Kitabı oku: «SCHIKO – Portraitskizzen: Der Schulmeister aus einem vergangenen Jahrhundert», sayfa 3

Yazı tipi:

Vielleicht verstehen uns nur noch wenige, was mit einem späten Rückblick unseres ersten Schulleiters – schon aus den ersten Eindrücken der neuen Wirkungsstätte in der Loger Straße heraus – gemeint ist: „Nun saßen wir also in einem neuen Palast, wo alles neu und geordnet war … Und doch (…) kam es mir in der neuen prächtigen Residenz und auch heute (Januar 1985) noch oft so vor, als sei, alles in allem, die Pionierzeit in der Bahnhofsstraße in so mancher Beziehung schöner gewesen.“ War es das, was uns hielt: Pionierzeit?

Ich möchte an dieser Stelle allen Anwesenden die Grüße von Herrn Schirmer übermitteln. Er bat mich kürzlich, um Ihr Verständnis für seine heutige Abwesenheit nachzusuchen: Achtzigjährig nimmt er in Hamburg an einem Klassentreffen seiner Abiturienten aus dem Jahrgang 1940 teil. Ein Schulmann versteht, was diese Zahlen aussagen – auch wenn wir heute auf 25 Jahre zurückblicken. –

Der Aufbruch war getan, und noch kein Ziel unserer Reise war erreicht. Zwischenstation? Erneut brachen wir auf und erneut die Frage: Zu welchen Ufern? Am 15. Oktober 1965, bei Wiederbeginn des Unterrichts nach den Herbstferien, erfolgte der Schulbeginn im neuen Gebäude an der Loger Straße – ein einkerbungswertes Datum. Dies war nur möglich, nachdem sich mit Beginn der Ferien innerhalb dreier Tage eine für die Gartenstadt am Teufelsmoor einmalige Materialbewegung durch die Straßen der Stadt vollzog: Ein sich aus allen Schülern und Lehrern zusammengesetztes Möbelpack- und -schleppkommando setzte sich ameisenartig vom 31.09. bis 02.10. in Bewegung und transportierte das bewegliche Inventar einer Schule, der alten, in eine andere, der neuen. Die Metamorphose vom kleinen gymnasialen Provisorium zum sich in kühn geschwungener Bogenarchitektur darstellenden mathematisch-naturwis-senschaftlichen und neusprachlichen Gymnasium (mit Lateinzug) sollte gekrönt werden mit der feierlichen Einweihung am 05.11.1965 im Beisein hohen Besuchs, was damals hieß: Regierungspräsident aus Stade. Er bescheinigte uns, eine große Lücke in der Bildungslandschaft des Regierungsbezirks geschlossen zu haben. – Wie gut, dass selbst ein Regierungspräsident nicht ahnt, welch Kummer ihm (und seiner Behörde) in den kommenden Jahren ein so stolzes Gebilde machen konnte.

An dieser Stelle muss nun endlich auch dem Landkreis Osterholz Erwähnung in unserem Bericht eingeräumt werden – und das keineswegs nur als belangloser „Seitenkratzer“: Ist er doch auf der „nüchtern-materiellen Ebene“ als Schulträger unser ständiger Wegbegleiter. Nach langen und wohl auch schwierigen Diskussionen und Verhandlungen zwischen Stadt und Kreis sahen sich die Verwaltungen und Kommunalpolitiker im Januar 1962 in der Lage, die Entscheidung über die künftige Schulträgerschaft zu treffen. Verhandlungsergebnis für den Landkreis: Genau aufgeschlüsselte Beteiligung an den Kosten, Übernahme der Trägerschaft nach Fertigstellung des 1. Bauabschnitts. Die Stadt nahm im Sommer 1962 die Bedingungen an. Damit schien auch ein erster Streit um die Namensgebung erledigt: Die Frage nämlich, ob die neue Bildungseinrichtung an der Loger Straße nun ‚Bach- oder Händel-Gymnasium‘ heißen solle. Jene Vorschläge beruhten aber keineswegs auf der Erkenntnis, dass sich das 25jährige Jubiläum des Gymnasiums im Bach- und Händel-Jahr ereigne, sondern charakterisierten die äußeren Umstände: die Lage am Scharmbecker Bach und die tönenden Händel zwischen Stadt und Kreis.

Wir aber konnten uns freuen: Am 19. November 1963 erfolgte an einem regnerischen Tage die Grundsteinlegung. Wir zogen dann – es ist schon gesagt – im Oktober 1965 ein, in dieses neue und für das Stadtbild charakteristische Gebäude, ausgestattet mit allen modernen Unterrichtsmitteln, mit rund 19.000 Kubikmetern umbauten Raumes und mit 4,2 Millionen DM an Bau- und Einrichtungskosten. Und das war nur der 1. Bauabschnitt für damals 477 Schüler in 16 Klassen. Der Landkreis wäre wohl erleichtert gewesen, wenn sich folgende Titelüberschrift im OK anlässlich jener Einweihung bewahrheitet hätte: „Gymnasium Osterholz-Scharmbeck rechnet mit 26 Klassen und 700 Schülern im Endausbau der Oberschule.“ Diese Zahl aber war schon bei Beginn des 2. Bauabschnitts erreicht (1966); 1970 hatten wir bereits 1.007 Schüler und 38 Klassen, 1975 mit 1.617 Schülern den Höchststand in 60 Klassen (38 in der Mittelstufe, 22 in der Oberstufe). Das musste alles „nüchtern-materiell“ vom Schulträger bewältigt werden.

Und lassen Sie mich gleichsam im Zeitraffer festhalten, wie die Geschichte unserer letzten 20 Jahre am Barkhof auch die Geschichte einer ständigen Baustelle war: 1965 - 1. Bauabschnitt fertig; 1966/67 - Beginn und Fertigstellung des 2. Bauabschnitts; 1968/69 - 3. Bauabschnitt (Sporthalle mit Kleinspielfeldern); 1969 - Mobilbauklassen am Heiz-Haus; 1971/72 - 4. Bauabschnitt; 1973/74 - Parkplatzausbau vor der Schule; 1974 - Vorplatz, 1. Bauabschnitt; 1977 - Vorplatz, 2. Bauabschnitt; 1979/80 - Erweiterung des Biologie-Traktes; 1980 - Mobilbauklassen hinter der Sporthalle; 1981 bis 1983 - Erweiterung des 1. Bauabschnitts, Aufstockung des 4. Bauabschnitts und weitere Umbaumaßnahmen. Alles in allem hat der Schulträger eine Summe von rund DM 20 Millionen bereitgestellt. Ihm sei gedankt.

Und während all dieser Jahre wurde gelernt, gelehrt, gearbeitet. Vielleicht ist unseren Schülern in dieser Zeit bewusst geworden, dass geistige Arbeit ebenso wie körperliche Arbeit geleistet sein muss, dass beides – Kopfarbeit wie Handarbeit – in unserer Gesellschaft einander bedingen. Und der Arbeiter hat uns gezeigt, dass man eine Aufgabe, die man begonnen hat, vollenden kann. Drum sein dem Arbeiter heute auch gedankt.

Zwei Ereignisse aus der Anfangszeit am Barkhof gehören eingeritzt in die bleibenden Annalen: eines aus dem Jahre 1966, das andere aus dem Jahre 1970.

Es ist immer das Glück der Ersten, einen Platz eingeräumt zu bekommen, obgleich doch aller Anfang sich nur aus der Gunst der Stunde ereignet. So auch mit unseren ersten Abiturienten: Am 19. und 20. September 1966 haben 12 Kandidaten des neusprachlichen Zweiges, 3 Schülerinnen und 9 Schüler, die im April 1960 in der 7. Klasse aufgebrochen waren, ihr Ziel, die Reifeprüfung, erreicht. Ihre Reise durch Höhen und Tiefen bundesdeutscher Bildungslandschaft hatte sich gelohnt. Unsere ersten 12 Abiturienten eröffneten so die Reihe der 2.006 Schüler, die in den seit diesem Datum vergangenen 20 Jahren das Abitur bestanden haben bzw. jetzt unmittelbar davorstehen. Wollen wir wieder einige Zahlen sprechen lassen: 1976 verabschiedeten wir 120, 1980 204 Abiturienten. In diesem Jahr stellen sich 176 der Prüfung.

Bei allem Ernst, bei allem Fleiß, der notwendig war und der gefordert werden musste, es sind uns unsere „alten Herren“ – heute alles Enddreißiger (von den Damen nennt man das nicht) – doch auch als eine sehr gesellige Runde in Erinnerung. Es geht sogar das Gerücht, dass drei der Herren die geistigen Urheber des an unserer Schule obligaten 3.000m-Laufes gewesen seien: Bei der Abnahme der Sportprüfung hätten sie, um ihre von Runde zu Runde immer schwerer werdenden Beine aufzufrischen, schon ab der dritten Runde jeweils in der Südkurve des Waldstadions eine belebende Flüssigkeit zu sich genommen. Die Prüfungskommission hat sicherlich deren Erschöpfung im Ziel als völlige Verausgabung für gutes Abschneiden gewertet. Wünschen wir auch den diesjährigen und künftigen Abiturienten solch Glück.

Das Jahr 1970 bringt dann dem Gymnasium ein weiteres, sehr einschneidendes Ereignis: den Wechsel der Schulleitung. Der Chronist hält den 6. August 1970 mit der Titelüberschrift und einem Auszug aus dem OSTERHOLZER KREISBLATT fest: „‘Willkommen, Herr Rechtmann! Sie werden schon Arbeit finden.’ Oberschulrat Doss verabschiedete Direktor Schirmer und führte Nachfolger ein.“ Und es heißt dann in dem Bericht: „Doss prophezeite Rechtmann, dass es in der Zeit des ständigen Umbruchs in der Schule, des ständigen Reformbedürfnisses und der Reformwünsche ihm oft nicht erspart bleiben würde, zu improvisieren. Es werde viel verlangt, und das Bild der Schule werde wesentlich von der Persönlichkeit ihres Leiters abhängen. Die Zeit des Schulmonarchen sei vorbei. Mehr als früher werde von dem Leiter verlangt, Verantwortung zu tragen, Entscheidungen zu fällen, die nicht in der Dienstordnung festgelegt seien. Die starke Persönlichkeit ist nicht mehr durch ein System gedeckt, das ihm von vornherein recht gibt.“ Soweit der Bericht des Kreisblattes.

Dieser Wechsel in der Schulleitung erfolgte in einer Zeit, da sich in unserer Gesellschaft selbst – und nicht nur in der Bundesrepublik – ein tiefer Wandel, ein neuer politischer Aufbruch vollzog: Es ist die Zeit der Studentenunruhen, der Beginn der politischen Neuorientierung in der Schulpolitik. Eine Schule wäre keine lebendige Schule, öffnete sie selbst sich nicht dem Neuen, stellte sie selbst sich nicht den von außen auf sie einstürzenden Problemen, um die ihr hieraus erwachsenen Konflikte anzunehmen und auszutragen, zu bewältigen. Stichworte mögen jene Bewegung oder auch Unruhe – und vielleicht sogar notwendige, eine heilsame Unruhe – skizzieren: Orientierungsstufe, Gesamtschule, Schulversuch IGS/KGS, Oberstufenreform; Schülerdemonstrationen, Protestmarsch, Konflikte, Auseinandersetzungen zwischen Schülern und Lehrern, in der Elternschaft, in der Lehrerschaft. Und zu allem noch: Lehrermangel, Raummangel vor Ort und daneben Aufbauarbeit in Lilienthal, in Ritterhude und schließlich auch in Schwanewede.

Wahrlich – eine turbulente Zeit, die der Oberschulrat 1970 dem neuen Schulleiter prophezeite. Vorbei waren die Tage, da ein Schulleiter zur Klampfe griff und statt des Englisch- oder Französischunterrichts mit seinen Schülern auch einmal musizierte. Jetzt hatte ein Gymnasium sich nach außen zu verteidigen, und – auch die Ära Rechtmann hat ihre Reize. Der Chronist sieht sich nur vor eine kleine Schwierigkeit gestellt, w i e er die einkerbungswerten Ereignisse in die Messlatte der Schulchronik einträgt. Er bräuchte hierzu einen Zweifarbenstift: einmal schwarz, einmal rot (oder: Soll er die Reihenfolge umkehren?) Es irrt, wer meint, dies müsse politisch ausgelegt werden; es soll nur verdeutlichen, wie bunt doch so ein Schulleben sein kann. Aber lassen wir den Chronisten wieder sprechen.

Bereits seit Beginn 1972 hatte die Diskussion über die Neuorientierung und Neuorganisation des Schulwesens auch den Landkreis Osterholz voll eingesetzt: Die Klassen 5 und 6 sollten in die neu zu bildende Orientierungsstufe eingebracht werden, die sog. Sekundarstufe I (Klassen 7 – 10) und Sekundarstufe II (Klassen 11 – 13) dem Gymnasium erst einmal erhalten bleiben. Während die gymnasialen Züge aus den einzelnen Schulorten vorläufig dem Gymnasium Osterholz-Scharmbeck zugeordnet werden sollten, sollten im Sekundarbereich II die Klassen 11 – 13 aus dem gesamten Kreisgenbiet in unserem Gymnasium zusammengefasst werden – und das bei damals schon 1.200 Schülern. Am 1.8.1973 war im Kreis der erste Schritt dieser schulischen Umorganisation vollzogen: Das Gymnasium hatte keine Klassen 5 und 6 mehr. Da OK meldet: „Orientierungsstufe wird auch in der Kreisstadt ab 1. 8. Regelschule – gescheiterter CDU-Versuch, die Entscheidung noch aufzuschieben.“ (Dies war eine Kerbe für „rot“; keine Sorge, die für „schwarz“ kommt gleich.)

Bereits seit August 1972 hatte die Gesamtkonferenz des Gymnasiums beschlossen, sich an der Planung einer Kooperativen Gesamtschule zu beteiligen, damit diese ab Schuljahr 1974/75 beginnen könne. Die schulpolitischen Turbulenzen aber um diesen Schulversuch wirbelten von 1972 an bis Frühjahr 1975 und füllten einen Leitz-Ordner mit Artikeln, mit Leserbriefen, mit Stellungnahmen aus dem OSTERHOLZER KREISBLATT : Hier einige Wende-Marken: Am 21.Juni 1973 wird gefragt: „Gesamtschulversuch erneut geplatzt? – Kollegium des Gymnasiums gegen Mitarbeit in der Planungsgruppe.“ Und dann heißt es am 13. März 1975: „Endgültig ‚Nein‘ zum Schulversuch“ und einen Tag später „Nachruf auf einen Schulversuch.“ (Kerben für „schwarz“.)

Was, wenn nicht ein sinnloser Scherbenhaufen zurückbleiben sollte, ist denn die Erkenntnis aus jenen zerstrittenen Jahren? Heute, aus dem Abstand von mehr als einem Jahrzehnt, lässt sich leichter antworten: Es war – vom Gesetzgeber initiiert und von Schulleuten und Politikern angenommen, von Befürwortern wie Gegnern redlich, aber engagiert unternommen – der Versuch, einer jungen Generation Bildungsmöglichkeiten und -wege zu schaffen, die organisatorisch und von den Lerninhalten und -differenzie-rungen her den Anforderungen eines modernen, naturwissenschaftlich-technologischen Zeitalters gerecht werden. Das ist wohl notwendig. Nur eine Planungsgröße schien bei jenem Vorhaben damals fehleingeschätzt worden zu sein: eben die G r ö ß e. Die anonyme Größe eines wohl organisier- und steuerbaren Apparates, in dem der junge Mensch in seiner Entwicklung und Leistung aber zur bloßen Nummer-Stelle einer Abtcheckliste degradiert zu werden drohte.

Aber die Größe ist unser Schicksal! Der Schulversuch war abgebrochen, aber unsere Schule wuchs. Am 1. August greift das Gymnasium mit seiner Arbeit aus: nach Ritterhude, nach Lilienthal, nach Schwanewede. In den beiden letztgenannten Orten verselbstständigt sich unsere gymnasiale Aufbau- und Unterstützungsarbeit später wieder. Aber das Gymnasium OHZ wurde „Mutterhaus“, sein Schulleiter „Bruder Prior“. War diese Aufgabe überhaupt zu leisten, ohne dass an irgendeiner Stelle Klagen laut wurden: in der Schülerschaft, in der Elternschaft, in der Öffentlichkeit? Unvergessen und einkerbungswürdig („rot“ u n d „schwarz“) der 12. Juli 1979: Auf den Straßen von OHZ Demonstrationszug von Schülerschaft und Lehrerschaft zum Kreishaus. Auf den Plakaten: „Schüler setzen sich zur Wehr: Keine Kompromisse.“ … „Mehr Räume statt Nachmittagaunterricht“. Eine Resolution konnte nicht übergeben werden: Das Kreishaus hatte sich auf Belagerungszustand eingestellt. Ob wir wohl alle observiert worden sind? Eben das ist gelernte und erfahrene Demokratie.

Parallel zu dieser Entwicklung mussten wir dann ab 1976 die Oberstufenreform – der jüngste Einschnitt in der Organisationsstruktur unserer Schule – in den Schulalltag umsetzen, was eine Fülle von Erlassen und Richtlinien zu bewältigen hieß: NGO, OGO, VGO; RPO, APO, AVO/GOFAK (alles noch nicht im Abkürzungslexikon enthaltene Kürzel bundesdeutscher Erlasssprache). Doch seit 1979 führen wir unsere Schüler durch alle Paragraphen hindurch zum Abitur, zur Hochschulreife oder in einen Beruf oder …? –

Der Bericht über die Vergangenheit hat die Gegenwart eingeholt. Und aus ihr wird immer nach dem Morgen gefragt. Aber dieses Morgen ist immer offen, antwortlos auch, selbst auf das Wissen, mit welchem wir meinen, aus einer Vergangenheit Sicherheit für ein Morgen herleiten zu können. So ist denn auch unsere Reise durch 25 Jahre nur an einer Zwischenstation angelangt, minutenkurzer Aufenthalt: Was laden wir ab? Wer steigt zu? Welche Weichen sind bei der Weiterfahrt gestellt?

Der Chronist müsste nicht Schulmeister sein, wollte er nicht versucht sein, aus dem Blick für die Vergangenheit einige für die Weiterfahrt zu überdenkende Schlussbemerkungen hinzuzufügen. Der Bericht über 25 Jahre Schulalltag ist so bruchstückhaft, wie der einzelne Reisende allenfalls für wenige Stunden Mitteilung erhält aus dem Leben, der Arbeit, den Wünschen eines Mitreisenden in seinem Abteil. 25 Jahre Schulchronik müsste die Berichte aus 25 Jahren Schulalltag von rund 3.330 Schülern enthalten, die unser Gymnasium in guter oder schlechter Erinnerung haben. 25 Jahre Schulchronik müsste die Notizen von über 300 Lehrern enthalten, die uns ein Stück des Weges begleiteten oder heute noch mit uns auf der Reise sind.

Sie, liebe Eltern, fragen heute, was denn der Ertrag unserer bisherigen Reise ist. Lassen Sie mich so antworten: Das, was Ihre Kinder an täglicher Schularbeit selbst geleistet, und das, was sie nach ihrer Schulzeit aus sich gemacht haben. Sie haben sich in der vergangenen Woche einen kleinen Ausschnitt dieser Arbeit ansehen und anhören können, vor allem im Bereich der Musik, der Kunst, des Theaters. Seit Beginn unserer Arbeit vor 25 Jahren haben nicht nur Chor und Orchester in die Öffentlichkeit gewirkt, auch in hervorragenden Einzeldarbietungen haben Schüler wie Ehemalige Anerkennung und Beifall erhalten. In Pausenhallen und Fluren können wir uns täglich die künstlerische Auseinandersetzung mit Umwelt und Alltag vergegenwärtigen. Die Aufführungen unserer Laienspielgruppen sind aus dem kulturellen Leben dieser Kreisstadt nicht mehr wegzudenken – und das schon seit den 60er Jahren.

Der Sport muss erwähnt werden. Er hat – ich will hier keine Disziplin schmälern oder hervorheben – dieses Gymnasium ebenfalls bekannt gemacht: schon beim „Spiel ohne Grenzen“, bei Bezirks-, Landes- und bundesdeutschen Schulmeisterschaften. Empfang beim Niedersächsischen Ministerpräsidenten, Ehrungen durch Stadt und Kreis; eine Fülle von Pokalen ist die Anerkennung.

In England waren unsere Schüler, Dänen waren bei uns, Wien haben Klassen kennengelernt, in den Vereinigten Staaten sind Austauschschüler, mit Caen in Frankreich besteht eine Schulpartnerschaft; neu sind die Kontakte zu Staaten im Ostblock: zur DDR, zur CSSR; aus Indien, Neuseeland und Afrika haben uns Ehemalige geschrieben; ein anderer wirkt als Pastor in Australien. Gymnasium OHZ sieht die Welt.

Studentenkolonien finden wir in Kiel, in Hamburg, in Göttingen; aus Passau, Regensburg, München, Marburg, Frankfurt, Münster, Oldenburg kommen Studentenberichte. Gymnasium OHZ arbeitet. Und aus unseren Schülern sind Ärzte geworden, Juristen, Ingenieure, Wissenschaftler. Aber auch in Handel und Gewerbe hat sie ihr Weg geführt, und manch Abiturient hat auch am Schraubstock gestanden, auf dem Bau, im Hafen gearbeitet.

Dessen solltet Ihr, liebe Schüler, Euch immer bewusst sein, die Ihr heute bei Eurem Schulabschluss wenig hoffnungsvoll auf Euer künftiges Berufsleben blickt. Und wir Lehrer können Euch – anders als früher – kaum mehr Rat geben, welcher Beruf Euren Interessen und Neigungen am ehesten entspricht. Ihr lernt in einer Zeit, die Berufswunsch und -chancen computergesteuert verteilt, die selbst Fleiß und Leistung wegrationalisiert unter der Maßgabe des ökonomisch größtmöglichen Nutzens. Ihr lebt in einer Zeit, in der Euch die Mächtigen dieser Welt eine Zukunft unter Waffen garantieren und einen Himmel voller Raketen versprechen. Dieser Welt müsst Ihr Euch stellen – und Ihr könnt es: mit dem Willen, diese Welt zu ändern. Denn Ihr habt bei uns auch gelernt, die Gesellschaft, in der Ihr lebt, nicht nur in ihren positiven Erscheinungen, sondern auch in ihren Fehlern zu erkennen. Wir sollten Euch die Fähigkeit mitgegeben haben, Überlieferungswertes dieser Gesellschaft mit der Kraft Eurer Überzeugung zu erhalten, den Fehlern dagegen mit dem Mut Eurer Gedanken und dem Einsatz Eurer Person zu wehren. Denn auf Euch kommt Verantwortung zu: Eure Generation wird sich zwei Aufgaben verschreiben müssen, die entscheidend unsere Welt lebenswert machen – Menschlichkeit und Frieden.

Was auf Euch konkret zukommt, wisst Ihr nicht, nur, dass Ihr Euch jenen Forderungen Eurer Zukunft stellen müsst. Hierin erfahrt Ihr Euren Anteil an Geschichte, die Euch die Entscheidung zu ihrer Mitgestaltung anbietet. Ihr könnt an den Weichen auch für unsere Weiterfahrt, von der ich oben gesprochen habe, selbst mit stellen und den Weg Eurer Zukunft mit bestimmen. Denn – ich schließe mit dem Schlussgedanken aus Ernst Blochs Hauptwerk ‚Das Prinzip Hoffnung‘: „Die Wurzel der Geschichte (…) ist der arbeitende, schaffende, die Gegebenheiten umbildende und überholende Mensch. Hat er sich erfasst und das Seine ohne Entäußerung und Entfremdung in realer Demokratie begründet, so entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat.“

- - - - - - - - - - - - - - --

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
292 s. 4 illüstrasyon
ISBN:
9783754946640
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: