Kitabı oku: «AschePerlen», sayfa 2
In dieser Sammlung sind starke, zarte und sehr persönliche „Zeugnisse vom ZEUGNISABLEGEN“ zu finden. Vielleicht möchte die Leserin, der Leser eines nach dem anderen lesen, mit einer Pause dazwischen, um aufzunehmen, was jede und jeder der Schreibenden mitgeteilt hat, und um dem Raum zu geben, was diese ganz spezielle Erfahrung des Bezeugens im Lesenden auslöst.
Ich lade dazu ein, während des Lesens den Grundsatz des NICHT-WISSENS zu praktizieren – also alle festen oder gewohnheitsmäßigen Vorstellungen über die Erfahrung, von der da gerade die Rede ist, aufzugeben.
Ich lade dazu ein, einen Weg zu finden, mit offenem Herzen zuzuhören (also: Zeugnis abzulegen), und den enormen Mut und die Kraft zu spüren, mit denen diese Schreibenden ihre Retreat-Erlebnisse und Familiengeschichten teilen. (Mein Mentor und Lehrer Tom Verner, der auch am Auschwitz-Retreat teilgenommen hat, sagte einmal: „In jedem tiefen Ausdruck von Verletzlichkeit kann große Stärke gefunden werden.“) Viele dieser Texte zeigen eine Mischung aus ungeschliffen-rauen, angstvollen, trauergetränkten, inspirierten, liebevollen und zärtlichen Reflexionen.
Ich lade auch dazu ein, die in die Texte eingewobenen großen und kleinen HANDLUNGEN wahrzunehmen, die aus dem NICHT-WISSEN und dem ZEUGNISABLEGEN erwachsen sind und stetig neu erwachsen (und damit den dritten Grundsatz der ZenPeacemaker erfüllen).
Möge das, was auf den folgenden Seiten erscheint, während die Leserin, der Leser lesend Zeugnis ablegt von den Drei Grundsätzen der Zen-Peacemaker, inspirieren, trösten und motivieren.
Ginni Stern, Mitherausgeberin, Auschwitz-Retreat-Koordinatorin & Hüterin des Retreat-Geistes, Orcas Island, Washington/USA, am 22. Juli 2015
Kathleen Battke
Finishing this book while the sentence is pronounced in “what could be one of the last big Holocaust trials” (The Guardian, July 15, 2015) in Lüneburg, Germany, doesn’t make it easier, but sets a special frame to what we tried to do here.
Oskar Gröning, one of the bookkeepers in Auschwitz-Birkenau, was found guilty of being an accessory to the murder of 300,000 people. This happens in 2015, right here, right now. Auschwitz is present, seventy years after the camps were liberated.
The practice the Zen Peacemakers offer in the camps honors the past, but it happens presently, and it might shift the future. In accordance with the Zen Peacemakers’ often used wording “Living a life that matters,” I hope we created a “book that matters.”
There were doubts, of course. Is it really a good idea to invite people to talk and write about what many call The Unspeakable? Would it be just ego stuff, conceptual profiling, a bunch of brainchildren? Can you still hear silence in the middle of more than 100,000 words (this is how many this book contains)?
I guess I wouldn’t have overcome these doubts, if not this many of the Retreat participants had resonated positively, gratefully and encouragingly, if not Andrzej, Ginni, and Peter Cunningham (who had compiled a book with testimonies and his marvelous photographs to honor the 5th birthday of the Retreat in 2001; it was never published, but he generously offered to use all of it) had supported the enterprise. And if I wouldn’t deeply love language, this awesome gift life gave to us humans. How can I elicit the silence inside (and between) the words, their space, genuineness and freshness, the Not-Knowing in them, the heralding sound of “not-yet-there,” “not-yet-solid”? This is one of my favorite Koans.
Peacemakers try to make use of language in this way during Council. Ginni, Andrzej and I considered it possible to also write Council, and we explore this possibility here.
One who is encouraging me in this is Natalie Goldberg, one of the pearl artists of this book, who says about how Zen practice affected her writing: “… if you know you have nothingness at your back, emptiness, you can’t crystallize as easily. For me, writing is always connected with that kind of emptiness.” (from the Afterword to her book Writing Down the Bones, Shambhala 2005).
Many of the writers in this book may have touched emptiness, the Not-Knowing state of mind the Zen Peacemaker plunges are able to push us into. Many of them wrote that they have no words for what they experienced in Auschwitz-Birkenau, in themselves and with their fellow humans. There are no words for a place like this; it is beyond articulation. It silences us. Or, another shade: Some (also in Germany) think it has been said enough about what happened there, maybe even too much.
Beyond this, passing through this tunnel of wordlessness, some come to the conclusion: But we still have to speak out. We must bear witness actively. We want to communicate the message of this place, this plunge. As Father Bruce Teague puts it in his testimony, saying nothing means falling silent in the face of present genocides, war and torture throughout the world.
This “and still …” is compassionate resistance, and it honors the universe’s gift of verbal communication, trusting in the chance to create understanding.
And also, the writing itself is an opportunity to carry the energy of the retreat plunge on into one’s own life. “I am grateful for the opportunity to write which unfolds itself only in doing it; it opened a door,” says Hans Reiss in his testimony: “For me, it was and is a possibility to express myself, and this helps me to understand the changing of my world since I was in Auschwitz, to move on step by step, towards comprehending, touching, helping – towards people.”
The testimonies comprised here are not so much articles about how one might deal with visiting Auschwitz, or about how the retreat functions. They are personal sharings, as if each person had picked up some of the ashes, the dust, the ruins of the place and curled it up in their hands, kneaded it in their minds, until a pearl formed – augmented with helplessness and grief and awe. A pearl that radiated, shimmered. This is how the title “Pearls of Ash & Awe” entered my mind.
Only after this giving birth to the title out of the process of editing was it that Barbara Wegmueller called my attention to the relics called “sariras” (Sanskrit) or “ringsels” (Tibetan): bead-shaped remains – pearls – found in the cremated ashes of spiritual masters. Many Buddhist practitioners honor them as they are believed to contain the spiritual knowledge, the core of the teachings, or living essence of those wise women and men. Even though I didn’t think of this tradition when the book title emerged, I believe it to be a beautiful resonance.
In addition to my deep gratitude to the people of Oświęcim{3} who take care of the camp sites of Auschwitz{4} and Birkenau there and who host us every year, and to the Zen Peacemakers who had the vision of this practice and have the courage to renew it over and over again, I say thank you to all the writers here who dared to open their heart and translate its contents into words, letting all of us in, allowing us to touch their vulnerable Self.
Many bows to Ginni and Andrzej – much more than co-editors; visionaries, Spirit Holders (to the Retreat, and to this book), calming down my monkey mind.
And unlimited thanks to those who supported the emergence of this book with their generous offerings and donations – be it daring (our publisher Ursula Richard), money (Barbara Wegmueller, Claudia Hiepe, Cornelius Collande, Evi Ketterer, Richard Segal, Sabine Sharma, Silke Gross, Viktoria von Schirach), translating time and skills (Heike Drinkuth, Anneke Burger), trust, critical questions or encouragement.
And loving gratitude to Thomas, this immense power house beside me. “I think we ought to read only the kind of books that wound and stab us. If the book we’re reading doesn’t wake us up with a blow on the head, what are we reading it for?,” 21-year-old Franz Kafka wrote in a letter to a friend. And he postulates: “A book must be the axe for the frozen sea inside us.”{5}
I don’t know if what you read here will have such an effect. And I take responsibility for all errors or omissions with apologies for any offense, harm, or disregard you may find in this book or caused by it.
Still: May it pierce the reader, may it encourage to Bear Witness and Take healing Action out of Not-Knowing, may it contribute to the ongoing transformation of the commemorative culture in our societies towards future-building, and may it endow peace.
Kathleen Battke, Editor, Retreat Participant of 2011 and 2014, Bonn/Germany, July 30, 2015
Wir vollenden dieses Buch, während in Lüneburg im „wohl letzte(n) große(n) Prozess gegen Naziverbrechen“ (Die ZEIT, 12.5.2015) das Urteil gesprochen wird – das macht es nicht leichter, setzt aber einen besonderen Rahmen für das, was wir hier zu tun versucht haben.
Oskar Gröning, einer der „Buchhalter von Auschwitz“, wurde der Beihilfe zum 300.000-fachen Mord für schuldig gefunden. Dies geschieht 2015, hier, jetzt. Auschwitz ist gegenwärtig – siebzig Jahre nach der Befreiung der Lager.
Die Praxis, die die ZenPeacemaker auf dem Gelände der Lager ermöglichen, ehrt die Vergangenheit, geschieht aber in der Gegenwart, und vielleicht nimmt sie Einfluss auf die Zukunft. In Anlehnung an eine von den ZenPeacemakers häufig verwendete Formulierung – „Ein Leben leben, das zählt“ –, hoffe ich, dass wir es geschafft haben, „ein Buch zu machen, das zählt.“
Es hat natürlich Zweifel gegeben. Ist es wirklich eine gute Idee, Leute einzuladen, über das zu sprechen und zu schreiben, was viele als „Das Unsagbare“ bezeichnen? Würden dabei nur Ego-Geschichten herauskommen, konzeptuelle Selbstdarstellungen, ein Haufen Kopfgeburten? Kann man in einer Ansammlung von über 100.000 Wörtern (so viele sind es ungefähr in diesem Buch) noch Stille hören?
Ich hätte diese Zweifel vielleicht nicht überwunden, wenn nicht so viele Teilnehmende äußerst positiv, dankbar und ermutigend auf die Idee reagiert hätten. Wenn nicht Andrzej, Ginni und Peter Cunningham (der zum fünften Geburtstag des Retreats 2001 ein Buch mit Erfahrungsberichten und seinen starken Fotos zusammengetragen hatte; es wurde nie veröffentlicht, und er hat uns das Material großzügig zur Verfügung gestellt) dieses Unterfangen unterstützt hätten. Und wenn ich nicht die Sprache, dieses bestaunenswerte Geschenk des Lebens an uns Menschen, lieben würde. Wie also kann ich die Stille in (und zwischen) den Worten, ihren Raum, ihre Ursprünglichkeit und Frische, das Nicht-Wissen in ihnen, den verheißungsvollen Klang von „noch-nicht-geschehen“, von „noch-nicht-verfestigt“ in ihnen hervorlocken? Das ist eines meiner liebsten Koans.
Peacemaker versuchen Sprache auf diese Weise im Council zu nutzen. Ginni, Andrzej und ich halten es für möglich, Council auch schriftlich zu praktizieren, und diese Möglichkeit erkunden wir hier in diesem Buch.
Eine, die mich darin ebenfalls ermutigt, ist Natalie Goldberg, eine der Perlen-Künstlerinnen dieses Buches, die darüber, wie Zen-Praxis ihr Schreiben beeinflusst, sagt: „… wenn du Leerheit im Nacken sitzen hast, kannst du nicht so leicht aushärten. Für mich ist Schreiben immer verbunden mit dieser Art Leerheit.“ (aus dem Nachwort zu ihrem Buch Writing down the Bones, Shambhala 2005).
Viele der hier Schreibenden werden Leerheit berührt haben, diesen Geisteszustand des Nicht-Wissens, in den die ZenPeacemaker-„Tauchgänge“ uns zu stoßen in der Lage sind. Viele von ihnen schrieben, dass sie keine Worte haben für das, was sie auf dem Grund von Auschwitz-Birkenau, in sich selbst und mit ihren Mitmenschen erlebt haben. Es gibt keine Worte für einen Ort wie diesen; er bleibt jenseits von Sprache. Er bringt uns zum Schweigen. Oder, eine andere Facette des Verstummens: Manche – auch in Deutschland – finden, es sei genug gesagt darüber, was dort geschehen ist, vielleicht sogar zuviel.
Jenseits davon, diesen Tunnel der Wortlosigkeit durchquerend, kommen einige zu dem Schluss: Aber wir müssen trotzdem sprechen. Wir müssen aktiv Zeugnis ablegen. Wir wollen die Botschaft dieses Ortes, dieses Retreat-„Tauchgangs“ weitergeben. – Nichts sagen bedeutet schweigen angesichts gegenwärtiger Völkermorde, Kriege und Folter weltweit, gibt Pater Bruce Teague in seinem Beitrag zu bedenken.
Dieses „und trotzdem …“ ist also Widerstand aus Mitgefühl; es ehrt das Geschenk der sprachlichen Kommunikation, vertraut in die Chance, Verständigung zu erreichen.
