Kitabı oku: «Besonderes Verwaltungsrecht», sayfa 55
Anmerkungen
[1]
Die Terminologie ist uneinheitlich. Neben „Denkmal“ mit dem Plural „Denkmäler“ (etwa Art. 1 Abs. 1 DSchG Bay; § 2 DSchG Hmb) findet sich auch der Begriff „Kulturdenkmal“ mit dem Plural „Kulturdenkmäler“ (etwa § 2 Abs. 1 DSchG Saarl) sowie die Pluralform „Denkmale“ (etwa § 2 Abs. 1 DSchG Berl) bzw. „Kulturdenkmale“ (etwa § 2 DSchG BW).
[2]
Dimitrij Davydov, in: Dieter J. Martin/Michael Krautzberger/Dimitrij Davydov/Jörg Spennemann (Hg.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 42017, Teil A Rn. 2 f.; zur Unterscheidung Janbernd Oebbecke, Die Aufgaben der Gemeinden und Kreise nach dem nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetz, VR 1980, S. 384 (389 f.); Ansgar Hense, in: ders. (Hg.), Denkmalrecht unter Denkmalschutz?, 2003, S. 111 ff.
[3]
Janbernd Oebbecke, Zur Rolle der Denkmalpflegeämter beim Schutz der Denkmäler, Denkmalpflege im Rheinland 2001, S. 128 f.
[4]
Janbernd Oebbecke, Informationserhaltung durch Denkmalschutzrecht und Naturschutzrecht, in: FS für Hans-Werner Rengeling, 2008, S. 153 (165 f.).
[5]
Etwa § 7 Abs. 2 S. 3 DSchG Bbg; § 14 DSchG Brem; § 17 DSchG Hess; § 1 Abs. 1 S. 2 DSchG NRW; § 9 Abs. 2 DSchG Sachs; § 10 DSchG Thür.
[6]
Felix Hammer, Das Schutzsystem der deutschen Denkmalschutzgesetze, JuS 1997, S. 971 (972 f.).
[7]
Etwa § 15 DSchG Bbg; § 19 DSchG MV; § 28 DSchG Nds; § 16 Abs. 3 DSchG LSA.
[8]
Zu den in internationalen Verträgen vorgesehenen Kennzeichen, die davon zu unterscheiden sind, s. etwa § 18 Abs. 1 Nr. 2 DSchG BW; § 39 Abs. 1 Buchst. b DSchG NRW; § 18 Abs. 6 Nr. 1 DSchG Saarl; § 24 Abs. 1 Nr. 2 DSchG Sachs. Es geht um das in der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut vorgesehene spitze Schild in Ultramarin und Weiß.
[9]
S. dazu Felix Hammer, Die geschichtliche Entwicklung des Denkmalrechts in Deutschland, 1995; s. auch Dieter J. Martin, 65 Jahre Denkmalrecht in der DDR und in den neuen Bundesländern – eine Bilanz 25 Jahre nach der Wiedervereinigung, LKV 2015, S. 385 ff.
[10]
Dazu Kerstin Odendahl, Kulturgüterschutz, 2005, S. 282 ff.
[11]
Zur Diskussion über die Entstaatlichung des Denkmalschutzes s. die Beiträge von Heinrich Wefing und Hense in: ders. (Fn. 2), S. 9 ff. und S. 79 ff.
[12]
Art. 141 Abs. 2 Verf Bay; Art. 34 Abs. 2 Verf Bbg; Art. 62 Verf Hess; Art. 18 Abs. 2 Verf NRW; Art. 40 Abs. 3 Verf RP; Art. 34 Abs. 2 Verf Saarl; Art. 11 Abs. 3 Verf Sachs;. Art. 36 Abs. 4 Verf LSA; Art. 30 Abs. 2 Verf Thür; verfassungsvergleichend Felix Hammer, Der Denkmal- und Kulturgutschutz in Verfassungen der Gegenwart, DÖV 1999, S. 1037 ff.
[13]
Etwa Art. 16 Abs. 1 Verf MV; Art. 6 Verf Nds; Art. 13 Abs. 1 Verf SH.
[14]
Zur Kompetenzabgrenzung Odendahl (Fn. 10), S. 258 f.
[15]
Dazu Christoph Moench, Denkmalschutz im Bundesrecht, NJW 1980, S. 2343; Odendahl (Fn. 10), S. 290 f.
[16]
S. Lars Rößing, Denkmalschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung, 2004, S. 79 ff.
[17]
Verordnung (EG) Nr. 116/2009 v. 18.12.2008 über die Ausfuhr von Kulturgütern; dazu Rudolf Kleeberg/Wolfgang Eberl, Kulturgüter in Privatbesitz, 22001, Rn. 302 ff.
[18]
Gesetz zum Schutz von Kulturgut (KGSG). Dazu: Lucas Elmenhorst/Lisa Heimann, Die Neuregelung des Kulturgutschutzrechts, NJW 2016, S. 3398 ff.; Nicolai von Cube, Ist das Kunst oder kann das weg?, NJW 2017, S. 787 ff.; zum früheren Recht: BVerwG DVBl 1992, 1043; BVerwGE 92, 288 ff.; Ernst Rainer Hönes, Das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung vom 6. August 1955, BayVBl 1989, S. 38 ff.
[19]
Dazu etwa § 28 Abs. 5 DSchG BW; BayObLG NJW 2005, 608 ff.; HessStGH ESVGH 34, 12 ff.; Odendahl (Fn. 10), S. 293 f.; Kleeberg/Eberl (Fn. 17), Rn. 296 ff.; Reiner Martin, Sicherungsmaßnahmen nach dem Recht zur Auflösung der Familienfideikommisse, in: Erlanger FS für Karl Heinz Schwab, 1990, S. 59 ff.; Thilo von Trott zu Solz, Erbrechtslose Sondervermögen, 1998, vor allem S. 55 ff.
[20]
Dazu Odendahl (Fn. 10), S. 269 ff.; Kerstin Odendahl, in: Deutsches Nationalkomittee für Denkmalschutz (Hg.), Quo vadis Denkmalrecht?, 2017, S. 115 ff.
[21]
v. 23.11.1972, BGBl II 1977, 215; ausdrückliche Bezugnahme darauf in § 7 Abs. 8 DSchG Hamb; § 3 DSchG Hess; §§ 2 Abs. 3, 21 Abs. 2 DSchG Nds; § 2 Abs. 3 S. 1 DSchG RhPf. Dazu OVG RP NVWZ-RR 2016, 610 ff.; Janbernd Oebbecke, Entwicklungen und Tendenzen im deutschen Denkmalrecht, DVBl 2015, S. 1288 (1289 f.)
[22]
v. 3.10.1985, BGBl II 1987, S. 624.
[23]
v. 16.1.1999, BGBl II 2002, S. 2709; dazu BVerwG NVwZ 2011, 752 ff.; Dieter Martin, Das Übereinkommen von Malta und die Denkmalschutzgesetze, BayVBl 2003, S. 715 ff.
[24]
Dazu Hammer (Fn. 6), S. 971; übersichtliche Synopsen bei Dieter J. Martin, in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 32010, Teil B Rn. 30 ff.
[25]
So aber Ernst Rainer Hönes, Zum Verhältnis von Gartendenkmalpflege und Naturschutzrecht, NuR 2003, S. 257 (265); ähnlich schon ders., Historische Park- und Gartenanlagen zwischen Denkmal- und Naturschutzrecht, ThürVBl 1998, S. 5.
[26]
S. auch § 4 Abs. 3 DSchG MV.
[27]
Dazu HessVGH ESVGH 46, 93 ff.; OVG Berlin-BbG LKV 2006, 515 f.; Rudolf Stich, Maßnahmen der Stadterhaltung und des Denkmalschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundes- und Landesrecht sowie zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Einwirkung, ZfBR 1983, S. 61 ff.; Wilfried Erbguth, Rechtliche Abgrenzungsfragen bei der Stadterhaltung, DVBl 1985, S. 1352 ff.; Tobias Leidinger, Ensembleschutz als Instrument des Denkmalrechts und sein Verhältnis zu anderen Instrumenten der Stadterhaltung und -gestaltung, BauR 1994, S. 1 (9 ff.); Hense (Fn. 2), S. 127 ff.; zu den städtebaulichen Gestaltungssatzungen → Kaiser, § 41 Rn. 18.
[28]
§ 2 Abs. 6 DSchG NRW; § 2 Abs. 6 DSchG MV.
[29]
S. dazu etwa § 3 Abs. 4 DSchG BW; § 2 Abs. 2 Nr. 3 DSchG Bbg; § 25a DSchG RP; § 2 Abs. 5 und Abs. 7 S. 2 Nr. 3 DSchG Saarl.
[30]
In Hmb und Saarl sind diese Funktionen bei einer einzigen Behörde konzentriert; in BW nimmt die Aufgaben des Fachamtes das Regierungspräsidium Stuttgart im Rahmen einer Vorort-Zuständigkeit wahr (§ 3a DSchG BW).
[31]
Zum rechtlichen Stellenwert ihrer Äußerungen OVG NRW, NWVBl 2013, 22 ff.; BayVGH BayVBl 2014, 23 ff.; zur Beiladung OVG Lüneburg NVwZ-RR 2016, 23 ff.
[32]
Etwa § 17 Abs. 3 DSchG Bbg; § 22 Abs. 4 DSchG NRW; § 5 Abs. 3 DSchG LSA.
[33]
Dazu Jörg Spennemann, Verfahrensbeschleunigung im Denkmalrecht, 2005, S. 60 ff.
[34]
§ 3 Abs. 4 DSchG BW; Art. 15 Abs. 2 DSchG Bay; § 6 Abs. 5 DSchG Berl; § 19 Abs. 3 DSchG Bbg; § 4 Abs. 4 DSchG Brem; § 20 Abs. 5 DSchG Hess; §§ 4 Abs. 1 S. 2, 7 Abs. 1 S. 2 DSchG MV; §§ 20 Abs. 2, 21 Abs. 2, 26 DSchG Nds; § 21 Abs. 4 DSchG NRW; §§ 8 Abs. 4, 13 Abs. 4, 13a Abs. 3, 14 Abs. 4, 24 Abs. 4 DSchG RP; § 8 Abs. 1 DSchG LSA; § 4 Abs. 2 DSchG Sachs; § 14 Abs. 3 DSchG Thür.
[35]
Dazu Monika Oberhansberg, Die Ministeranrufung nach § 21 Abs. 4 S. 3 DSchG NW, 2003, S. 23 ff.
[36]
Nähere Analyse bei Oberhansberg (Fn. 35), S. 131 ff.; Spennemann (Fn. 33), S. 173 ff.
[37]
§ 4 DSchG BW; Art. 14 DSchG Bay; § 7 DSchG Berl; § 18 DSchG Bbg; § 6 DSchG Brem; § 4 DSchG Hmb; § 5 DSchG Hess; § 23 DSchG NRW; § 26 DSchG RP; § 5 DSchG Saarl; § 6 Abs. 3 und 4 DSchG LSA; § 6 DSchG Sachs; § 6 DSchG SH; § 25 DSchG Thür.
[38]
Die Terminologie schwankt; s. dazu Art. 13 DSchG Bay; § 18 Abs. 5 DSchG Bbg; § 7 Abs. 2 DSchG Hess; § 3 Nr. 2 S. 2 DSchG MV; § 22 DSchG Nds; § 24 DSchG NRW, § 27 DSchG RP; § 4 DSchG Saarl; § 6 Abs. 1 und 2 DSchG LSA; § 7 DSchG Sachs; § 5 DSchG SH; § 26 DSchG Thür.
[39]
Etwa § 2 Abs. 1 DSchG NRW oder § 2 Abs. 1 DSchG Thür.
[40]
OVG SH NVwZ-RR 1999, 717 f.
[41]
Etwa § 2 Abs. 2 DSchG BW, Art. 1 Abs. 2 S. 2 DSchG Bay; § 2 Abs. 2 DSchG Brem; dazu OVG Rh-Pf NuR 1999, 347 f.; Hansjörg Melchinger, Das Inventar eines Kulturdenkmals – Schutz des Zubehörs gem. § 2 Abs. 2 Denkmalschutzgesetz, VBlBW 1995, S. 49 ff.
[42]
Ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung für die Einbeziehung von Freiflächen in den Schutz: OVG NRW OVGE MüLü 43, 12 ff.; OVG NRW BRS 77, Nr. 58; OVG NRW NWVBl 2008, 20 ff.
[43]
Etwa § 2 Abs. 2 S. 2 DSchG Brem; § 3 Abs. 3 S. 2 DSchG Nds.
[44]
Etwa § 2 Abs. 3 Nr. 1, § 15 Abs. 3 DSchG BW; Art. 6 Abs. 1 S. 2 DSchG Bay.
[45]
OVG Berlin, BRS 62, Nr. 217.
[46]
Dazu OVG NRW NWVBl 1990, 201 f.; OVG NRW NWVBl 1989, 172 f.; OVG NRW NVwZ-RR 1994, 135 f.; OVG Berlin BRS 62, Nr. 217; Strobl, in: Heinz StroblHeinz Sieche/Till Kemper/Peter Rothemund, Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg, 42019, § 2 Rn. 10.
[47]
Dazu Janbernd Oebbecke, Der Rechtsbegriff des Bodendenkmals, in: Heinz Günter Horn u.a. (Hg.), Archäologie und Recht, Was ist ein Bodendenkmal?, 1991, S. 39 (40 f.).
[48]
v. 26.3.1914 (GS S. 41).
[49]
Dazu BVerwG NJW 1997, 1173 f.; Till Kemper, in: Martin/Krautzberger/Davydov/Spennemann (Fn. 2), Teil C Rn. 112 ff.; Jürgen Brügge, Bodendenkmalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Paläontologie, 1993, S. 34 ff.
[50]
§ 2 Abs. 5 S. 2 DSchG NRW. Ähnlich etwa § 2 Abs. 2 Nr. 4 DSchG Bbg; § 2 Abs. 2 S. 2 DSchG Hess; § 3 Abs. 6 DSchG Nds; § 3 Abs. 2 DSchG RP; § 2 Abs. 4 Nr. 2 DSchG Saarl; § 2 Abs. 7 DSchG Thür; zu Baden-Württemberg Strobl, in: Strobl/Sieche/Kemper/Rothemund (Fn. 46), § 2 Rn. 16.
[51]
Art. 1 Abs. 1 DSchG Bay. Ähnlich § 2 Abs. 1 DSchG Sachs.
[52]
§ 2 Abs. 5 DSchG MV.
[53]
§ 2 Abs. 2 Nr. 2 DSchG SH.
[54]
Dazu Till Kemper, in: Martin/Krautzberger/Davydov/Spennemann (Fn. 2), Teil C Rn. 109 ff.
[55]
Art. 1 Abs. 1 DSchG Bay; § 2 DSchG LSA; § 1 Abs. 2 S. 1 DSchG SH.
[56]
Hammer (Fn. 6), S. 972.
[57]
Weitere sind etwa Gartendenkmal (§ 2 Abs. 4 DSchG Berl) und Kleindenkmal (§ 2 Abs. 2 Nr. 6 DSchG LSA).
[58]
Art. 1 Abs. 2 DSchG Bay; § 3 Abs. 2 DSchG Nds.
[59]
§ 2 Abs. 2 Nr. 3 DSchG LSA; § 2 Abs. 2 Nr. 2 DSchG SH.
[60]
Art. 1 Abs. 4 DSchG Bay; § 2 Abs. 5 DSchG Berl; zu den Besonderheiten des Bodendenkmalschutzes Janbernd Oebbecke, Das Recht der Bodendenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland, DVBl 1983, S. 384 ff.; Hans Georg Gahlen, Rechtsschutz von Bodendenkmälern, NVwZ 1984, S. 687 ff.; Frank Fechner, Rechtlicher Schutz archäologischen Kulturguts, 1991.
[61]
§ 12 Abs. 2 DSchG BW; § 2 Abs. 2 Nr. 3 DSchG Bbg.
[62]
§ 2 Abs. 3 DSchG Berl; § 2 Abs. 3 DSchG MV.
[63]
§ 3 Abs. 3 Nr. 2 DSchG BW; § 2 Abs. 3 DSchG Hess.
[64]
§ 5 DSchG RP.
[65]
Art. 1 Abs. 3 DSchG Bay; § 2 Abs. 1 Nr. 2 DSchG Brem; § 2 Abs. 2 DSchG Thür.
[66]
§ 2 Abs. 1 DSchG NRW; § 2 Abs. 1 S. 1 MV fügen hinzu: „und Nutzung“. Zum Verständnis dieser Formulierung Ernst-Rainer Hönes, in: Dimitrij Davydov/Ernst-Rainer Hönes/Birgitta Ringbeck (Hg.), Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, 52016, § 2 Rn. 26 ff.
[67]
Dazu etwa OVG Rh-Pf, AS RP-SL 22, S. 400 ff.; OVG Berlin, LKV 1995, 371 ff.; SächsOVG, DÖV 2001, 826 ff.
[68]
Dazu Davydov (Fn. 2), Teil C Rn. 48 ff.
[69]
§ 2 Abs. 1 S. 2 DSchG NRW verdeutlicht das, indem neben den Erhaltungsgründen Bedeutung „für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse“ verlangt wird.
[70]
OVG Rh-Pf AS RP-SL 18, 148 ff.; OVG NRW NWVBl 1990, 201 (202); OVG Bremen NordÖR 2000, 168 f.; Davydov, in (Fn. 2), Teil C Rn. 84: .
[71]
Dieses Erfordernis wird teilweise als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der „Denkmalwürdigkeit“ verselbstständigt. S. Jan Nikolaus Viebrock, in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 32010, Teil C Rn. 25.
[72]
Dazu VGH BW DVBl 1990, 1113 ff.; VGH BW NVwZ-RR 1995, S. 315 f.; Davydov, (Fn. 2), Teil C Rn. 58.
[73]
Janbernd Oebbecke, Denkmalrekonstruktionen aus rechtlicher Sicht, DÖV 1989, S. 605 (607 f.); zurückhaltend OVG NRW OVGE MüLü 52, 7 (17 ff.).
[74]
Zum Problem etwa OVG Lüneburg NJW 1980, 307 (308); OVG NRW NVwZ-RR 1996, 634 f.; OVG NRW NWVBl 2000, 227 ff.; OVG NRW NWVBl 2007, S. 308 ff.; OVG NRW OVGE MüLü 52, 7 (12 ff.); OVG NRW NWVBl 2010, 24 (25); OVG NRW v. 20.9.2011, 10 A 2611/09, Rn. 37 ff.; SaarlOVG BRS 73 Nr. 206 (2008); kritisch Strobl, in: Strobl/Sieche/Kemper/Rothemund (Fn. 46), § 2 Rn. 26.
[75]
OVG NRW NWVBl 1990, 201 (202); Hammer (Fn. 6), S. 973 f.
[76]
S. dazu Viebrock (Fn. 72), Teil C Rn. 86 ff.; Kleeberg/Eberl (Fn. 17), Rn. 65; Walter Bürkel, in: Hense (Fn. 2), S. 43; zu Vor- und Nachteilen jetzt auch Oebbecke (Fn. 22), S. 1290 f.
[77]
So die Rechtslage in Berlin, Hessen und dem Saarland.
[78]
So Art. 2 Abs. 2 DSchG Bay; § 5 DSchG Hmb; § 5 Abs. 2 S. 2 DSchG MV; § 5 Abs. 1 S. 2 DSchG Nds; § 8 Abs. 1 Nr. 2 DSchG RP; § 2 Abs. 7 S. 2 DSchG Saarl; § 9 DSchG SH; § 4 Abs. 2 DSchG Thür.
[79]
§ 4 DSchG Bbg; § 2 Abs. 7 S. 3 DSchG Saarl; §§ 21 ff. DSchG Sachs.
[80]
§§ 12 ff. DSchG BW.
[81]
§ 3 Abs. 1 DSchG Brem; § 3 Abs. 1 Satz 2 DSchG NRW.
[82]
§ 3 Abs. 1 S. 3 DSchG NRW.
[83]
VerfGH Berlin LKV 1999, 361 ff.; OVG Berlin OVGE BE 22, 45 ff.; HessVGH LKRZ 2010, 273 f.; OVG Hamb NordÖR 2016, 501 ff.; Rudolf Steinberg, Verfassungsfragen des ipso-iure-Systems im Hessischen Denkmalschutzgesetz, NVwZ 1992, S. 14 ff.; Hammer (Fn. 6), S. 974; skeptisch Hense (Fn. 2), S. 126 f.
[84]
Zu diesem Anspruch Dimitrij Davydov (Fn. 66), § 40 Rn. 1; Kurt Frein, in: Dieter J. Martin/Michael Krautzberger/Dimitrij Davydov/Jörg Spennemann, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 42017, Teil J Rn. 281.
[85]
OVG NRW NVwZ-RR 1989, 64 ff. erkennt allerdings einen Verfahrensanspruch auf Sachbescheidung an, wenn der Eigentümer den Antrag auf Unterschutzstellung nach § 3 Abs. 2 S. 2 DSchG NRW gestellt hat; a.A. aber OVG NRW NWVBl 1995, 428 ff.
[86]
BVerwG NVwZ 1992, 1197 f.; Sieche, in: Strobl/Sieche/Kemper/Rothemund (Fn. 46), § 12 Rn. 9; a.A. Dieter J. Martin, in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 32010, Teil G Rn. 187 f.
[87]
Dimitrij Davydov (Fn. 66), § 40 Rn. 18.
[88]
OVG Bautzen SächsVBl 2013, 243 ff.; HambOVG NordÖR 2016, 501 ff.; Kleeberg/Eberl (Fn. 17), Rn. 82; Viebrock (Fn. 72), Teil C Rn. 91; Jörg Spennemann, Kein Anspruch auf Denkmalschutz?, BauR 2003, S. 1655 (1657); Dieter J. Martin, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, 2019, Vorbem. Teil 1 Rn. 4.
[89]
OVG Hamb NordÖR 2017, 499 ff.
[90]
BVerwG NVwZ 1992, 1197 f.; s. auch Spennemann (Fn. 88), S. 1655 ff.
[91]
OVG Berlin BauR 1992, 215 ff.
[92]
Zur jüngeren Entwicklung Oebbecke (Fn. 22), S. 1294 ff.; Eckehart Blume, in: Quo vadis Denkmalrecht? (Fn. 21), S. 73 (76 ff.); Martin (Fn. 88), Vorbem. Teil 1 Rn. 11 ff. jeweils m. w. Nachw.
[93]
OVG Bremen NordÖR 2000, 168; OVG Schleswig-Holstein NordÖR 2014, 398 ff.; Davydov, (Fn. 2), Teil C Rn. 66; zu möglichen Ausnahmen Hammer (Fn. 6), S. 974.
[94]
BVerwGE 24, 60 (63 f.); OVG SH NordÖR 2010, 114 (116); Sieche, in: Strobl/Sieche/Kemper/Rothemund (Fn. 46), § 12 Rn. 9; Hammer (Fn. 6), S. 976; Carsten Lund, Anforderungen an Denkmalschutzobjekte – Bestand und Perspektive, NordÖR 2008, S. 293 (295 f.); a.A. Brügge (Fn. 49), S. 52 ff. m. Nachw. aus dem älteren Schrifttum; Hense (Fn. 2), S. 116 ff.
[95]
Zu den Problemen Matthias Jestaedt, in: Dirk Ehlers/Hermann Pünder (Hg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 152016, § 11 Rn. 23 ff.
[96]
§ 3 Abs. 5 DSchG Bbg, § 10 Abs. 3 DSchG RP.
[97]
§ 4 Abs. 2 DSchG Nds; § 3 Abs. 5 DSchG NRW; § 18 Abs. 3 DSchG LSA; § 5 Abs. 3 S. 2 und 3 DSchG Thür.
[98]
Ausdrücklich § 14a DSchG Brem; § 7 DSchG SH.
[99]
S. dazu exemplarisch für Bayern Martin/Spennemann, in: Wolfgang Eberl/Dieter Martin/Jörg Spennemann, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, 72016, Art. 22 Rn. 6 ff.
[100]
Dazu etwa Martin/Spennemann, in: Eberl/Martin/Spennemann (Fn. 99), Art. 25 Rn. 6 ff.; BVerwG, NVwZ 2015, 1620 ff.
[101]
Dazu etwa Klaus Füßer, Der Schutz raumgreifender Kulturdenkmale, DÖV 2012, S. 760 ff.; Ernst-Rainer Hönes, Rechtsfragen des Kulturlandschaftsschutzes, NuR 2013, S. 12 ff.; Elena Tillmann, Nationale Naturmonumente als Möglichkeit der Bewahrung historisch gewachsener Kulturlandschaften, NuR 2014, S. 826 ff.
[102]
Kleeberg/Eberl (Fn. 17), Rn. 107.
[103]
Art. 5 S. 1 DSchG Bay.
[104]
Art. 5 S. 3 DSchG Bay; § 15 DSchG Hess; § 8 Abs. 1 DSchG NRW; § 7 Abs. 3 DSchG Thür; § 3 Abs. 1 DSchG Sachs.
[105]
Zum folgenden Stefan Mieth/Jörg Spennemann, Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht, 22017; Annette Guckelberger, Denkmalschutz und Eigentum, NVwZ 2016, S. 17 ff.; Dieter J. Martin, Zumutbarkeitsfragen im Erlaubnisverfahren, BayVBl 2013, S. 257 ff.
[106]
§ 7 Abs. 5 S. 1 DSchG Bbg; § 2 Abs. 2 S. 3 DSchG RP; § 7 Abs. 1 S. 5 DSchG Saarl; § 10 Abs. 5 S. 1 DSchG LSA.
[107]
Art. 4 Abs. 2 S. 1 DSchG Bay; § 6 DSchG BW; § 9 Abs. 1 DSchG Brem; § 8 Abs. 2 DSchG Bbg; § 20 Abs. 1 DSchG MV.
[108]
§ 16 Abs. 1 DSchG Berl; § 21 DSchG Hamb; § 28 Abs. 1 DSchG Thür; s. auch BVerwG v. 6.3.2000, 6 B 79/99, Rn. 4.
[109]
§ 7 Abs. 4 S. 5 DSchG Bbg; § 7 Abs. 1 S. 2 DSchG NRW; § 7 Abs. 1 S. 3 DSchG Saarl; § 10 Abs. 5 DSchG LSA.
[110]
§ 2 Abs. 2 S. 2 DSchG RP; § 7 Abs. 1 S. 2 DSchG Saarl; § 7 Abs. 1 S. 2 DSchG Thür.
[111]
§ 10 Abs. 4 DSchG LSA.
[112]
§ 7 Abs. 1 S. 3 DSchG Thür; § 7 Abs. 3 S. 3 DSchG Nds; § 7 Abs. 1 S. 4 DSchG Saarl; § 10 Abs. 5 S. 2 DSchG LSA.
[113]
S. dazu unten D I 1; zum Verhältnis der gesetzlichen Zumutbarkeitsregelungen zu Art. 14 GG Oebbecke (Fn. 22) S. 1292 f.
[114]
Zum Verhältnis von Baurecht und Denkmalrecht BVerwG, Urt. v. 12.12.2013 – 4 C 15/12 –, NVwZ 2014, S. 454 ff.
[115]
§ 13 Abs. 1 DSchG Berl; § 8 Abs. 4 DSchG Bbg; § 13 DSchG Hmb; § 17 DSchG MV; § 27 DSchG NRW; § 14 Abs. 1 DSchG RP; § 15 DSchG Thür; dazu OVG Berlin DVBl 1990, 1115 ff.; OVG SH NuR 2004, 325; OVG Rh-Pf NVwZ-RR 2010, 752 ff.; OVG Münster NVwZ-RR 2014, 167 ff.; Oebbecke (Fn. 73), S. 609 ff.; Dieter Martin, Verursacher, Veranlasser und Kostenfolgen im Denkmalrecht, BayVBl 2001, S. 289 (292 ff.).
[116]
Uwe Zepf, Vertragsdenkmalschutz, DÖV 2015, S. 518 ff.; Martin (Fn. 88) Art. 6 Rn. 226 ff.
[117]
Etwa Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 DSchG Bay; § 8 Abs. 1 Nr. 3 und § 15 Abs. 1 Nr. 4 DSchG BW.
[118]
§ 9 Abs. 1 Nr. 3 und Nr. 5 DSchG Bbg; § 9 Abs. 1 Buchst. a DSchG NRW.
[119]
Zur Abbrucherlaubnis Dieter J. Martin, Abbruch – zu einem zentralen Thema des Denkmalschutzes, NVwZ 2014, S. 24 ff.; Götz Brückner, Denkmalschutzrechtliche Aspekte im Kontext von Abrissvorhaben, LKV 2017, S. 344 ff.; zum Einbau von Kunststofffenstern OVG Münster NVwZ-RR 2014, 167 ff.; OVG Lüneburg NVwZ-RR 2016, 30 f.; Heinrich Amadeus Wolff, Der Einbau von Kunststofffenstern in Denkmälern, BayVBl 2016, S. 548 ff.
[120]
Dazu BayVGH VGHE BY 60, 268 (271).
[121]
Etwa verfassungsrechtliche Vorgaben. Dazu Rn. 54.
[122]
HessVGH BauR 1995, 687 ff.; OVG SH NuR 1996, 364; OVG SH NordÖR 2004, 287 ff; OVG RP DVBl 2012, 1454 ff.
[123]
§ 11 Abs. 2 DSchG Berl; § 8 DSchG Hmb.; § 14 Abs. 1 Nr. 3 DSchG SAnh; OVG Hamb DVBl 115 ff.
[124]
§ 9 Abs. 1 Buchst. b DSchG NRW; OVG Magdeburg NVwZ-RR 2015, 727 ff.
[125]
§ 15 Abs. 3 DSchG BW; § 8 DSchG Nds; § 13 Abs. 1 S. 3 DSchG RhPf; § 8 Abs. 2 DSchG Saarl.; OVG RhPf NVwZ-RR 2012, 11 ff.
[126]
Art. 6 Abs. 1 S. 2, Art. 7 Abs. 4 DSchG Bay.
[127]
So § 10 Abs. 2 DSchG Berl.
[128]
Spennemann (Fn. 88), S. 1655 ff.
[129]
BVerwGE 133, 347 ff.; OVG NRW BRS 73 Nr. 209; HessVGH LKRZ 2010, 273 ff.; OVG RhPf BauR 2010, 84 ff.; OVG NRW NWVBl 2012, 381 ff. und NVwZ-RR 2015, 14 f.; OVG BBbg LKV 2014, 227 ff.; OVG Hamb NordÖR 2016, 118 ff.; BayVGH BayVBl 2013, 470 ff.; OVG Lüneburg BauR 2017, 1172 ff.; Nils-Christian Kallweit, Drittschutz aus dem Denkmalschutz, 2013, S. 80 ff.; Albert Ingold/Sophie Charlotte Lenski, Umgebungsschutz als Schutz vor der Umgebung, DÖV 2010, S. 797 (803 f.); Gerhard Hornmann, Drittschützende Wirkung des Denkmalschutzrechts, NVwZ 2011, S. 1235 ff.; Oebbecke (Fn. 22) S. 1294.
[130]
§ 11 Abs. 5 DSchG Berl; § 7 Abs. 3, § 9 Abs. 4 DSchG Bbg; § 11 Abs. 4 DSchG Hmb; § 6 Abs. 5 DSchG MV; § 6 Abs. 3 DSchG Nds; § 29 DSchG NRW; § 14 Abs. 9 DSchG LSA; § 14 Abs. 3 DSchG Sachs; § 13 Abs. 3 DSchG Thür; BayVGH BayVBl 2004, 310; OVG LSA NVwZ-RR 2010, 381 f.; OVG LSA LKV 2010, 372 ff.; OVG Münster NWVBl 2017, 214 ff; Martin (Fn. 115), S. 333 ff.; Oebbecke (Fn. 22), S. 1293; Petra Nethövel, Das Verursacherprinzip im Denkmalrecht. Zur Haftung für dokumentierende Maßnahmen bei der Zerstörung von Boden- und Baudenkmälern, 2008; Petra Nethövel-Kathstede, in: Quo vadis Denkmalrecht? (Fn. 21), S. 67 ff.
[131]
Etwa Art. 6 Abs. 3 DSchG Bay; § 12 DSchG Berl; § 10 Abs. 4 DSchG Nds; § 8 Abs. 8 DSchG Saarl; § 12 Abs. 3 DSchG Sachs; § 4 S. 2 FStrG; Ulrich Battis/Dirk Mühlhoff, Denkmalschutz und bergrechtliches Verfahren, NWVBl 1991, S. 1 ff.; Zur Konzentrationswirkung und zum Prüfungsumfang der Baugenehmigung allgemein → Kaiser, § 41 Rn. 34 ff., insbs. Rn. 38 ff.
[132]
BVerwG NVwZ 2009, 588 ff.; a.A. Reinhard Mast/Wolfgang Karl Göhner, Wasserwegebau und Denkmalschutz: Die Rechtslage nach dem Urteil des BVerwG vom 25.9.2998, LKV 2009, S. 65 ff. Zum Problem s. auch Ernst-Rainer Hönes, Flurbereinigung, Denkmal- und Naturschutz, NuR 2014, S. 153 ff.
[133]
Vgl. § 22 Abs. 2 DSchG Sachs einerseits und § 23 Abs. 2 DSchG Sachs andererseits; zur Terminologie Hartmut Maurer/Christian Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 192017, § 9 Rn. 50 ff.
[134]
So etwa Bendix Trier, in: Martin/Krautzberger (Fn. 2), Teil I Rn. 14 ff.; Wolfgang Eberl, in: Eberl/Martin/Spennemann (Fn. 99), Art. 7 Rn. 5 ff.
[135]
Zu diesem Konflikt Oebbecke (Fn. 60), S. 387 f.
[136]
Etwa § 14 Abs. 1 S. 2 DSchG Hmb; § 12 Abs. 2 DSchG Nds; § 13 Abs. 3 DSchG NRW.
[137]
§ 24 DSchG Hess; § 11 DSchG Saarl; § 16 Abs. 5 DSchG LSA; § 20 DSchG Thür.
[138]
§ 14 Abs. 1 DSchG NRW; § 9 Abs. 5 DSchG LSA.
[139]
§ 23 Abs. 1 DSchG Hess; § 16 Abs. 1 DSchG Nds.
[140]
Etwa Art. 7 Abs. 2 DSchG Bay; § 22 DSchG BW; § 5 DSchG Bbg.
[141]
Dazu Oebbecke (Fn. 60), S. 389 f.
[142]
Etwa § 13 DSchG Nds; § 14 Abs. 1 Nr. 1 DSchG Sachs; § 13 Abs. 1 Nr. 3 DSchG Thür; ähnlich § 14 Abs. 3 DSchG Hmb; anders noch die Vorauflage.
[143]
§ 12 Abs. 1 S. 2 DSchG RP.
[144]
Ausnahmen sind Bayern und Nordrhein-Westfalen.
[145]
§ 16 Abs. 1 Nr. 1 DSchG Sachs.
[146]
§ 10 Abs. 2 DSchG NRW.
[147]
In Bayern und Hessen allerdings nur bei beweglichen Denkmälern.
[148]
§ 12 Abs. 2 S. 1 DSchG RP.
[149]
§ 14 Abs. 4 DSchG Berl, § 12 DSchG Hmb, § 12 Abs. 3 DSchG RP.
[150]
§ 11 Abs. 3 DSchG Brem, § 12 Abs. 2 S. 2 DSchG RP, § 17 Abs. 1 S. 2 DSchG LSA.
[151]
Oebbecke (Fn. 60), S. 386.
[152]
§ 20 Abs. 1 S. 1 DSchG BW.
[153]
Nach § 11 Abs. 1 letzter Spiegelstrich DSchG MV trifft die Pflicht zur Anzeige von Bodenfunden auch „zufällige Zeugen, die den Wert des Gegenstandes erkennen“.
[154]
Etwa Art. 8 Abs. 1 DSchG Bay, § 3 Abs. 1 DSchG Berl, § 15 Abs. 1 DSchG NRW.
[155]
Etwa § 11 Abs. 1 DSchG Bbg, § 17 DSchG RP, § 11 Abs. 1 DSchG MV, § 15 Abs. 1 DSchG SH; ausdrücklich § 8 Abs. 3 DSchG Thür.
[156]
Oebbecke (Fn. 60), S. 386 f.
[157]
Vgl. etwa einerseits § 17 Abs. 4 DSchG Hmb (dreimal 24 Werktagsstunden, sofern keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen) und anderseits § 11 Abs. 3 DSchG Bbg (eine Woche, Verlängerung um bis zu drei Monate, Kostentragung im Rahmen des Zumutbaren auch für Untersuchungen der Fundstelle durch Veranlasser).
[158]
Dazu BayVGH BayVBl 2008, 311 ff.
[159]
Etwa § 10 Abs. 2 S. 1 DSchG BW, § 16 Abs. 2 DSchG Hess, § 9 Abs. 2 DSchG MV, § 27 Abs. 1 DSchG Nds, § 9 Abs. 2 DSchG Thür; Holger Stellhorn, Betretungsbefugnisse der Denkmalbehörden, NVwZ 2014, S. 1213 ff.; BayVGH BayVBl 2013, 375 ff.
[160]
Art. 7 Abs. 5 DSchG Bay, § 12 Abs. 4 S. 1 DSchG Saarl, § 16 Abs. 4 DSchG LSA, § 20 Abs. 3 DSchG Thür.
[161]
BVerfGE 78, 205 ff.; BVerwG NJW 1997, 1171 ff.
[162]
§ 23 DSchG BW, § 12 DSchG Bbg, § 3 Abs. 2 DSchG Berl; § 19 DSchG Brem, § 17 Abs. 3 DSchG Hamb; § 24 DSchG Hess, § 13 DSchG MV, § 18 DSchG Nds, § 17 DSchG NRW; § 20 DSchG RP, § 14 DSchG Saarl, § 12 Abs. 1 DSchG LSA, § 25 DSchG Sachs, § 15 Abs. 2 DSchG SH, § 17 DSchG Thür; dazu Oebbecke (Fn. 22), S. 1292; Hannes Lehmann, Das Schatzregal: Antiquierte Begrifflichkeit oder moderne Gesetzestechnik, in: Heinz Günter Horn u.a. (Hg.), Archäologie und Recht, Was ist ein Bodendenkmal?, 1991, S. 73 ff.; Heinrich Dörner, Zivilrechtliche Probleme der Bodendenkmalpflege, 1992, S. 38 ff.; Arnd Koch, Schatzsuche, Archäologie und Strafrecht – Strafrechtliche Aspekte so genannter Raubgräberei, NJW 2006, S. 557 (558).
[163]
§ 25 Abs. 1 DSchG Sachs.
[164]
§ 22 DSchG MV, § 32 DSchG RP, § 15 DSchG Saarl, § 11 DSchG LSA, § 17 DSchG Sachs, § 30 Thür; dazu Thür OVG, ThürVBl 2011, 271 ff.; Matthias Albrecht, Der Vorkauf im Denkmalschutzrecht, LKV 2005, S. 151 ff.
[165]
Art. 19 DSchG Bay.
[166]
Nach § 30 DSchG NRW nur bei unbeweglichen Denkmälern.
[167]
§ 13 DSchG Saarl; § 15 Abs. 4 DSchG SH; § 21 DSchG Thür.
[168]
Etwa § 25 Abs. 3 DSchG BW; § 23 Abs. 1 Nr. 3 DSchG Bbg; § 19 Abs. 1 Nr. 2 und 3 DSchG LSA.
[169]
S. oben C I 3 a.E.
[170]
Dazu BVerfG-K, NVwZ 2010, S. 247 ff.; Martin (Fn. 2), Teil E Rn. 239 ff.; Fechner (Fn. 60), S. 51 ff.; Koch (Fn. 162), S. 557 ff.; Jochen Metz, Strafrechtlicher Schutz von Bodendenkmälern in Bayern, BayVBl 2017, S. 45 ff.
[171]
Zur verfassungsrechtlichen Gewichtung der Interessen des Bundestages bei der Entscheidung über den Abriss des denkmalgeschützten Plenarsaales Jürgen Fluck, Neubau des Bundestages und Denkmalschutz, NJW 1987, S. 2352 ff.; Jürgen Salzwedel, Der Abriß des alten Plenarsaales: Autonomie des Bundestages und nordrhein-westfälisches Denkmalschutzgesetz, NWVBl 1988, S. 97 ff.
[172]
Art. 6 Abs. 4 DSchG Bay; § 11 Abs. 6 DSchG Berl; § 1 Abs. 4 DSchG BB; § 9 Abs. 2 DSchG Hamb; § 13 Abs. 3 S. 3 DSchG SH; § 1 Abs. 4 DSchG SN; § 9 Abs. 2 Satz 2 und 3 DSchG ST; § 15 AS. 2 DSchG RP: § 7 Abs. 2 Nr. 2 Buchst c DSchG Nds.
[173]
§ 7 Abs. 2 Nr. 2 DSchG Nds; § 13 Abs. 2 Satz 2 DSchG SH; § 9 Abs. 2 Satz 2 DSchG Hamb; zu Solaranlagen: NdsOVG ZUR 2006, 495 ff.; OVG Rh-Pf DVBl 2011, 1362 ff.; VGH BW DVBl 2011, 1418 ff.; OVG RP NVwZ-RR 2012, 61 ff; BayVGH BayVBl 2014, 506 ff; zu Windkraftanlagen: BayVGH BayVBl 2014, 23 ff.; OVG BBg LKV 2014, 470 ff.; Reinhard Mast/Wolfgang Karl Göhner, Lösungswege im Widerstreit zwischen Klimaschutz und Denkmalschutz, DVBl 2012, S. 1140 ff.; Ernst-Rainer Hönes, Ausnahmen für Baudenkmäler oder sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz nach § 24 Abs. 1 EnEV, UPR 2016, S. 11 ff.
[174]
Dazu BVerfGE 100, 226 ff.; Guckelberger (Fn. 106), S. 17 ff.; Lege, in: Hense (Fn. 2), S. 25 ff.
[175]
BVerfGE 100, 226 (242); BVerfG-K NVwZ 2010, 957; Felix Hammer, Verfassungsrechtliche Grenzen des Denkmalschutzes, NVwZ 2000, S. 46.
[176]
BVerfGE 100, 226 (246); BayVGH VGHE BY 60, 268 (273); zustimmend Fritz Ossenbühl, Anmerkung, JZ 1999, S. 899 (900); kritisch Lege (Fn. 174), S. 32.
[177]
BVerfGE 100, 226 (241); ein Beispiel aus der früheren Rechtsprechung: BGHZ 99, 24 ff.
[178]
Das wird deutlich an Vorschriften, in denen die Rede davon ist, dass Maßnahmen im Einzelfall „enteignende Wirkung“ haben. So etwa § 24 Abs. 1 DSchG BW, § 33 DSchG NRW, § 26 DSchG Sachs.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.