Kitabı oku: «Besonderes Verwaltungsrecht», sayfa 61
BVerwG v. 9.8.2018 – 9 BN 6/18, juris; s. hierzu auch die Anmerkung von Ulrike Bick, jurisPR-BVerwG 25/2018 Anm. 3.
[814]
BVerfGE 31, 8 (20).
[815]
Vgl. Kempen (Fn. 827), S. 847.
[816]
BVerfGE 31, 8 (20).
[817]
BVerfGE 123, 1 (35) unter Verweis auf BVerfGE 110, 274 (295).
[818]
BVerfGE 31, 8 (20). Diese Konstruktion ist auf Kritik gestoßen, da nicht nachvollziehbar sei, wie im Wege der Umsatz- oder Rentabilitätssteigerung die Steuerlast vom Aufsteller auf den Spieler abgewälzt werden soll, vgl. Kempen (Fn. 808), S. 847; Joachim Kronisch, Der Lenkungszweck der Spielautomatensteuer – Ein Spiel ohne Grenzen? NVwZ 1990, S. 322 (324).
[819]
BVerwGE 153, 116 (125) unter Hinweis auf BVerfGE 131, 47 (58); siehe auch Christian Jahndorf/Michael Wilms, Vergüngungsteuer auf Geldspielgeräte, KStZ 2017, S. 101, 105 ff; Helge Sodan/Sebastian Kluckert, Berufsfreiheit, Verhältnismäßigkeit und Vertrauensschutz bei der Festsetzung von Vergügungsteuersätzen, GewArch 2013, S. 177 (182).
[820]
Vgl. Jahndorf/Wilms (Fn. 819), S. 101; Frank Balmes, Rechtfertigungsdefizite der Vergnügungssteuer, BB 2012, S. 1259.
[821]
BVerfGE 123, 1 (36 f.); 31, 8 (23 f.); BVerwGE 153, 116 (120 f.); vgl. auch Jahndorf/Wilms (Fn. 819), S. 107; Otmar Schneider, Die erdrosselnde Spielgerätesteuer – zugleich Anmerkung zum Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 24.2.2016 – 5 A 251/10, KStZ 2016, S. 185, 186 ff.; siehe auch Dirk Uwer/Martin Radtke, Belastungskumulation im regulatorischen Mehrebenensystem, ZfWG 2016, S. 139 (140 f.), die darauf hinweisen, dass nach dem BVerwG die erdrosselnde Wirkung anhand einer Gesamtschau aller Beschränkungen (d.h. auch anhand der Umsatz-, Gewerbe-, Körperschaftssteuer sowie anhand der GlüStV, SpielV, BauNVO/BauGB, JuSchG und GewO des Bundes) zu beurteilen ist.
[822]
BVerwGE 153, 116 (128).
[823]
Vgl. auch Schneider (Fn. 821), S. 190
[824]
BFHE 261, 468; so auch schon VGH Baden-Württemberg v. 20.7.2017 – 2 S 1671/16, juris, Rn. 43 ff.
[825]
Sächsisches OVG v. 24.2.2016 – 5 A 251/10, juris; kritisch dazu Schneider (Fn. 821), S. 189 f.
[826]
BVerfGE 14, 76 (93 ff., 103 f.); 31, 8 (25 f.); BVerwGE 110, 237.
[827]
BVerfGE 14, 76 (93 ff.); 31, 8 (26).
[828]
BVerwGE 110, 237 (240).
[829]
BVerfGE 14, 76 (102).
[830]
BVerfGE 14, 76 (95); BVerwGE 110, 237 (240 f.).
[831]
BVerfGE 14, 76 (103); 31, 8 (26); BVerwGE 110, 237 (241).
[832]
BVerwG v. 13.4.2005 – 10 C 5/04 und 10 C 8/04, BVerwGE 123, 218 und NVwZ 2005, 1322; OVG SH, KStZ 2004, 95; SächsOVG, SächsVBL 2005, 94; HessVGH, KStZ 2004, 192; OVG Rh-Pf v. 4.12.2001 – 6 A 11301/99, juris.
[833]
BVerwGE 123, 218 (226 ff.); BVerwG, NVwZ 2008, 88.
[834]
BVerfGE 123, 1 (20 f.).
[835]
BVerfGE 123, 1 (29 f.); – Hervorhehbung nur hier; bestätigt durch BVerfG v. 8.2.2011 – 1 BvR 3425/08, juris und v. 12.2.2014 – 1 BvL 11/10, juris; Anschluss des BVerwG, BVerwGE 137, 123.
[836]
BVerfGE 123, 1 (32 f.).
[837]
BVerfG, NVwZ 2010, 313 (316 f.); vgl. auch BVerwGE 137, 123 zu Möglichkeiten einer rückwirkenden Heilung der Verfassungsverletzung; Eichberger (Fn. 785), S. 67 (80).
[838]
Vgl. § 3 Bremisches Vergnügungssteuergesetz v. 14.12.1990 [GBl S. 467], zuletzt geändert am 14. März 2017 [BremGBl S. 104]); § 5 Gesetz über eine Vergnügungsteuer in Berlin vom 20. Oktober 2009 [GVBl S. 479]), zuletzt geändert am 2. Februar 2018 [GVBl S. 160]).
[839]
BVerwGE 135, 367; 137, 123 zum Hamburgischen Vergnügungssteuergesetz: BFH/NV 2010, 1144; FG Hamburg, EFG 2010, 1177; FG Hamburg v. 26.8.2010 – 2 K 6/09, juris.
[840]
BVerfG, JZ 1997, 843 (845); BVerwG, NVwZ 2000, 933 (935). Nach BVerwG, DÖV 1995, 466 (467 f.) ist eine Differenzierung nach Aufstellort sogar geboten.
[841]
BVerfG, JZ 1997, 843 (845). Damit ein Raum als Spielhalle charakterisiert werden kann, muss er diejenigen Merkmale aufweisen, die für die typischerweise höheren Einspielergebnisse kennzeichnend sind. Dazu gehört etwa die allgemeine Zugänglichkeit für das Publikum, vgl. OVG NRW, DVBl 1998, 1229 (1230 f.).
[842]
BVerfG, JZ 1997, 843 (845); BVerwG, NVwZ 2000, 933 (935).
[843]
BVerfG, JZ 1997, 843 (845).
[844]
Vgl. BVerfGE 98, 106 (118).
[845]
BVerfGE 98, 106 (119) – „Verpackungsteuer“; BVerfG, DVBl 2001, 1135 (1136). Vgl. insgesamt näher zu dieser Problematik Hanno Kube, Lenkungszwecke kommunaler Abgaben, in: Henneke/Pünder/Waldhoff (Hg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006, § 21. Auch dürfe sie nicht in sich widersprüchlich sein (innere Kohärenz), was Sodan/Kluckert (Fn. 808), S. 245 f. bei hohen Vergnügungsteuersätzen allerdings annehmen. Denn bei hohen Steuersätzen könne die erforderliche kalkulatorische Abwälzbarkeit nur durch Umsatzsteigerung bei den Spielautomatenaufstellern und damit höheren Verlustquoten bei den Spielern erreicht werden. Dies konterkariere jedoch den Zweck der Bekämpfung der Spielsucht; so auch Clemens Weidemann, Urteilsanmerkung, NVwZ 2016, S. 534 f.
[846]
BVerfG, DVBl 2001, 1135 (1136 f.) = NVwZ 2001, 1264.
[847]
BVerfG, DVBl 2001, 1135 (1137). In diese Richtung argumentiert auch das BVerwG, DVBl 2000, 914 (915).
[848]
BVerfG, DVBl 2001, 1135 (1136).
[849]
BVerfG, DVBl 2001, 1135 (1137).
[850]
BVerfG, DVBl 2001, 1135 (1137). Angesichts der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei der Erschließung von Steuerquellen steht der Gleichheitssatz auch nicht einer Besteuerung ausschließlich von gewaltdarstellenden Spielen in Spielhallen und Gaststätten, nicht jedoch des häuslichen Abspielens entsprechender Videokassetten entgegen, vgl. BVerwG, DVBl 1994, 816 (817 f.).
[851]
Die Zweitwohnungsteuer wurde erstmals 1973 nach den sogenannten „Überlinger Modell“ erhoben, jedoch mit Beschluss des BVerfG vom 6.12.1983 (BVerfGE 65, 230 (351)) für verfassungswidrig erklärt. Mit dieser Entscheidung wurde nicht die Zulässigkeit der Zweitwohnungsteuer dem Grund nach verneint, vgl. Ekkehart Reimer, Germany‚s secondary property tax: rise or fall? Sweet & Maxwell, July 2004, p. 5 (5). Zur Zweitwohnungsteuer insgesamt Kaldewei (Fn. 784), S. 174 ff.; zur Gemeinschaftsrechtskonformität ausführlich Ferdinand Wollenschläger, Kommunalabgabenrecht unter europäischem Einfluss: Die Zweitwohnungsteuer auf dem Prüfstand des Gemeinschaftsrechts, NVwZ 2008, S. 506 ff., S. 165 ff.; Tonia Verena Reindorf, Kommunale Abgaben vor dem Unionsrecht, 2018.
[852]
BVerfGE 65, 325 ff.; BVerwGE 58, 230 ff.; BVerwG, KStZ 1990, 12.
[853]
BVerfGE 40, 56 ff.; 65, 325 ff.; BVerwGE 58, 230 ff.; BVerwG, KStZ 1990, 12.
[854]
Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 198.
[855]
Hans Herbert von Arnim/Lothar Schemmel, Art. „Zweitwohnungsteuer“, in: Strickrodt u.a. (Hg.), Handwörterbuch des Steuerrechts, Bd. 2, 21981, S. 1683.
[856]
Bayer (Fn. 734) S. 208.
[857]
BVerfGE 16, 64 (74); 49, 343 (354); 65, 325 (346); BVerwGE 58, 230 (234); 99, 303 (304 f.).
[858]
BVerfGE 65, 325 (347 f.); 114, 316 (334)
[859]
Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 200; allgemein zur steuerlichen Wohnungsdefinition mit umfassenden Nachweisen Lehner/Waldhoff (Fn. 107), § 1 Rn. B 110 ff.
[860]
OVG SH, NVwZ-RR 2000, 634. Auch eine teilweise Wohnungsnutzung des Inhabers kann ausreichen, wenn diese nicht in einem eklatanten Missverhältnis zur anderweitigen Nutzung steht, vgl. BFH, NV 2003, 359 (359); BFH, NV 2002, 232 (232).
[861]
VG SH v. 11.10.2016 – 2 A 179/14, juris; BayVerfGH, NVwZ-RR 2009, 709; VG Münster, NVwZ-RR 2004, 377. Zu Gleichheitsproblemen, wenn nur Mobilwohnungen, Wohnmobile u.ä., nicht hingegen normale Zweitwohnungen der Steuer unterworfen werden OVG NRW, NVwZ 2000, 223.
[862]
Vgl. BVerwGE 58, 230; BVerfGE 65, 325; BVerwGE 111, 122; siehe zu aktueller Rechtsprechung Matthias Wieser, Die berufsbedingt genutzte Zweitwohnung im kommunalen Steuerrecht, KStZ 2016, S. 181.
[863]
Richard Elmenhorst, Zur Verfassungsgemäßheit der Zweitwohnungsteuer auf sog. „Erwerbszweitwohnungen“, ZKF 2001, S. 126 (128).
[864]
NdsOVG, NVwZ-RR 1999, 790.
[865]
BVerwGE 111, 122 (125).
[866]
BVerfGE 65, 325 (357); BVerwGE 111, 122 (125). Dennoch lässt das BVerwG ausdrücklich offen, ob vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen – wie steigender Mobilitätsanforderungen – eine neue rechtliche Bewertung durch das BVerfG denkbar ist (BVerwGE 111, 122 (127)). Mit dem Argument der Unbilligkeit FG Bremen, NVwZ-RR 2001, 56 (59).
[867]
Hermann-Wilfried Bayer, 25 Jahre Zweitwohnungsteuer in Deutschland, KStZ 1998, S. 1 (8).
[868]
VGH BW, Entscheidung vom 22. Oktober 1991 – 2 S 2292/90. Dies muss jedoch ausdrücklich in der Satzung geregelt sein, s. OVG Schleswig v. 8.3.2018 - 2 LB 97/17 u. 2 LB 98/17, juris.
[869]
BVerwG, NJW 1980, 799; BVerwG, NVwZ 2015, S. 376; Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 201; Helmut Dorn, Kommunales Abgabenrecht, 1992, Rn. 289. Allerdings kann aus dem Umstand der saisonalen Vermietung nicht auf eine Eigennutzung außerhalb für Zeiten der fehlenden Vermietungsmöglichkeiten geschlossen werden, vgl. BVerfG, NVwZ 1996, 57.
[870]
BVerfG, KommJur 2010, S. 375 (377) unter Verweis auf BVerfGE 65, 325 (357).
[871]
BVerfGE 114, 316.
[872]
OVG NRW v. 8.11.2018 – 14 A 650/17, juris, Rn. 16.
[873]
OVG NRW v. 8.11.2018 – 14 A 650/17, juris, Rn. 16.
[874]
Vgl. u.a. § 2 Abs. 5 lit. c) Hamburgisches Zweitwohnungsteuergesetz v. 23. Dezember 1992, zuletzt geändert am 15. Juli 2015 (HmbGVBl 193, 195); § 2 Abs. 6 Kölner Zweitwohnungssteuersatzung i.d.F.v. 21 Dezember 2011, abzurufen unter: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/satzungen/zweitwohnungssteuersatzung_21_12_2011.pdf (Aufruf am 23.2.2018); § 2 Abs. 5 lit. c) Aachener Zweitwohnungssteuersatzung i.d.F. v. 27. Januar 2016, abzurufen unter: http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/stadtrecht/pdfs_stadtrecht/224.pdf (Aufruf am 23.2.2018); § 2 Abs. 3 Nr. 3 Zweitwohnungssteuersatzung der Stadt Münchenv. 13.12.2006 (MüABl. S. 1), abzurufen unter: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtrecht/vorschrift/997.html (Abruf am 23.2.2018); Die Steuerbefreiung kann, wie in Hamburng, unabhängig vom zeitlichen Umfang der Nutzung der Zweitwohnung gewährt werden vgl. BFHE 251, 569 (571 ff.); BVerfG, NVwZ 2017, 617. Andererseits ist das Fordern einer überwiegenden Nutzung ebenfalls zulässig, denn es stellt keine Diskriminierung der Ehe dar vgl. BVerfG v. 14.3.2014 – 1 BvR 1159/11; BayVerfGH, BayVBl 2015, 522; s. auch Wieser (Fn. 862), S. 184. Dies muss jedoch ausdrücklich in der entsprechenden Satzung geregelt sein, ansonsten liegt eine verfassungsrechtlich unzulässige richterliche Rechtsfortbildung vor vgl. BVerfG, NVwZ 2017, 617.
[875]
VG Düsseldorf v. 28.10.2011 – 25 K 2036/11, juris; VG Köln v. 7.5.2010 – 27 K 1049/09, juris.
[876]
BayVGH, NVwZ-RR 2010, 656.
[877]
OVG SH, NVwZ-RR 2002, 528 (529). Dementsprechend entschied das VG Lüneburg, Beschluss v. 28.7.2004 – Az.: 5 B 34/04, dass Studentenwohnungen nicht der Besteuerung unterliegen, soweit die Inhaber ihren Erstwohnsitz bei ihren Eltern haben und damit über keine eigene Hauptwohnung (abgeschlossene Wohnung mit Küche und Toilette) verfügen. Zum Problem insgesamt Norbert Meier, Zur Rechtmäßigkeit der Erhebung der Zweitwohnungssteuer bei Studenten, ZKF 2002, S. 31.
[878]
OVG SH, NVwZ-RR 2002, 528 (528 f.).
[879]
Vgl. insgesamt – nicht auf die Zweitwohnungsproblematik bezogen – m.w.N. Lehner/Waldhoff (Fn. 107), B 122 ff.; Richard Elmenhorst, Das „Innehaben“ im Sinne des Zweitwohnungsteuertatbestandes, ZKF 1999, S. 194 (S. 200), knüpft an das Merkmal des Dauernutzungsrechts an.
[880]
Vgl. die Verweise auf die Rechtsprechung in BVerfG, KommJur 2010, S. 375 (377 f.).
[881]
BVerfG, KommJur 2010, S. 375 (377 f.); ältere Rspr: OVG NRW, NVwZ-RR 1994, 43 (45f.); VG Gelsenkirchen, KStZ 2003, 213 (215); OLG Hamburg, ZMR 1991, 143; VG Gelsenkirchen, KStZ 2003, 213 (215).
[882]
BVerwG, NVwZ 1998, 178.
[883]
Bayer (Fn. 734), S. 208; Dorn (Fn. 888), Rn. 289.
[884]
Bayer (Fn. 734), S. 209; ders. (Fn. 867), S. 1 (7, 8).
[885]
BVerwG, NVwZ 2001, 439 (439) = JZ 2001, 603 mit differenzierender Anmerkung Dieter Birk/Henning Tappe; früher a.A. Birk (Fn. 789), § 3 KAG NW Rn. 230.
[886]
BVerwG, NVwZ 2001, 439 (440).
[887]
BVerfG, Beschluss v. 12.2.1986 – 2 BvR 36/86, Wohnungseigentümer 1986, 54; BVerwGE 68, 230; BVerwG, KStZ 1990, 12; Dorn (Fn. 869), S. 110.; Bayer (Fn. 734), S. 210.
[888]
Bayer (Fn. 734), S. 211; Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 223.
[889]
BVerfG(K) v. 18.7.2019 – 1 BvR 807/12 u.a. Für eine weitere Verwendung der auf Werten von 1964 beruhenden Jahresrohmiete bisher OVG Lüneburg v. 20.6.2018 – 9 LB 124/16, juris; a.A. schon bisher OVG Schleswig v. 30.1.2019 – 2 LB 90/18 u. 2 LB 92/18, juris.
[890]
VGH BW, BWGZ 1993, 308; Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 227. Aber auch Steuersätze von über 30% wurden von der Rechtsprechung nicht als per se erdrosselnd und im Einzelfall als verfassungskonform angesehen vgl. BVerfG, NVwZ 2014, S. 1084 (1085); VGH BW, DWW 2014, 72 (73) .
[891]
BVerwG, DVBl 2003, 748; OVG MV v. 21.2.2011 – 1 L 205/08, juris.
[892]
BVerfGE 135, 126; dem folgend BVerwGE 161, 119; vgl. auch Günter Benne, Degressive Staffelung des Steuertarifs einer Zweitwohungsteuer, ZKF 2018, S. 181; kritisch Christian Waldhoff, Rechtsprechungsanalyse Steuerrecht und Verfassungsrecht, Die Verwaltung 48 (2015), S. 85 (106 f.).
[893]
BVerfGE 135, 126 (150 f.).
[894]
BVerfGE 135, 126 (152 f.).
[895]
BVerfGE 135, 126 (149 f.)
[896]
Bay VGH v. 2.5.2016 – 4 BV 15.2777, juris.
[897]
OVG Rh-Pf, NVwZ-RR 2003, 62.
[898]
Die Verhältnismäßigkeit wurde bestätigt bei einer Eigennutzungsmöglichkeit von zwei Monaten vgl. BVerwGE 109, 188; BVerwGE 115, 165; BVerwG, NVwZ 2005, 828. Als unverhältnismäßig wurde die Veranlagung anhand einer Jahresrohmiete bei einer vertraglich befristeten Eigennutzung von vier Wochen angesehen vgl. BVerwG, NJW 2000, 375. Entsprechend wurde bei einer vertraglich festgelegten Eigennutzung von 21 Tagen entschieden vgl. OVG MV, Urteil vom 24.3.2015 – 1 L 90/13 –, NVwZ-RR 2015, 710. Im Gegensatz dazu für eine grundsätzlich anteilige Berechnung der Zweitwohnungsteuer unter Berücksichtigung der Eigennutzungsdauer BFH, DB 2002, 402.
[899]
Zur geschichtlichen Entwicklung vgl. Andreas Kasper, Die Hundesteuer, KStZ 2007, S. 1.
[900]
Vgl. insgesamt Kaldewei (Fn. 784), S. 27 ff.
[901]
Vgl. z.B. Satzung auf Grundlage des Art. 3 Abs. 1 KAG Bay; Satzung auf Grundlage des § 3 Abs. 1 Satz 1 KAG NW und weitere aufgelistet bei Kasper (Fn. 899), S. 1 (2).
[902]
Hundesteuergesetze existieren in Berlin (Hundesteuergesetz vom 10. Oktober 2001 [GVBl S. 539], zuletzt geändert am 2.2.2018 [GVBl 160]), Hamburg (Hundesteuergesetz vom 24. Januar 1995 in der Fassung vom 16. Dezember 2008 [HmbGVBl 2008, S. 434] und Bremen (Hundesteuergesetz vom 17. Dezember 1984 [BremGBl 1985, S. 3], zuletzt geändert am 29.9.2015 [BremGBl S. 454]). In Rheinland-Pfalz (Landesgesetz über die Ermächtigung der Gemeinden zur Erhebung von Hundesteuer und Vergnügungssteuer vom 2.3.1993 [GVBl 139 B5 611-12], zuletzt geändert am 6. Februar 2001) wurde dieses Gesetz durch Gesetz v. 15.2.2011 aufgehoben (GVBl S. 25),
[903]
Für einen Überblick über das Aufkommen der Hundesteuer, insb. in Hessen, s. Marc Gnädinger/Stephan Schneider/Felix Volk, Hundesteuer – Relevanz bei hessischen Kommunen, ZKF 2018, S. 64 ff.
[904]
Bayer (Fn. 734), S. 201; Dorn (Fn. 869), Rn. 271; Jürgen Vahle, Rechtsfragen der Hundehaltung, NWB Nr. 24 vom 11. Juni 2001, Fach 19, S. 2689 (2697); Christian Flämig, Art. Hundesteuer, in: Strickrodt (Hg.), Handwörterbuch des Steuerrechts, Erster Band, 21981, S. 771; Tipke (Fn. 233), S. 1121: „die mit der Hundehaltung verbundenen Belästigung und Belastung der Allgemeinheit in Grenzen halten“. Gleichwohl stellt die Hundesteuer keine „Hundekotbeseitigungsgebühr“ dar, wie Kasper (Fn. 899) S. 1 feststellt. Vgl. zu den gesundheitspolitischen Aspekten der Hundesteuer bereits J. Schubert, Die Besteuerung des Haltens von Hunden im Deutschen Reiche, FinArch. 28 I (1911), S. 281.
[905]
OVG NRW, NVwZ 1999, 318 (319); vgl. auch BVerwG v. 7.4.2011 – 9 B 61/10, juris.
[906]
VGH BW v. 15.9.2010 – 2 S 811/10, BWGZ 2011, 206.
[907]
VGH BW, ZKF 2008, 186: Halter eines Hundes ist derjenige, dem das Tier zeitlich und räumlich zugeordnet ist und der dafür auch in gewissem Umfang Einkommen oder Vermögen aufwendet; Spenden schließen die Haltereigenschaft nicht aus.
[908]
BVerwG, NVwZ 2013, 1426 (1427); a.A. Andreas Decker, Wie „örtlich radiziert“ ist ein Hund?, KStZ 2012, S. 66 (71).
[909]
Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 108; VGH BW, ZKF 2008, 186; bei Erwerb aus Tierheim: OVG NRW v. 24.3.2011 – 14 A 2394/10, juris; vgl. für die Schlittenhundbesteuerung VG Koblenz v. 28.7.2004 – 2 K 440/04KO; BVerwG v. 31. Oktober 1990 – 8 B 72.90, Buchholz 11‚ Art. 105 GG, Nr. 11.
[910]
OVG Lüneburg, ZKF 2018, 259.
[911]
Bayer (Fn. 734), S. 202; Dorn (Fn. 869), Rn. 274; Kasper (Fn. 899), S. 3.
[912]
OVG NRW, NVwZ 1999, 318 (319); Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 108; zur Frage der „Notwendigkeit der Hundehaltung für den erwerbswirtschaftlichen Zweck“ VG Trier v. 20.5.2010 – 2 K 58/10.TR, juris; VGH BW v. 15.9.2010, BWGZ 2011, 206.
[913]
HessVGH, NVwZ 2004, 213 (215); vgl. auch FG Rheinland-Pfalz v. 12.2.2018 – 5 K 2345/15, juris.
[914]
VGH BW, VBlBW 2003, 788; Wachhunde auf einem Hof können auch – die Steuerpflicht begründenden – privaten Zwecken dienen: OVG NRW, AUR 2006, 139
[915]
BVerwG, NVwZ 2008, 91.
[916]
BVerwG, KStZ 1999, 36; OVG NRW, NVwZ 1999, 318.
[917]
BVerwG, KStZ 1999, 36 (37).
[918]
Birk (Fn. 770), § 3 KAG NW Rn. 122; a.A. OVG NRW, NVwZ 1999, 318 (319); vgl. zum Streitstand: Kasper (Fn. 899), S. 22.
[919]
OVG NRW v. 4.9.2018 – 14 A 222/17, juris.
[920]
FG Berlin, NVwZ-RR 2001, 603 (604).
[921]
HessVGH, NVwZ 2000, 958.
[922]
Birk (Fn. 789), § 3 KAG NW Rn. 111.
[923]
BVerwG v. 31.10.1990 – 8 B 72.90, Buchholz, Art. 105 GG, Nr. 16; OVG NRW, KStZ 1974, 176.
[924]
Zu anderen Steuerbefreiungen oder -vergünstigungen s. Kasper (Fn. 899), S. 22 ff.
[925]
OVG NRW, NWVBl 1996, 15.
[926]
Vgl. die Erwägungen von OVG NRW, KStZ 2005, 98 m.w.N.; OVG NRW, NVwZ 1999, 318; a.A. wohl BayVGH v. 4.2.2019 – 4 ZB 18.399, juris , die bei einer teilweise erwerbswirtschaftlich veranlassten Hundehaltung eine Ermäßigung als ausreichend ansehen.
[927]
Vgl. exemplarisch die in BVerwGE 110, 265 (266) abgedruckte Hundesteuersatzung. Allgemein zur Kampfhundeproblematik – unabhängig von Besteuerungsfragen – BVerfGE 110, 141; VerfGH Berlin, DVBl 2001, 1586; Andreas Gängel/Timo Gansel, Die rechtlichen Regelungen zum Schutz vor gefährlichen Hunden, NVwZ 2001, S. 208; Vahle (Fn. 904), S. 2689.
[928]
Dazu gehören: Bullterrier, Pit-Bull-Terrier, Mastino Napolitano, Fila Brasileiro, Bordeaux Dogge, Mastino Expanol, Staffordshire-Bull-Terrier, Dogo Argentino, Römischer Kampfhund, Chinesischer Kampfhund, Bandog und Tosa Inu, vgl. exemplarisch die in BVerwGE 110, 265 (266) abgedruckte Hundesteuersatzung.
[929]
Zur Zulässigkeit: BVerwG, NVwZ 2005, 598; vorgehend: OVG NRW, ZKF 2004, 259, 282, 306; OVG NRW v. 5.4.2011 – 14 A 519/11, juris.
[930]
BVerwGE 110, 265 (272).
[931]
BVerwGE 110, 265 (272).
[932]
BVerwGE 110, 265; VGH BW, VBlBW 2002, 210.
[933]
NdsOVG, NVwZ 1997, 816 (817).
[934]
BVerfGE 16, 147 (161); 31, 8 (23); Bayer (Fn. 734), S. 196; Jochen Seitz, Urteilsanmerkung, JZ 2000, S. 949 (950).
[935]
BVerwGE 110, 265 (270); BVerwG, NVwZ-RR 1998, 672; NdsOVG, NVwZ 1997, 816 (819).
[936]
BVerwGE 110, 265; Zulässigkeit eines 6-fach höheren Satzes: OVG MV v. 3.9.2008 – 1 L 212/05, juris; sogar ein Satz von 15-facher Höhe des normalen Satzes wurde vom NdsOVG, NVwZ 1997, 816 für zulässig erachtet. Hingegen lehnte das OVG Rheinland-Pfalz, NJW 2005, Heft 46, XII (Kurzinformation) einen 33-fachen Satz als zu hoch ab. Weitere Beispiele bei Kasper (Fn. 918) S. 21.
[937]
BVerwGE 150, 225.
[938]
BVerwGE 150, 225 (230 ff.); siehe auch BVerwG v. 9.8.2017 – 9B 13/17, juris.
[939]
BVerwGE 110, 265 (274); im Ergebnis ebenso: BayVGH, NVwZ 1997, 819 f.; NdsOVG, NVwZ 1997, 816 ff.; OVG Rh-Pf, NVwZ 2001, 228 (229 f.); OVG NRW, KStZ 2001, 192; kritisch dazu Thomas Karst, Die „Kampfhundesteuer“ – Ausfluss kommunalgesetzgeberischer Rechtsetzungshoheit oder Willkür?, NVwZ 1999, S. 244 (246).
[940]
BVerwGE 110, 265 (274); ebenso OVG Rh-Pf, NVwZ 2001, 228 (230); NdsOVG, NVwZ 1997, 816 (817) mit einer ausführlichen Darstellung des Gefährdungspotentials einzelner Hunde.
[941]
BVerwGE 110, 265 (274 f.); im Anschluss daran BVerwG, DÖV 2002, 249 (250); OVG Rh-Pf, NVwZ 2001, 228 (230); das OVG LSA, NVwZ 1999, 321 (323) hält die Liste im Hinblick auf Art. 3 Abs. 1 GG für bedenklich, da keine Ausnahmeregelung für Halter bestehe, die die erforderliche Sachkunde und Zuverlässigkeit besitzen.
[942]
BVerwGE 110, 265 (273). So auch OVG Rh-Pf, NVwZ 2001, 228 (229).
[943]
BVerwGE 150, 225 (228 f.).
[944]
BVerwGE 150, 225 (228 f.).
[945]
BVerwGE 110, 265 (276). A.A. OVG LSA, NVwZ 1999, 321 (323); auch Hunde der Gebrauchshunderasse „Rottweiler“ dürfen erhöht besteuert werden: OVG NRW v. 19.10.2010 –14 A 1847/09, juris; OVG NRW v. 18.3.2011 – 14 A 363/11, juris.
[946]
A.A. VGH BW, NVwZ 1992, 1105 (1107 f.); VGH BW, NVwZ 1999, 1016 (1017 f.); OVG Bremen, DÖV 1993, 576 ff. – alle Urteile in Bezug auf Hundehaltungsverordnungen.
[947]
BVerwGE 110, 265 (276 f.); ebenso: NdsOVG, NVwZ 1997, 816 (818); OVG Rh-Pf, NVwZ 2001, 228 (230 f.).
[948]
BVerwGE 110, 265 (277).
[949]
BVerwG, NVwZ-RR 2005, 844 unter Verweis auf: BVerwG, NVwZ 2005, 598.
[950]
Klusemann (Fn. 735), S. 118; Waechter (Fn. 761), Rn. 666; Winands (Fn. 759), S. 942.
[951]
BVerfGE 13, 181 (196 f.); 14, 76 (99); 98, 106 (118); OVG Rh-Pf, KStZ 2003, 56 (57); Rodi (Fn. 311), S. 105 (117).
[952]
BVerfGE 38, 61 (81); 98, 106 (119); 98, 265 (298 ff.); VGH BW, VBlBW 2002, 210 (211).
[953]
S. insg. zu den rechtlichen Anforderungen an Kulturförderabgaben Anja Assion, Die Übernachtungsteuer als kommunales Tourismusfinanzierungsinstrument, KStZ 2018, S. 229.
[954]
Satzung v. 23.9.2010 abrufbar unter: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/satzungen/satzung_kulturf__rderabgabe_20100923.pdf (Aufruf am 14.6.2011); beim VG Köln waren mehrere Verfahren gegen die Kulturförderabgabe anhängig. Das VG Köln billigte die Kulturförderabgabe zunächst mit Urteil vom 6. 7.2011, ZKF 2011, 212. Nach dem Urteil des BVerwG vom 11. Juli 2012 (BVerwGE 143, 301) hob das OVG NRW das Urteil jedoch mit seinem Urteil vom 23.1.2013 – 14 A 1860/11 – auf und erklärte die Kulturförderabgabesatzung für insgesamt unwirksam. Mittlerweile hat die Stadt Köln eine neue Satzung (v. 18.11.2014) erlassen, die das VG Köln mit seinen Urteilen vom 28.9.2016 – 24 K 6234/16 und 24 K 2350/15 – für verfassungskonform erklärt hat. Satzung v. 18.11.2014 abrufbar unter: v. 18.11.2014 abrufbar unter: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/satzungen/satzung_kulturf%C3%B6rderabgabe_20151216.pdf (Aufruf am 27.3.2018).
[955]
Satzung v. 24.9.2010 abrufbar unter: http://steueramt.dortmund.de/upload/binarydata_do4ud4cms/55/78/20/00/00/00/207855/Satzung_Beherbergungsabgabe_20100924.pdf (Aufruf am 16.6.2011).
[956]
Satzung v. 4.10.2010 abrufbar unter: http://www.duisburg.de/fa/ortsrecht/medien/S21.05_Uebernachtungsabgabesatzung.pdf (Aufruf am 16.6.2011).
[957]
Satzung v. 9.12.2010 abrufbar unter: http://81.169.135.155/cms_hda/frontend/upload/download/Satzung_Kulturfoerderabgabe.pdf (Aufruf am 14.6.2011).
[958]
Satzung v. 16.11.2010 abrufbar unter: http://cms.trier.de/stadt-trier/Integrale?SID=CRAWLER&MODULE=Frontend.Media&ACTION=ViewMediaObject&Media.PK=9223&Media.Object.ObjectType=full (Aufruf am 14.6.2011).
[959]
Satzung v. 1.7.2010 abrufbar unter: http://www.bingen.de/media/bis/502.Ortsrecht_02-04.pdf (Aufruf am 14.6.2011)
[960]
Satzung v. 16.11.2010 abrufbar unter: http://www.osnabrueck.de/images_design/Grafiken_Inhalt_Rathaus_online/II_1_5_-_Beherbergungssteuersatzung.pdf (Aufruf am 16.6.2011).
[961]
Gesetz v. 6.2.2012 abrufbar unter: https://www.transparenz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen2014_tp.c.70174.de&asl=bremen02.c.732.de&template=20_gp_ifg_meta_detail_d (Aufruf am 27.3.2018); für verfassungskonform erklärt durch BFHE 250, 427; hiergegen ist mittlerweile beim BVerfG eine Verfassungsbeschwerde anhängig (1 BvR 2887/15); siehe hierzu auch Alex Baumgärtner, Scheitert die Bettensteuer in Karlsruhe? – Zur Vereinbarkeit der Übernachtungsteuer mit dem Wesen der Aufwandsteuer, ZKF 2017, S. 6.
[962]
Gesetz v. 18.12.2012 abrufbar unter: http://www.hamburg.de/fb/nav-steuern-2013/3742264/kttg2013/ (Aufruf am 27.3.2018); für verfassungskonform erklärt durch BFHE 250, 449; hiergegen ist mittlerweile beim BVerfG eine Verfassungsbeschwerde anhängig (1 BvR 2868/15); siehe hierzu auch Baumgärtner (Fn. 980).
[963]
Gesetz v. 18.12.2013 abrufbar unter: https://www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/downloads/artikel.57924.php (Aufruf am 27.3.2018).
[964]
Satzung v. 12.5.2015 abrufbar unter: http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/buergerdienste_online/buergerservice_a_z/01915/index.html?lang=de (Aufruf am 27.3.2018).
[965]
Satzung v. 14.12.2017 abrufbar unter: https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Tourismusbeitragssatzung%20zur%20Ver%C3%B6ffentlichung%20im%20Stadtrecht_20.pdf (Aufruf am 27.3.2018).
[966]
Beschluss des Bayerischen Landtags, Drs. 16/7520.
[967]
BVerfGE 123, 1 (18); BFHE 250, 427 (434 f.); 250, 449 (456); OVG Rh-Pf v. 17.5.2011 – 6 C 11337/10, juris, Rz. 24.
[968]
OVG Rh-Pf v. 17.5.2011 – 6 C 11337/10, juris, Rz. 35; ebenso: Norbert Meier, Die Übernachtungssteuer – ein Zwischenruf, ZKF 2010, S. 265 (S. 267); Andreas Mickisch, Die Übernachtungsteuer als neue kommunale Einnahmequelle, ZKF 2010, S. 169 (S. 170); stark zweifelnd: Dirk Tolkmitt/Uwe Berlit, Not macht erfinderisch – Möglichkeiten und Grenzen einer Kultur(förder)abgabe der Gemeinden, LKV 2010, S. 385 (390); Friedrich Petry, Die „Weimarer Bettensteuer“, Thüringer Exportschlager für leere Stadtkassen oder Irrweg?, BB 2010, S. 2860 (2862).
[969]
BVerwGE 143, 301 (303 ff.); JZ 2013, S. 49 mit Anm. Waldhoff; sich dem anschließend BFHE 250, 427 (431f.); 250, 449 (453 f.); a.A. Christian Thiemann, Der Begriff der Aufwandsteuer und die kommunalen Übernachtungsteuern, ZG 2013, 75 (85 ff.); Baumgärtner (Fn. 961). Eine endgültige Klärung dieser Frage ist mit der Entscheidung des BVerfG über die anhängigen Verfassungsbeschwerden (1 BvR 2887/15, 1 BvR 2868/15) zu erwarten.
[970]
OVG Rh-Pf v. 17.5.2011– 6 C 11337/10, juris, Rz. 39 ff.; BVerwGE 143, 301 (307 ff.); BFHE 250, 427 (433f.); 250, 449 (454 ff.).
[971]
Siehe zur Gleichartigkeit auch Andreas Musil/Jan Schulz, Anforderungen an die Verfassungsmäßigkeit kommunaler Bettensteuersatzungen, StuW 2017, S. 17 (19f.).
[972]
Ausführlich dazu: Petry (Fn. 968), S. 2864; Tolkmitt/Berlit (Fn. 968), S. 390 f.
[973]
Petry (Fn. 968), S. 2863 bejaht eine Gleichartigkeit des Steuergegenstands.
[974]
OVG Rh-Pf v. 17.5.2011, juris, Rz. 48; BVerwGE 143, 301 (310 f.); BFHE 250, 427 (434); 250, 427 (455 f.); zustimmend: Mickisch (Fn. 968), S. 170; Michael Rutemöller, Beherbergungsteuern und Kulturförderabgaben – Rechtlich zulässige örtliche Aufwandsteuern der Kommunen?, DStZ 2010, S. 246 (S. 249).