Das Schreiben kann obendrein die Energie der Retreat-Erfahrung tiefer in das eigene Leben hineintragen. „Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit des Schreibens, die sich erst im Tun offenbart; da hat sich (…) eine Tür geöffnet“, sagt Hans Reiss am Ende seines Beitrags über dessen Entstehen: „Für mich war und ist es eine Ausdrucksmöglichkeit, und sie hilft mir, die Veränderung meiner Welt seit der Zeit in Auschwitz zu begreifen, schrittweise weiterzugehen, zum Verstehen, zum Berühren, zum Helfen, zu den Menschen.“
Die hier zusammengestellten Beiträge handeln nicht so sehr davon, wie man mit einem Besuch in Auschwitz umgehen soll oder wie das Retreat funktioniert. Es sind persönliche Mitteilungen, als hätte jede Person etwas von der Asche, dem Staub, den Ruinen des Ortes aufgehoben und in ihren Händen geknetet, im Geist vermischt und bewegt, bis sich eine Perle formte – eine Perle, die, angereichert mit Hilflosigkeit und Trauer und Ehrfurcht, leuchtete, schimmerte. So kam mir der Titel „AschePerlen“ in den Sinn.
Erst nachdem dieser Titel aus dem Prozess der Beschäftigung mit den Beiträgen heraus geboren worden war, machte mich Barbara Wegmüller darauf aufmerksam, dass es Relikte namens „sarias“ (Sanskrit) bzw. „ringsels“ (Tibetisch) gibt: kugelrunde Überbleibsel – Perlen, die in der Asche von nach ihrem Tod verbrannten spirituellen Meisterinnen und Meistern gefunden werden. Viele buddhistische Praktizierende halten sie in Ehren, da sie das spirituelle Wissen, die Essenz der Lehren und des Lebens dieser weisen Frauen und Männer enthalten sollen. Auch wenn mir diese Tradition nicht präsent war, als der Buchtitel sich formte, entsteht hier eine schöne Resonanz.
Zusätzlich zu meinem tiefen Dank an die Menschen von Oświęcim{6}, die sich um die Gedenkstätten Auschwitz{7} und Birkenau kümmern und die Retreat-Teilnehmenden jedes Jahr beherbergen, und zusätzlich zu meinem Respekt vor den ZenPeacemakers, die die Vision dieser Praxis geboren haben und den Mut haben, sie immer wieder zu erneuern, sage ich allen Danke, die es hier wagen, ihr Herz zu öffnen und dessen Inhalt in Worte zu übersetzen; die uns alle hereinlassen, um einen Teil ihres verletzlichen Selbst zu berühren.
Ich verneige mich vor Ginni und Andrzej – so viel mehr als Mitherausgebende; Visionäre, Hüterin und Hüter des Geistes (der Retreat-Praxis, und für dieses Buch), die immer wieder meinen „Affengeist“ beruhigt haben.
Und grenzenlosen Dank an die, die das Entstehen dieses Buches mit ihren großzügigen Beiträgen, Geschenken und Spenden unterstützt haben – sei es durch verlegerische Kühnheit und Weitsicht (Ursula Richard mit ihrer edition steinrich), Geld (Cornelius Collande, Silke Gross, Claudia Hiepe, Sabine Sharma, Evi Ketterer, Richard Segal, Viktoria von Schirach, Barbara & Roland Wegmueller), Übersetzungskunst und -zeit (Heike Drinkuth, Anneke Burger), Vertrauen, kritische Fragen oder Ermutigung.
Und liebevolle Dankbarkeit an Thomas, dieses immense Kraftwerk an meiner Seite.
„Ich glaube, man sollte überhaupt nur noch solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch?“, schrieb der 21-jährige Franz Kafka einem Freund, und: „Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“{8}
Ich weiß nicht, ob das, was hier zu lesen ist, einen solchen Effekt haben wird. In jedem Fall übernehme ich die Verantwortung für alle Fehler und Auslassungen, entschuldige mich vorab für Verletzungen, Schmerz oder Missachtung in diesem Buch oder durch dieses Buch ausgelöst.
Trotzdem: Möge es den Lesenden spürbar berühren und zum Zeugnisablegen sowie heilsamem Handeln ermutigen, möge es zu der langsam vor sich gehenden Transformation der Erinnerungskultur in unseren Gesellschaften hin zum Schaffen lebenswerter Zukünfte beitragen. Möge es Frieden stiften.
Kathleen Battke, Herausgeberin, Retreat-Teilnehmerin 2011 und 2014, Bonn, 30. Juli 2015
Legend
What this book is (not)
This book is a collection of personal testimonies of people who – once, or repeatedly – took part in the Zen Peacemakers Bearing Witness Retreat at Auschwitz-Birkenau. It is not an attempt to define or explain or even relativize history, not scientific research about how Auschwitz could happen, nor does it offer a systematic concept for peacemaking. Still, readers might learn something about how peace can rise through these sometimes sharp-edged, often tentative and contemplative, mostly heartfelt and honest biographical smithereens.
Diversity and Oneness
In this book you will find testimonies from seventeen nations, mapping the outreach of the retreat. About forty percent of the contributions are from the USA, around ten each from Poland and Germany. Participants from Palestine and Israel, Brazil and Japan, Lakota Nation and Canada sent testimonies, and some more European countries like Ireland, Sweden, France, Switzerland, and the Netherlands are represented. As a credit to this diversity of cultures, you will find the nation(s) the individual writer affiliates with at the end of each article (in case there are two, the first one usually is the country of birth, the second one the place where the writer lives today).
In brackets next to the country, there’s the year(s) in which the writer took part in the retreat.
There are writers following a religious tradition like Buddhism, Judaism, Christianity, and there are many more shades of spiritual pathways, embracing the mythology of the Lakota First Nations, Hindu wisdom, and crossover spiritual philosophies (f.e. connecting Buddhism and Sufism). And there are also agnostic voices to be heard.
To me, these testimonies are like verses of a song, of a ballad, and this song has a refrain that speaks of sudden or slow-motion insights, of fundamental letting go and gentle transformation, of unfolding love and dedicated compassion in action. Each and every experience is unique, and still, the struggle for words to express what happened during or after the retreat lead to miraculously similar wording here and there. So please listen to the stories in this book as if humanity sings of its own colorfulness, its dazzling array, and keep in mind that the verses of this ballad may all stem from the same source …
In the beginning our vision was to have each offering in this book in English, Polish and German (if not print each contribution in its original language). In the end we had to cook it down to two languages. This was a practical decision – capacities for translation and also the number of pages were limited (and as the retreat language is English, editor and publishing house are German, these were the two languages chosen). But it is also a symbol of our longing for understanding, the wish to build bridges by translation, being fully conscious about Holocaust victims and their descendants still feeling uncomfortable with the German language. So we took on the hazardous task to put soothing words against the deep injury the German language still suffers by the Nazi’s use of Arbeit Macht Frei and Sauna, Gaskammer and Stacheldraht.
You will find every contribution in both English and German – first the language it was written/submitted in, second the translation.
Inviting contributions, we suggested two questions as a guideline:
• What is alive in you right now if you tune into the experience of Bearing Witness at Auschwitz-Birkenau?
• What, if anything, changed after the retreat? In which way did the retreat influence your life?
The answers to these questions, as you will read them here, are dazzling in all colors of the rainbow.
The three parts of the book
Then these pearls lined up for the book manuscript. They formed a string. It was part of my practice not to judge them. Respecting everyone’s experience, and the testimony of it, as original and true, I needed to find a way to give some kind of structure, of succession to them.
Some of the articles seemed suitable to give readers, who are not familiar with the Bearing Witness practice of the Zen Peacemakers, an idea of what it is all about, how the retreat came up and how it proceeds, and to what kind of essence this practice points. These contributions are gathered in Part I: Basics, Frameworks, a kind of fundament to the book.
Part II: Testimonies, Reflections comprises the majority of testimonies, and we decided to string them in an organizing principle random to the contents or “quality” of the more than 60 texts: They are arranged in the alphabetical order by the first names of the writers (from A like Ajeya to V like Viktoria).
If Part I is the foundation of the book’s building, Part III: Scopes, Futures is a kind of look-out onto the potential of this peacemaking practice beyond the barbed wire fences of Auschwitz-Birkenau: We dip into today’s challenges from Climate Change to the Mideast Conflict and more recent locations of genocides like Rwanda or Srebrenica, throw a glance at the daring to marry at Auschwitz (what two Peacemakers did in 2013), opening out into the spacious question, posed by Eve Marko in the final article of this book, of how to make our conversations bigger: “What else is there? What else must we listen to?”
It is the invitation to, standing on the grounds of Auschwitz, listen to the future and actively bear witness to its emergence.
The views, experiences, perceptions and interpretation of historical events offered in this collection, are those of the individual contributor, and not that of the publishers or Zen Peacemakers.
As many contributors are not native speakers/writers of English, there are a lot of idiomatic expressions to be found in the articles. We decided to leave the testimonies as original as possible and perceive variations in expression as part of the artwork, so we didn’t correct all idioms to mainstream English.
Lesehinweise
Was dieses Buch (nicht) ist
Dieses Buch ist eine Sammlung persönlicher Zeugnisse von Menschen, die – einmal oder wiederholt – am BearingWitness-Retreat der ZenPeacemaker in Auschwitz-Birkenau teilgenommen haben.
Es ist weder der Versuch, Historisches zu definieren oder zu erklären oder gar zu relativieren, es ist keine wissenschaftliche Untersuchung darüber, wie Auschwitz geschehen konnte, noch bietet es ein systematisches Konzept für Friedensarbeit.
Dennoch – vielleicht erfahren Lesende durch diese manchmal scharfkantigen, oft tastenden und nachdenklichen, vor allem aber von Herzen kommenden und wahrhaftigen biografischen Bruchstücke etwas darüber, wie Frieden entstehen kann.
Vielfalt und Einheit
In diesem Buch sind Beiträge von Menschen aus 17 Nationen versammelt, was die Reichweite des Retreats andeutet. Etwa 40 Prozent der Beiträge kommen aus den USA, jeweils etwa zehn Texte aus Polen und aus Deutschland. Teilnehmende aus Palästina und Israel, Brasilien und Japan, von der Nation der Lakota und aus Kanada haben Berichte geschickt, und eine Reihe weiterer europäischer Länder – wie Irland, Schweden, Frankreich, die Schweiz und die Niederlande – sind durch Beiträge vertreten. Um dieser Vielfalt der Kulturen die Ehre zu erweisen, ist die Nationalität der Autorinnen und Autoren jeweils am Ende der Beiträge aufgeführt (bei zwei aufgeführten Ländern handelt es sich um Herkunftsnation und heutigen Lebensraum).
Darauf folgt – ebenfalls am Ende der Beiträge – in Klammern das Jahr bzw. die Jahre der Retreat-Teilnahme.
Es gibt Schreibende, die einer religiösen Tradition wie dem Buddhismus, dem Judentum, dem Christentum angehören, und es gibt viele weitere Schattierungen spiritueller Orientierung, darunter die Mythologie der Lakota, die Weisheit des Hinduismus oder Traditionen übergreifende Philosophien (wie z.B. Schulen, die Buddhismus und Sufitum verbinden). Auch agnostische Stimmen sind zu hören.
In meinen Ohren klingen diese Zeugnisse wie Strophen eines Liedes, einer Ballade, und dieses Lied hat einen Refrain, der von plötzlichen oder zeitlupenhaften Einsichten spricht, von fundamentalem Loslassen und sanfter Transformation, von sich entfaltender Liebe und hingebungsvollem Mitgefühl in Aktion. Jede dieser Erfahrungen ist einzigartig – und doch, die Suche nach Worten, um auszudrücken, was während oder nach dem Retreat geschehen ist, führt hier und da zu geheimnisvoll ähnlichen Formulierungen.
Also – wer mag, lausche den Geschichten in diesem Buch, als sänge die Menschheit von ihrer Farbenpracht, von ihrer unglaublichen Vielfalt, und bedenke dabei, dass die Strophen dieser Ballade möglicherweise alle aus derselben Quelle stammen …
Anfangs war unsere Vision, jeden Beitrag in Englisch, Polnisch und Deutsch abzudrucken (wenn nicht sogar jeden auch in seiner Originalsprache). Schließlich mussten wir uns auf zwei Sprachen beschränken. Das war vor allem eine pragmatische Entscheidung – mehr Sprachen ließen sich weder von unseren Übersetzungsmöglichkeiten noch vom Seitenumfang her bewältigen (und da die Retreat-Sprache Englisch ist und Haupt-Herausgeberin und Verlag deutsch sind, blieb es bei diesen beiden Sprachen). Es drückt aber immer noch unseren Wunsch nach Verständigung aus, unsere Hoffnung, mittels Übersetzung Brücken bauen zu können, in dem Wissen, wie schwer es Holocaust-Opfern und ihren Nachfahren noch immer fallen mag, die deutsche Sprache zu ertragen. So ist dies auch das riskante Unterfangen, der tiefen Verletzung der deutschen Sprache, die noch immer an dem Nazi-Wortgebrauch wie „Arbeit macht frei“, „Sauna“,
„Gaskammer“ oder „Stacheldraht“ leidet (so wie viele unter ihr gelitten haben), lindernde Worte entgegenzusetzen.
In der Einladung zu Beiträgen haben wir zwei Fragen als Leitfaden angeboten:
• Was ist in diesem Moment lebendig, wenn du Kontakt aufnimmst zu deiner Erfahrung des Zeugnisablegens in Auschwitz-Birkenau?
• Was – wenn überhaupt – hat sich nach dem Retreat geändert? Inwiefern hat es dein Leben beeinflusst?
Die Antworten auf diese Fragen, wie sie hier im Folgenden zu lesen sind, schillern in allen Farben des Regenbogens.
Die drei Teile des Buches
Während ich jede Erfahrung und ihr Bezeugen zu respektieren, als ursprünglich und wahr anzunehmen und nicht zu bewerten suchte, brauchte ich dennoch eine Struktur, musste sie in eine Reihenfolge bringen.
Einige der Beiträge schienen dazu angetan, Menschen, die mit der Zeugnisablegen-Praxis der ZenPeacemaker nicht vertraut sind, einen Eindruck davon zu vermitteln, worum es eigentlich geht, wie das Retreat entstand und abläuft, und in welche Richtung diese Praxis weist. Diese Beiträge sind in Teil I: Grundlagen, Rahmenwerke versammelt – eine Art Fundament des Buches.
Teil II: Zeugnisse, Reflexionen umfasst den Großteil der Erfahrungsberichte, und wir haben uns entschieden, diese mehr als 60 Texte nicht nach Inhalt oder „Qualität“ zu sortieren, sondern entlang dem zufällig erscheinenden Ordnungsprinzip „nach Vornamen der Schreibenden in alphabetischer Reihenfolge“ (von A wie Ajeya bis V wie Viktoria).
Wenn Teil I das Fundament des Buch-Gebäudes darstellt, so ist Teil III: Reichweiten, Zukünfte so etwas wie ein Aussichtsturm mit Blick auf das Potential dieser Friedenspraxis jenseits der Stacheldrahtzäune von Auschwitz-Birkenau: Dort werden gegenwärtige Herausforderungen angesprochen, vom Klimawandel über den Nahost-Konflikt bis zu weiteren Schauplätzen von Völkermord in der jüngeren Geschichte wie Ruanda oder Srebrenica. Wir werfen einen Blick auf die wagemutige Entscheidung, in Auschwitz zu heiraten (wie es zwei ZenPeacemaker 2013 getan haben). Und Teil III schließt mit Eve Markos öffnenden Fragen dazu, wie wir unseren Diskurs größer machen können: „Was ist noch da? Wo müssen wir noch hinhören?“
Es ist die Einladung, auf dem Grund von Auschwitz stehend die Zukunft zu erlauschen und ihr Entstehen zu bezeugen.
Die Ansichten, Erfahrungen und Wahrnehmungen sowie Interpretationen historischer Ereignisse, die in diesem Sammelband vorgelegt werden, sind die der individuellen Beitragenden und nicht gleichzusetzen mit denen der HerausgeberInnen oder der ZenPeacemaker.
Da für viele Beitragende, die ihre Texte in Englisch eingereicht haben, Englisch nicht die Muttersprache ist, gibt es dort eine Reihe idiomatischer Formulierungen. Wir haben uns entschieden, die Zeugnisse so authentisch wie möglich zu belassen und Redewendungen oder spezielle Ausdrucksweisen auch als Teil des sprachlichen Kunstwerks anzusehen, weshalb wir sie nicht unbedingt nach Regeln des Schulenglisch korrigiert haben.