarecht, European Law, Droit Européen (München 2012)
[S. 31]
Abkürzungsverzeichnis
| a.a.O. | am angegebenen Ort |
| ABl. | Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften |
| Abs. | Absatz |
| AdR | Ausschuss der Regionen |
| AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
| a.F. | alte Fassung |
| AKP | Afrikanische, Karibische und Pazifische Staaten |
| Anm. | Anmerkung |
| AöR | Archiv des öffentlichen Rechts |
| Art. | Artikel |
| AstV | Ausschuss der Ständigen Vertreter |
| BayVBL | Bayerische Verwaltungsblätter |
| BB | Der Betriebs-Berater |
| Bd. | Band |
| BGBl | Bundesgesetzblatt |
| BGH | Bundesgerichtshof |
| BT-Drucks. | Bundestagsdrucksache |
| BullEG | Bulletin der Europäischen Gemeinschaft |
| BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
| BverfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
| BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
| DÖV | Die Öffentliche Verwaltung |
| DVBl | Deutsches Verwaltungsblatt |
| DWA | Direktwahlakt |
| EA | Europa-Archiv |
| EAG | Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) |
| ECU | European Currency Unit |
| EEA | Einheitliche Europäische Akte |
| EFSF | Europäische Finanzstabilisierungsfazilität |
| EFSM | Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus |
| EFTA | Europäische Freihandelszone |
| EG | Europäische Gemeinschaften |
| EGKS | Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl |
| EGKSV | Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl |
| EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
| EGV | Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften |
| EIB | Europäische Investitionsbank |
| EP | Europäisches Parlament |
| ER | Europäischer Rat |
| ESM | Europäischer Stabilitätsmechanismus |
| ESZB | Europäisches System der Zentralbanken |
| EU | Europäische Union |
| EuG | Europäisches Gericht |
| EuGH | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften |
| EuGRZ | Europäische Grundrechtszeitschrift |
| EuGVÜ | Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen |
| EuR | Europarecht |
| [S. 32] | |
| EURATOM | Europäische Atomgemeinschaft (EAG) |
| Europol | Europäisches Polizeiamt |
| EUV | Vertrag über die Europäische Union |
| EuZW | Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
| EUZBBG | Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union |
| EUZBLG | Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschen Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union |
| EVV | Vertrag über eine Europäische Verfassung |
| EWG | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
| EWGV | Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
| EWR | Europäischer Wirtschaftsraum |
| EZB | Europäische Zentralbank |
| FS | Festschrift |
| FusV | Fusionsvertrag |
| GA | Generalanwalt |
| GATT | Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen v. 1947 |
| GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
| ggf. | gegebenenfalls |
| GO | Geschäftsordnung |
| GRCh | Grundrechtecharta |
| GS | Gedächtnisschrift |
| GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
| GZT | Gemeinsamer Zolltarif |
| Hrsg. | Herausgeber |
| IntVG | Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union |
| IWF | Internationaler Währungsfonds |
| JA | Juristische Arbeitsblätter |
| JRP | Journal für Rechtspolitik |
| JuS | Juristische Schulung |
| JZ | Juristenzeitung |
| KMU | Kleine und mittlere Unternehmen |
| KOM | Dokumente der europäischen Kommission |
| KSE | Kölner Schriften zum Europarecht |
| KSZE | Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
| Montanunion | Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) |
| MWSt | Mehrwertsteuer |
| NATO | North Atlantic Treaty Organization |
| NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
| NJOZ | Neue Juristische Online Zeitschrift |
| NRP | Nationale Reformprogramme |
| n.F. | neue Fassung |
| NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
| NZKart | Neue Zeitschrift für Kartellrecht |
| OECD | Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
| OEEC | Organisation für Europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit |
| OSZE | Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |
| PJZS | Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen |
| Ratsdok. | Dokumente des Rates der EU |
| [S. 33] | |
| RdA | Recht der Arbeit |
| RIW | Recht der internationalen Wirtschaft |
| RL | Richtlinie |
| Rs. | Rechtssache |
| SA | Schlussanträge |
| SDÜ | Schengener Durchführungsübereinkommen |
| SIS | Schengener Informationssystem |
| SKP | Stabilitäts- und Konvergenzprogramme |
| Slg. | Sammlung der Rechtsprechung des EuGH |
| u.a. | und andere |
| UN | Vereinte Nationen |
| UWG | Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |
| VVDStRL | Veröffentlichungen der Vereinigung deutscher Staatsrechtlehrer |
| VerfO | Verfahrensordnung |
| VO | Verordnung |
| WEU | Westeuropäische Union |
| WHO/WTO | Welthandelsorganisation/World Trade Organisation |
| WSA | Wirtschafts- und Sozialausschuss |
| WVK | Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge |
| WWU | Wirtschafts- und Währungsunion |
| ZaöRV | Zeitschrift für ausländisches und öffentliches Recht und Völkerrecht |
| ZHR | Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht |
| Ziff. | Ziffer |
| ZPO | Zivilprozessordnung |
[S. 34]
Zeittafel
| 26. Juni 1945 | Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen in San Francisco |
| 9. September 1946 | Rede von Winston Churchill in Zürich über die Vorzüge der Vereinigten Staaten von Europa |
| 17. März 1948 | Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Westeuropäischen Union (WEU) in Brüssel |
| 4. April 1949 | Unterzeichnung des Nordatlantikvertrags zur Gründung der NATO in Washington |
| 16. April 1949 | Gründung der Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) in Paris |
| 5. Mai 1949 | Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung des Europarats in Straßburg |
| 9. Mai 1950 | Deklaration von Robert Schuman über die Schaffung der Montanunion als erster Etappe einer Europäischen Föderation |
| 4. November 1950 | Unterzeichnung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in Rom |
| 18. April 1951 | Unterzeichnung des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-Vertrag) in Paris durch die Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich und Italien – Laufzeit 50 Jahre |
| 23. Juli 1952 | Inkrafttreten des EGKS-Vertrags |
| 1. Juni 1955 | Außenministerkonferenz von Messina zur Vorbereitung des EWG-Vertrags |
| 25. März 1957 | Unterzeichnung der Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag) und zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG-Vertrag) in Rom durch die Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich und Italien (Römische Verträge) |
| 1. Januar 1958 | Inkrafttreten der Römischen Verträge |
| 4. Januar 1960 | Gründung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Stockholm durch Dänemark, Österreich, Norwegen, Portugal, Schweden, Großbritannien und die Schweiz |
| 14. Dezember 1960 | Unterzeichnung des Übereinkommens über die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris |
| 8. April 1965 | Unterzeichnung des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Fusionsvertrag) |
| 1. Juli 1967 | Inkrafttreten des Fusionsvertrags |
| 1. Januar 1973 | Beitritt Dänemarks, Großbritanniens und Irlands zu den Europäischen Gemeinschaften |
| [S. 35] | |
| 1. August 1975 | Unterzeichnung der Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki |
| 18. Dezember 1978 | Gründung des Europäischen Währungssystems (EWS) |
| 7.-10. Juni 1979 | Erste Direktwahl des Europäischen Parlaments |
| 1. Januar 1981 | Beitritt Griechenlands zu den Europäischen Gemeinschaften |
| 1. Januar 1985 | Austritt Grönlands aus der EWG |
| 14. Juni 1985 | Schengener Abkommen zwischen Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden betreffend den schrittweisen Abbau der Grenzkontrollen |
| 1. Januar 1986 | Beitritt Portugals und Spaniens zu den Europäischen Gemeinschaften |
| 17./18. Februar 1986 | Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) in Luxemburg und in Den Haag |
| 1. Juli 1987 | Inkrafttreten der EEA |
| 3. Oktober 1990 | Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland und Eingliederung in die Europäischen Gemeinschaften |
| 7. Februar 1992 | Unterzeichnung des Vertrags über die Europäische Union in Maastricht (Unions-Vertrag) |
| 2. Mai 1992 | Unterzeichnung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) in Porto |
| 1. Januar 1993 | Inkrafttreten des EG-Binnenmarktes |
| 1. November 1993 | Inkrafttreten des Unions-Vertrages (Vertrag von Maastricht) |
| 1. Januar 1994 | Inkrafttreten des EWR-Abkommens |
| 1. Januar 1995 | Beitritt Österreichs, Finnlands und Schwedens zur Europäischen Union |
