Kitabı oku: «Der Mann mit der eisernen Maske», sayfa 3
"Eure königliche Hoheit macht mich stolz", sagte Aramis, "da du annimmst, dass ich es bin, der das alles gebracht hat." Und schon klopfte er an die Tür. Der Kerkermeister kam, um sie zusammen mit Baisemeaux zu öffnen, der, von Angst und Unbehagen zerfressen, an der Tür zu lauschen begann. Glücklicherweise hatte keiner der beiden Redner vergessen, seine Stimme zu dämpfen, selbst bei den leidenschaftlichsten Ausbrüchen.
"Was für ein Beichtvater", sagte der Gouverneur und zwang sich zu einem Lachen, "wer würde glauben, dass ein zwangsverpflichteter Einsiedler, ein Mann, der dem Tode nahe ist, so viele Verbrechen begangen haben könnte, von denen er schon so lange zu erzählen hat?"
Aramis gab keine Antwort. Er war begierig, die Bastille zu verlassen, wo das Geheimnis, das ihn überwältigte, das Gewicht der Mauern zu verdoppeln schien. Sobald sie Baisemeaux' Quartier erreicht hatten, sagte Aramis: "Lasst uns zur Sache kommen, mein lieber Gouverneur.
"Ach!", antwortete Baisemeaux.
"Du musst mich um meine Quittung für hundertfünfzigtausend Livres bitten", sagte der Bischof.
"Und um das erste Drittel der Summe zu bezahlen", fügte der arme Gouverneur seufzend hinzu und machte drei Schritte auf seinen eisernen Tresor zu.
"Hier ist die Quittung", sagte Aramis.
"Und hier ist das Geld", erwiderte Baisemeaux mit einem dreifachen Seufzer.
"Der Befehl hat mich nur angewiesen, eine Quittung auszustellen; von der Entgegennahme des Geldes stand da nichts", erwiderte Aramis. "Adieu, Monsieur le governeur!"
Und er ging und ließ Baisemeaux vor Freude und Überraschung über dieses königliche Geschenk, das der außerordentliche Beichtvater der Bastille so großzügig verteilt hatte, fast ersticken.
Kapitel II. Wie Mouston dicker geworden war, ohne Porthos davon in Kenntnis zu setzen, und die Schwierigkeiten, die sich daraus für den würdigen Gentleman ergaben.
Seit der Abreise von Athos nach Blois waren Porthos und D'Artagnan nur noch selten zusammen. Der eine war mit lästigen Aufgaben für den König beschäftigt, während der andere viele Möbel kaufte, die er auf sein Landgut bringen wollte und mit denen er hoffte, in seinen verschiedenen Residenzen etwas von dem höfischen Luxus einzurichten, den er in der Gesellschaft seiner Majestät in all seiner Pracht erlebt hatte. D'Artagnan, der immer treu war, dachte eines Morgens während einer Dienstpause an Porthos und war beunruhigt, weil er vierzehn Tage lang nichts von ihm gehört hatte, lenkte seine Schritte in Richtung seines Hotels und stürzte sich auf ihn, als er gerade aufstand. Der würdige Baron wirkte nachdenklich - ja, mehr als nachdenklich - und melancholisch. Er saß nur halb angezogen auf seinem Bett, ließ die Beine über den Rand baumeln und betrachtete die vielen Kleidungsstücke, die mit ihren Fransen, Spitzen, Stickereien und Schlitzen in den unterschiedlichsten Farben auf dem Boden verstreut waren. Porthos, traurig und nachdenklich wie La Fontaines Hase, bemerkte nicht, wie D'Artagnan eintrat. Außerdem wurde er in diesem Moment von Mouston verdeckt, dessen Körperfülle, die jederzeit ausreicht, um einen Mann vor dem anderen zu verbergen, durch einen scharlachroten Mantel, den der Intendant seinem Herrn an den Ärmeln hochhielt, damit er ihn besser sehen konnte, noch verstärkt wurde. D'Artagnan blieb auf der Schwelle stehen und sah den nachdenklichen Porthos an. Als der Anblick der unzähligen Kleidungsstücke, die auf dem Boden verstreut lagen, dem edlen Herrn mächtige Seufzer entlockte, hielt D'Artagnan es für an der Zeit, diesen düsteren Überlegungen ein Ende zu setzen, und hustete, um sich zu melden.
"Ah!", rief Porthos aus, dessen Miene sich vor Freude aufhellte, "ah! ah! Hier ist D'Artagnan. Dann werde ich eine Idee haben!"
Bei diesen Worten ging Mouston, der nicht wusste, was hinter ihm vor sich ging, aus dem Weg und lächelte den Freund seines Herrn freundlich an, der sich so von dem materiellen Hindernis befreit sah, das ihn daran gehindert hatte, D'Artagnan zu erreichen. Porthos ließ seine kräftigen Knie knacken, als er sich erhob, und durchquerte den Raum mit zwei Schritten, um seinem Freund gegenüberzustehen, den er mit einer Zuneigung an seine Brust drückte, die mit jedem Tag zuzunehmen schien. "Ah!", wiederholte er, "du bist immer willkommen, lieber Freund; aber gerade jetzt bist du willkommener denn je."
"Aber du scheinst die Megrims hier zu haben!", rief D'Artagnan aus.
Porthos antwortete mit einem Ausdruck der Niedergeschlagenheit. "Nun, dann erzähl mir alles darüber, Porthos, mein Freund, es sei denn, es ist ein Geheimnis."
"Erstens", erwiderte Porthos, "weißt du, dass ich keine Geheimnisse vor dir habe. Das ist es also, was mich traurig macht."
"Warte einen Moment, Porthos; lass mich erst diesen ganzen Wurf aus Satin und Samt loswerden!"
"Ach, vergiss es", sagte Porthos verächtlich, "das ist alles Müll."
"Schund, Porthos! Stoff für fünfundzwanzig Livres pro Elle, prächtiger Satin, königlicher Samt!"
"Dann denkst du, diese Kleider sind..."
"Prächtig, Porthos, prächtig! Ich wette, dass du als Einziger in Frankreich so viele davon hast. Und angenommen, du würdest nie mehr welche anfertigen lassen und hundert Jahre alt werden, was mich nicht im Geringsten verwundern würde, könntest du am Tag deines Todes immer noch ein neues Kleid tragen, ohne dass du von jetzt bis dahin die Nase eines einzigen Schneiders sehen müsstest."
Porthos schüttelte den Kopf.
"Komm, mein Freund", sagte D'Artagnan, "diese unnatürliche Melancholie in dir erschreckt mich. Mein lieber Porthos, ich bitte dich, sie loszuwerden. Und je eher, desto besser."
"Ja, mein Freund, das werde ich, wenn es überhaupt möglich ist."
"Hast du vielleicht schlechte Nachrichten von Bracieux erhalten?"
"Nein: Sie haben den Wald gefällt, und er hat ein Drittel mehr eingebracht als veranschlagt."
"Dann ist der Ertrag in den Teichen von Pierrefonds zurückgegangen?"
"Nein, mein Freund: Sie wurden abgefischt, und es ist noch genug übrig, um alle Teiche in der Umgebung zu füllen."
"Vielleicht ist dein Anwesen in Vallon durch ein Erdbeben zerstört worden?"
"Nein, mein Freund, im Gegenteil: Hundert Schritte vom Schloss entfernt schlug ein Blitz in den Boden ein, und ein Brunnen entstand an einem Ort, an dem es kein Wasser gab."
"Was um alles in der Welt ist dann los?"
"Tatsache ist, dass ich eine Einladung für das Fest in Vaux erhalten habe", sagte Porthos mit mürrischer Miene.
"Nun, beschwerst du dich darüber? Der König hat den Höflingen schon hundertmal das Herz gebrochen, indem er Einladungen abgelehnt hat. Und du, mein lieber Freund, gehst wirklich nach Vaux?"
"Ja, das tue ich!"
"Du wirst einen herrlichen Anblick erleben."
"Leider! Das bezweifle ich allerdings."
"Alles, was in Frankreich großartig ist, wird dort versammelt sein!"
"Ah!", rief Porthos und riss sich in seiner Verzweiflung eine Haarlocke aus.
"Ach, du lieber Himmel, bist du krank?", rief D'Artagnan.
"Ich bin so fest wie der Pont-Neuf! Das ist es nicht."
"Aber was ist es dann?"
"Ich habe keine Kleider!"
D'Artagnan blieb wie versteinert stehen. "Keine Kleider! Porthos, keine Kleider!", rief er, "wenn ich mindestens fünfzig Anzüge auf dem Boden sehe."
"Ja, fünfzig, aber kein einziges, das mir passt!"
"Was? Nicht einer, der dir passt? Aber wirst du denn nicht vermessen, wenn du eine Bestellung aufgibst?"
"Doch, natürlich", antwortete Mouston, "aber leider bin ich dicker geworden!"
"Was! Du bist dicker geworden!"
"So sehr, dass ich jetzt größer bin als der Baron. Können Sie das glauben, Monsieur?"
"Parbleu! Mir scheint, das ist ganz offensichtlich."
"Siehst du, Dummkopf?", sagte Porthos, "das ist ganz offensichtlich!"
"Sei still, mein lieber Porthos", fuhr D'Artagnan fort und wurde etwas ungeduldig, "ich verstehe nicht, warum dir deine Kleider nicht passen, nur weil Mouston dicker geworden ist."
"Ich werde es dir erklären", sagte Porthos. "Du erinnerst dich an die Geschichte des römischen Feldherrn Antonius, der immer sieben Wildschweine braten ließ, von denen jedes einen anderen Garpunkt hatte, damit er sein Abendessen zu jeder Tageszeit zu sich nehmen konnte, die er wollte. Ich beschloss also, immer sieben Anzüge bereitzuhalten, wenn ich für eine Woche an den Hof eingeladen werden würde."
"Das ist eine gute Überlegung, Porthos - nur ein Mann muss ein Vermögen wie du haben, um solche Launen zu befriedigen. Ganz zu schweigen von der Zeit, die man beim Vermessen verliert, ändert sich die Mode ständig."
"Das ist genau der Punkt", sagte Porthos, "bei dem ich mir geschmeichelt habe, dass ich auf einen sehr genialen Plan gekommen bin."
"Sag mir, was es ist, denn ich zweifle nicht an deiner Genialität."
"Du weißt also noch, was Mouston einmal war?"
"Ja, als er sich noch Mousqueton nannte."
"Und du erinnerst dich auch an die Zeit, als er anfing, dicker zu werden?"
"Nein, nicht genau. Ich bitte um Verzeihung, mein guter Mouston."
"Oh! Sie sind nicht im Unrecht, Monsieur", sagte Mouston gnädig. "Ihr wart in Paris, und wir waren in Pierrefonds."
"Nun gut, mein lieber Porthos, es gab eine Zeit, in der Mouston begann, dick zu werden. Ist es das, was du sagen wolltest?"
"Ja, mein Freund; und ich freue mich sehr über diese Zeit."
"Das glaube ich auch", rief D'Artagnan aus.
"Du verstehst", fuhr Porthos fort, "was für eine Menge Ärger ich mir dadurch erspart habe."
"Nein, auf keinen Fall."
"Hör zu, mein Freund. Wie du schon sagtest, ist es ein Zeitverlust, gemessen zu werden, auch wenn es nur alle vierzehn Tage geschieht. Und dann ist man vielleicht auf Reisen, und dann möchte man sieben Anzüge immer bei sich haben. Kurz gesagt, ich habe einen Horror davor, mich vermessen zu lassen. Verflixt! Entweder man ist ein Adliger oder nicht. Von jemandem untersucht und abgetastet zu werden, der dich bis ins kleinste Detail analysiert - das ist entwürdigend! Hier finden sie dich zu hohl, dort zu prominent. Sie erkennen deine starken und schwachen Seiten. Siehst du, wenn wir die Hände des Vermessers verlassen, sind wir wie diese Festungen, deren Winkel und unterschiedliche Dicke von einem Spion festgestellt wurden."
"In Wahrheit, mein lieber Porthos, hast du ganz eigene Ideen."
"Ah! Du siehst, wenn ein Mann ein Ingenieur ist..."
"Und Belle-Isle befestigt hat - das ist ganz natürlich, mein Freund."
"Nun, ich hatte eine Idee, die sich zweifellos als gut erwiesen hätte, wenn Mouston nicht so unvorsichtig gewesen wäre."
D'Artagnan warf Mouston einen Blick zu, der mit einer leichten Bewegung seines Körpers antwortete, als wolle er sagen: "Du wirst schon sehen, ob ich an all dem schuld bin."
"Ich habe mich also gefreut", fuhr Porthos fort, "dass Mouston fett geworden ist, und ich habe alles getan, was ich konnte, um ihn durch kräftige Fütterung dick zu machen - immer in der Hoffnung, dass er an Umfang mit mir gleichziehen würde und dann an meiner Stelle gemessen werden könnte."
"Ah!", rief D'Artagnan. "Ich verstehe - das hat dir Zeit und Demütigung erspart."
"Du kannst dir vorstellen, wie froh ich war, als der Bursche nach anderthalb Jahren vernünftiger Fütterung - ich habe ihn selbst aufgepäppelt -"
"Oh! Ich habe selbst Hand angelegt, Monsieur", sagte Mouston bescheiden.
"Das ist wahr. Wie groß war meine Freude, als ich eines Morgens feststellte, dass Mouston sich hineinzwängen musste, um durch die kleine Geheimtür zu kommen, die diese dummen Architekten in die Kammer der verstorbenen Madame du Vallon im Schloss von Pierrefonds gebaut hatten. Und übrigens, was diese Tür angeht, mein Freund, möchte ich dich, der du alles weißt, fragen, warum diese erbärmlichen Architekten, denen man den Zirkel in die Hand drücken sollte, nur um sie daran zu erinnern, dazu gekommen sind, Türen zu bauen, durch die niemand außer dünnen Menschen gehen kann?"
"Oh, diese Türen", antwortete D'Artagnan, "waren für Kavaliere gedacht, und die haben im Allgemeinen eine schlanke Figur."
"Madame du Vallon hatte keinen Kavalier!", antwortete Porthos majestätisch.
"Das stimmt, mein Freund", fuhr D'Artagnan fort, "aber die Architekten haben bei ihren Berechnungen wahrscheinlich von der Wahrscheinlichkeit ausgegangen, dass du wieder heiratest."
"Ah! Das ist möglich", sagte Porthos. "Und jetzt, wo ich eine Erklärung dafür bekommen habe, wie es dazu kommt, dass Türöffnungen zu eng sind, lass uns zu dem Thema von Moustons Fettigkeit zurückkehren. Aber schau, wie die beiden Dinge zusammenhängen. Mir ist schon immer aufgefallen, dass die Ideen der Menschen parallel laufen. Und so beobachte dieses Phänomen, D'Artagnan. Ich habe mit dir über Mouston gesprochen, der dick ist, und das hat uns zu Madame du Vallon geführt.
"Wer war dünn?"
"Hm! Ist das nicht wundervoll?"
"Mein lieber Freund, ein Gelehrter aus meinem Bekanntenkreis, M. Costar, hat die gleiche Beobachtung gemacht wie du, und er nennt den Vorgang mit einem griechischen Namen, den ich vergessen habe."
"Was! Meine Bemerkung ist also nicht originell?", rief Porthos erstaunt. "Ich dachte, ich wäre der Entdecker."
"Mein Freund, diese Tatsache war schon vor Aristoteles' Zeiten bekannt, also vor fast zweitausend Jahren."
"Das ist nicht weniger wahr", sagte Porthos, der sich darüber freute, dass er zu einer Schlussfolgerung gekommen war, die so sehr mit den größten Weisen der Antike übereinstimmte.
"Wunderbar - aber angenommen, wir kehren nach Mouston zurück. Mir scheint, wir haben ihn vor unseren Augen mästen lassen."
"Ja, Monsieur", sagte Mouston.
"Nun", sagte Porthos, "Mouston hat sich so gut gemästet, dass er alle meine Hoffnungen erfüllte, indem er meinen Standard erreichte. Davon konnte ich mich selbst überzeugen, als ich den Schurken eines Tages in einer Weste von mir sah, die er in einen Mantel verwandelt hatte - eine Weste, deren Stickerei allein hundert Pistolen wert war."
"Ich wollte sie nur anprobieren, Monsieur", sagte Mouston.
"Von da an beschloss ich, Mouston mit meinen Schneidern in Verbindung zu setzen und ihn anstelle von mir messen zu lassen."
"Eine großartige Idee, Porthos; aber Mouston ist einen halben Meter kleiner als du."
"Ganz genau! Sie haben ihn bis zum Boden gemessen, und das Ende des Rocks lag genau unter meinem Knie."
"Was bist du nur für ein wunderbarer Mann, Porthos! So etwas kann nur dir passieren."
"Ah! Ja, mach mir ein Kompliment, du hast genügend Gründe dafür. Genau zu dieser Zeit - also vor fast zweieinhalb Jahren - bin ich nach Belle-Isle aufgebrochen und habe Mouston angewiesen, sich jeden Monat einen Mantel anfertigen zu lassen, damit er auf jeden Fall ein Muster für jede Mode hat."
"Und hat Mouston sich nicht an deine Anweisungen gehalten? Ah! Das war alles andere als richtig, Mouston."
"Nein, Monsieur, ganz im Gegenteil, ganz im Gegenteil!"
"Nein, er hat nie vergessen, seine Mäntel anfertigen zu lassen; aber er hat vergessen, mich zu informieren, dass er dicker geworden ist!"
"Aber das war nicht meine Schuld, Monsieur! Dein Schneider hat es mir nie gesagt."
"Und das in einem solchen Ausmaß, Monsieur", fuhr Porthos fort, "dass der Kerl in zwei Jahren achtzehn Zentimeter an Umfang zugenommen hat, und so sind meine letzten Dutzend Mäntel alle zu groß, von einem Fuß bis zu eineinhalb Fuß."
"Aber der Rest, die Mäntel, die gemacht wurden, als du noch dieselbe Größe hattest?"
"Die sind nicht mehr in Mode, mein lieber Freund. Wenn ich sie anziehen würde, sähe ich aus wie ein Neuankömmling aus Siam und als wäre ich zwei Jahre vom Hof weg gewesen."
"Ich verstehe dein Problem. Du hast wie viele neue Anzüge? Neun? Sechsunddreißig? und doch keinen einzigen zum Anziehen. Nun, du musst einen siebenunddreißigsten anfertigen lassen und den sechsunddreißigsten an Mouston geben."
"Ah! Monsieur!", sagte Mouston mit einer zufriedenen Miene. "Die Wahrheit ist, dass Monsieur immer sehr großzügig zu mir war.
"Willst du damit andeuten, dass ich diese Idee nicht hatte oder dass ich von den Kosten abgeschreckt wurde? Aber es sind nur noch zwei Tage bis zum Fest; ich habe die Einladung gestern erhalten, bin mit meiner Garderobe nach Mouston geflogen und habe erst heute Morgen mein Pech entdeckt; und von jetzt bis übermorgen gibt es keinen einzigen schicken Schneider, der mir einen Anzug schneidern würde."
"Das heißt, einen, der von oben bis unten mit Gold überzogen ist, nicht wahr?"
"Ich wünschte, es wäre so! Zweifelsohne, von oben bis unten."
"Oh, das kriegen wir schon hin. Du wirst erst in drei Tagen abreisen. Die Einladungen sind für Mittwoch, und heute ist erst Sonntagmorgen."
"Das stimmt, aber Aramis hat mir dringend geraten, vierundzwanzig Stunden vorher in Vaux zu sein."
"Wie, Aramis?"
"Ja, es war Aramis, der mir die Einladung überbracht hat."
"Ah! Natürlich, ich verstehe. Du wurdest von M. Fouquet eingeladen?"
"Auf keinen Fall! Vom König, lieber Freund. Auf dem Brief steht groß und deutlich: 'M. le Baron du Vallon ist darüber informiert, dass der König sich herabgelassen hat, ihn auf die Einladungsliste zu setzen.'"
"Sehr gut; aber du gehst mit M. Fouquet?"
"Und wenn ich daran denke", rief Porthos und stampfte auf den Boden, "dass ich keine Kleider haben werde, bin ich kurz davor, vor Wut zu platzen! Ich würde am liebsten jemanden erwürgen oder etwas zerschlagen!"
"Weder erwürgen noch zertrümmern, Porthos, das übernehme ich. Zieh einen deiner sechsunddreißig Anzüge an und komm mit mir zum Schneider."
"Puh! Mein Agent hat sie heute Morgen alle gesehen."
"Auch M. Percerin?"
"Wer ist M. Percerin?"
"Oh! Nur der Schneider des Königs!"
"Ach ja", sagte Porthos, der den Schneider des Königs zu kennen schien, seinen Namen aber zum ersten Mal hörte, "und zwar bei M. Percerin, bei Gott! Ich hatte schon befürchtet, er wäre zu beschäftigt."
"Zweifellos wird er das sein; aber sei beruhigt, Porthos; er wird für mich tun, was er für einen anderen nicht tun würde. Du musst dich nur trauen, dich zu messen!"
"Ah!", sagte Porthos seufzend, "das ist ärgerlich, aber was soll ich deiner Meinung nach tun?"
"Tun? Wie andere es tun; wie der König es tut."
"Was! Messen sie den König auch? Lässt er sich das gefallen?"
"Der König ist ein Schönling, mein guter Freund, und das bist du auch, was auch immer du dazu sagen magst."
Porthos lächelte triumphierend. "Lass uns zum Schneider des Königs gehen", sagte er, "und da er den König misst, glaube ich, dass ich noch Schlimmeres tun kann, als mich von ihm messen zu lassen!"
Kapitel III. Wer Messire Jean Percerin war.
Der Schneider des Königs, Messire Jean Percerin, bewohnte ein ziemlich großes Haus in der Rue St. Honore, in der Nähe der Rue de l'Arbre Sec. Er war ein Mann mit großem Geschmack für elegante Stoffe, Stickereien und Samt, denn er war der erbliche Schneider des Königs. Die Vorzüge seines Hauses reichten bis in die Zeit Karls IX. zurück, aus dessen Regierungszeit, wie wir wissen, die Vorliebe für Tapferkeit schwer zu befriedigen war. Der damalige Percerin war wie Ambrosius Pare ein Hugenotte und wurde von der Königin von Navarra, der schönen Margot, wie man damals schrieb und sagte, verschont, weil er der Einzige war, der ihr die wundervollen Reithosen anfertigen konnte, die sie so gerne trug, da sie wunderbar geeignet waren, bestimmte anatomische Mängel zu verbergen, die die Königin von Navarra sehr sorgfältig zu verbergen suchte. Als Percerin gerettet war, fertigte er aus Dankbarkeit einige wunderschöne schwarze Mieder für Königin Katharina an, die sich schließlich über die Erhaltung eines hugenottischen Volkes freute, auf das sie lange Zeit mit Abscheu geblickt hatte. Aber Percerin war ein sehr kluger Mann, und nachdem er gehört hatte, dass es für einen Protestanten kein gefährlicheres Zeichen gab, als von Katharina belächelt zu werden, und nachdem er beobachtet hatte, dass sie häufiger als sonst lächelte, wurde er mit seiner ganzen Familie schnell katholisch, und nachdem er auf diese Weise untadelig geworden war, erlangte er die hohe Stellung eines Schneidermeisters in der französischen Krone. Unter Heinrich III., dem fröhlichen König, war diese Position so großartig wie die Höhe eines der höchsten Gipfel der Kordilleren. Percerin war sein ganzes Leben lang ein kluger Mann gewesen, und um seinen Ruf über das Grab hinaus aufrechtzuerhalten, achtete er sehr darauf, dass er nicht zu Tode kam, und so gelang es ihm, auf sehr geschickte Weise zu sterben, und zwar genau in dem Moment, als er spürte, dass seine Erfindungsgabe nachließ. Er hinterließ einen Sohn und eine Tochter, die beide dem Namen, den sie tragen sollten, würdig waren. Der Sohn war ein Schneider, so treffsicher und genau wie ein Lineal, die Tochter war geschickt im Sticken und Entwerfen von Ornamenten. Die Heirat von Heinrich IV. und Marie de Medici und die exquisite Hoftrauer für die erwähnte Königin, zusammen mit ein paar Worten von M. de Bassompiere, dem König der Schönen dieser Zeit, machten die zweite Generation der Percerins reich. M. Concino Concini und seine Frau Galligai, die später am französischen Hof glänzte, versuchten, die Mode zu italienisieren, und führten einige florentinische Schneider ein; Aber Percerin, der in seinem Patriotismus und seiner Selbstachtung bis ins Mark getroffen war, besiegte diese Ausländer völlig, und zwar so gut, dass Concino als Erster seine Landsleute aufgab und den französischen Schneider so sehr schätzte, dass er nie wieder einen anderen anstellte und deshalb an dem Tag, an dem Vitry sich auf der Pont du Louvre mit einer Pistole das Hirn wegblies, ein Wams von ihm trug.
Und so war es ein Wams aus der Werkstatt von M. Percerin, das die Pariser mit dem lebenden menschlichen Körper, den es enthielt, in so viele Stücke hackten. Trotz der Gunst, die Concino Concini Percerin erwiesen hatte, war der König Ludwig XIII. so großzügig, seinem Schneider nichts übel zu nehmen und ihn in seinen Diensten zu behalten. Zu der Zeit, als Ludwig der Gerechte dieses großartige Beispiel für Gerechtigkeit gab, hatte Percerin zwei Söhne großgezogen, von denen einer bei der Hochzeit von Anna von Österreich debütierte, das bewundernswerte spanische Kostüm erfand, in dem Richelieu ein Saraband tanzte, die Kostüme für die Tragödie "Mirame" anfertigte und Buckinghams Mantel mit den berühmten Perlen bestickte, die später über die Pflaster des Louvre verstreut wurden. Ein Mann, der die Kleider eines Herzogs von Buckingham, eines M. de Cinq-Mars, einer Mademoiselle Ninon, eines M. de Beaufort und einer Marion de Lorme genäht hat, macht sich schnell einen Namen. Und so hatte Percerin der Dritte den Gipfel seines Ruhmes erreicht, als sein Vater starb. Dieser Percerin III., alt, berühmt und wohlhabend, kleidete Ludwig XIV. noch weiter ein. Da er keinen Sohn hatte, was ihn sehr bedauerte, da seine Dynastie mit ihm selbst enden würde, hatte er mehrere hoffnungsvolle Schüler aufgezogen. Er besaß eine Kutsche, ein Landhaus, die größten Diener von Paris und auf besondere Anweisung von Ludwig XIV. eine Meute von Hunden. Er arbeitete für die Herren de Lyonne und Letellier unter einer Art Schirmherrschaft, aber obwohl er ein politischer Mann war und sich mit Staatsgeheimnissen auskannte, gelang es ihm nie, M. Colbert zu vermitteln. Das lässt sich nicht erklären; es ist eine Sache der Vermutung oder der Intuition. Große Genies jeder Art leben von unsichtbaren, nicht greifbaren Ideen; sie handeln, ohne selbst zu wissen, warum. Der große Percerin (denn entgegen der Regel der Dynastien war es vor allem der letzte der Percerins, der den Namen "groß" verdiente), der große Percerin war inspiriert, wenn er ein Gewand für die Königin oder einen Mantel für den König schnitt; er konnte einen Mantel für Monsieur anfertigen, die Uhr eines Strumpfes für Madame; aber trotz seines überragenden Talents gelang ihm nie etwas, das auch nur annähernd zu M. Colbert gepasst hätte. "Dieser Mann", pflegte er oft zu sagen, "ist jenseits meiner Kunst; meine Nadel kann ihn niemals ausstechen." Wir brauchen wohl kaum zu erwähnen, dass Percerin der Schneider von M. Fouquet war und dass der Kommissar ihn sehr schätzte. M. Percerin war fast achtzig Jahre alt, aber immer noch frisch und gleichzeitig so trocken, wie die Höflinge zu sagen pflegten, dass er geradezu spröde war. Sein Ansehen und sein Vermögen waren so groß, dass M. le Prince, der König der Dummköpfe, ihn in den Arm nahm, wenn er über die Mode sprach, und dass diejenigen, die am wenigsten zahlen wollten, es nie wagten, ihre Rechnungen bei ihm offen zu lassen; denn Meister Percerin fertigte das erste Mal Kleider auf Kredit an, das zweite Mal aber nie, wenn er nicht für den ersten Auftrag bezahlt wurde.
Es ist leicht zu erkennen, dass ein Schneider von solchem Ruf, anstatt den Kunden hinterherzulaufen, Schwierigkeiten hatte, neue Kunden zu verpflichten. Und so lehnte Percerin es ab, Bürgerliche oder solche, die erst kürzlich ein Adelspatent erhalten hatten, einzukleiden. Man erzählte sich, dass sogar M. de Mazarin eines schönen Tages Adelsbriefe in seine Tasche steckte, weil Percerin ihm als Kardinal ein komplettes Gewand zur Verfügung stellte.
D'Artagnan begleitete den verzweifelten Porthos zum Haus dieses großen Schneidermeisters, der auf dem Weg dorthin zu seinem Freund sagte: "Pass auf, mein guter D'Artagnan, dass du die Würde eines Mannes wie mir nicht mit der Arroganz dieses Percerin kompromittierst, der vermutlich sehr unverschämt sein wird; denn ich sage dir, mein Freund, dass ich ihn unfehlbar züchtigen werde, wenn er es an Respekt fehlen lässt."
"Von mir aus", antwortete D'Artagnan, "hast du nichts zu befürchten, selbst wenn du wärst, was du nicht bist."
"Ah! Das liegt daran..."
"Was? Hast du etwas gegen Percerin, Porthos?"
"Ich glaube, ich habe Mouston einmal zu einem Kerl dieses Namens geschickt."
"Und dann?"
"Der Kerl hat sich geweigert, mich zu beliefern."
"Oh, das war sicher ein Missverständnis, das sich jetzt ganz leicht aufklären lässt. Mouston muss einen Fehler gemacht haben."
"Vielleicht."
"Er hat die Namen verwechselt."
"Möglicherweise. Dieser Schurke Mouston kann sich nie Namen merken."
"Ich werde das alles auf mich nehmen."
"Sehr gut."
"Halt die Kutsche an, Porthos; wir sind da."
"Hier! Wie hier? Wir sind in den Halles, und du hast mir gesagt, dass das Haus an der Ecke der Rue de l'Arbre Sec liegt."
"Das stimmt, aber schau mal."
"Nun, ich schaue, und ich sehe..."
"Was?"
"Pardieu! dass wir in den Halles sind!"
"Du willst doch wohl nicht, dass unsere Pferde vor uns auf das Dach der Kutsche klettern?"
"Nein."
"Und die Kutsche vor uns soll auch nicht auf die Kutsche vor uns aufsteigen. Auch nicht, dass die zweite über die Dächer der dreißig oder vierzig anderen, die vor uns angekommen sind, gefahren wird."
"Nein, da hast du Recht, in der Tat. Was für eine Menge von Menschen! Und was wollen die alle?"
"Das ist ganz einfach. Sie warten darauf, dass sie an der Reihe sind."
"Haben die Komödianten des Hotel de Bourgogne ihr Quartier verlegt?"
"Nein, sie warten darauf, dass sie in das Haus von M. Percerin dürfen."
"Und wir werden auch warten?"
"Oh, wir werden uns pünktlicher und nicht so stolz zeigen."
"Was sollen wir dann tun?"
"Wir steigen ab, gehen an den Lakaien vorbei und betreten das Haus des Schneiders, was ich verantworten werde, wenn du zuerst gehst."
"Dann kommt mit", sagte Porthos.
So stiegen sie aus und machten sich zu Fuß auf den Weg zu dem Haus. Der Grund für die Verwirrung war, dass die Türen von M. Percerin geschlossen waren, während ein Diener vor ihnen stand und den illustren Kunden des illustren Schneiders erklärte, dass M. Percerin gerade niemanden empfangen könne. Draußen wurde immer noch gemunkelt, was der große Lakai einem großen Adligen, den er im Vertrauen begünstigte, erzählt hatte, dass M. Percerin an fünf Kostümen für den König arbeitete und dass er wegen der Dringlichkeit der Angelegenheit in seinem Büro über die Ornamente, Farben und den Schnitt dieser fünf Anzüge nachdachte. Einige, die sich damit zufrieden gaben, gingen wieder und erzählten anderen die Geschichte, aber andere, die hartnäckiger waren, bestanden darauf, dass die Türen geöffnet wurden, und zu diesen letzten gehörten drei Blaue Bänder, die in einem Ballett mitspielen wollten, das unweigerlich scheitern würde, wenn die drei nicht ihre Kostüme von der Hand des großen Percerin selbst gestalten ließen. D'Artagnan drängte Porthos, der die Menschengruppen nach rechts und links zerstreute, zu dem Schalter, hinter dem die Schneidergesellen ihr Bestes gaben, um Fragen zu beantworten. (Wir haben vergessen zu erwähnen, dass sie Porthos wie die anderen an der Tür abweisen wollten, aber D'Artagnan, der sich zeigte, sprach nur die Worte "Befehl des Königs" aus und wurde mit seinem Freund eingelassen.) Die armen Kerle hatten genug zu tun und taten ihr Bestes, um in Abwesenheit ihres Herrn auf die Wünsche der Kunden einzugehen, indem sie keine Masche zogen, um einen Satz zu stricken; und wenn verletzter Stolz oder enttäuschte Erwartungen ihnen eine zu scharfe Rüge einbrachten, machte der Angegriffene einen Sprung und verschwand unter dem Tresen. Die Reihe der unzufriedenen Lords bot ein wirklich bemerkenswertes Bild. Unser Musketierkapitän, ein Mann mit einer sicheren und schnellen Beobachtungsgabe, nahm alles mit einem Blick auf und ließ seinen Blick über die Gruppen schweifen, bis er auf einem Mann vor ihm ruhte. Der Mann saß auf einem Hocker und konnte seinen Kopf kaum über den Tresen heben, der ihn schützte. Er war etwa vierzig Jahre alt, hatte einen melancholischen Blick, ein blasses Gesicht und sanft leuchtende Augen. Er schaute D'Artagnan und die anderen an, das Kinn auf die Hand gestützt, wie ein ruhiger und forschender Amateur. Erst als er unseren Hauptmann bemerkte und zweifellos erkannte, zog er seinen Hut über die Augen. Vielleicht war es diese Handlung, die D'Artagnans Aufmerksamkeit erregte. Wenn ja, dann hatte der Herr, der seinen Hut heruntergezogen hatte, eine ganz andere Wirkung als die, die er sich gewünscht hatte. Ansonsten war er so schlicht gekleidet und sein Haar so gleichmäßig geschnitten, dass die Kunden, die ihn nicht genau beobachteten, ihn für einen einfachen Schneiderlehrling hielten, der hinter dem Brett hockte und sorgfältig Stoff oder Samt zusammennähte. Doch dieser Mann hielt seinen Kopf zu oft hoch, um mit seinen Fingern produktiv zu sein. D'Artagnan ließ sich nicht täuschen und erkannte sofort, dass dieser Mann, wenn überhaupt, nicht mit Samt beschäftigt war.