Kitabı oku: «Celsissimus: Salzburger Roman», sayfa 4
Stimmen wurden im Vorraum laut, die aushorchende Salome konnte deutlich der Muhme Stimme vernehmen, und alsbald trat Frau Alt in das dunkle Gemach und rief: „Gott, wie finster ist es hier! Salome, wo steckst du? Bist du hier?“
„Gleich, liebe Muhme, will ich Licht anstecken!“
„Nicht doch, Mädchen! Sag' mir nur, wo du steckst, wir wollen in der Dumper (Dämmerung) plaudern! Brenn' ich doch vor Neugier zu erfahren dein Geschick! Mein Mann, der gestrenge Bürgermeister, sagte vor einem Stündchen erst die große Kunde, daß frei heimgekehrt ist unsere Salome! Nun konnte nichts mich im Hause halten, ich mußt' zu dir! Gott sei gelobt, daß wir dich wieder haben!“
Salome war der Muhme entgegengeschritten, faßte die Hand derselben, und geleitete die Bürgermeisterin in den Erker zu den Truhen, die hier als Sitzplätze dienten.
„Nun erzähle, Salome, ich, deine Muhme, hab' ein Anrecht darauf!“
Mit einem Seufzer ergab sich das Mädchen in das unvermeidliche Geschick und schilderte in kurzen Umrissen die Entführung in den Keutschachhof.
„Also doch!“ sprudelte es Frau Alt heraus.
„Wie, Ihr habt es gleich vorneweg so vermutet?“
„I freilich! Das war doch nicht schwer zu raten! Der Fürst ist doch so huldvoll und gnädig gewesen, er war ganz Feuer für dich, hatte nur für unsere Salome die Augen offen! Nein, diese hohe Ehre!“
„Haltet ein, Muhme! Nennt Ihr die Entführung eine Ehre, ich finde meinen Mädchenruf verletzt, und der Vater, ach, der Vater grollt und spricht von Schande!“
„Der Schwager ist empfindlichen Gemütes und nimmt alles gar zu scharf! Gewißlich wär' die Entführung eine böse Sache, hätt' ein Junker oder sonst ein Wicht die Hand erhoben nach unserer Salome! Doch anders ist's, da unser gnädiger Fürst erglüht für dich! Das finde ich eine Auszeichnung und hohe Ehre! Denk' nur, ein Fürst, des Erzstiftes Herr und Gebieter, der Erzbischof, entsprossen einem hochedlen Geschlecht, mit einem Kardinal verwandt, ja selbst mit Seiner Heiligkeit dem Papst! Wolf Dietrich wird über kurz oder lang wohl selber Kardinal, ein ritterlicher Fürst und Herr ist er heute schon, mächtig, hohen Sinnes! Mir schwindelt, denk' ich es aus, daß wir gar mit dem Papst zu Rom könnten in Beziehung kommen!“
„Was kümmert mich der Papst!“
„Sprich nicht so, Salome! Der Herr der ganzen Christenheit, dem Kaiser und Könige sich beugen! O, wenn ich es erleben könnte!“
„Was wollt Ihr erleben?“ fragte ernannt das Mädchen.
„Lassen wir das! Sprich und erzähle mir lieber: Was sprach der Fürst? Hat er dich im Palast erwartet nach dem Mahle? Ich hoffe, er zeigte sich ritterlich, wie sonst ist seine Art?!“
„Er kam am andern Morgen und – o Gott, das ist es ja, was mich so unglücklich macht und in Zerwürfnis brachte mit dem guten Vater!“
Die Muhme geriet in Aufregung, ihre Neugierde war aufs höchste gestiegen, Frau Alt rutschte so nahe als nur möglich hin zu Salome und drang auf eine völlige, genaue Beichte.
Dem Mädchen ward es wohliges Bedürfnis, das Herz der teilnehmenden Muhme auszuschütten, eng umschlungen hielten sich die Frauen, und Salome erzählte schluchzend von der Werbung Wolf Dietrichs, von seinen Plänen und Absichten, den Thron zu teilen, das Bürgermädchen zur Fürstin zu erheben.
„O diese Ehre!“ stammelte in maßloser Überraschung die Muhme.
„Der Vater nennt es eine Schande und droht mit seinem Fluch!“
„Das faß' ich nicht!“
„Unschlüssig bin ich, nicht mächtig meines Empfindens! Der Vater ist empört, der Fürst als Erzbischof könne gar nicht heiraten, sei gebunden an die Kirche und ans Cölibat! Der Papst selbst könne da kein Machtwort sprechen, die Erlaubnis nicht erteilen!“
„Der Papst kann alles und ein Fürst sehr viel! Im Erzstift giebt es genug der Geistlichen, die sich ein Weib genommen und dennoch giltig ihres Amtes walten! Was den Kleinen erlaubt ist, kann dem Obersten nicht verwehrt bleiben! Und Wolf Dietrich gar, der ist Manns und mächtig genug, seinen eignen Weg zu gehen, der fragt nicht viel und thut nach eignem Willen! Fürstin! Die Welt hat solche Wahl und Ehr' noch nicht gesehen! Daß ich das noch erlebe, diese Auszeichnung! Du hast doch dankbar eingewilligt? O, das soll eine fürnehme Hochzeit werden! Traun, mir wird heiß im Kopf, ich die Bürgermeisterin verwandt mit Salzburgs Fürstin! Bersten werden die Weiber vor Neid! Sprich, Salome, was hast du dem Fürsten gesagt auf seine Werbung?“
„Ich weiß ja selbst nicht, wie mir ist! Bedenkzeit erbat ich, als der Fürst mich freigegeben, mich heimkehren ließ, ins väterliche Haus!“
„Hast du mit dem Vater alles schon besprochen?“
„Er will von solchem Hohn und Spott nichts weiter hören, niemals will er einwilligen und statt des Segens wird er geben seinen Fluch! O, wie bin ich unglücklich! Doch lieber sag' ich ‚nein‘ und weise des Fürsten Werbung ab! Es kann kein Segen sein, so der Vater flucht!“
„Nur keine Übereilung, Kind! Laß' nur mich mit dem Schwaher reden! Ich treibe ihm die schlimmen Gedanken schon aus und setze ihm die Sache klar ins richtige Licht! Auf jedem Fall laß du aber dem Fürsten wissen, daß du seine Werbung annimmst in Dankbarkeit und schuldiger Ehrfurcht, verbanden?!“
„Ich bin mir nicht klar, ist's Liebe! Ich bin dem Fürsten gut, doch fühl' ich kein Stürmen und Drängen im Herzen!“
„Das braucht es auch gar nicht! Du wirst Fürstin, das ist nach meiner Meinung die Hauptsache. Meine Nichte Salzburgs Fürstin! Wie stolz das klingt! Die Sache wird gemacht, ich, die Bürgermeisterin werde diese Angelegenheit durchführen, und ich dulde keinen Widerspruch. Bin ich mit meinem Manne fertig geworden, zwing' ich auch den störrischen Schwaher! Ich will verwandt werden mit dem Fürsten! Also gehorchst du, süßes Täubchen, mir, und befolgst meine Anordnungen.“
„Ja, gute Muhme! Wenn es nur einen guten Ausgang nimmt! Ich fürchte mich vor dem gestrengen Vater!“
Zum Abschied versprach Frau Alt mit dem Schwager ein ernstes Wort zu reden. Über die Werbung sollte jedoch einstweilen tiefes Schweigen beobachtet werden, damit die spätere, plötzliche Verlobung um so stärker auf Salzburgs Frauen wirken könne und müsse.
Bald nach dem Weggang der Muhme ließ Herr Alt der Tochter sagen, daß er den Abend auswärts verbringen und demgemäß nicht zu Tisch kommen werde. Salome fühlte es nur zu deutlich heraus, daß der Vater absichtlich das eigene Kind meidet, und bitter empfand dies das Mädchen.
Wenn sich die Bürgermeisterin noch niemals in ihren Erwartungen und Berechnungen betrogen sah, die Ansprache mit dem Schwager brachte statt des erhofften Sieges eine grimmige Niederlage, die eine verzweifelte Ähnlichkeit mit einem Hausverweis hatte. Wilhelm Alt verbat sich jede wie immer geartete Einmischung in seine Familienverhältnisse, nannte die Schwägerin schlankweg eine gewissenlose Kupplerin, die so rasch als möglich die Thüre von außen zumachen und niemals wiederkehren möge. Tief beleidigt, rachedürstend rauschte die Muhme aus dem Hause des Kaufherrn, und in den nächsten Stunden wußten Salzburgs Bürgerkreise bereits von der ehrenvollen Werbung Wolf Dietrichs um Salomes Hand. Zugleich ward der Bürgermeister derart bearbeitet, daß er, gegen seinen Willen, der Werbung in seiner Eigenschaft als Ohm zustimmte und damit den Bruder in eine schiefe, durchaus nicht beneidenswerte Lage brachte.
Wilhelm Alt konnte das Getuschel nicht verborgen bleiben; man sprach im Trinkhause von der unglaublichen Kunde, die natürlich mit der Entführung in Zusammenhang gebracht wurde, es fielen Äußerungen, mehr minder verhüllt, die dem ehrlichen, stolzen Kaufherrn das Blut in Wangen und Kopf jagten. Ein Dreinfahren hatte wenig Erfolg, die Spötter und Verleumder leugneten und logen, um sich hinterher erst recht über den nach ihrer Meinung scheinheiligen Verkuppler des eigenen Kindes lustig zu machen und zu berechnen, wieviel der Fürst wohl für den Handel an den Krämer werde bezahlt haben. Im Innersten verletzt, grollend, sich und sein Kind verfluchend zog sich Wilhelm Alt in sein Haus zurück und mied zugleich jeglichen Verkehr mit Salome, die er nun als Urheberin dieser Schande haßte und zu beseitigen trachtete, bevor der verhängnisvolle Schritt einer Allianz mit dem Fürsten zur That werden könne.
Zu diesem Behufe setzte sich Wilhelm Alt mit dem Nonnenkloster auf Frauenchiemsee in Verbindung, das gegen Entgelt Salome aufnehmen und später einkleiden sollte. Einstweilen jedoch wurde Salome im Vaterhause einer Gefangenen gleich gehalten und schärfstens überwacht, auf daß eine Botschaft weder hereindringen noch hinauskommen konnte. An die Rache der Schwägerin dachte Alt nicht weiter, wie ihn ja sein Leben lang Weibergeschwätz kalt gelassen hat.
Die Muhme aber in ihrer Auffassung von der Verbindung Salomes mit dem Fürsten Wolf Dietrich und racheglühend bereit, ihren Willen gegen den des Schwagers durchzusetzen, ließ den Erzbischof wissen, daß die Bürgermeister Altsche Familie wie Salome mit den Plänen Seiner Hochfürstlichen Gnaden einverstanden sei, und daß der gnädige Herr Schritte gegen die zweifellos drohende Verbringung des Mädchens in ein auswärtiges Kloster thun möge.
In seiner Leidenschaft für die schöne Salome, deren Besitz der junge, weltlich gesinnte Kirchenfürst heiß begehrte, konnte Wolf Dietrich die Beihilfe der Muhme nur freudigst begrüßen; die Mitteilungen der Bürgermeisterin erklärten auch zur Genüge, weshalb von Salome kein Lebenszeichen in die Residenz gelangt war. Einen Mann von der Thatkraft eines Wolf Dietrich mußte die Information von einer Unschädlichmachung des geliebten Mädchens bei lebendigem Leibe zu Gewaltthaten geradezu auffordern und der heißblütige Fürst ging denn auch sofort daran, Herrn Wilhelm Alt mit Gewalt Schach zu bieten.
Das Haus des Kaufherrn wurde von Dienern des Fürsten bewacht, Bewaffnete lauerten Tag und Nacht in der Nähe verborgen, und ebenso lag eine Abteilung der erzbischöflichen Miliz auf der Straße nach Teisendorf mit dem Auftrage, jeden Wagen oder sonstigen Transport aufzuhalten und nach dem Fräulein zu suchen, das gegebenen Falles unter Bedeckung ins fürstliche Palais zu verbringen sei.
Nach solchen Anordnungen konnte eine abermalige Gefangennahme Salomes kaum mißlingen; es müßte denn sein, daß das Fräulein auf dem Wege nach Golling ins Gebirge oder über Berchtesgaden verschleppt werden würde. Daran dachte Wolf Dietrich eines Tages und in wenigen Stunden waren auch diese Fluchtrichtungen mit Mannschaften belegt. Nun hieß es warten, und heißblütige Menschen warten nicht gerne. In seiner Ungeduld, neue Kunde über das geliebte Mädchen zu erfahren, ließ Wolf Dietrich Frau Alt zu sich bitten und stellte ihr auch gleich eine Sänfte, die vor dem Hause der Altschen Familie warten mußte, zur Verfügung.
Diese Einladung an den Fürstlichen Hof brachte die Bürgermeisterin schier um den Verstand und nur Stolz und Eitelkeit verhinderten eine Geistestrübung. Mit einer ihr selbst unbegreifliche Schnelligkeit kleidete sich Frau Alt in ihr bestes Galagewand, legte an Schmuck an, was sie überhaupt besaß, und so überladen mit Tand und Schätzen stieg sie pfauenstolz in die Sänfte, huldvoll die gaffenden Leute auf der Gasse durch Händewinken grüßend und sich selber vormurmelnd: „Ich komme zu Hof, ich komme zu Hof!“
Viel Etikettumstände beim Empfang wurden zur Enttäuschung der Bürgermeisterin nun freilich nicht gemacht, denn der ungeduldige Fürst hatte ausdrücklich befohlen, die Dame sogleich in das Empfangszimmer zu bringen. Immerhin walteten die Thürsteher und der Kämmerling vom Dienst getreulich ihres Amtes und deren Grinsen hinterdrein konnte die überglückliche Frau nicht sehen.
In spanischer Rittertracht empfing Wolf Dietrich die heranrauschende Bürgermeisterin, mühsam den Lachreiz niederkämpfend, liebenswürdig und galant, so daß Frau Alt wie in einem Himmel zu sein wähnte und strahlend vor Vergnügen sich in einen wappengeschmückten Stuhl fallen ließ.
Auf einen Wink entfernte sich der Kämmerling, und nun sprach der junge Fürst: „Ich habe Euch zu mir bitten lassen in der Meinung, daß Ihr mir neue Kunde geben könnt von Salome! Für Eure mich erfreuende Unterstützung meiner Pläne sage ich Euch meinen Dank und gebe mein fürstlich Wort, daß es an Anerkennung und Lohn nicht werde fehlen, so ich zum Ziel gelange. Nun sprecht: Was sind die Absichten des hartköpfigen Pfefferkrämers?“
Frau Alt zuckte bei diesem Wort zusammen, der Ausdruck verletzte doch in etwas den Sippenstolz, und hastig erwiderte die Bürgermeisterin: „Euer Fürstlichen Gnaden mit Verlaubnis! Mein Herr Schwaher ist Kaufherr und handelt meines Wissens nicht mit Pfeffer!“
„Mi perdoni! Ich wußte das nicht und wollte auch keineswegs etwa eine Geringschätzung verüben, was undenkbar wäre, so ich gerne mit des Kaufherrn Schwäherin und Muhme der schönen Salome spreche!“
Geschmeichelt dankte Frau Alt und versicherte dann den Fürsten ihrer Ergebenheit und Bereitwilligkeit, ihm zu dienen, nicht in der Hoffnung auf irdischen Lohn, sondern zur Erwerbung päpstlicher Anerkennung.
„Wie das? Was meint Ihr?“ fragte einigermaßen überrascht Wolf Dietrich und ließ den Degenknauf los, auf den sich seine linke Hand bisher gestützt hatte.
„Hochfürstliche Gnaden wollen geruhen, meine Beichte entgegenzunehmen!“
„O non, o non!“ wehrte Wolf Dietrich ab in irrtümlicher Auffassung des Ausdruckes, „zum Beichtigen nehmet nur den Priester, so Ihr für gewöhnlich konfiterieret!“
„Ich meine nicht die kirchliche Beichte, gnädiger Herr! Ich möchte nur demütig vorbringen, daß gerne ich Euer Gnaden willfährig bin und mich glücklich schätze, so Hochdero sich mit unserer Salome verbinden! Was hiezu ich thun kann, wird geschehen! Als Lohn möcht' ich mir etwas erbitten, was Euer Fürstliche Gnaden nur ein gutes Wort für Hochdero unterthänigste Dienerin in Rom kostet!“
„Nur ein Wort? Wie lautet dieses Wort?“
„Meine höchste Seligkeit wäre ein päpstlicher Segen Seiner Heiligkeit, aber ganz alleinig für mich gespendet; es darf niemand anderes daran teilhaben, bloß ich allein!“
Ein spöttisches Lächeln huschte über die Lippen Wolf Dietrichs, dann sprach der Fürst freundlich herablassend: „Sothaner Wunsch ehret Euch und soll propagieret werden, sofern Ihr mir eine frumbe willfährige Dienerin bleibet! Doch nun ad rem: Wißt Neues Ihr von Salome?“
„Das Mädchen ist gehalten in strenger Haft des eigensinnigen Vaters, es ist selbst mir nicht möglich, zu Salome zu gelangen. Nur von der Dienerschaft konnte ich erfahren, daß in Bälde schon der Schwaher selbst, der Grausame, das liebliche Kind verbringen will in Klostermauern! Denkt nur, gnädiger Herr, ein lieblich Kind, unsere schöne Salome, die schönste Maid wohl von ganz Salzburg und im stiftschen Land soll in die Kutte gesteckt und Nonne werden für Lebenszeit!“
„Das werd' ich zu verhüten wissen! Das Fräulein will ich für mich, und Purpur und Hermelin soll Salomes Kleidung sein, nicht die Klosterkutte!“
„O, habt Dank, gnädiger Herr, für solche Rettung! Wohl bin ich sehr bedacht auf Seelenheil und frumben Wandel, doch Salome seh' ich lieber in fürstlichem Gewande!“
„Auch ich!“ hüstelte Wolf Dietrich belustigt.
„Ich möchte Euer Hochfürstliche Gnaden bitten, dem blutdürstigen Rabenvater Mores zu lehren!“
„Das soll prompt geschehen! Ihr könnt darob beruhigt sein! Wann Salome aus meiner Stadt verbracht wird, ist Euch nicht genau bekannt?“
„Es soll nicht länger mehr währen, vielleicht noch einige Tage, bis besser wird und trocken der Weg.“
„Und wohin?“
„Das weiß ich nicht zu sagen! Mich deucht, der Schwaher denkt an Chiemsee, doch hat der Kaufherr vielfach Gefreundschaft auch in Kärnten und hinab ins Welschland!“
„Ihr steht nicht mehr im Verkehr mit Wilhelm Alt?“
„Der Dickkopf nannt' eine Kupplerin mich, die ehrsame frumbe Bürgermeisterin, und verwies mir das Haus! Kann es größere Undankbarkeit wohl auf Erden geben!“
„Nein, gewiß nicht! Ein ‚undankbarer‘ Mensch, dieser Wilhelm Alt!“ sprach ironisch der Fürst und seine Augen lachten vergnügt dazu. auf Seelenheil und frumben Wandel! Ich will ja nur Salomens Glück und nebstbei bin auch ich geehrt,
[Transkriptionsanmerkung: Dieser Absatz scheint keinen Sinn zu machen, ist aber 1:1 aus dem Original übernommen]
„Als wenn ich kuppeln wollt', ich, die so viel hält wenn meine Nichte Fürstin ist!“
„Kein Zweifel, eine große Ehre sothane Liaison!“
Nun wollte Frau Alt auf den Stadtklatsch übergehen, doch Wolf Dietrichs Geduld war bereits erschöpft, es interessierte ihn nicht im geringsten, was die Sippen über ihn und seine Liebe zu Salome sagen, und die längere Anwesenheit der alten Schwätzerin ward dem Fürsten lästig. Er gab ein Glockenzeichen, verneigte sich etwas vor der in die Höhe fahrenden Dame und gab Befehl, die Frau Bürgermeisterin hinauszugeleiten.
Verdutzt, in einem Gefühle, aus dem Himmel in einen Sumpf gefallen zu sein, folgte Frau Alt dem höflichen und doch spöttischen Kämmerling, die Glückseligkeit der Fürstenaudienz war zu Ende, so gründlich vorbei, daß Frau Alt unten keine Sänfte mehr vorfand und geärgert durch das Schneewasser auf Salzburgs Katzenkopfpflaster heimtrippeln mußte.
„Sind doch das launische Leute, diese Fürsten!“ zischte die vergrämte Frau und hüpfte krötengleich über die Wasserlachen, bis sie tropfnaß in den Füßen endlich das Heim erreichte.
Unerträglich war Salome die einsame Haft im Elternhause geworden, das Mädchen litt schwer, die Isolierung verbitterte das Gemüt und bewirkte mählich, daß Salome im Drang nach Freiheit nur im Fürsten allein den Retter ihres Lebens zu erblicken begann und sich nach Wolf Dietrichs beglückend süßen Worten sehnte. Speise und Trank ward der Gefangenen wohl vom Hausmädchen, der blondzöpfigen Klara ins Gemach verbracht, doch war vom Vater der Magd unter schwerer Bedrohung jegliches Sprechen mit Salome verboten worden. Einige Tage hielt dieses Gebot stand, dann aber, von herzlichstem Mitleid erfaßt, vermochte Klara dem Flehen Salomens nicht mehr zu widerstehen, die Magd gab flüsternd Red' und Antwort auf die hastigen Fragen und erzählte, daß die Muhme beim Fürsten in Audienz empfangen worden und in der Stadt die Kunde von der Verlobung allgemein verbreitet sei.
Salome schrie auf vor Schreck und Wonne zugleich, dann aber bestürmte sie die Magd um weitere Nachrichten bezüglich der etwa bekannt gewordenen Pläne des hartherzigen Vaters.
Ängstlich wehrte Klara ab und bedeutete dem Fräulein durch eine Geste, daß ein lärmend Wort den Gebieter herbeiführen und Strafe bringen müßte. Das Eßgeschirr zusammenraffend, flüsterte die Magd: „Ein Wagen soll Euch morgen in früher Stund' nach Frauenchiemsee bringen, vom Hausknecht habe ich's erfahren!“
„Großer Gott, das schrecklichste steht mir bevor! Doch niemals werd' ich eine Nonne! Hilf mir zur Flucht, Klara, ich will dir's lohnen für dein ganzes Leben!“
„Still! Ich höre Schritte! Zum Abend will ich wiederkommen!“
Geräuschlos entfernte sich die Magd.
Eine Weile horchte und harrte Salome; doch als alles still, totenstill um sie blieb, begann sie mit dem Gedanken einer Flucht aus dem Elternhause sich vertraut zu machen. Mag kommen was immer wolle, das Leben als Gefangene im Elternhause, vom Vater verachtet, einer Aussätzigen gleich behandelt, ist ebenso schrecklich wie die Gewißheit, die Zukunft zwangsweise im Nonnenkloster verbringen zu müssen. Salome empfand ein Gefühl der Dankbarkeit für die Muhme und deren Vermittelung beim Fürsten, das Mädchen hofft auf ein Eingreifen, auf Rettung durch Wolf Dietrichs Hand, und einmal befreit, soll dem Fürsten zeitlebens inniger, hingebender Dank dargebracht werden.
In trostloser Öde vergingen quälend langsam die Stunden, bis zum Abend Klara wieder erschien und vermeldete, daß Herr Alt ausgegangen sei, mutmaßlich, um für morgen das Fuhrwerk und Mannschaft zur Bedeckung zu bestellen.
Alle Spannkraft erwachte in Salome, sie beschwor Klara um Hilfe zur Flucht und versprach, die Magd sogleich mit sich zu nehmen in den Keutschachhof. Einmal dort, sei Herrin wie Dienerin sicher vor dem strafenden Arm des Vaters und Herrn, der Fürst werde beide zu schützen wissen.
Der Vorschlag leuchtete der abenteuerlichen Magd wohl ein, doch erklärte Klara, so rasch nicht ihre Habe, so klein sie auch sei, packen und fortschaffen zu können.
Salome bedeutete dem Hausmädchen, daß es unnötig sei, auch nur das Geringste von den Habseligkeiten mitzunehmen; es werde alles hundertfach und neu ersetzt, wie ja auch Salome nichts mitnehme, als was sie am Leibe trage.
„Könnt Ihr denn so viel Geld mitnehmen?“ fragte Klara.
Salome errötete und flüsterte: „Ich nehme nichts mit! Der gnädige Fürst wird für uns beide Sorge tragen! Nur fort ehe der Vater wiederkehrt!“
Nun war die Magd auch hierüber beruhigt; Klara schlich hinunter, gab ein Zeichen, und Salome folgte. Zwischen den Kisten im Hausflur sich hindurchwindend konnte man dem Eichenportale näher kommen. Doch dieses selbst erwies sich festverschlossen, die Flucht schien vereitelt und nach rückwärts giebt es keinen Ausweg.
Peitschenknall ertönte draußen in der Gasse, ein schweres Fuhrwerk dröhnte krachend und prasselnd vor dem Kaufhause, und alsbald ward es lebendig. Schnell huschten die Mädchen hinter die Kisten.
Komptoiristen und Knechte kamen mit Laternen herbei, schimpfend über die arg verspätete Ankunft des Gollinger Boten. Dieser entschuldigte sich mit dem schlechten Zustand der Straße und drang auf rasche Abladung, wasmaßen seine Roße schwitzen und in den Stall kommen müßten.
Bei trübem Laternenschein ward das Portal aufgeschlossen, und die schwere Last von Frachtgütern aus dem Süden wurde abgeladen. Aus Unachtsamkeit stieß einer der Knechte die Laterne um, das Licht verlöschte, es ward stockdunkel im Flur wie auf der Gasse.
Während die Knechte schimpften und nach Licht riefen, huschte Klara, der Salome auf dem Fuße folgte, durchs Portal und von der Dunkelheit geschützt flohen beide längs den Häusern die Gasse hinauf und verschwanden um die erste Ecke.