Kitabı oku: «Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen», sayfa 2

Yazı tipi:

In der vierten Sektion, die Konzeptionelle Anregungen zur Entwicklung eines sprachsensiblen Fremdsprachen- und Fachunterrichts mit Fokus auf Bilingual Education beinhaltet, werden beide Perspektiven (Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und als Bildungsziel) in zweifacher Hinsicht thematisiert. Zum einen unterbreitet Christian Koch einen unterrichtspraktischen Vorschlag, in dem das Modell der Förderung der indigenen Sprachen in den Andenstaaten als Unterrichtsthema und als Anregung zur Diskussion über den Status der Regional- sowie der Familiensprachen präsentiert wird. Zum anderen wird im Beitrag von Marta García García anhand der Analyse ausgewählter Plenumsgespräche aus einem bilingualen Modul die Verschränkung zwischen Fach- und (Fremd-) Sprachenunterricht beleuchtet. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, die solch hybride Szenarien für die Unterrichtsfächer bieten.

In der fünften Abteilung wird die Förderung der Mündlichkeit in sprachsensiblen und nachhaltigen Unterrichtssettings in den Fokus genommen. Ausgehend von den Grenzen, die der GeR im Bereich der Aussprache und der Suprasegmentalia aufweist, stellt Clémentine Abel ein für die Lehrkräfte sowie für die Lernenden nachvollziehbares Deskriptorenmodell der wesentlichen prosodischen Merkmale des Französischen vor, das beiden Zielgruppen Aufschluss über die zu erwartenden Kompetenzen im Bereich der Aussprache gibt. Die defizitäre Förderung der Sprechkompetenz im Französischunterricht, die von Carine Greminger Schibli und Lilli Papaloizos in ihrer Datenanalyse erkannt wird, ist die Grundlage zur Entwicklung eines Vorschlags, in dem zum einen die Arbeit mit den wichtigsten mündlichen Genres, zum anderen die metasprachliche Reflexion anhand der von den Schülerinnen und Schülern vertretenen Sprachen in den Vordergrund gestellt werden. Manfred Prinz untersucht seinerseits in einem konzeptionellen und unterrichtspraktisch orientierten Beitrag die Rolle portugiesisch- und französischbasierter Kreolsprachen auf Cabo Verde und La Réunion. Ausgehend von soziolinguistischen und sprachpolitischen Betrachtungen zur Rolle der Kreolsprachen auch im Kontext postmoderner Theoriebildung stellt er, unter Rückgriff auf in seinem Projekt RapRomania entwickelte Prinzipien, fünf Textbeispiele zum Hör-(Seh-) und Leseverstehen luso- und frankokreolischer Texte vor.

Wie im Laufe der vorangegangenen Erläuterungen deutlich geworden ist, ist die Umsetzung mehrsprachigkeitsfördernder Ansätze noch immer keine Selbstverständlichkeit in den fremdsprachlichen Klassenzimmern. Hier müsste die Lehrerbildung ansetzen – in der die Mehrsprachigkeitsdidaktik auch noch nicht überall fest verankert ist. Dies ist Gegenstand der letzten Sektion des Bandes, Hochschuldidaktische Aspekte – Lehrerbildung: Mehrsprachigkeit und Ausbildung fremdsprachlicher Lehrkräfte. Die beiden Beiträge der Sektion stellen – bei jeweils sehr unterschiedlicher theoretischer Ausrichtung – Projekte vor, die als Initiativen der Autorinnen entstanden sind, ohne bislang curricular verankerte Maßnahmen innerhalb des Studiums darzustellen. Giulia Pelillo-Hestermeyer und Ute von Kahlden präsentieren ein interdisziplinäres Projekt (zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik) zu transkulturellen Austauschprozessen durch Medien, das darauf abzielt, die daran teilnehmenden Studierenden zunächst mit Fragen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt aus kulturwissenschaftlicher Sicht zu konfrontieren, bevor sie diese Überlegungen direkt im Anschluss in den Entwurf von Lernszenarien überführen. Im Projekt Mehrsprachige Kompetenzen erforschen und ausbilden, welches im Kern des Beitrags von Jacquelin Gutjahr und Andrea Bogner steht, werden ebenfalls mehrsprachigkeitssensible Szenarien von den Studierenden entwickelt, wobei hier nicht die konzeptionelle Ebene, sondern die Analyse und Reflexion in den Mittelpunkt gerückt werden. Der Beitrag verdeutlicht, wie anhand einer intensiven und detaillierten Auseinandersetzung mit einem komplexen Ensemble von selbsterhobenen mehrsprachigen Daten (Sprachenbiografien mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler, Videoausschnitte aus ihren selbstkonzipierten Unterrichtsstunden mit Fokus auf Mehrsprachigkeit) die Studierenden sich von den eigenen Sprachideologien und Annahmen über Sprachen bewusst werden können. Somit erleben die Studierenden Mehrsprachigkeit nicht nur als theoretischen Begriff, sondern als eine Realität, die den Schulalltag prägt und bereichert.

Letzteres ist gleichzeitig Grundannahme und Ausgangspunkt aller festgestellten Desiderata, die alle Autorinnen und Autoren dieses Buches teilen.

Göttingen / Essen, im Oktober 2019

Bibliographie

Abel, Fritz. 1971. „Die Vermittlung passiver Spanisch- und Italienischkenntnisse im Rahmen des Französisch-Unterrichts“, in: Die Neueren Sprachen, 70, 355-359.

Allgäuer-Hackl, Elisabeth / Brogan, Kristin / Henning, Ute / Hufeisen, Britta / Schlabach, Joachim (ed.). 2015. MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Bär, Marcus. 2009. Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr.

Bär, Marcus. 2012. „English – Español – eine Sprachkombination im Aufwind. Ist und Soll der Verzahnung im Unterricht“, in: Eva Leitzke-Ungerer / Gabriele Blell / Ursula Vences (ed.): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem, 35-51.

Bahr, Andreas et al. 1996. Forschungsgegenstand Tertiärsprachenunterricht. Ergebnisse eines empirischen Projekts. Bochum: Brockmeyer.

Barrera-Vidal, Albert. 1972. „Französisch“, in: Hessisches Institut für Lehrerfortbildung (ed.): Probleme – Prioritäten – Perspektiven des fremdsprachlichen Unterrichts. Frankfurt am Main / Berlin / München: Diesterweg, 65-77.

Baur, Rupprecht S. / Chlosta, Christoph. 2010. „Sprachlernvoraussetzungen: Nachbar- und Herkunftssprachen“, in: Wolfgang Hallet / Frank G. Königs (ed.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Kallmeyer, 245-248.

Benholz, Claudia / Reimann, Daniel / Reschke, Maren / Strobl, Jan / Venus, Theresa. 2017. „Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung – eine Befragung von Lehramtsstudierenden des Zusatzzertifikats ,Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft‘ an der Universität Duisburg-Essen“, in: Zielsprache Deutsch, 44/1, 5-36.

Bonvino, Elisabetta et al. 2011. EuRom5. Ler e compreender 5 línguas románicas. Leer y entender 5 lenguas románicas. Llegir i entendre 5 llengües romàniques. Leggere e capire 5 lingue romanze. Lire et comprendre 5 langues romanes. Milano: Hoepli.

Brehmer, Bernhard / Mehlhorn, Grit / Yastrebova, Maria. 2017. „Die Herkunftssprache Russisch als Ressource im Sprachunterricht“, in: Kai Witzlack-Makarevich / Nadja Wulff (ed.): Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme, 657-669.

Caddéo, Sandrine / Jamet, Marie-Christine. 2013. L’intercompréhension. Une autre approche pour l’enseignement des langues. Paris: Hachette.

Candelier, Michel. 2008. „Approches plurielles, didactiques du plurilinguisme: le même e l’autre“, in: Cahiers de l’ACEDLE, 5, 65-90.

Christ, Herbert (ed.). 1985. Französischunterricht mit jungen Erwachsenen. Beiträge zum auf der Klassenstufe 11 neu beginnenden Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr.

Ernst, Gerhard. 1975. „Zur Fehleranalyse in einer Spätfremdsprache: Italienisch“, in: Werner Hüllen / Albert Raasch / Franz Joseph Zapp (ed.): Lernzielbestimmung und Leistungsmessung im modernen Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main u.a.: Diesterweg, 84-104.

Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (ed.). 2019. Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr.

Fernández Ammann, Eva Maria / Kropp, Amina / Müller-Lancé, Johannes (ed.). 2015. Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme.

Fischbach, Sigrid. 1981. „Latein und Französisch. Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Französischkenntnissen im Lateinunterricht“, in: Der Altsprachliche Unterricht, 24/1, 51-59.

García García, Marta. 2019a. „Herkunftssprache Spanisch im Bilingualen Unterricht: Aus und Wechselwirkungen“, in: Charlotte Falkenhagen / Hermann Funk / Marcus Reinfried (ed.): Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachendidaktik in Jena. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 357-368.

García García, Marta. im Druck. „Schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit: Synergieeffekte einer Verbindung“, in: Beatrice Kreß / Nawal Msellek (ed.): Brücken schlagen: Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation und Sprachvermittlung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Granados, Diana / Siems, Maren. 2014. „Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Ressource“, in: Hispanorama, 145, 31-39.

Große, Maria. 2017. Pons Latinus – Modellierung und empirische Erforschung eines sprachsensiblen Lateinunterrichts. Berlin et al.: Peter Lang.

Heyder, Karoline / Schädlich, Birgit. 2014. „Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – eine Umfrage unter Fremdsprachenlehrkräften in Niedersachsen“, in: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19/1, 183-201.

Heyder, Karoline / Schädlich, Birgit. 2015. „Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht: Eine Befragung von Lehrern in Niedersachsen“, in: Eva Maria Fernández Amman / Amina Kropp / Johannes Müller-Lancé (ed.): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Akten zur gleichnamigen Sektion auf dem XXXIII.Romanistentag (22.-25. September 2013, Würzburg). Berlin: Frank & Timme, 233-251.

Hildenbrand, Elke / Martin, Hannelore / Vences, Ursula (ed.). 2012. Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht. Berlin: tranvía.

Holzinger, Gabriele et al. 2012. Descubramos el español. Spanisch interlingual. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Hu, Adelheid. 2003. Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr.

Hufeisen, Britta. 1991. Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Hufeisen, Britta. 2005. „Gesamtsprachencurriculum. Einflussfaktoren und Bedingungsgefüge“, in: Britta Hufeisen / Madeline Lutheharms (ed.): Gesamtsprachencurriculum – Integrierte Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 9-18.

Hufeisen, Britta. 2018. „Gesamtsprachencurricula und andere Ansätze und Konzepte sprachen-, fächer- und jahrgangsübergreifender Art“, in: Silvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 227-245.

Hufeisen, Britta / Lindemann, Beate. 1998. Tertiärsprachen: Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg.

Hufeisen, Britta / Lutjeharms, Madeline (ed.). 2005. Gesamtsprachencurriculum. Integrierte Sprachendidaktik. Common Curriculum. Tübingen: Narr.

Jakisch, Jenny. 2015. Mehrsprachigkeit und Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven, schulpraktische Sichtweisen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Kipf, Stefan (ed.). 2014. Integration durch Sprache. Schüler nichtdeutscher Herkunft lernen Latein. Bamberg: Buchners.

Klein, Silvia H. 2004. Mehrsprachigkeitsunterricht an der Schule. Aachen: Shaker.

Klein, Horst G. / Stegmann, Tilbert D. 2000. EuroComRom – Die Sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker.

KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Bundesrepublik Deutschland (ed.). 2012. Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012)(www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf, 09.10.2019).

Knittel, Hermann. 1981. „Latein, eine Brücke zu den romanischen Sprachen. Möglichkeiten eines Einblicks in die romanischen Sprachen im Rahmen des Lateinunterrichts“, in: Der Altsprachliche Unterricht, 24/1, 15-38.

Leitzke-Ungerer, Eva. 2015. „,Can I help you? ¿Te puedo ayudar?‘ – Vom Sprachvergleich zur Kommunikation in mehrsprachigen Situationen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 51, 25-32.

Leitzke-Ungerer, Eva / Blell, Gabriele / Vences, Ursula (ed.). 2012. English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem.

Martinez, Hélène / Reinfried, Marcus (ed. unter Mitarbeit von Marcus Bär). 2006. Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr.

Meißner, Franz-Joseph. 1991. „Fundamentalsprache Französisch und romanische Transfergrammatik“, in: französisch heute, 4, 321-340.

Meißner, Franz-Joseph. 1993. „Interlexis – ein europäisches Register und die Mehrsprachigkeitsdidaktik (Französisch/Spanisch)“, in: Die Neueren Sprachen, 6, 532-554.

Meißner, Franz-Joseph. 2005. „Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited: über Interkomprehensionsdidaktik zum Gesamtsprachencurriculum“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 43, 125-145.

Meißner, Franz-Joseph. 2016. Der Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM). Didaktische, lexikologische, lexikographische Überlegungen zu Erstellung, Präsentation, Anwendungen einer elektronischen Mehrsprachenwortliste und von Lernapps zur romanischen Mehrsprachigkeit. Giessen: Giessener Elektronische Beiträge (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11950/pdf/GiFon_7.pdf, 12.10.2019).

Meißner, Franz-Joseph. 2018. Die Vermessung des Kernwortschatzes der romanischen Mehrsprachigkeit. Eine didaktische Analyse zur interlingualen Transparenz- und Frequenzforschung. Giessen: Giessener Elektronische Bibliothek (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2018/13589/, 12.10.2019).

Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus (ed.). 1998. Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr.

Melo-Pfeifer, Sílvia / Reimann, Daniel (ed.). 2018a. Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr.

Melo-Pfeifer, Sílvia / Reimann, Daniel. 2018b. „Einleitung: Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum“, in: Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 15-27.

Méron-Minuth, Sylvie. 2018. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. Tübingen: Narr.

Metzger, Susanne/ Lempp, Ulrich. 1995. „Die Straßburger Eide“, in: Der Altsprachliche Unterricht, 4,5, 110-119.

Mordellet-Roggenbuck, Isabelle. 2011. Herausforderung Mehrsprachigkeit. Interkomprehension und Lesekompetenz in den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Mordellet-Roggenbuck, Isabelle / Raith, Markus / Zaki, Katja (ed.). im Druck. Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Didaktik der Fremdsprachen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Morkötter, Steffi. 2005. Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenlehrern. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Müller, Martin / Gutierrez, Rolf / Netti, Adele / Wesselmann, Katharina. 2016sqq. Aurea Bulla 1 – 3. Latein. Mehrsprachigkeit. Kulturgeschichte. Liestal: Verlag Basel Landschaft.

Nagel, Werner (ed.). 1997. Latein – Brücke zu den romanischen Sprachen. Bamberg: Buchner.

Neveling, Christiane. 2012. „Sprachenübergreifendes Lernen im Spanischunterricht aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern: eine Fragebogen-Studie“, in: Eva Leitzke-Ungerer / Gabriele Blell / Ursula Vences (ed.): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht (Romanische Sprachen und ihre Didaktik 40). Stuttgart: ibidem, 219-235.

Neveling, Christiane. 2013. „,Kiosco, televisión, tomate – das, was automatisch klar ist‘. Eine Interview-Studie zum sprachenübergreifenden Lernen im Spanischunterricht aus Lehrerperspektive“, in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7/2, 97-129.

Neveling, Christiane. 2017. „, … weil auch der Satzbau ähnlich ist‘ – Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 11/2, 61-84.

Oehler, Heinz. 1972. „Der mehrsprachige Grundwortschatz [Deutsch-Englisch-Französisch] als Lern- und Lehrhilfe auf dem Wege zur Mehrsprachigkeit“, in: Der fremdsprachliche Unterricht, 6, 2-12.

Reimann, Daniel. 2002. „,Italienisch nach Französisch‘. Zur Situierung des Italienischen in einer Didaktik der romanischen Mehrsprachigkeit“, in: Italienisch, 47, 108-127.

Reimann, Daniel. 2016. „Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-) Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Michaela Rückl (ed.): Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Sprachenunterricht und in der Lehrer_innenbildung. Münster: Waxmann, 15-33.

Reimann, Daniel. 2017. „Multilinguale Sprachmittlung: Herkunftssprachen in den Spanischunterricht integrieren (Beispiel: Griechisch) “, in: Hispanorama, 158, 30-36.

Reimann, Daniel. 2018. „Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 29-77.

Reimann, Daniel. 2019. „Herkunftssprachen im mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht – Theorie, Empirie und Praxis“, in: Johannes Kramer / Sylvia Thiele / Aline Willems et al. (ed.): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften (Romanische Sprachen und ihre Didaktik). Stuttgart: ibidem, 127-162.

Reimann, Daniel. i.Vb., angenommen. „Romanistik“, in: Colin Cramer / Martin Drahmann / Johannes König et al (ed.): Handbuch Lehrerbildung (Neuausgabe). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt.

Reimann, Daniel / Cantone, Katja F. im Druck. „Angehende Lehrkräfte der romanischen Sprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Qualitative Daten aus einer Studierendenbefragung“, in: Isabelle Mordellet-Roggenbuck / Markus Raith / Katja Zaki (ed.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Didaktik der Fremdsprachen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Reimann, Daniel / Cantone, Katja F. / Venus, Theresa et al. 2018. „Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lerngruppen. Eine schriftliche Befragung zu Überzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und Spanisch“, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 29/1, 27-50.

Reimann, Daniel / Siems, Maren, 2015, „Herkunftssprachen im Spanischunterricht – Sprachmittlung Spanisch – Türkisch – Deutsch, mit Maren Siems“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 51, 33-43.

Reimann, Daniel / Tziotzios, Hannah Yola. 2018. „, […] früher, zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit, ist mir das nicht so aufgefallen, dass man häufig fragen muss […]‘: Eine qualitative Interviewstudie mit Französisch-Lehrkräften herkunftsbedingt mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 12/1, 141-172.

Rückl, Michaela et al. 2012. Scopriamo l’italiano. Italienisch interlingual. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Rückl, Michaela et al. 2013. Découvrons le français. Französisch interlingual. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Schlaak, Claudia / Thiele, Sylvia (ed.). 2017. Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion. Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre. Stuttgart: ibidem.

Schmelter, Lars. 2015. „,Klein. Aber fein? – Ein minimalinvasiver Weg zur schulischen Förderung von Mehrsprachigkeit‘“, in: Sabine Hoffmann / Antje Stork (ed.): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik. Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 85-96.

Schöpp, Frank. 2015. „,Überlegungen zur unterrichtspraktischen Gestaltung einer engeren Vernetzung des schulischen Englisch- und Italienischunterrichts‘“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 44/2, 47-59.

Schröder-Sura, Anna. 2018. „Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen“, in: Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 79-106.

Siebel, Katrin. 2017. Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht. Göttingen: V & R unipress.

Strobl, Jan / Herberg, Stefanie / Gürsoy, Erkan / Reimann, Daniel. 2019. „Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation ,Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft‘ (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen“, in: Eva Christophel / Michael Hemmer / Friederike Korneck et al. (ed.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 87-97.

Thiele, Sylvia. 2015. „Was ist französisch am türkisch duş? – Allochthone Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht nutzen“, in Fernández Amman / Kropp / Müller-Lancé 2015, 137-157.

Volgger, Marie-Luise. 2012. Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französischlerner(innen). Stuttgart: ibidem.

Willems, Aline / Thiele, Sylvia / Kramer, Johannes (ed.). 2019. Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Stuttgart: ibidem.

Zapp, Franz Josef. 1979. „Verzahnung von Zweit- und Drittsprachenerwerb“, in: Gertrud Walter / Konrad Schröder (ed.): Englisch. Handbuch der Fachdidaktik. Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. München: Oldenburg, 9-14.

Zapp, Franz Josef. 1983. „Sprachbetrachtung im lexikalisch-semantischen Bereich: eine Hilfe beim Zweit- und Drittsprachenerwerb“, in: Der fremdsprachliche Unterricht, 17, 193-199.