Kitabı oku: «Besonderes Verwaltungsrecht», sayfa 59

Yazı tipi:

[478]

Kempen (Fn. 254), S. 1166; Winfried Brohm, Einkommensabhängige Gebühren für Leistungen der öffentlichen Hand?, in: FS für Franz Knöpfle, 1996, S. 75.

[479]

BVerfGE 97, 332 (346).

[480]

S. einzelne Nachweise in Fn. 463.

[481]

Ausführlich und m.w.N. Vogel/Waldhoff (Fn. 13), Rn. 422.

[482]

Ausführlich Jörn Heimlich, Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe, 1996.

[483]

Ferdinand Kirchhof, Der Baden-Württembergische „Wasserpfennig“, NVwZ 1987, S. 1031; ders., Die Verleihungsgebühr als dritter Gebührentyp, DVBl 1987, S. 554; Jost Pietzcker, Abgrenzungsprobleme zwischen Benutzungsgebühr, Verleihungsgebühr, Sonderabgabe und Steuer, DVBl 1987, S. 774; Karl Heinrich Friauf, „Verleihungsgebühren“ als Finanzierungsinstrument für öffentliche Aufgaben?, in: FS der rechtswissenschaftliche Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität zu Köln, 1989, S. 679; Joachim Wieland, Die Konzessionsabgaben, 1991, S. 298 ff.; Reinhard Hendler, Zur rechtlichen Beurteilung von Umweltabgaben am Beispiel des „Wasserpennigs“, NuR 1989, S. 22.

[484]

Grundlegend Dietrich Murswiek, Die Ressourcennutzungsgebühr, NuR 1994, S. 170; ders., Ein Schritt in Richtung auf ein ökologisches Recht, NVwZ 1996, S. 417; Kluth (Fn. 485), S. 105.

[485]

So Kaufmann (Fn. 472), § 15 Rn. 8.

[486]

BVerfGE 93, 319.

[487]

Sehr großzügig BVerfG, NVwZ 2010, 831.

[488]

Näher Christian Waldhoff, Wasserentnahmeentgelte und Braunkohlebergbau DVBl 2011, S. 653 vgl. auch unten Rn. 279 ff.; a.A. jetzt BVerwGE 160, 334; 160, 354, mit freilich nicht überzeugender Begründung; s. hierzu auch die Anmerkung von Peter Nisipeanu, NuR 2018, S. 688 (691f.).

[489]

Vgl. insgesamt Wieland (Fn. 483).

[490]

S. ferner Vogel/Waldhoff (Fn. 13), Rn. 422; Durner/Waldhoff, Rechtsprobleme der Einführung bundesrechtlicher Wassernutzungsabgaben, S. 83f, 97f.

[491]

Kaufmann (Fn. 472), Rn. 104 f.

[492]

Kaufmann (Fn. 472), Rn. 107 f.

[493]

Kaufmann (Fn. 472), Rn. 114 f.

[494]

Kaufmann (Fn. 472), Rn. 121 f.

[495]

S. aus der Rechtsprechung bspw. BVerwGE 133, 165; BVerwG, NVwZ-RR 2007, 192; OVG NRW v. 30.10.2000 – 8 A 1173/99, Rz. 5.

[496]

Näher Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 59 ff.

[497]

Näher Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 61.

[498]

GS S. 152.

[499]

Dazu s. Ausführlich Marcus Arndt, in: Hennecke/Pünder/Waldhoff (Hg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006, § 16 Rn. 2 ff.

[500]

Vgl. BVerfGE 9, 291 (297); ebenso BVerfGE 14, 312 (317); 42, 223 (228) zur Fremdenverkehrsabgabe als Beitrag.

[501]

Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 6.

[502]

Vgl. die Regelungen im einschlägigen Landesrecht z.B.: § 11 KAG Hess; §§ 7 f. KAG M-V; §§ 6 f. KAG Nds; § 7 KAG RP; § 6 KAG SH.

[503]

Ausführlich mit Regeln zur anschließenden Verteilung Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 21 ff.

[504]

Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 129 ff.; zur aktuellen Diskussion über die Abschaffung des Straßenbaubeitrags s. Hans-Joachim Driehaus, Drei Fragen zur Abschaffung des Straßenbaubeitrags, LKV 2019, S. 7 ff.; Ulrich Becker, Wer gewinnt und wer verliert? – Anmerkungen zu Überlegungen, Straßenbaubeiträge abzuschaffen, LKV 2018, S. 265f.; in Bayern wurden die Straßenbaubeiträge bereits Ende Juni 2018 rückwirkend zum 1.1.2018 abgeschafft, vgl. Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes v. 26. Juni 2018 [GVBl. Nr. 12, S. 449 f.].

[505]

Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 171 ff.

[506]

S. Abschnitt D I 3, Rn. 123.

[507]

Vgl. Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorbem. zu Art. 104a–115 GG, Rn. 429.

[508]

Z.B. BVerfGE 38, 281 (311); vgl. zum Begriff und Streitstand Isensee (Fn. 474), S. 372 ff.; ders., Umverteilung durch Sozialbeiträge, S. 31 f.; Theo Ubber, Der Beitrag als Institut der Finanzverfassung, 1993, S. 304 ff.

[509]

Isensee (Fn. 474), S. 373; Albrecht Merkt, Die mitgliedschaftsbezogene Abgabe des öffentlichen Rechts, 1990, S. 7 ff.; Gunnar Folke Schuppert, Nichtsteuerliche Abgaben, intermediäre Finanzgewalten und Verwaltungsorganisation, in: FS für Werner Thieme, 1993, S. 227 (224, 246).

[510]

Vgl. nur BVerwGE 12, 319 (323); 23, 353 (367).

[511]

Isensee (Fn. 474), S. 374.

[512]

Felix Weyreuther, Interessengegensätze im Erschließungsbeitragsrecht, in: FS für Werner Ernst, 1980, S. 519 (520), ebenso Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 7.

[513]

Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 7.

[514]

Zu Ausgleichs- und Lenkungsabgaben s. Abschnitt G I, Rn. 179 ff.

[515]

Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 82 f.

[516]

Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 7 hält das Äquivalenzprinzip sogar für nicht anwendbar.

[517]

Dazu s. Abschnitt D II, Rn. 123 ff.

[518]

BVerfGE 93, 319 (342 f.), vgl. Abschnitt D II, Rn. 123.

[519]

Näheres s. Abschnitt D II 2, Rn. 126.

[520]

BVerwG, KStZ 1988, 11 (12).

[521]

Näheres s. Abschnitt D II 3, Rn. 127.

[522]

BVerwG, NVwZ-RR 2019, 70 (71 ff.).

[523]

Vgl. jüngst BVerfGE 137, 1 (21); s. m.w.N. Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 14.

[524]

Vgl. BVerfGE 137, 1 (21).

[525]

Vgl. SächsOVG, KStZ 2018, 218.

[526]

Arndt (Fn. 499), § 16 Rn. 16. Vgl. jetzt freilich teilweise anders BVerfG NVwZ 2016, 300 sowie andeutungsweise auch BVerfGE 133, 143-163; s. auch Thomas Schmitt, Aktuelle Entwicklungen zum Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit, KommJur 2016, S. 86: Das BVerfG habe erstmals das Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit aus dem Rechtsstaatsprinzip entnommen und daraus abgeleitet, dass dem Gesetzgeber eine zeitliche Grenze für die Erhebung von Beiträgen gesetzt wird; vgl. auch jüngst BVerwG, ZKF 2018, 141, welches sich auf diese Grundsätze bezieht, sie im konkreten Fall jedoch nicht als verletzt ansieht.

[527]

Waldhoff (Fn. 395), § 116 Rn. 89.

[528]

Isensee (Fn. 482), S. 377.

[529]

Christian Waldhoff, Finanzierung der Standortsuche für ein atomares Endlager durch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft (sog. Verbandsmodell), in Ossenbühl (Hg.), Deutscher Atomrechtstag 2004, 2005, S. 153 ff.; Stefan Mückel, Die Umlagefinanzierung im neuen Telekommunikationsrecht, DÖV 2006, S. 797 (799); Merkt (Fn. 509), S. 94; Schuppert (Fn. 509), S. 231: „funktional zu den Sonderabgaben“ gehörig; in etwas anderem Zusammenhang zur Nähebeziehung von Beitrag und Sonderabgabe BVerwGE 72, 212 (218 ff.).

[530]

Zu Sonderabgaben siehe sogleich Abschnitt F, Rn. 153 ff.

[531]

Vgl. zusammenfassend BVerfGE 91, 186 (202).

[532]

Steuerinterventionismus und Verfassungsrecht, 1972, S. 183 ff.

[533]

Die zweckgebundene öffentliche Abgabe, in: FS für Ernst Forsthoff, 21974, S. 59.

[534]

Öffentliche Sonderlasten und Gleichheit der Steuerbürger, in: FS für Hermann Jahrreiß, 1974, S. 45; ders., Die Zulässigkeit von außersteuerlichen Sonderabgaben, in: FS für Willy Haubrichs, 1976, S. 103; ferner Friedrich Schoch, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben, Jura 2010, S. 197.

[535]

BVerfGE 55, 274. S. u. Rn. 158.

[536]

Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a–115 Rn. 438.

[537]

Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 70; Winfried Kluth, Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben, JA 1996, S. 260; Friedrich Schoch, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Erhebung von Sonderabgaben, Jura 2010, S. 197 (200).

[538]

BVerfGE 82, 159.

[539]

Schoch (Fn. 537), S. 198 f.

[540]

BVerfGE 67, 256 (277), wo davon die Rede ist, dass „Ausgleichsabgaben eigener Art“ – und somit gerade keine Finanzierungssonderabgaben – vorliegen, sofern „kein […] Finanzierungszweck“ verfolgt werde; in BVerfGE 57, 139 (167 f.) – wurde noch von einer Ausgleichsabgabe ausgegangen, wenn der Finanzierungszweck hinter der Antriebsfunktion „zurücktritt“; zum Ganzen näher und kritisch gewisse Unabgestimmtheiten aufzeigend auch Wernsmann (Fn. 63), S. 462 f.: kasuistische und ergebnisorientierte Rechtsprechung; kritisch zuvor bereits Schiller (Fn. 77), S. 50 ff.

[541]

BVerfGE 122, 316 (334); ausf. hierzu Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 90 ff.; ferner Jarass (Fn. 79).

[542]

Wernsmann (Fn. 63), S. 465.

[543]

Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a–115 Rn. 440; zu den unterschiedlichen Rechtfertigungsanforderungen s. u. Rn. 164 ff.

[544]

Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a–115 Rn. 437, ausführlich zur Entwicklung der Bundesverfassungsrechtsprechung Rn. 437 ff.

[545]

BVerfGE 55, 274.

[546]

S.o. Rn. 123.

[547]

BVerfGE 57, 139 (165 ff.).

[548]

BVerfGE 91, 186 (205 f.).

[549]

BVerfGE 92, 91.

[550]

BVerfGE 108, 186 (218 f.); vgl. auch BVerfGE 110, 370 (389, 393); ; kritisch zur Umsetzung Jens Wahlhäuser, Wird die „heimliche Steuer unheimlich“? NVwZ 2005, S. 1389.

[551]

Peter Selmer, Die sogenannte Gruppennützigkeit der Sonderabgabe – eine Zulässigkeitsvoraussetzung im Wandel, in: FS für Reinhard Mußgnug, 2005, S. 217 (227).

[552]

Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 74.

[553]

Diese Tendenz begrüßt allerdings Kay Waechter, Sonderabgaben sind normale Abgaben, ZG 2005, S. 97 (120 f.).

[554]

Fritz Ossenbühl, Zur Rechtfertigung von Sonderabgaben mit Finanzierungszweck, DVBl 2005, S. 667 (672).

[555]

BVerfGE 110, 370 (392); vgl. der Sache nach auch BVerfGE 113, 128 (152) sowie BVerfGE 136, 194 (250, 259f.).

[556]

BVerfGE 108, 186 (218).

[557]

Ossenbühl (Fn. 554), S. 670.

[558]

BVerfGE 110, 370 ähnlich großzügig jüngst BVerfGE 136, 194.

[559]

BVerfGE 122, 316 (334); 123, 132 (141 f.); 135, 155 (206 ff.).

[560]

BVerfGE 110, 370 (389).

[561]

BVerfGE 110, 370 (389).

[562]

BVerfGE 110, 370 (392).

[563]

Maunz (Fn. 305), Art. 105 Rn. 22; vermittelnd Werner Heun, Die Sonderabgaben als verfassungsrechtlicher Abgabetypus, DVBl 1990, S. 666 (667).

[564]

Siekmann (Fn. 305), vor Art. 104a Rn. 147 ff.

[565]

Paul Henseler, Begriffsmerkmale und Legitimation von Sonderabgaben, 1984; ders., Das Urteil zur Investitionshilfeabgabe in seiner Bedeutung für die Dogmatik des Abgabenrechts, NVwZ 1985, S. 398; Lerke Osterloh, Zur Zulässigkeit von Sonderabgaben – BVerfGE 55, 274, JuS 1982, S. 421 (424); Wolfgang Jakob, Sonderabgaben – Fremdkörper im Steuerstaat?, in: FS für Franz Klein, 1994, S. 663 (676 ff.); Schoch (Fn. 537), S. 199; Siekmann (Fn. 305), vor Art. 104a Rn. 152; Wolfgang Puwalla, Die Qualifikation von Abgaben, 1987, zusammenfassend S. 139.

[566]

BVerfGE 55, 274 (305 f.).

[567]

Reimer/Waldhoff (Fn. 93), Rn. 285.

[568]

St. Rspr.; s. zuletzt BVerfG, VersR 2010, 53 (55).

[569]

BVerfGE 37, 1 (27); 82, 159 (186); 135, 155, (211 f.); 136, 194 (243 f.); siehe auch Waldhoff, Anmerkung Filmförderabgabe, JZ 2014, S. 407 (410).

[570]

Siehe sogleich Rn. 167.

[571]

BVerfGE 67, 256 (276).

[572]

Zur Einführung einer Sonderabgabe auf Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors Reimer/Waldhoff (Fn. 93), Rn. 195 ff., 212 ff.

[573]

BVerfGE 122, 316 (335 f.); BVerfGE 124, 235 (245 f.).

[574]

BVerfGE 122, 316 (334).

[575]

BVerfGE 124, 235.

[576]

BVerfGE 124, 348.

[577]

BVerfGE 124, 235 (246 ff.); 124, 348 (369 ff.).

[578]

BVerfGE 124, 235 (841 ff.); 124, 348 (368 ff.).

[579]

BVerfGE 122, 316 (334); 123, 132 (142).

[580]

Zu der Unterscheidung von Lenkungs- und Verwendungszweck als den beiden prinzipiell möglichen Zwecken jenseits des Fiskalzwecks am Bsp. der Steuer Waldhoff (Fn. 81), S. 285 f.

[581]

Wernsmann (Fn. 63), S. 462 ff.; BVerfGE 57, 139 (167 ff.); 29, 402; vgl. auch BVerfGE 67, 256 (277 f.); 93, 319 (345).

[582]

S.o. Rn. 156.

[583]

BVerfGE 122, 316 (334); 123, 132 (141 f.); BVerfGE 124, 235.

[584]

BVerfGE 67, 256 (278); s.a. Wernsmann (Fn. 63), S. 465.

[585]

Dazu Schoch (Fn. 537), S. 201; Claas Friedrich Germelmann, Präzisierungen in der Sonderabgaben-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, GewArch. 2009, S. 476 (478 f.).

[586]

BVerfGE 55, 274 (306 f.), Hervorhebung im Original.

[587]

Kritische Zusammenfassung Lars Hummel, Das Merkmal der Finanzierungsverantwortung in der Sonderabgaben-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, DVBl 2009, S. 874 ff.

[588]

Etwa BVerfGE 122, 316 (335).

[589]

Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 81.

[590]

Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 83.

[591]

BVerfGE 124, 235.

[592]

Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 99.

[593]

Z. B. Ausgleichsabgabe zur Altölbeseitigung (§ 4 AltölG [aufgehoben]); Abwasserabgabe (AbwAG); BVerfGE 98, 106.

[594]

Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 101.

[595]

BVerfGE 124, 235 (250).

[596]

BVerfGE 55, 274 (307 f.).

[597]

Zuletzt BVerfG, NVwZ 2016, S. 606 (607); BVerfGE 124, 235; 124, 348 (380).

[598]

Reimer/Waldhoff (Fn. 93), Rn. 277.

[599]

BVerfGE 55, 274 (308).

[600]

BVerfGE 82, 159 (178 f.); 91, 186 (201 f.); 108, 186 (218): „Die Bindung zulässiger Sonderabgaben an einen besonderen Sachzweck hat die Rechtsprechung durch Prüfungs- und Anpassungspflichten des Gesetzgebers verstärkt: […]“; 110, 370 (392); BVerfG, VersR 2010, 500 (506); BVerfGE 135, 155 (206 f.); 136, 194 (242 f.).

[601]

BVerfGE 108, 186 (218 ff.); 124, 348 (Rz. 57); 135, 155 (206 f.); 136, 194 (242 f.). S.o. Rn. 161.

[602]

BVerfGE 67, 256 – Investitionshilfegesetz; 110, 370 (389 m.w.N.) – Klärschlamm; Kirchhof (Fn. 470), § 119 Rn. 73, 75 f. S.o. Rn. 169.

[603]

Markus Heintzen, in: v. Münch/Kunig (Hg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3, 62003, Art. 106 Rn. 1; Kyrill-Alexander Schwarz, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 3, 72018, Art. 106 Rn. 6; Hans O. Jarass/Bodo Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar, 162020, Art. 106 Rn. 2.

[604]

BVerfGE 57, 139 – Schwerbeschädigtenabgabe; BVerfGE 78, 249 – Fehlbelegungsabgabe.

[605]

BGBl I, S. 1649.

[606]

BVerfGE 78, 249 (266); Puwalla (Fn. 565), S. 147 kommt zu dem Ergebnis, es handele sich um „eine Art Sondernutzungsgebühr“, die dazu bestimmt sei, „Vorteile und Kosten auszugleichen, die durch die illegitime Nutzung eines ansonsten kostenlos gewährten öffentlichen Gutes entstanden sind“.

[607]

BVerfGE 78, 249 (267 f.).

[608]

BVerfGE 78, 249 (269).

[609]

BVerfGE 78, 249 (269).

[610]

Andreas Voßkuhle, Das Kompensationsprinzip, 1999, S. 220 ff.; Christian Seiler, in: Henneke/Pünder/Waldhoff (Hg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006, § 18.

[611]

Anders, allerdings in vorwiegend ökonomischer Betrachtung, Dickertmann/Gelbhaar (Fn. 104), S. 475.

[612]

Ausführlich Ferdinand Kirchhof, Finanzierung der Sozialversicherung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, 32007, § 125 Rn. 17 ff.

[613]

BVerfGE 11, 105 (117); 14, 312 (318).

[614]

Josef Isensee, Umverteilung durch Sozialversicherungsbeiträge, 1973, S. 36 f.; Thomas Gössl, Die Finanzverfassung der Sozialversicherung, 1992, S. 52; Kirchhof (Fn. 612), § 125 Rn. 17 ff.

[615]

Josef Isensee (Fn. 614), S. 36 f.; für eine Einordnung als Verbandslast jedoch Selmer (Fn. 63), S. 183.

[616]

Waldhoff (Fn. 395), § 116 Rn. 95.

[617]

Isensee (Fn. 614), S. 41 f.; Kirchhof (Fn. 612), § 125 Rn. 17; Gössl (Fn. 614), S. 52.

[618]

BVerfGE 149, 222. Das neue Modell wurde entwickelt bei Paul Kirchhof, Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, 2010; Kritik etwa bei Christian Waldhoff, Verfassungsrechtliche Fragen einer Steuer-/Haushaltsfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, AfP 2011, S. 1.

[619]

EuGH NJW 2019, 577.

[620]

Kirchhof (Fn. 618).

[621]

Astrid Hoffmann, Der Rundfunkbeitrag, 2016, S. 89 ff.; grundsätzliche Kritik am Finanzierungssystem mit konkreten Reformvorschlägen: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen, Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung, 2014.

[622]

Dazu eingehend Waldhoff (Fn. 618), S. 1; sich weitgehend anschließend Anna Terschüren, Die Reform der Rundfunkfinanzierung in Deutschland, 2013.

[623]

Christoph Degenhart, Verfassungsrechtliche Zweifelsfragen des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags, ZUM 2011, S. 193.

[624]

Arne Hasse, Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, 2005, S. 153.

[625]

Vgl. z.B. BVerfGE 31, 314 (330) – Umsatzsteuer, wo die Rundfunkgebühr nicht als Gegenleistung für eine Leistung, sondern als „das von den Ländern eingeführte Mittel zur Finanzierung der Gesamtveranstaltung“ bezeichnet wird; in BVerwGE 29, 214 (217) wird die Rundfunkgebühr als „Benutzungsgebühr“ bezeichnet, ohne dass daraus eine finanzverfassungsrechtliche Einordnung folgt; s. auch Michael Libertus, in: Hahn/Vesting (Hg.), Beck‘scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 22008, § 13 RStV Rn. 12.

[626]

VerfGH RhPf, DVBl 2014, 842; BayVerfGH, DVBl 2014, 848; zu beiden Rainer Wernsmann, Die verfassungskonforme Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch den neuen Rundfunkbeitrag, ZG 2015, S. 79 ff.

[627]

BVerwG, BeckRS 2016, 46331; BVerwG, ZUM 2016, 787.

[628]

Hasse (Fn. 624), S. 154; Peter Selmer/Hubertus Gersdorf, Rechtsprobleme einer Beteiligung privater Rundfunkveranstalter am Aufkommen der Rundfunkgebühr, DVBl 1992, S. 79 (82 f.); zur Steuerstaatlichkeit s.o. Rn. 4 m.w.N.

[629]

BVerfGE 49, 343 (353) mit Verweis auf BVerfGE 7, 244 (251 f.); Peter Badura, Rundfunkfreiheit und Finanzautonomie, 1986, S. 19; Wolfgang Hess, Verfassungsrechtliche Probleme der Gebührenfinanzierung im dualen Rundfunksystem, 1996, S. 92; Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a–115 Rn. 463.

[630]

Klaus Hümmerich/Klaus Beucher, Rundfunkfinanzierung auf dem Prüfstand, AfP 1989, S. 708 (714 f.); Siekmann (Fn. 305), vor Art. 104a Rn. 115; auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird dies teilweise vertreten, vgl. Alfred Schmitz, Rundfunkfinanzierung, 1990, S. 303 ff.

[631]

Hubertus Gersdorf/Frauke Brosius-Gersdorf, Rechtsfragen des Teilnehmerentgeltsystems nach bayerischem Rundfunkrecht, 1997, S. 70; Christian Dargel, Die Rundfunkgebühr, 2002, S. 100 ff.; André Fiebig, Gerätebezogene Rundfunkgebührenpflicht und Medienkonvergenz, 2008, S. 230 ff.; Hasse (Fn. 624), S. 158 ff.; Thomas Oppermann, Deutsche Rundfunkgebühren und europäisches Beihilferecht, 1997, S. 18; Vogel/Waldhoff (Fn. 293), Vorb. zu Art. 104a-115 Rn. 466.

[632]

Vgl. BVerfGE 90, 60 (90); 119, 181 (218) zur alten Rundfunkgebühr.

[633]

Vgl. Fiebig (Fn. 631), S. 231; Hess (Fn. 629), S. 103.

[634]

Vgl. Hans-Günter Henneke, Finanzierungsformen im Abgabenstaat, Teil I: Steuern, Jura 1990, S. 63 (66) zur alten Rundfunkgebühr und in Bezug auf Sozialversicherungsbeiträge Heun (Fn. 563), S. 668 f.

[635]

Fiebig (Fn. 631), S. 234 ff.; Oppermann (Fn. 631), S. 18; a.A. ohne Begründung der Kompetenzzuordnung Hümmerich/Beucher (Fn. 630), S. 715.

[636]

BVerwG, ZUM 2016, 787 Rdnr. 12 ff. Vgl. ausführlich zu dieser Frage anhand des alten Rechts Dargel (Fn. 631), S. 100 ff.; Fiebig (Fn. 631), S. 230 ff.

[637]

Zur alten Rundfunkgebühr Dargel (Fn. 631), S. 105 ff.; Fiebig (Fn. 631), S. 204; ausführlicher zu dieser Frage Hasse (Fn. 624), S. 162 ff.

[638]

Zur alten Rundfunkgebühr: Andreas Gall, Die Rundfunkgebühr, ZUM 1991, S. 167 (173); Steffen Koch, Möglichkeiten der Beteiligung privater Rundfunkveranstalter am Rundfunkgebührenaufkommen der Bundesrepublik Deutschland, 1998, S. 131 ff.; Karl-Heinz Ladeur, Finanzierung „nicht kommerzieller Rundfunkprogramme“ aus der Rundfunkgebühr?, ZUM 1993, S. 385 (392); Walter Schmidt, Die Rundfunkgebühr in der dualen Rundfunkordnung, 1989, S. 58; Georg Schneider-Freyermuth, Einige Aspekte zum Gebot der Staatsfreiheit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, ZUM 2000, S. 564 (568); Rupert Scholz, Zukunft von Rundfunk und Fernsehen, AfP 1995, S. 357 (361); Gerd Schwendinger, Gemeinschaftsrechtliche Grenzen öffentlich-rechtlicher Rundfunkfinanzierung, 2007, S. 164 ff.; s. auch OVG Rh-Pf NVwZ-RR 1995, 291 (291 f.); zum neuen Rundfunkbeitrag: Wernsmann (Fn. 626), S. 88 ff.

[639]

BVerfGE 49, 343 (353).

[640]

BVerfGE 149, 222. Vgl. zu dieser Entscheidung ferner Wieland Bosman, Der Rundfunkbeitrag in der aktuellen Rechtsprechung des BVerfG, NVwZ 2019, S. 365; ders., Kontinuität und Perspektive für die Betragsfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, K&R 2018, S. 553; Ines Duhanic, Zulässige Erhebung des Rundfunkbeitrags – Falsche Signale aus Karslruhe, MMR 2018, S. 726; Karl-E. Hain, Anmerkung, JZ 2018, S. 1050; Stephanie Schiedermair, Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Zukunftsmodell in der digitalen Welt, ZUM 2018, S. 701; Matthias Wiemers, Rundfunkfinanzierung ohne Lösung – auch nach der jüngsten Entscheidung aus Karlsruhe, NVwZ 2018, S. 1272.

[641]

So z.B. Hess (Fn. 629), S. 104 ff.; Anna-Katharina Lohbeck, Die Verfassungsmäßigkeit der Rundfunkgebühr in ihrer gegenwärtigen Gestalt in der gegenwärtigen und einer zukünftigen Rundfunkordnung, 2000, S. 157 ff.

[642]

Dargel (Fn. 631), S. 138.

[643]

Vgl. hierzu und auch insgesamt zur Einordnung als Sonderabgabe noch zur Rundfunkgebühr wiederum ausführlich Fiebig (Fn. 631), S. 243 ff.

[644]

So Gersdorf/Brosius-Gersdorf (Fn. 631), S. 64 ff.; Hubertus Gersdorf, Grundzüge des Rundfunkrechts, 2003, Rn. 357; Hasse (Fn. 624), S. 171 ff.

[645]

So jetzt ausdrücklich BVerwG, ZUM 2016, 787 Rdnr. 12. Vgl. für die Künstlersozialversicherung BVerfGE 75, 108 (147 f.); 93, 319 (394).

[646]

Gersdorf/Brosius-Gersdorf (Fn. 631), S. 70 f.; vgl. auch Fiebig (Fn. 631), S. 247.

[647]

Hasse (Fn. 624), S. 173 sieht hierin kein Problem, sondern vielmehr das Recht, in der Ausgestaltung der Finanzierungsform einen großen Spielraum zu nutzen. Die inhaltliche Ausgestaltung der Rundfunkgebühr würde sich demnach nach verfassungsrechtlichen Vorgaben im Bereich der Sachmaterie richten; jede Verwendung der Rundfunkgebühr, die geeignet ist, das Ziel des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG zu verwirklichen sei demnach unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten zulässig.

[648]

Vgl. hierzu Dargel (Fn. 631), S. 141 f.; Fiebig (Fn. 631), S. 249 ff. kritisiert weiterhin, dass sich aus dem Grundgesetz, anders als bei der überkommenen Sozialversicherung, keine Hinweise über die Art des zu gewährleistenden Rundfunks und dessen öffentlich-rechtliche Finanzierung ergäben, somit die Einordnung als sachkompetenzimplizite Abgabe keine verfassungsrechtliche Grundlage hätte.

[649]

So zur alten Rundfunkgebühr Udo Becker, Existenzgrundlagen öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkveranstalter nach dem Rundfunkstaatsvertrag, 1992, S. 222; Dargel (Fn. 631), S. 147 f.; Dieter Dörr, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Gebührenregelung unter dem Druck des Gemeinschaftsrechts, K&R 2001, S. 233 (234); Alfred Grupp, Grundfragen des Rundfunkgebührenrechts, 1983, S. 42; Reinhard Hartenstein/Wolf-DieterRing/Johannes Kreile u.a., Rundfunkstaatsvertrag, § 13 Rn. 9; Boris Uphoff, Fernsehmarkt und Grundversorgung, 2006, S. 51 f.

[650]

Vgl. zur alten Rundfunkgebühr Dargel (Fn. 631), S. 143 ff.; Fiebig (Fn. 631), S. 253 ff. lehnt auch eine Einordnung als Abgabe sui generis ab, da eine solche Zuordnung keine Erhebungs- und Bemessungsprinzipien enthalte und darüber hinaus keinerlei Missbrauchresistenz aufweise. Stattdessen nimmt Fiebig einen eigenen Einordnungsversuch vor, um solche Kriterien zu schaffen. Worin in diesem Ansatz der Unterschied zu der Annahme einer Abgabe sui generis liegt, bei der die allgemeinen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und zudem aufgrund der Ähnlichkeit mit hergebrachten Abgabetypen bestimmte Anforderungen geschaffen werden können, vermag Fiebig nicht überzeugend zu begründen.

[651]

BVerwG, BeckRS 2017, 106650 = DÖV 2017, 642; BVerwG, ZUM 2018, 208; BVerwG, BeckRS 2017, 121864. So wurde durch das BVerfG in seinem Urteil v. 18. Juli 2018 mittlerweise auch die Erhebung des Beitrags auf Zweitwohnungen für verfassungswidirg erklärt, BVerfGE 149, 222 (290 Rn. 150 ff.).

[652]

BVerwG, BeckRS 2016, 117415 = DÖV 2017, 558; 2017, 955.

[653]

Grundsätzliche Verteidigung bei Hanno Kube, Der Rundfunkbeitrag, 2014.

[654]

Planungs-, Personal-, Organisations- und Satzungshoheit, vgl. Dieter Fick, Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden II. Teil, SKV 1977, S. 39; speziell zur Personalhoheit: Heinrich Amadeus Wolff, Die Personalhoheit als Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie, VerwArch 2009, S. 280.

[655]

Vgl. Jürgen Suhr, Das kommunale Steuerfindungsrecht, ZKF 1993, S. 2 (3 f.); „Recht auf eine eigenständige Einnahmen- und Ausgabenwirtschaft“.

[656]

Vgl. Hermann Pünder/Christian Waldhoff, Kommunales Finanzrecht in der Verfassungsordnung von Bund und Ländern, in: Henneke/Pünder/Waldhoff (Hg.), Kommunales Finanzrecht, § 1 Rn. 6 ff.

[657]

Hans Pagenkopf, Kommunalsteuersystem und Grundgesetz, in: GS für Friedrich Klein, 1974 S. 360; Günter Püttner, Gefährdungen der kommunalen Selbstverwaltung, DÖV 1994, S. 552 (553): „Ohne Geld keine Selbstverwaltung“.

[658]

Es existieren vielfältige Einschränkungen der kommunalen Finanzhoheit, auf Ausgabenseite wird das Recht der Gemeinde vor allem durch die Übertragung zusätzlicher Pflichtaufgaben durch die Länder verdrängt.

[659]

Vgl. zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Finanzausstattung der Gemeinden: Dietrich Roßmüller, Schutz der kommunalen Finanzausstattung durch Verfahren, 2009, S. 19 ff.

[660]

Vgl. Pünder/Waldhoff (Fn. 656), Rn. 2 ff.; Friedrich Schoch, Die Dogmatik zum finanzverfassungsrechtlichen Schutz der kommunalen Selbstverwaltung, AfK 2000, S. 225 (231).

[661]

Die Voraussetzungen für die Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung der Gemeinden sind in den Gemeindeordnungen der Länder geregelt. Diese enthalten in der Regel eine Subsidiaritätsklausel, auch wettbewerbsrechtliche Vorschriften des UWG schränken die Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung ein.

[662]

Die Gemeinden können Aufgaben der Daseinsvorsorge auch in privatrechtlicher Form wahrnehmen oder gestalten das Benutzungsverhältnis öffentlicher Einrichtungen privatrechtlich aus. In diesen Fällen erhalten die Gemeinden auch ein privatrechtliches Entgelt.

[663]

Die Konzessionsabgaben beruhen auf einem Konzessionsvertrag zwischen Kommune und Netzbetreiber. Höchstsätze sind in der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) des Bundes geregelt. Vgl. zu den kommunalen Einnahmen aus Konzessionsabgaben nur Jens Held/Stefan Fenzel, Der Konzessionsvertrag als Königsweg?, LKV 2010, S. 19.

[664]

Jürgen Müller, Die Beteiligung der Gemeinden an den Gemeinschaftsteuern, 2009.

[665]

Vgl. etwa Matthias Pechstein, Kommunaler Finanzausgleich. Grundstrukturen und Grundprobleme, LKV 1991, S. 289; VGH BW v. 1.7.2003, DÖV 2003, S. 953; zu Zuweisungen als ergänzende Einnahmeart: Horst Zimmermann, Kommunalfinanzen, 32016, S. 211 ff.

[666]

So BVerwGE 145, 378; HessStGH, NVwZ 2013, 1151 ff. (Folge des Urteils war die Neuregelung des kommunalen Finanzausgleichs in Hessen. Siehe Gesetz zur Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen vom 23.7.2015 [GVBl S. 298]); VerfGH MeVo, Urt. v. 30.6.2011 – 10/10 –; VerfG Bbg, NVwZ-RR 2000, 129 (134); BayVerfGH, BayVBl 1996, 462 (463); ausdrücklich normiert sogar in Art. 57 Abs. 1 LVerfSchlH und Art. 83 Abs. 2 S. 3 VerfBay; a.A.: VerfGH NRW, NVwZ-RR 2014, 707 f.; siehe zum Ganzen: Dörte Diemert, Der kommunale Finanzbedarf in Rechtsprechung und Praxis – Aktuelle Schlaglichter zum kommunalen Finanzausgleich, DVBl 2016, S. 1003; Olaf Schmitt, Der kommunale Finanzausgleich aus verfassungsrechtlicher Sicht, DÖV 2013, S. 452.

₺8.204,58

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
3858 s. 14 illüstrasyon
ISBN:
9783811472341
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: