Kitabı oku: «Fußball-Lexikon», sayfa 11

Yazı tipi:

Andersson, 1) Björn, schwed. Mittelfeldspieler, * 20. Juli 1951 Markaryd; 1970–74 Östers IF, 1974–77 Bayern München, 1977–79 Östers IF (Växjö), 1980/81 Markaryds IF, 1982–84 Vallentuna BK (Schweden); 47 Bundesligaspiele (1974–77; ein Tor); 28 Länderspiele (1972–77; ein Tor); WM-Endrunde 1974. – 2) Daniel, schwed. Mittelfeldspieler, * 28. August 1977 Borgeby; Bruder von [5]; bis 1993 Bjärreds IF (Schweden), 1994–98 Malmö FF, 1998–2001 AS Bari, 2001/02 AC Venedig, 2002/03 Chievo Verona, 2003/04 Ancona Calcio, 2004–11 Malmö FF; 74 Länderspiele (1997–2009); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006. – 3) Kennet, schwed. Angriffsspieler, * 6. Oktober 1967 Eskilstuna; 1985–88 IFK Eskilstuna, 1989–91 IFK Göteborg, 1991–93 KV Mechelen, 1993 IFK Norrköping, 1993/94 Lille OSC, 1994/95 SM Caen, 1995/96 AS Bari, 1996–99 FC Bologna, 1999 Lazio Rom, 1999–2002 FC Bologna, 2002–04 Fenerbahçe SK (Istanbul); 83 Länderspiele (1989–2000; 31 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000. – 4) Malin, schwed. Trainerin, * 4. Mai 1973 Kristianstad; war Mittelfeldspielerin: 1983–98 Arkelstorps IF (Schweden), 1999–2001 Älvsjö AIK (Schweden), 2002–05 Malmö FF Dam; 151 Länderspiele (1994–2005); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 2005. – Später Trainerin: 2006–11 Schweden (U 21). – 5) Patrik, schwed. Abwehrspieler, * 18. August 1971 Borgeby; Bruder von [2]; 1989–92 Malmö FF, 1992/93 Blackburn Rovers, 1993–99 Borussia Mönchengladbach, 1999–2001 Bayern München, 2001–04 FC Barcelona, 2004/05 Malmö FF; 212 Bundesligaspiele (1993–2001; elf Tore); 96 Länderspiele (1992–2002; drei Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000; olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1995, 2001. – 6) Roland, schwed. Trainer, * 28. März 1950 Malmö; war Abwehrspieler: 1968–74 Malmö FF, 1975/76 Djurgårdens IF (Stockholm), 1977–83 Malmö FF; 19 Länderspiele (1974–78); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1983–85 Malmö FF (Jugend), 1985–87 Al-Ittihad (Djidda), 1988–90 Lunds BK (Schweden), 1991/92 Malmö FF (Assistent), 1993 Al-Ittihad (Djidda), 1994 Malmö FF (Assistent), 1995–97 Qatar SC (Doha), 1997/98 Young Boys Bern, 1998/99 Malmö FF, 2002/03 Al-Shaab (VAE), 2004–09 Schweden (Nationalmannschaft; Assistent von L. → Lagerbäck), 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von L. Lagerbäck).

Andō, Kozue, jap. Mittelfeldspielerin, * 9. Juli 1982 Utsunomiya; 2002–04 Saitama Reinas (Japan), 2005–09 Urawa Red Diamonds Ladies (Saitama [Japan]), 2010/11 FCR Duisburg; 30 Bundesligaspiele (seit 2010; elf Tore); 87 Länderspiele (seit 1999; 17 Tore); WM-Endrunde 1999, 2007, 2011 (Weltmeisterin); olymp. Fußballturnier 2004, 2008.

Andorra, Fürstentum in den östl. Pyrenäen, 468 km², 83 888 Ew.; Verband: Federció Andorrana de Fútbol, Abk. FAF, gegr. 1994, Sitz: Escaldes-Engordany; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1996; Spielkleidung: Gelb/Rot/Blau. – Höchste Spielklasse: Lliga Nacional (acht Vereine). – INTERNET: www.fedandfutf.com


Andorra Nach den 14 Spielen der Vorrunde spielen die ersten vier Mannschaften um die Landesmeisterschaft, die letzten vier gegen den Abstieg.

Andorra la Vella, Hauptstadt von Andorra; FC Santa Coloma (Futbol Club Santa Coloma), gegr. 1986; Spielkleidung: Weiß/Rot/Weiß; Stadion: Comunal de Andorra la Vella, 1 800 Plätze. – INTERNET: www.fcsantacoloma.com

Spieler (Auswahl): I. Alberca – M. Beloa – O. da Cunha – M. dos Santos – J. Fernandez – G. Garcia – L. Gastón – G. Meza – V. Rodriguez – D. Rosa – H. Walker. – Trainer (Auswahl): V. Marques – X. Rouira –Y. Vladimirov.


FC Santa Coloma: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2001, 2003, 2004, 2008, 2010, 2011 Landespokal 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007

Andrade, José („Negro“), uruguay. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 1. Oktober 1901 Montevideo, † 4. Oktober 1957 ebenda; 1923–25 CA Bella Vista (Montevideo), 1925–30 Nacional Montevideo, 1931/32 CA Peñarol (Montevideo), 1933 Wanderers Montevideo; 31 Länderspiele (1922–33); Weltmeister 1930; Olympiasieger 1924, 1928. – Sein Neffe Victor Andrade (* 1927, † 1985) war ebenfalls Mittelfeldspieler: u. a. 1950 Central Español Montevideo FC, 1954 CA Peñarol; WM-Endrunde 1950 (Weltmeister), 1954.


J. Andrade Er liebte den Erfolg, die Show und den Ruhm, führte ein ausschweifendes Leben und feierte Feste. Später verlor er alles, was er besaß und starb schließlich einsam in einem Armenhaus in Montevideo.

Andreasen, Leon, eigtl. „Leon Hougaard Andreasen“, dän. Mittelfeldspieler, * 23. April 1983 Aidt Thorso; bis 1999 Hammel GF (Dänemark), 1999–2005 Aarhus GF, 2005/06 Werder Bremen, 2007 1. FSV Mainz 05 und Werder Bremen, 2008 FC Fulham, 2009–11 Hannover 96; 65 Bundesligaspiele (2005–10; neun Tore); 15 Länderspiele (2007–09; zwei Tore); U-21-EM-Endrunde 2006.

Andreev, Herman, russ. Trainer, * 20. Januar 1966 Murmansk; war Abwehrspieler: bis 1990 Spartak Moskau, 1990–92 Al-Masry Club (Port Said [Ägypten]),,1992–95 SV Babelsberg 03. – Später Trainer: 2000–02 und 2003 SV Babelsberg 03, 2003/04 VfB Leipzig, 2004/05 Hallescher FC, 2006 SV Yeşilyurt (Moabit [Berlin]), 2007–09 VFC Plauen.

Andrejević, Mihajlo, serb. Funktionär (Prof. Dr. med.), * 16. Juli 1898, † 20. September 1989; von 1938 bis 1982 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees und FIFA-Vertreter beim → International Football Association Board (IFAB), seit der WM-Endrunde 1970 Vorsitzender der Medizin. Komission, 1966 bis 1982 Mitglied der WM-Organisationskommission; vertrat die FIFA bei den WM-Endrunden 1930–82. Andrejević wurde 1984 mit dem neu geschaffenen „FIFA-Orden“ (→ FIFA) geehrt.

Andreolo, Miguel, ital. Abwehrspieler (Stopper) uruguay. Herkunft; * 6. September 1912 Montevideo, † 15. Mai 1981 Potenza (Italien); 1932–35 Nacional Montevideo, 1935–43 Bologna AGC, 1944 Lazio Rom, 1945–48 SSC Neapel, 1948/49 Catania Calcio, 1949/50 AC Forli (Italien); bestritt als → „Oriundi“ 26 Länderspiele für Italien (1936–42; ein Tor); Weltmeister 1938.

André Santos, eigtl. „André Clarindo dos Santos“, brasilian. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. März 1983 São Paulo; bis 2004 Figueirense FC (Florianópolis [Brasilien]), 2005/06 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2006 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2007 Figueirense FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009–11 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2011 FC Arsenal; 22 Länderspiele (seit 2009).

Andresen, Martin, norweg. Mittelfeldspieler, * 2. Februar 1977 Kråkstad; bis 1992 Kråkstad IL, 1992–94 Ski IL Football (Norwegen), 1995/96 Moss FK, 1997 Viking Stavanger, 1998/99 Stabæk IF, 1999/2000 FC Wimbledon, 2000 Molde FK, 2000–04 Stabæk IF, 2004 Blackburn Rovers und Stabæk IF, 2005–07 SK Brann, 2008–10 Valerenga IF (2009/10 Spielertrainer); 43 Länderspiele (2001–09; drei Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2003.

Andrews, Marvin, Abwehrspieler aus Trinidad & Tobago, * 22. Dezember 1975 Sanguan; bis 1992 San Juan Jabloteh (Trinidad & Tobago), 1992–97 FC Carib (Trinidad & Tobago), 1997–2000 Raith Rovers FC (Schottland), 2000–04 FC Livingston, 2004–06 Glasgow Rangers, 2006–09 Raith Rovers FC, 2009 Hamilton Academical (Schottland), 2009/10 Queen Of The South (Schottland), 2010/11 Wrexham United; 98 Länderspiele (1996–2009; zehn Tore); WM-Endrunde 2006.

Anelka, Nicolas, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1979 Versailles; bis 1993 Saint Quentin FC (Frankreich), 1993–95 INF Clairefontaine (Frankreich), 1996/97 Paris St.-Germain, 1997–99 FC Arsenal, 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Paris St.-Germain, 2001/02 FC Liverpool, 2002–05 Manchester City, 2005/06 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2006–08 Bolton Wanderers, 2008–11 FC Chelsea (Torschützenkönig 2009 [19]); 69 Länderspiele (1998–2010; 15 Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000 (Europameister), 2008.


N. Anelka Er konvertierte 2001 zum Islam und erhielt den moslemischen Namen „Abdul-Salam Bilal“.

ANFA, Abk. für All-Nepal Football Association, den Fußballverband von → Nepal.

Anfang, Markus, dt. Mittelfeldspieler, * 12. Juni 1974 Köln; bis 1992 KSV Heimersdorf (Köln), 1992–94 Bayer Dormagen (NRW), 1994/95 Bayer 04 Leverkusen, 1995–97 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 FC Schalke 04, 1998–2002 FC Tirol (Innsbruck), 2002–04 1. FC Kaiserslautern, 2004 Energie Cottbus, 2004–06 MSV Duisburg, 2006–08 Fortuna Düsseldorf, 2008 Wacker Innsbruck, 2009/10 Eintracht Trier; 73 Bundesligaspiele (1995–2006; drei Tore).

Anfield, Liverpool: Heimstätte des FC Liverpool (an der Anfield Road), 45 000 Plätze, 1884 errichtet und bis 1892 auch Stadion des FC Everton; erster großer Ausbau 1895, weitere folgten 1975, 1992 und 1995; berühmt ist der Tribünensektor „The Kop“ (12 500 Plätze) für die Fans der „Reds“.

Angelov, Stanislav („Franz“), bulgar. Mittelfeldspieler, * 12. April 1978 Sofia; 1992–2001 ZSKA Sofia, 2001–07 Levski Sofia, 2007–10 Energie Cottbus, 2010 Steaua Bukarest, 2011 Anorthosis Famagusta; 57 Bundesligaspiele (2007–09; drei Tore); 35 Länderspiele (seit 2006; zwei Tore).

Angerer, Nadine („Natze“), dt. Torhüterin ital. Herkunft (Vater), * 10. November 1978 Lohr a. Main (Unterfranken); bis 1988 ESV Gemünden (Gemünden am Main [Unterfranken]), 1988–95 ASV Hofstetten (Gemünden am Main), 1995/96 1. FC Nürnberg, 1996–99 Wacker München, 1999–2001 Bayern München, 2001–07 Turbine Potsdam, 2008 Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2009–11 1. FFC Frankfurt; 198 Bundesligaspiele (seit 2001); 103 Länderspiele (seit 1996); WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin [nicht eingesetzt]), 2007 (Weltmeisterin), 2011; EM-Endrunde 1997 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2001 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2005 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2009 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 2000 (nicht eingesetzt), 2004 (nicht eingesetzt), 2008.


N. Angererer Nach dem Weltmeisterschaftsfinale 2007 in Shanghai wurde sie zur besten Torhüterin der WM-Endrunde gewählt, ließ sie doch kein Gegentor zu. Dies gelang zuvor bei gleichem Anlass keinem Torhüter, weder bei den Männern noch bei den Frauen.

Angers, Frankreich (Stadt in der Region Pays de la Loire); Angers SCO (Angers Sporting Club de I’Ouest), gegr. 1919 als Sporting Club de l’Ouest Angers, seit 1989 Angers SCO; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Jean-Bouin, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.angers-sco.fr

Spieler (Auswahl): L. Amisse – A. Aston – M. Berdoll – S. Bruey – V. Carlier – T. Cygan – J.-M. Guillou – C. Hnatov – R. Kopa – J. Martinelli – T. Ongoly – Pepe Mel – P. Planus – A. Réveillère – U. Romé – M. Stéphan. – Trainer (Auswahl): J.-L- Garcia – D. Goavec – E. Guérit – R. Morini – V. Vasović.

Angola, Republik an der W-Küste Afrikas, 1,247 Mio. km², 12,127 Mio. Ew.; Verband: Federaçao Angolana de Futebol, Abk. FAF, gegr. 1979, Sitz: Luanda; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1980; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot. – Höchste Spielklasse: Girabola (16 Vereine). – INTERNET: www.fafutebol-angola.og.ao

Angriffsspieler, Bez. für den vorgeschobensten Mannschaftsteil (meist zwei oder drei Angreifer), z. B. rechter (früher Rechtsaußen) und linker Angriffsspieler (früher Linkssaußen), mittlerer Angriffsspieler (früher Mittelstürmer); auch → Doppelspitze.


Angriffsspieler Forward [engl.] Attaquant [frz.] Delantero [span.] Avançado [port.] Attaccante [ital.]

Anguilla, Insel der Kleinen Antillen in der Karibik, brit. Kronkolonie, 96 km², 14 436 Ew.; Verband: Anguilla Football Association, Abk. AFA, gegr. 1990, Sitz: The Valley; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1996; Spielkleidung: Türkis-Weiß/Orange-Blau/Türkis-Orange. – Höchste Spielklasse: AFA League (sieben Vereine).

Anhalt, Dtl.: Region im Land Sachsen-Anhalt; Hauptort: Dessau:


Anhalt: Vereine (Auswahl) SV Dessau 05 Vorwärts Dessau

Anif, Österreich (Gemeinde im Land Salzburg); USK Anif (Union-Sportklub Anif), gegr. am 20. Mai 1947 als TuS („Turn- und Sportunion“) Ainif, im Herbst 1948 Gründung der Sektion Fußball innerhalb der TuS und Umbennennung in USK Anif; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Stadion: Sportanlage Anif, 1 200 Plätze. – INTERNET: www.usk-leube-anif.at

Spieler (Auswahl): M. Amerhauser – S. Bahar – A. Fötschl – T. Hoang – A. Ivinger – W. Koch – A. Kroissl – A. Macek – T. Schmidhuber – V. Stricker. – Trainer (Auswahl): T. Hofer – S. Holzmann – H. Roitner.


USK Anif: Erfolge (Auswahl) Salzburger Landesmeister 1978, 1989, 1993, 1998, 2003, 2007

Anjalankoski, MyPa, Finnland: → Kouvola.

Anjukow, A, Russland: → Anyukov, A.

Ankara, Hauptstadt der Türkei; 1) Ankaraspor, eigtl. “Ankaraspor Kulübü”, gegr.

1978 als Ankara Belediyespor, 1984–98 Ankara Büyükşehir Belediyespor, 1998–2005 Büyükşehir Belediye Ankaraspor, seitdem Ankaraspor; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Yenikent; Stadion: Yenikent-Asaş-Stadion, 24 000 Plätze Plätze. S. a. Berliner AK (→ Berlin [6]). – INTERNET: www.ankaraspor.com.tr

Spieler (Auswahl): E. Albayrak – V. Arslan – E. Asik – S. Balci – U. Boral – M. Cakir – R. Kingson – B. Mercimek – B. Molnar – Ö. Özgür – A. Petrous – F. Risp – Y. Simsek – A. Tasdemir – M. Tosun. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – A. Kocaman – J. Röber – S. Sušić.

2) Gençlerbirliği Ankara, eigtl. „Gençlerbirliği SK Ankara“ (Gençlerbirliği Spor Kulübü Ankara), gegr. am 14. März 1923; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Stadion: „Ankara-Stadion des 19. Mai“, 19 125 Plätze. – INTERNET: www.genclerbirligi.org.tr

Spieler (Auswahl): A. Abdelaziz – F. Akyel – E. Baytar – E. Bolić – U. Boral – B. Christensen – F. Daems – A. Eðvaldsson – A. El-Saqua – Geremi – G. Gönül – A. Hassan – M. Jedinak – I. Mansiz – M. Nas – E. Özbey – O. und R. Öztürk – M. Pektemek – S. Smeltz – K. Tayfun – Ö. Ümit – J. Vranješ – S. Youla – T. Zdebel. – Trainer (Auswahl): S. Abaya – A. Arica – M. Bakkal – F. Çapa – O. Çetin – T. Doll – H. Dramani – M. Kaplan – B. Korkmaz – W. Meeuws – R. Stumpf – E. Yanal – R. Zumdick.


Gençlerbirliği Ankara: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1987, 2001

3) MKE Ankaragücü (Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü), gegr. am 1. Januar 1910; Spielkleidung: Blau/Gelb/Gelb; Stadion: „Ankara-Stadion des 19. Mai“, 19 125 Plätze. – INTERNET: www.ankaragucu.org.tr

Spieler (Auswahl): E. Adatepe – V. Agali – B. Aksancak – E. Baljić – I. Boakye – N. Carle – C. Eris – A. Evren – Geremi – H. Kutlu – I. Mansiz – Z. Özgültekin – M. Özkan – S. Posavec – A. O. Renklibay – M. Sapara – H. Şaş – S. Šesták – F. Tekke – A. Viduslu – R. Vittek – I. Yavuz – M. Zewlakow. – Trainer (Auswahl): V. Bozinoski – H.-P. Briegel – R. Kapsal – H. Karaman – H. Kutlu – T. Lav – R. Lemerre – M. Stoichita – S. Sušić – E. Yenal.


MKE Ankaragücü: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1972, 1981

Annan, Anthony („Tony“), ghanaischer Mittelfeldspieler, * 21. Juli 1986 Accra, bis 2002 Sekondi Eleven Wise (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2003–05 Hasaacas Sekondi (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2005/06 Hearts of Oak (Accra), 2007/08 Start Kristiansand (Norwegen), 2008 Stabæk IF, 2008–10 Rosenborg Trondheim, 2011 FC Schalke 04, 2011 Vitesse Arnhem; neun Bundesligaspiele (seit 2011); 45 Länderspiele (seit 2007; ein Tor); WM-Endrunde 2010.


A. Annan Sein Onkel ist der Ex-Generalsekretär (1997–2006) der UNO Kofi Annan (* 1938).

Anonma („Anoma“), Genoveva, eigtl. „Genoveva Anonma Nze“, äquatorialguineische Mittelfeldspielerin, * 19. April 1989 Malabo; bis 2005 Águilas Verdes (Malabo), 2005/06 SA Malabo, 2006/07 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2007/08 SA Malabo, 2009–11 FF USV Jena, 2011 Turbine Potsdam; 50 Bundesligaspiele (seit 2009; 37 Tore); 37 Länderspiele (seit 2002; 24 Tore); WM-Endrunde 2011; Afrikameisterin 2008.

Ansbach, Dtl. (Stadt in Mittelfranken); SpVgg Ansbach, eigtl. „SpVgg Ansbach 09“ (Spielvereinigung Ansbach 1909), gegr. 1909 als TV 1860 Ansbach, seit 1917 SpVgg Ansbach 09; Spielkleidung: Rot; Stadion: PIGROL-Sportpark, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgg-ansbach.de

Spieler (Auswahl): H.-J. Brunner – M. Fischer – R. Kovacic – A. Maul – J. Müller – T. Raffel – G. Volkert – A. Wolf. – Trainer (Auswahl): H.-J. Brunner – R. Eisenberger.


SpVgg Ansbach: Erfolge (Auswahl) Bayerischer Meister 2001

Anschlusstor, Tor, das einen gegner. Zweitorevorsprung bis auf ein Tor reduziert, z. B. von 2:4 auf 3:4. S. a. Ehrentor.

Anschneiden, bewusst außermittiges Treffen des Balles, um ihm dadurch einen Drall zu verleihen (→ Effetstoß); nichts für technisch Unbegabte.

Anstoß, Anspiel des Balles zu Spielbeginn, nach einem Torerfolg, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu Beginn jeder Spielzeithälfte einer Verlängerung; wird im Mittelpunkt des Mittelkreises ausgeführt, wenn der Schiedsrichter durch einen Pfiff das Zeichen dazu gegeben hat. Aus einem Anstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. Ein inoffizieller Anstoß (als Zeremonie gedacht) ist der → Ehrenanstoß.


Anstoß Kick off [engl.] Coup d’envoi [frz.] Salida [span.] Pontapé de saida [port.] Calcio d’inizio [ital.]

Antalya, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Antalyaspor, eigtl. „Antalyaspor AŞ“ (Antalyaspor Anonym Şirketi), gegr. 1966 durch Fusion der ortsansässigen Vereine Yenikapi Suspor, TEAŞ Işıkspor und Ferrokromspor zu Antalyaspor Kulübü, seit 1997 Antalyaspor AŞ; Spielkleidung: Rot; Stadion: Antalya Mardan, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.antalyaspor.tr

Spieler (Auswahl): M. Aslan – J. Bieniuk – A. Bilgin – O. Córdoba – P. Dziewicki – M. Gaudino – T. Gülleri – M. Gürsel – M. Jedinak – I. Kahraman – L. Kartop – U. Kavuk – R. Kingson – V. Musić – H. Özer – R. Rüştü – D. Schuster – M. Suazo – M. Yildiz. – Trainer (Auswahl): R. Abramczik – G. Bulak – Ş. Güneş – J. Jarabinsky – M. Özdilek – M. Unal – Y. Vural.

Antar, Roda, libanes. Mittelfeldspieler, * 12. September 1980 Freetown (Sierra Leone); bis 2001 FC Tadamon Sur Club (Libanon), 2001–03 Hamburger SV, 2003–07 SC Freiburg, 2007–09 1. FC Köln, 2009–11 Shandong Luneng (China); 82 Bundesligaspiele (2001–09; zwölf Tore); 48 Länderspiele (seit 2000; 22 Tore).

Antenen, Charles („Kiki“), schweizer. Angriffsspieler (Rechtsaußen); * 3. November 1929 La Chaux-de-Fonds, † 20. Mai 2000; 1941–52 FC La Chaux-de-Fonds, 1952/53 Lausanne-Sports, 1953–65 FC La Chaux-de-Fonds; 56 Länderspiele (1948–62; 22 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954, 1962.

Antić, Radomir, serb. Trainer, * 22. November 1948 Užice; war Abwehrspieler: bis 1968 Sloboda Užice, 1968–76 Partizan Belgrad, 1976–78 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1978/79 Real Saragossa, 1979–84 Luton Town; ein Länderspiel für Jugoslawien (1973). – Später Trainer: 1985–88 Partizan Belgrad (Assistent), 1988–91 Real Saragossa, 1991/92 Real Madrid, 1992–95 Real Oviedo, 1995–2000 Atlético Madrid (Landesmeister und -pokal 1996), 2000/01 Real Oviedo, 2003 FC Barcelona, 2004 Celta Vigo, 2008–10 Serbien (Nationalmannschaft [olymp. Fußballturnier 2008, WM-Endrunde 2010]).

Antigua & Barbuda, Staat im Karib. Meer, Kleine Antillen, 442 km², 85 632 Ew.; Verband: Antigua/Barbuda Football Association, Abk. ABFA, gegr. 1928, Sitz: St. John’s; Mitglied der FIFA seit 1972, der CONCACAF seit 1980; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz. – Höchste Spielklasse: Red Stripe Premier Division (zehn Vereine). – INTERNET: www.footballantigua.com

Antognoni, Giancarlo, ital. Angriffsspieler, * 1. April 1954 Marsciano; 1970–72 US Astimacobi (bei Turin), 1972–87 AC Florenz, 1987–89 Lausanne-Sports; 73 Länderspiele (1974–83; sieben Tore); WM-Endrunde 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980.

Antoniadis, Antonis, griech. Angriffsspieler, * 25. Mai 1946 Xanthi; bis 1968 AO Xanthi, 1968–78 Panathinaikos Athen (Torschützenkönig 1970 [25], 1972 [39], 1973 [22], 1974 [26], 1975 [20, mit ROBERTO CALCADERA von Ethnikos Piräus]), 1978/79 Olympiakos Piräus, 1979–81 Atromitos Athinon (Athen), 1981/82 Panathinaikos Athen; 21 Länderspiele (1970–77; sechs Tore).

Antwerpen, Belgien (Stadt in Flandern); 1) Antwerp FC, eigtl. “Royal Antwerp FC” (Royal Antwerp Football Club), gegr. am 1. September 1880 als Antwerp Cricket and Football Club, 1894 Anschluss von Cercle d’Agrément Antwerpen, seit 1895 Royal Antwerp Football Club; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Deurne; Stadion: Bosuilstadion, 16 649 Plätze. – INTERNET: www.rafc.be

Spieler (Auswahl). J. Aloisi – A. Biga – N. Claesen – A. Czerniatynski – A. Di Gregorio – F. Dong – L. Fazekas – A. Gómez – K. Hilton – N. Jurčević – R. Kaiser – H.-P. Lehnhoff – V. Mees – E. Meijer – J. O’Shea – V. Petrović – L. Pilot – J. Poortvliet – A. Riedl – P. Ristovic – K.-H. Seol – F. Severeyns – C. Tomsin – L. van Gaal – R. van Gool – W. van Moer – G. Verjans. – Trainer (Auswahl): P. Csernai – A. Desaeyere – A. Haan – H. Houwaart – W. Joyce – G. Keßler – L. Novák – R. Svilar – G. Thys – J. Tipuric – R. van Acker.


Antwerp FC: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1929, 1931, 1944, 1957 Landespokal 1955, 1992

2) Beerschot VAC (Beerschot Voetbalen Atletikclub), gegr. am 3. September 1899 als Beerschot AC, 1926–68 R Beerschot AC, 1968–99 Beerschot VAC, 1999 aufgelöst durch Fusion mit KFC Germinal Ekeren zu Germinal Beerschot (→ Antwerpen [3]).

Spieler (Auswahl): R. Braine – R. Claessen – L. Emmerich – W. Sonck – G. Thys – S. Tahamata – A. Tolsa – J. Tomaszewski – K. Vandenbergh – J. Vliers. – Trainer (Auswahl): J. Bonfrère – D. Davidovic – D. Frivalsky – P. Garot – F. Geeraerts – B. Hughes – L. Novák.


Beerschot VAC: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1922, 1924, 1925, 1926, 1928, 1938, 1939 Landespokal 1971, 1979

3) Germinal Beerschot, eigtl. „Germinal Beerschot Antwerpen“, gegr. 1920 in Ekeren (heute zu Antwerpen) als FC Germinal Ekeren, 1971–99 KFC Germinal Ekeren, 1999 Fusion mit Beerschot VAC (→ Antwerpen [2]) zu Germinal Beerschot Antwerpen; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett-Weiß; Spielort: Wilrijk; Stadion: Stade de Olympique („Het Kiel“), 25 000 Plätze. – INTERNET: www.germinal-beerschot.be

Spieler (Auswahl): M. Aerts – A. Bancé – J. Cavens – N. Claesen – L. Da Silva – M. Dembélé – J. De Roeck – D. Dheedene – T. Dosunmu – B. Goor – A. Ilie – S. Keita – W. Meeuws – N. Milenkovic – I. Mitreski – A. Mokoena – D. Quinteros – W. Sonck – F. Sterchele – S. Tahamata – J. van Damme – K. Van Doren – T. Vermaelen – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – M. Brys – H. Helleputte – F. van der Elst.


Germinal Beerschot: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1997, 2005

Anyang, Südkorea: Stadt 20 km südl. von Seoul, in der von 1995 bis 2002 Anyang LG Cheetahs beheimatet war (→ Seoul).

Anyukov, Aleksandr, russ. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 28. September 1982 Samara; 2000–05 Krylja Sowjetow Samara, 2005–11 Zenit St. Petersburg; 48 Länderspiele (seit 2004; ein Tor); EM-Endrunde 2004, 2008.

Aogo, Dennis, dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger) nigerian. Herkunft (Vater), * 14. Januar 1987 Karlsruhe; 1991–93 FV Grünwinkel (Karlsruhe), 1993/94 Bulacher SC (Karlsruhe), 1994–2000 Karlsruher SC, 2000–02 Waldhof Mannheim, 2002–08 SC Freiburg, 2008–11 Hamburger SV; 89 Bundesligaspiele (seit 2004; ein Tor); sieben Länderspiele für Deutschland (seit 2010); U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

AOL-Arena, Hamburg: → HSH-Nordbank-Arena.

Aouate, David („Dudu“), israel. Torhüter, * 17. Oktober 1977 Nazerat Illit; bis 1991 Maccabi Haifa, 1991–93 Maccabi Tiberius (Israel), 1993–97 Maccabi Haifa, 1997/98 Maccabi Tel Aviv, 1988–2001 Hapoel Haifa, 2001–03 Maccabi Haifa, 2003–06 Racing Santander, 2006–08 Deportivo La Coruña, 2008–11 RCD Mallorca; 41 Länderspiele (seit 1999).

Apertura, Lateinamerika: → Spieljahr.

APF, Abk. für Asociación Paraguaya de Fútbol, den Fußballverband von → Paraguay.

Apostolakis, Efstratios, griech. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 11. Mai 1964 Agrinio; 1984/85 Panaitolikos Agrinio, 1985–90 Olympiakos Piräus, 1990–99 Panathinaikos Athen; 96 Länderspiele (1986–96; fünf Tore); WM-Endrunde 1994.

Appiah, Stephen, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 24. Dezember 1980 Accra; bis 1997 Hearts of Oak (Accra), 1997–2000 Udinese Calcio, 2000–02 AC Parma, 2002/03 Brescia Calcio, 2003–05 Juventus Turin, 2005–09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009/10 FC Bologna, 2010/11 AC Cesena; 68 Länderspiele (2005–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Ghana Fußballer des Jahres 2004, 2005.

Apulien, Italien: Region im SO des Landes; Hauptort: Bari.


Apulien: Vereine (Auswahl) AS Bari US Foggia US Lecce

Aqsaqtuk → Fußball [Geschichte].

Aqtöbe (auch Aktjubinsk), Kasachstan (Hauptstadt der gleichnamigen Region); FK Aqtöbe (Futbolnyj Klub Aqtöbe), gegr. 1967 als FK Aktjubinsk, seit 1997 FK Aqtöbe; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Zentralstadion, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fcaktobe.kz

Spieler (Auswahl): U. Asanbaev – K. Aschirbekov – V. Curcic – Z. Dekhanov – Z. Joksimovic – N. Khokhlov – D. Kishenko – V. Krivenzov – Y. Logvinenko – R. Nesterenlo – S. Rogaciov – S. Smakov – A. Sokolenko – M. Tleshev – R. Urazbahti – O. Voskoboynikov. – Trainer (Auswahl): A. Ishenko – A. Miroshnichenko – V. Muhanov.


FK Aqtöbe: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2005, 2007, 2008, 2009 Landespokal 2008

Äquatorialguinea, Repulik in W-Afrika, 28 051 km², 501 000 Ew.; Verband: Federación Ecuatoguineana de Fútbol, Abk. FEGUIFUT, gegr. 1960, Sitz: Malabo; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1986; Spielkleidung: Rot.


Äquatorialguinea: Erfolge (Auswahl) Frauen Afrikameister 2008

Aquilani, Alberto („Il Principe”), ital. Mittelfeldspieler, * 7. Juli 1984 Rom; bis 1995 USD Spes Montesacro (Rom), 1995–2003 AS Rom, 2003/04 US Triestina, 2004–09 AS Rom, 2009/10 FC Liverpool, 2010/11 Juventus Turin; 16 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); EM-Endrunde 2008.

Arab Cup, in unregelmäßigen Abständen ausgetragener Wettbewerb der Union of Arab Football Federationes (→ AFF [1]), offen für deren Mitgliedsländer (zw. 1966 und 1985 durch den Palästina Cup ersetzt).


Arab Cup: Sieger
1963 1964 1966 1985 1988 1992* 1998 2002 Tunesien Irak Irak Irak Irak Ägypten Saudi-Arabien Saudi-Arabien
* Im Rahmen der Arabischen Spiele

Arabische Champions League, TV-gesponsorter Vereinswettbewerb für Teams aus dem arab. Raum; 1982–2001 als Arab Club Champions Cup sowie 2002 und 2003 als Prince Faisal bin Fahad Tournament geführt. Der Wettbewerb hat nicht die Bedeutung wie die → AFC Champions League und die → African Champions League und wird ohne die jeweiligen Landesmeister ausgetragen.

.


Arabische Champions League: Sieger (seit 2002)
2002 Al-Ahli (Djidda)
2003 Zamalek SC (Kairo)
2004 CS Sfax (Tunesien)
2005 Al-Ittihad (Djidda)
2006 Raja Casablanca (Marokko)
2007 ES Sétif (Algerien)
2008 ES Sétif Sétif (Algerien)
2009 Espérance Sportive de Tunis (Tunesien)

Arad, Rumänien (Stadt im Banat); UT Arad, eigtl. „FC UT Arad“ (Fotbal Club Unizale Textile Arad), gegr. am 18. April 1945 als IT Arad, 1958–85 UT Arad, 1985–94 FCM UT Arad, seit 1994 FC UT Arad; Spielkleidung: Rot/WeißWeiß; Stadion: Micul Highbury, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.uta-arad.ro

Spieler (Auswahl): M. Axente – G. Bacut – L. Bonyhadi – L. Brosovszky – M. Coras – G. Cornea – F. Domide – O. Dorin – H. Duckadam – F. und N. Dumitrescu – G. Gornea – G. Jankovic – I. Lereter – A. Marki – A. Mercea – S. Oncica – M. Petescu – I. Petschovschi – P. Schiopu – G. Vaczi. – Trainer (Auswahl): M. Barbu – N. Dumitrescu – M. Lăcătuş – L. Marius – I. Popa.


UT Arad: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1947, 1948, 1950, 1954, 1969, 1970 Landespokal 1948, 1953

Aragonés, Luis, eigtl. „José Luis Aragonés Suárez Martinez“, span. Trainer, * 28. Juli 1938 Hortaleza (zu Madrid); war Angriffsspieler: 1957/58 FC Getafe, 1958/59 Recreativo Huelva, 1959/60 Hércules Alicante (Spanien), 1960 AD Plus Ultra (Madrid), 1960/61 Real Oviedo, 1961–64 Real Betis Sevilla, 1964–74 Atlético Madrid (Torschützenkönig 1970 [16, mit → Amancio und J. → Gárate]); elf Länderspiele (1964–71; drei Tore). – Später Trainer: 1974–80 Atlético Madrid, 1981/82 Real Betis Balompié (Sevilla), 1982–87 Atlético Madrid, 1987/88 FC Barcelona, 1990/91 Espanyol Barcelona, 1991–93 Atlético Madrid, 1993–95 FC Sevilla, 1995–97 CF Valencia, 1997/98 Real Betis Balompié, 1999/2000 Real Oviedo, 2000/01 RCD Mallorca, 2001–03 Atlético Madrid, 2003/04 RCD Mallorca, 2004–08 Spanien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul); Welt-Nationaltrainer 2008.

₺183,12

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2891 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783767911321
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre