Kitabı oku: «Besonderes Verwaltungsrecht», sayfa 47

Yazı tipi:

[80]

§§ 43 Abs. 7, Abs. 8 LBO BW; Art. 61 Abs. 3 S. 2, Abs. 6, Abs. 7 BayBO; § 67 Abs. 5, Abs. 6 BauO NRW.

[81]

Baden-Württemberg: Bauprüfverordnung (BauPrüfVO) (GBl. 2010, S. 446, 454) zuletzt geänd. durch die Verordnung v. 8.10.2019 (GBl. S. 422); Bayern: Verordnung über die Prüfingenieure, Prüfämter und Prüfsachverständigen im Bauwesen (PrüfVBau) (GVBl 2007, S. 829) zuletzt geänd. durch § 1 Abs. 158 der Verordnung v. 26.3.2019 (GVBl S. 98); Nordrhein-Westfalen: Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO) (GV NRW 1995, S. 1241), zuletzt geänd. durch die Verordnung v. 10.12.2018 (GV NRW S. 670).

[82]

Zu den Aufgaben der Prüfingenieure bzw. Prüfsachverständigen s. Rn. 68 f.

[83]

Gegen eine Einbeziehung Christoph Degenhart, Bauaufsichtliche Tätigkeit der Prüfingenieure als Ausübung öffentlicher Gewalt, ZfBR 2008, S. 757 ff.; Christoph Steiner, Der Prüfingenieur für Standsicherheit und die europäische Dienstleistungsrichtlinie, BauR 2009, S. 172 ff.; a.A. Henning Jäde, Aktuelle Entwicklungen im Bauordnungsrecht 2008/2009, ZfBR 2009, S. 428 (432 ff.); Isabel Schübel-Pfister, EU-Dienstleistungsrichtlinie und nationales Baurecht, ZfBR 2008, S. 242 (244 f.). So auch die Regelung in § 9 Abs. 2 bis 4 der Musterverordnung über die Prüfingenieure und Prüfsachverständigen (M-PPVO), abrufbar unter https://www.bauministerkonferenz.de/Dokumente/42316348.pdf (Abruf: 28.1.2018).

[84]

§ 3 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 3 S. 1 BayBO; § 3 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.

[85]

§§ 11 ff. LBO BW; Art. 8 ff. BayBO; §§ 9 ff. BauO NRW.

[86]

§§ 16b ff. LBO BW; Art. 15 ff. BayBO; §§ 17 ff. BauO NRW.

[87]

Dazu näher unten in Rn. 138.

[88]

§ 47 Abs. 1 LBO BW; Art. 54 Abs. 2 S. 1 u. 2 BayBO; § 58 Abs. 2 BauO NRW.

[89]

Im Einzelnen dazu Rn. 98 ff.

[90]

§ 11 LBO BW; Art. 8 BayBO; §§ 9 f. BauO NRW.

[91]

§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO BW; Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO; § 89 Abs. 1 Nr. 1 BauO NRW. Dazu Rn. 105. Zur Inkorporation landesrechtlicher Festsetzungen nach § 9 Abs. 4 BauGB → Wickel, § 40 Rn. 59; ferner → Meßerschmidt, § 46 Rn. 217 und → Oebbecke, § 42 Rn. 9.

[92]

Zitiert nach Hattenhauer (Fn. 27), s. bereits Rn. 8.

[93]

Pr. OVGE 9, 353; freilich beruhte diese Entscheidung auf einem Missverständnis, s. näher Kroeschell (Fn. 36), S. 269 f., dem zufolge die polizeiliche Generalklausel eindeutig auch die Wohlfahrtspflege umfasste. Dass die Verordnungsermächtigung des § 10 II 17 ALR die Wohlfahrtspflege nicht explizit nennt, lässt sich schlicht mit der Gesetzessystematik erklären; s. Fn. 36.

[94]

Pr. Gesetze 1902 und 1907 (Fn. 40).

[95]

Insofern wurden die Forderungen aus den 80er-Jahren nach einer „sozialstaatlichen Neuorientierung des Bauordnungsrechts“ – so Bernd H. Schulte, Rechtsgüterschutz durch Bauordnungsrecht, 1982, S. 23 – realisiert.

[96]

Stefan Muckel/Markus Ogorek, Öffentliches Baurecht, 32018, § 9 Rn. 95a; Battis (Fn. 20), Rn. 530 ff.

[97]

§ 37 LBO BW; Art. 47 i.V.m. Art. 2 Abs. 8 BayBO; § 48 BauO NRW.

[98]

Schmidt-Aßmann (Fn. 53), S. 321; a.A. Susan Grotefels, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 20), § 15 Rn. 40.

[99]

§§ 35 Abs. 1, 39 LBO BW; Art. 48 i.V.m. Art. 2 Abs. 10 BayBO; § 49 BauO NRW (s. auch § 2 Abs. 2 BauO NRW zur „Barrierefreiheit“).