| 1. März 1995 | Inkrafttreten des Schengener Durchführungsübereinkommens (weitere Mitglieder bis März 2001: Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Dänemark, Österreich, Finnland und Schweden) |
| 16. Juli 1997 | „Agenda 2000“ der Europäischen Kommission zur Erweiterung der Europäischen Union |
| 2. Oktober 1997 | Unterzeichnung des Vertrages von Amsterdam |
| 12. Dezember 1997 | Beginn des Erweiterungsprozesses der Europäischen Union durch den Europäischen Rat in Luxemburg |
| 1. Oktober 1998 | Inkrafttreten der Europol-Konvention (Polizeiliche Zusammenarbeit in der EU) |
| 1. Januar 1999 | Einführung der gemeinsamen europäischen Währung „Euro“ |
| 1. Mai 1999 | Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam |
| 24. März 2000 | Verabschiedung der Lissabon-Strategie zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Erneuerung der EU |
| 8. Dezember 2000 | Feierliche Proklamation der Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
| 26. Februar 2001 | Unterzeichnung des Vertrages von Nizza |
| 1. Januar 2002 | Einführung der Euro-Banknoten und Euro-Münzen als Zahlungsmittel |
| [S. 36] | |
| 28. Februar 2002 | Konstituierung des Konvents zur Ausarbeitung einer Europäischen Verfassung |
| 28. Februar 2002 | Errichtung von Eurojust (Europäische Stelle für justizielle Zusammenarbeit |
| 1. Februar 2003 | Inkrafttreten des Vertrages von Nizza |
| 1. Mai 2004 | Beitritt von Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern zur EU |
| 29. Oktober 2004 | Unterzeichnung des Vertrages über eine neue Verfassung für Europa |
| Mai/Juni 2005 | Ablehnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa in Referenden in Frankreich (54,7% NEIN) und den Niederlanden (61,7% NEIN) |
| 1. Januar 2007 | Beitritt Bulgariens und Rumäniens zur EU |
| 1. Januar 2007 | Einführung des Euro in Slowenien |
| 1. März 2007 | Errichtung einer Agentur der Europäischen Union für Grundrechte |
| 25. März 2007 | Feierliche Begehung des 50. Geburtstages der Römischen Verträge in Berlin |
| 12. Dezember 2007 | Feierliche Proklamation der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durch das Europäische Parlament, den Rat und die Europäische Kommission in Straßburg |
| 13. Dezember 2007 | Unterzeichnung des Vertrages von Lissabon |
| 21. Dezember 2007 | Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn treten dem Schengen-Raum bei |
| 1. Januar 2008 | Einführung des Euro in Zypern und auf Malta |
| 15. Februar 2008 | 1. Referendum in Irland über den Vertrag von Lissabon (53,13% NO) |
| 1. Januar 2009 | Einführung des Euro in der Slowakei |
| 2. Oktober 2009 | 2. Referendum in Irland über den Vertrag von Lissabon (58,93% YES) |
| 1. Dezember 2009 | Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon |
| 1. Dezember 2009 | Herman van Rompuy wird erster Präsident des Europäischen Rates; Baroness Catherine Ashton wird erste Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen und Sicherheitspolitik |
| 17. Juni 2010 | Verabschiedung der Strategie 2020 |
| 21. Juni 2010 | Schaffung eines Europäischen Auswärtigen Dienstes |
| 1. Januar 2011 | Einführung des Euro in Estland |
| 1. Januar 2011 | Europäische Finanzaufsichtsbehörde nimmt ihre Arbeit auf |
| 25. März 2011 | Euro-Plus-Paket zur wirtschaftspolitischen Koordinierung der WWU |
| 24. Juni 2011 | Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien |
| 19. Dezember 2011 | Liechtenstein tritt dem Schengen-Raum der EU bei |
| [S. 37] | |
| 30. Januar 2012 | 25 Mitgliedstaaten einigen sich auf einen Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der WWU |
| 2. Februar 2012 | Europäischer Stabilitätsmechanismus (EMS) wird vertraglich besiegelt |
| 1. Juli 2013 | Beitritt Kroatiens zur EU |
| 1. Januar 2014 | Einführung des Euro in Lettland |
| 18. September 2014 | Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands: 55,3% stimmen mit nein, 44,7% stimmen mit ja |
| 1. Januar 2015 | Einführung des Euro in Litauen (19. Mitglied der Eurozone) |
| 12. März 2015 | Island nimmt seinen Beitrittsantrag förmlich zurück. |
| 23. Juni 2016 | Austrittsreferendum im Vereinigten Königreich (51,89% stimmen für den Austritt) |
| 30.12.2016 | Inkrafttreten des im Dezember 2015 vereinbarten „Klimaschutzübereinkommens von Paris“ durch die Europäische Union nach Ratifizierung durch die Mitgliedstaaten. |
| 29. März 2017 | Notifizierung des Austrittsverlangens durch britische Premierministerien Theresa May |
| 31. Januar 2020 | Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU |
[S. 38]