[100]

Andreas Neumann/Petra Beckerhoff, Barrierefreiheit und Bauwerkssicherheit im neuen Bauordnungsrecht, BauR 2017, S. 824 ff.; Eva Lohse, Inklusion im Baurecht – Auswirkungen des völkerrechtlichen Inklusionsgebots auf das Baurecht, VerwArch 107 (2016), S. 446 ff.; exemplarisch anhand der jüngsten Novellierung der BauO Berl Klaus Jankowski/Marina Kühnle, Schon bald müssen 50 % aller neu gebauten Wohnungen in Berlin barrierefrei sein, Das Grundeigentum 2016, S. 1013 f.

[101]

§ 9 Abs. 2 LBO BW; Art. 7 Abs. 2 BayBO; § 8 Abs. 2 BauO NRW.

[102]

§ 3 Abs. 1 LBO BW; Art. 3 S. 1 BayBO; § 3 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.

[103]

§ 3 Abs. 1 Nr. 4 SaarlLBO; § 3 BauO Berl.

[104]

§ 14 Abs. 3 LBO BW; Art. 13 Abs. 1 BayBO; § 15 Abs. 1 BauO NRW.

[105]

Z.B. im Abstandsflächenrecht hinsichtlich nachträglicher Außenwanddämmungen, etwa § 5 Abs. 6 S. 2 LBO BW; § 6 Abs. 7 BauO NRW; oder hinsichtlich Solaranlagen, etwa Art. 6 Abs. 9 Nr. 2 BayBO; § 6 Abs. 7 u. Abs. 8 Nr. 2 BauO NRW.

[106]

So für Ladestationen für Elektrofahrzeuge etwa § 63 HessBauO i.V.m. Abschnitt I Nr. 4.8 der Anlage zu § 63 HessBauO; für Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren § 50 Abs. 1 LBO BW i.V.m. Anhang Nr. 3 lit. c; Art. 57 Abs. 1 Nr. 3 lit. a, Abs. 2 Nr. 9 BayBO; § 62 Abs. 1 Nr. 3 BauO NRW. Ausführlich Christian-Wolfgang Otto, Klimaschutz und Energieeinsparung im Bauordnungsrecht der Länder, ZfBR 2008, S. 550 ff.

[107]

§ 91 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 HessBauO; § 74 Abs. 3 Nr. 2 LBO BW; § 88 Abs. 4 Nr. 3 LBauO RP; § 85 Abs. 2 BremLBO. Prominentes Beispiel ist die „Marburger Solarsatzung“, die nach § 81 Abs. 2 Hs. 1 HessBauO a.F. erging und vom VG Gießen ZUR 2010, 375, nach Beanstandung durch die Rechtsaufsichtsbehörde und darauf folgender Klage der Stadt Marburg für unwirksam erklärt wurde. S. dazu die Entscheidungsbesprechung von Wolfgang Kahl, Zur Rechtmäßigkeit der Marburger Solarsatzung, ZUR 2010, S. 371 ff.

[108]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 7 Rn. 1.

[109]

So die Formulierung in Art. 55 Abs. 1 BayBO; § 59 Abs. 1 BauO Berl; § 59 Abs. 1 BbgBO; § 59 Abs. 1 S. 1 BremLBO; § 59 Abs. 1 S. 1 LBauO MV; § 60 Abs. 1 BauO NRW; § 60 Abs. 1 SaarlLBO; § 59 Abs. 1 SächsBO; § 58 Abs. 1 BauO LSA; § 59 Abs. 1 ThürBO. Noch weitergehend § 59 Abs. 1 S. 1 HmbBauO. Die Landesbauordnungen divergieren, welches bauliche Verhalten im Einzelnen darüber hinaus genehmigungspflichtig ist, dazu unten Rn. 32.

[110]

Bedauerlicherweise ist die Terminologie in den verschiedenen Landesbauordnungen uneinheitlich. Statt von Genehmigungsfreistellung (Art. 58 BayBO; § 63 BauO NRW) wird auch von einem Bauanzeigeverfahren (so § 62 BbgBO) oder von einem Kenntnisgabeverfahren (vgl. § 51 LBO BW) gesprochen.

[111]

Das stellen die Bauordnungen ausdrücklich klar: §§ 50 Abs. 5 S. 1, 51 Abs. 4, 52 Abs. 3 LBO BW; Art. 55 Abs. 2 BayBO; § 60 BauO NRW. S. hierzu auch die Beiträge in: Jan Ziekow (Hg.), Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, 1998. In Baden-Württemberg ging die durchschnittliche Verfahrensdauer im Baurecht im Zeitraum zwischen 1990 und 1999 um 34 % zurück, s. Jan Ziekow, Beschleunigung von Genehmigungsverfahren – Empfehlungen zur Optimierung von Organisation und Verfahren am Beispiel des Landes Baden-Württemberg, 2004, S. 14.

[112]

Hans-Joachim Koch, (Verfahrens-)Privatisierung im öffentlichen Baurecht, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Jens-Peter Schneider (Hg.), Verfahrensprivatisierung im Umweltrecht, 1996, S. 170 (175 ff., 181, 185 ff.); Ernst-Hasso Ritter, Bauordnungsrecht in der Deregulierung, DVBl 1996, S. 542 (545 ff.); Achim Seidel, Bauordnungsrechtliche Verfahrensprivatisierung und Rechtsschutz des Nachbarn, NVwZ 2004, S. 139 ff.; Christof Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, 2010, S. 148 ff.; Bernd H. Schulte, Schlanker Staat: Privatisierung der Bauaufsicht durch Indienstnahme von Bauingenieuren und Architekten als staatlich anerkannte Sachverständige, BauR 1998, S. 249 ff.

[113]

Helmuth von Nicolai, in: Hans-Joachim Koch/Reinhard Hendler (Hg.), Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 62015, § 23 Rn. 45.

[114]

Im Einzelnen dazu Fn. 408 und Fn. 443.

[115]

So etwa gem. § 51 Abs. 1 Nr. 1 LBO BW (bloßes Kenntnisgabeverfahren für Wohngebäude), Art. 58 Abs. 1 S. 1 BayBO und § 63 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauO NRW (Genehmigungsfreistellung); in diesen Fällen müssen allerdings noch gewisse Voraussetzungen erfüllt sein: So muss sich das Vorhaben regelmäßig im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans befinden (§ 51 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 LBO BW; Art. 58 Abs. 2 Nr. 1 BayBO; § 63 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BauO NRW).

[116]

Dazu näher in Rn. 180 ff., dort auch zu den diskutierten dogmatischen Ausgleichskonstruktionen zugunsten des Nachbarn.

[117]

Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 23 Rn. 3 und 54; Gertrude Lübbe-Wolff, Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auf Kosten des Umweltschutzes, ZUR 1995, S. 57 (61); Jens-Peter Schneider, Interessenverarbeitung in flexibilisierten Genehmigungsverfahren, in: Dieter Schmidtchen/Hans-Jörg Schmidt-Trenz (Hg.), Vom Hoheitsstaat zum Konsensualstaat, 1999, S. 80 (90 f.).

[118]

Stefan Korioth, Der Abschied von der Baugenehmigung nach § 67 BauO NW 1995, DÖV 1996, S. 665 ff.; Dieter Mampel, Ver(de)reguliert: Einige Überlegungen zum Baugenehmigungs-Freistellungsverfahren, NVwZ 1996, S. 1160 ff.; Karsten-Michael Ortloff, Abschied von der Baugenehmigung – Beginn beschleunigten Bauens?, NVwZ 1995, S. 112 ff.; Klaus Beckmann, Die Zwecktauglichkeit von Beschleunigungselementen im Bau-, Immissionsschutz- und Planfeststellungsrecht – eine Gesamtübersicht, UPR 2016, S. 296 ff.; eine zusammenfassende kritische Würdigung, die auch andere Rechtsmaterien einbezieht, findet sich bei Voßkuhle (Fn. 3), S. 207.

[119]

BayVerfGH NVwZ 2010, 580 (583); von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 23 Rn. 3; zweifelnd Stefan Kadelbach, Verfassungsrechtliche Grenzen für Deregulierungen des Ordnungsverwaltungsrechts, KritV 1997, S. 263 (273 ff.).

[120]

Voßkuhle (Fn. 3), S. 203 ff.

[121]

Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 23 Rn. 18.

[122]

§ 58 LBO BW; Art. 68, 60 BayBO; §§ 74, 65 BauO NRW.

[123]

§§ 58 Abs. 1, 52 LBO BW; Art. 68, 59 BayBO; §§ 74, 64 BauO NRW.

[124]

Johannes Saurer, Die Fiktionstatbestände im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren, DVBl 2006, S. 605 (606 mit Fn. 15); Arnd Stiel, in: Große-Suchsdorf (Fn. 65), § 63 Rn. 1; Gerhard Hornmann, Hessische Bauordnung, 32019, § 65 Rn. 1.

[125]

Vgl. etwa § 51 LBO BW; Art. 58 BayBO; § 63 BauO NRW.

[126]

§ 50 LBO BW; Art. 57 BayBO; § 62 BauO NRW.

[127]

Terminologisch weicht die BauO von Baden-Württemberg ab, die von Baurechtsbehörden spricht.

[128]

Nr. 15 ZustKatOrd Berl; BauOZustAnO Hmb.

[129]

Eine Ausnahme sieht etwa § 48 Abs. 2 LBO BW vor: Wenn die Gemeinde selbst Bauherrin ist und sie gleichzeitig als untere Baurechtsbehörde zuständig wäre, ist stattdessen die nächsthöhere Behörde zuständig.

[130]

§ 48 Abs. 1 LBO BW; Art. 53 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 57 Abs. 1 S. 2 BauO NRW.

[131]

§ 46 Abs. 1 Nr. 3 LBO BW i.V.m. § 15 Abs. 1 LVG BW; Art. 53 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BayBO, Art. 9 GemO Bay; § 57 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BauO NRW.

[132]

In Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt ergibt sich dies durch Verweisung von § 1 der jeweiligen Landesverwaltungsverfahrensgesetze auf das VwVfG des Bundes; in Schleswig-Holstein ergibt sich die örtliche Zuständigkeit aus §§ 29 ff. LVwG SH.

[133]

§ 58 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 68 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 BayBO; § 74 Abs. 1 BauO NRW. S. auch Walter Frenz, Der Baugenehmigungsanspruch, JuS 2009, S. 902 ff.

[134]

S. zu den verschiedenen Genehmigungstypen Johannes Masing, Der Rechtsstatus des Einzelnen im Verwaltungsrecht, in: GVwR I (Fn. 5), § 7 Rn. 165 ff.

[135]

Hierfür dezidiert Brohm (Fn. 34), § 1 Rn. 21; Josef Franz Lindner, Das Regel-Ausnahme-Verhältnis im Verwaltungsrecht, VerwArch 98 (2007), S. 213 (221); Maurer/Waldhoff (Fn. 70), § 9 Rn. 52; Martin Oldiges, Baurecht, in: Udo Steiner/Ralf Brinktrine (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 92018, Rn. 166 ff.; aus grundrechtlicher Perspektive Friedhelm Hufen, Staatsrecht II, 72018, § 38 Rn. 9; Hans-Jürgen Papier/Foroud Shirvani, in: Theodor Maunz/Günter Dürig, Grundgesetz, 83. EL, April 2018, Art. 14 Rn. 164 ff.; Walter Leisner, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hg.), HStR VI, 32010, § 173 Rn. 194; Andreas Voßkuhle, Bauordnungsrechtliches Verunstaltungsverbot und Bau-Kunst, BayVBl 1995, S. 613 (615 f.).

[136]

BVerfGE 58, 300 (336): „Welche Befugnisse einem Eigentümer in einem bestimmten Zeitpunkt konkret zustehen, ergibt sich vielmehr aus der Zusammenschau aller in diesem Zeitpunkt geltenden, die Eigentümerstellung regelnden gesetzlichen Vorschriften. Ergibt sich hierbei, dass der Eigentümer eine bestimmte Befugnis nicht hat, so gehört diese nicht zu seinem Eigentumsrecht. Wie der Gesetzgeber ihren Ausschluss herbeiführt, ist lediglich eine Frage der Gesetzestechnik. Definiert er die Rechtsstellung zunächst umfassend, um in einer weiteren Vorschrift bestimmte Herrschaftsbefugnisse von ihr auszunehmen, so ist dem Betroffenen von vornherein nur eine in dieser Weise eingeschränkte Rechtsposition eingeräumt“.

[137]

Die einzige Möglichkeit einer sauberen Konstruktion ist die Institutsgarantie, vgl. Rainer Wahl, Abschied von den „Ansprüchen aus Art. 14 GG“, in: FS für Konrad Redeker, 1993, S. 245 (263).

[138]

Grundlegend Wahl (Fn. 136), S. 261 ff.; ebenso Uwe Volkmann, Staatsrecht II, 22011, § 17 Rn. 16.

[139]

Laut Martin Burgi, Die Enteignung durch „teilweisen“ Rechtsentzug als Prüfstein für die Eigentumsdogmatik, NVwZ 1994, S. 527 (531 f.), soll sich die Baufreiheit aus § 903 BGB ergeben.

[140]

Besonders klar tritt die nicht vorhandene Baufreiheit im Außenbereich, § 35 BauGB, zutage. Wie hier BVerfGE 35, 263 (276); BVerwGE 106, 228 (234); Guy Beaucamp, Der Einfluss der Eigentumsfreiheit des Art. 14 GG auf das öffentliche Baurecht, JA 2018, S. 487 (488 f.); Joachim Wieland, in: Horst Dreier (Hg.), Grundgesetz Bd. I, 32013, Art. 14 Rn. 50 m.w.N. zu diesem seit den 1970er Jahren schwelenden Streit; Hans Schulte, Baufreiheit als Inhalt des Grundeigentums?, in: FS für Horst Hagen, 1999, S. 197 ff.; Harald Dähne, Die so genannte Baufreiheit, Jura 2003, S. 455 ff.; vermittelnd Jan-Dirk Just, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 20), § 2, der einerseits von „verfassungsrechtlich geschützter Baufreiheit“ (Rn. 55) spricht, diese aber andererseits unter einen „Planvorbehalt“ stellt und in der Folge zu einer bloß „potentiellen Baufreiheit“ gelangt (Rn. 56); ebenso Ulrich Battis, in: ders./Michael Krautzberger/Rolf-Peter Löhr, Baugesetzbuch, 142019, § 1 Rn. 7 f.

[141]

Der Streit wirkt sich insbesondere bei der Auslegung von § 35 Abs. 2 BauGB aus, wenn die h.M. unter Hinweis auf Art. 14 GG das dortige Ermessen eliminiert.

[142]

So spricht etwa Brohm (Fn. 34), § 1 Rn. 21, davon, das „Eigentumsrecht müsse, der Idee nach‚ als zunächst unbegrenzt angesehen“ werden.

[143]

Den Abbruch bzw. die Beseitigung beziehen folgende Bundesländer mit ein: § 49 i.V.m. § 2 Abs. 13 LBO BW; § 59 Abs. 1 S. 1 BremLBO; § 59 Abs. 1 S. 1 HmbBauO; § 62 Abs. 1 S. 1 HessBauO; § 59 Abs. 1 i.V.m. § 2 Abs. 13 NdsBauO; § 60 Abs. 1 BauO NRW; § 61 LBauO RP; § 52 SaarlLBO; § 52 SächsBO; § 62 Abs. 1 LBO SH. Berlin führte neu die Genehmigungspflicht für die Beseitigung von Gebäuden mit Wohnraum ein, § 59 Abs. 1 BauO Berl.

[144]

§ 49 i.V.m. § 2 Abs. 13 LBO BW; Art. 55 Abs. 1 BayBO; § 60 Abs. 1 BauO NRW.

[145]

S. Fn. 123.

[146]

OVG Rh-Pf DÖV 2005, 921.

[147]

So Art. 2 Abs. 1 S. 4 BayBO; ähnlich § 1 Abs. 1 LBO BW; § 1 Abs. 1 BauO NRW.

[148]

Diese Definition enthalten alle Landesbauordnungen in ihrem § 2 Abs. 1 S. 1 (Hs. 1 für Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein), § 2 Abs. 1 S. 2 (Berlin und Sachsen-Anhalt) bzw. Art. 2 Abs. 1 S. 1 (Bayern).

[149]

Auch ein von Menschen betretbarer Wertstoffcontainer soll die Voraussetzungen einer baulichen Anlage erfüllen, s. ThürOVG ThürVBl 2016, 167 (168). S. für die Einstufung von Containern als bauliche Anlagen generell OVG SH IBR 2018, 411.

[150]

S. auch NdsOVG v. 13.3.2013, Az. 12 LA 116/12 (Transformator eines Umspannwerks, der auf in das Fundament eingelassenen Schienen bewegt werden kann).

[151]

OVG Berlin LKV 1998, 355; OVG Berlin LKV 2003, 276 (277); NdsOVG NVwZ-RR 2005, 93 (95).

[152]

§ 2 Abs. 1 S. 2 LBO BW (ohne die Fallgruppe „ortsfeste Bahn“); Art. 2 Abs. 1 S. 3 BayBO (nur ortsfeste Benutzung); § 2 Abs. 1 S. 2 BauO NRW.

[153]

S. etwa § 10 Abs. 2 S. 1 BauO Berl; § 13 Abs. 1 S. 2 HmbBauO; § 10 Abs. 2 S. 1 SächsBauO. OVG Berlin-Bbg BeckRS 2018, 2575 Rn. 5, bejaht diese Eigenschaft auch für Riesenposter an Baugerüsten. Zustimmend Markus Thiel, Riesenposter an Baugerüst ist bauliche Anlage!, IBR 2018, S. 290.

[154]

Wilfried Erbguth/Mathias Schubert, Bauen auf dem Wasser: Bauordnungs- und bauplanungsrechtliche Zulässigkeitsanforderungen an die Errichtung von schwimmenden und pfahlgestützten Häusern, BauR 2006, S. 454 ff.

[155]

OVG LSA LKV 2018, 236 (Reitplatz als Sportfläche).

[156]

§ 2 Abs. 1 S. 3 LBO BW; Art. 2 Abs. 1 S. 3 BayBO; § 2 Abs. 1 S. 3 BauO NRW.

[157]

§ 1 Abs. 2 LBO BW; Art. 1 Abs. 2 BayBO; § 1 Abs. 2 BauO NRW.

[158]

So greift etwa bei den vom Ausschluss betroffenen Rohrleitungen zum Ferntransport für Stoffe, sog. Pipelines, § 20 Abs. 1 UVPG i.V.m. Anlage 1, Nr. 19.3–19.8 zum UVPG, bei Kränen das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz sowie die auf dessen Grundlage erlassene Neunte Verordnung (sog. Maschinenverordnung).

[159]

BVerwGE 44, 59 (60 ff.). Zum bauplanungsrechtlichen Anlagebegriff → Wickel, § 40 Rn. 207 f.

[160]

Dazu bereits oben in Rn. 3.

[161]

Die Baukomponente wird definiert als auf Dauer konzipierte künstliche Verbindung mit dem Erdboden, s. Wolfang Ewer, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 25 Rn. 11.

[162]

Wolfang Ewer, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 25 Rn. 11.

[163]

BVerwGE 44, 59 (62).

[164]

BVerwGE 91, 234 (236 f.); 114, 206 (209 f.).

[165]

S. allgemein BVerwGE 44, 59 (63).

[166]

OVG Hamburg NVwZ-RR 1998, 616. Vereinzelt wurde eine städtebauliche Relevanz auch für Mobilfunkanlagen auf Dächern verneint (s. VG SH v. 9.5.2003, Az. 5 A 157/02; VG Bayreuth v. 5.7.2001, Az. B 2 S 01.367), meistens zu Recht aber angenommen (etwa: BayVGH BauR 2009, 1871).

[167]

§ 49 i.V.m. § 1 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 55 Abs. 1 i.V.m. Art.1 Abs. 1 S. 2 BayBO; § 60 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 S. 2 BauO NRW.

[168]

§ 50 Abs. 1 LBO BW i.V.m. Anhang; Art. 57 BayBO; § 62 BauO NRW.

[169]

§ 49 i.V.m. § 2 Abs. 13 LBO BW; Art. 55 Abs. 1 BayBO; § 60 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.

[170]

BayVGH BayVBl 1998, 440; Dirnberger, in: Simon/Busse (Fn. 65), 134. EL, August 2019, Art. 3 Rn. 49 ff.

[171]

HessVGH NVwZ-RR 1997, 24 f.; OVG NRW BauR 2006, 90 (91 f.).

[172]

VGH BW NVwZ-RR 2014, 752 (753); OVG MV NordÖR 2015, 322 (323).

[173]

Zu den betreffenden Ländern s. bereits Rn. 28. In Bayern (Art. 55 Abs. 1 BayBO) ist die Beseitigung beispielsweise nicht mehr genehmigungspflichtig; dagegen wurde in Berlin für die Beseitigung von Gebäuden mit Wohnraum die Genehmigungspflicht gem. § 63b BauO Berl wieder eingeführt, s. auch § 59 Abs. 1 BauO Berl.

[174]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 7 Rn. 18.

[175]

§ 50 Abs. 3 LBO BW; § 62 Abs. 3 BauO NRW. In Bayern ist die Beseitigung von bestimmten Anlagen aber gem. Art. 57 Abs. 5 S. 2 BayBO anzeigepflichtig.

[176]

§ 49 i.V.m. § 2 Abs. 13 LBO BW; § 59 Abs. 1 i.V.m. § 2 Abs. 13 NdsBauO.

[177]

VGH BW DVBl 2011, 851 (Leitsatz); OVG MV NordÖR 2009, 134 (Leitsatz).

[178]

§ 50 Abs. 4 LBO BW; Art. 57 Abs. 6 BayBO; § 62 Abs. 4 BauO NRW.

[179]

BayVGH v. 20.1.2009, Az. 15 CS 08.1638; OVG MV NordÖR 2009, 123.

[180]

OVG Berlin-Bbg v. 25.7.2013, Az. 10 N 39.13, juris Rn. 5.

[181]

§ 70 LBO BW; Art. 73 BayBO; § 79 BauO NRW. Dazu Monika Günther, Die öffentlichen Bauten in den Landesbauordnungen und im Bundesbaugesetz, 1983.

[182]

OVG NRW NVwZ-RR 1990, 531; Christian Bönker, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 20), § 18 Rn. 109; differenzierend OVG Hamburg BauR 1982, 259.

[183]

Vgl. Maurer/Waldhoff (Fn. 70), § 9 Rn. 29.

[184]

Zur Polizeipflicht von Hoheitsträgern Thomas Würtenberger/Dirk Heckmann/Steffen Tanneberger, Polizeirecht in Baden-Württemberg, 72017, § 5 Rn. 342 ff.

[185]

Vgl. Hans D. Jarass, Konkurrenz, Konzentration und Bindungswirkung von Genehmigungen, 1984, S. 50 ff. Zur Konzentrationswirkung von Genehmigungen im Umweltrecht → Meßerschmidt, § 45 Rn. 20.

[186]

Dazu unten in Rn. 39 ff.

[187]

§ 48 Abs. 3 und 4 LBO BW; Art. 56 BayBO; § 60 BauO Berl; § 60 BbgBO; § 60 BremLBO; § 60 LBauO MV; § 61 BauO NRW; § 70 Abs. 7 LBauO RP; § 60 SächsBO; § 59 BauO LSA; § 62 Abs. 2 LBO SH.

[188]

Jarass (Fn. 184), S. 51; Kerstin Odendahl, Die Konzentrationswirkung – Formenvielfalt, Kollisionsfragen und Alternativmodelle, VerwArch 94 (2003), S. 222 (228).

[189]

§ 48 Abs. 4 LBO BW; Art. 56 S. 1 Nr. 9 BayBO; § 61 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 BauO NRW.

[190]

§ 48 Abs. 3 LBO BW; Art. 56 S. 1 Nr. 8 BayBO; § 61 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 BauO NRW.

[191]

Weitere Beispiele aus dem Bundesrecht sind § 22 Abs. 1 GenTG, § 17 Abs. 1 S. 2 SprengG, § 13 Abs. 6 S. 2 BBodSchG und § 2 Abs. 1 und 3 S. 1 SeeAnlG i.V.m. § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG. Aus dem Landesrecht ist beispielhaft die wasserrechtliche Genehmigung von Abwasseranlagen zu nennen, die gem. § 39 Abs. 1 S. 1 HessWG i.V.m. § 60 Abs. 3 WHG, § 99 Abs. 3 S. 1 WG Nds, § 55 Abs. 8 S. 1 SächsWG und § 81 Abs. 3 S. 1 WG LSA die Baugenehmigung einschließt.

[192]

§ 58 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 68 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 BayBO; § 74 Abs. 1 BauO NRW.

[193]

§ 58 Abs. 3 LBO BW; Art. 68 Abs. 4 BayBO; § 74 Abs. 4 BauO NRW; aus der Rechtsprechung BVerwG NJW 1997, 1865; VGH BW NJW 1996, 3429. Einzig für den Fall, dass der Bauherr nicht zugleich Eigentümer des Grundstücks ist, können nach manchen Bauordnungen die Bauaufsichtsbehörden den Nachweis über dessen Zustimmung verlangen, s. § 68 Abs. 4 BauO Berl; § 68 Abs. 4 BbgBO; § 68 Abs. 4 S. 3 BremLBO; § 69 Abs. 5 S. 3 HessBauO; § 68 Abs. 4 S. 3 LBauO MV; § 68 Abs. 4 S. 3 SächsBO; § 67 Abs. 4 S. 3 BauO LSA; § 64 Abs. 4 S. 3 LBO SH; § 67 Abs. 4 S. 3 ThürBO.

[194]

BVerwG NJW 1973, 1518; BVerwG NVwZ 1994, 482 f.; OVG Berlin NVwZ-RR 2000, 61.

[195]

Dazu Rn. 200 ff.

[196]

S. bereits oben, Fn. 120. S. ferner auch die Formulierungen einiger Landesbauordnungen, die die Dreiteilung explizit in ihren Gesetzestext aufgenommen haben, wie z.B. Art. 60 BayBO.

[197]

Zum Bauplanungsrecht → Wickel, § 40. Zur Problematik seines bauordnungsrechtlichen Vollzuges insbes. Rn. 262 ff.

[198]

S. Art. 60 S. 1 Nr. 1 BayBO; § 64 S. 1 Nr. 1 BauO Berl; § 64 S. 1 Nr. 1 LBauO MV; § 64 S. 1 Nr. 1 SächsBO; § 63 S. 1 Nr. 1 BauO LSA; § 63 S. 1 Nr. 1 ThürBO.

[199]

BVerwGE 84, 209 (214); OVG NRW NWVBl 2000, 314.

[200]

In diesem Sinne Henning Jäde, Aktuelle Entwicklungen im Bauordnungsrecht 2009/2010, ZfBR 2010, S. 551 (561); Alfred Lechner/Jürgen Busse, in: Simon/Busse (Fn. 65), 131. EL, Oktober 2018, Art. 60 Rn. 9.

[201]

Nina Jarass, Die Veränderungssperre im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren, BayVBl 2010, S. 129 ff.

[202]

Dazu unten in Rn. 91 ff.

[203]

So beispielsweise noch immer § 74 Abs. 1 BauO NRW; die novellierten Fassungen lauten dagegen: „Die Baugenehmigung ist zu erteilen, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind“, so exemplarisch Art. 68 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 BayBO.

[204]

BVerwGE 26, 287 (289); zuvor bereits BVerwG DVBl 1964, 184. Vgl. dagegen die neue Rspr. von BVerwGE 74, 315 (324 f.); 82, 61 (68 ff.).

[205]

In der Literatur wird eine bloße Zuständigkeitsbündelung auch als sog. unechte Konzentrationswirkung bezeichnet, s. Odendahl (Fn. 187), S. 235. Im Unterschied zur echten Konzentrationswirkung ergehen mindestens zwei separate Bescheide, die lediglich von derselben Behörde erlassen werden. Bei der echten Konzentrationswirkung ergeht dagegen nur ein Bescheid. Instruktiv Claudia Buchmann, Die Konzentrationswirkung der Baugenehmigung – auch in Baden-Württemberg?, VBlBW 2007, S. 201 ff.

[206]

Der Begriff der Absorptionswirkung ist in der Literatur auch durchaus schon gebräuchlich, s. etwa Werner Neumann/Christoph Külpmann, in: Ulrich Stelkens/Heinz Joachim Bonk/Michael Sachs (Hg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 92018, § 75 Rn. 10; Hans-Werner Laubinger, Der Umfang der Konzentrationswirkung der Planfeststellung, VerwArch 77 (1986), S. 77 (78); Fritz Ossenbühl, Zum Umfang der Weisungsbefugnis des Bundes gemäß Art. 85 Abs. 3 GG im Planfeststellungsverfahren nach § 9b AtG, DVBl 1991, S. 833 (834).

[207]

S. auch Patrick Hilbert, Das Verhältnis von Immissionsschutzrecht und Baurecht, JuS 2014, S. 983 ff.

[208]

Dazu gleich näher in Rn. 42 ff.

[209]

§ 62 Abs. 1 HmbBauO, dazu OVG Hamburg DVBl 2014, 111 (112 f.). § 72 Abs. 1 S. 2 BbgBO, dazu näher Mischa Hecker, Die Konzentrationswirkung der Baugenehmigung am Beispiel der brandenburgischen Bauordnung, BauR 2006, S. 629 ff.

[210]

LT-Drs Brandenburg 3/5160, S. 136.

[211]

Zum Verhältnis Baugenehmigung und Gaststättenerlaubnis s. BVerwGE 80, 259 – Trinkhalle.

[212]

S. Rn. 34 sowie Fn. 190.

[213]

Dem trägt § 72 Abs. 1 S. 3 und 4 BbgBO nur bedingt Rechnung, näher dazu Volker Reimus, in: ders./Semtner/Langer (Fn. 71), § 72 Rn. 16.

[214]

§ 62 Abs. 1 S. 2 HmbBauO, dazu Günther Ungerbieler, Aktuelle Änderungen der Hamburgischen Bauordnung, NordÖR 2018, S. 137 (140).

[215]

Beispiele aus der Rechtsprechung: BVerwG NJW 1997, 1085 – Baugenehmigung und Zweckentfremdungsgenehmigung; BVerwGE 99, 351 – sanierungsrechtliche Erlaubnis einer Spielhalle. Das Gegenstück zu den parallelen Gestattungsverfahren bilden die öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die nicht in einem eigenen Gestattungsverfahren geprüft werden, dazu näher unten in Rn. 49 ff.

[216]

Beispiele aus der anfänglich zustimmenden Rechtsprechung sind BayVGH BayVBl 1984, 566; OVG NRW DÖV 1986, 57 und BauR 1992, 610. Die Entscheidung des BVerwG NVwZ-RR 1995, 66, die angesichts ihres missverständlichen dritten Leitsatzes häufig als Beleg für die strenge Schlusspunkttheorie angesehen wird, trifft hierzu bei genauerem Hinsehen allerdings keine Aussage, s. Brohm (Fn. 34), § 28 Rn. 13.

[217]

BVerwGE 99, 351 (353 f.), dabei BVerwG NVwZ-RR 1995, 66 explizit aufgebend; BVerwG NJW 1997, 1085. Dagegen überzeugt es nicht, wenn Gerichte plötzlich unveränderte Landesbauordnungen uminterpretieren, s. dazu OVG NRW NVwZ-RR 2002, 564; OVG MV NordÖR 1998, 401; OVG MV NordÖR 2004, 393.

[218]

Für Nordrhein-Westfalen besteht die Besonderheit, dass der 7. Senat des OVG (NVwZ-RR 2002, 564) entschieden hatte, dass die Baugenehmigung nicht Schlusspunkt des Verfahrens sei, wohingegen der 10. Senat des OVG (DÖV 2004, 302) anhand § 75 Abs. 1 BauO NRW a.F. (jetzt § 74 Abs. 1 BauO NRW) für die Geltung der Schlusspunkttheorie argumentierte. Für letztere Ansicht spricht der Wortlaut der Regelung; diesen wie der 7. Senat plötzlich umzudeuten, überzeugt nicht (s.o.). Ausführlich zur Rechtsprechung in Nordrhein-Westfalen Dirk Ehlers, Die Baugenehmigung – Baustein oder Schlussstein der Baufreigabe?, in: FS für Richard Bartlsperger, 2006, S. 463 (475 ff.).

[219]

§ 70 Abs. 1 NdsBauO (Der Wortlaut spricht hier zwar nur von der Vereinbarkeit mit dem „öffentlichen Baurecht“; insoweit ist aber zu beachten, dass dieses nach § 2 Abs. 17 NdsBauO auch „die sonstigen Vorschriften des öffentlichen Rechts, die Anforderungen an bauliche Anlagen (…) stellen“, umfasst.); § 74 Abs. 1 BauO NRW; § 65 Abs. 1 S. 1 LBauO RP, dazu Klaus Beckmann, Kritische Anmerkungen zur sog. baurechtlichen Schlusspunkttheorie am Beispiel des rheinland-pfälzischen Bauordnungsrechts, VR 2014, S. 40 ff.

[220]

§ 72 Abs. 1 S. 1 BremLBO; § 67 Abs. 5 LBO SH; überzeugend mit der Schlusspunkttheorie argumentiert denn auch OVG SH NordÖR 2018, 267 Rn. 12, während ein Teil der Lit. für Schleswig-Holstein aufgrund der neuen und an das Separationsmodell (dazu Rn. 44) erinnernden Fassung des § 73 Abs. 1 S. 1 LBO SH von 2016 (Eine Baugenehmigung ist zu erteilen, „wenn keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind“) annimmt, dass in Schleswig-Holstein nun das Separationsmodell gelte, so Martin Will, Öffentliches Baurecht, 2019, Rn. 638 mit Fn. 188, und Fiete Kalscheuer/Anette Purucker, Abkehr von der Schlusspunkttheorie in Schleswig-Holstein, NordÖR 2018, S. 251 f. Dabei verkennt die genannte Literatur jedoch, dass die ,Wach-Funktion‘ der Bauaufsichtsbehörde im Hinblick auf die anderen Genehmigungen etc. nicht zwingend mit ihrer Kompetenz einhergehen muss, die Voraussetzungen der anderen Genehmigung eigenständig zu beantworten, so überzeugend NdsOVG BauR 2014, 1455 (1458 mit Rn. 32).

₺8.073,25

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
3304 s. 7 illüstrasyon
ISBN:
9783811472297
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: