Kitabı oku: «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache», sayfa 8

Yazı tipi:

3.3 Wikipediaartikel

WikipediaartikelWikipediaartikel sind im Artikelnamensraum der Wikipedia zu finden, wobei dieses Projekt „mehr als eine online gestellte Enzyklopädie“ ist (Reutner 2013b: 232). Die Wikitechnologie, aber auch die mit ihr verbundenen sozialen Praktiken in Wikipedia bilden den größeren Rahmen, in dem WikipediaartikelWikipediaartikel angesiedelt sind. Wikipediaartikel selbst sind durch eine spezifische Konstellation der kommunikativen Parameterwerte geprägt, sie weisen einen typischen Aufbau auf und lassen Präferenzen für die Wahl sprachlich-stilistischer Gestaltungsmittel erkennen.

3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie

Die Entstehung der Wikitechnologie wird auf den 25. März 1995 datiert. Als erstes WikiWiki gilt CunninghamsCunningham, Ward WikiwikiwebWikiwikiweb, das von ihm auf der Unternehmenshomepage seines Arbeitgebers als Begleitseite zum Portland Pattern Repository, einer Dokumentation über Entwurfsmuster,1 angelegt worden ist. Die wikibasierte Begleitseite zum Programmierprojekt sollte den Austausch zwischen den Programmierern erleichtern und es ermöglichen, Programmierideen selbst beizusteuern, zu teilen und zu diskutieren. CunninghamCunningham, Ward gibt die folgende Definition für ein WikiWiki:

A wiki is a freely expandable collection of interlinked web “pages”, a hypertext system for storing and modifying information – a database, where each page is easily editable by any user with a forms-capable Web browser client (Leuf/Cunningham 2001: 14).

Ein WikiWiki ist für CunninghamCunningham, Ward „the simplest online database that could possibly work” (Leuf/Cunningham 2001: 15) und wird deswegen mit dem hawaiianischen Ausdruck wikiwiki ʻschnell, raschʼ betitelt, was auf die schnelle und unkomplizierte Abänderbarkeit der Texte verweist (cf. Ebersbach/Glaser/Heigl 2005: 11):

The main difference in comparison with most other collaboration tools is that a collaborative wiki is very informal and easy to use. Some sites may for special reasons require logins and passwords, but on the whole, the basic wiki interactivity consists of people “dropping by”, browsing and reading, and when so inclined freely adding comments or new content (Leuf/Cunningham 2001: 12).

Die Funktionsweise der Wikitechnologie basiert auf einer Client-Server Kommunikation. Bei einer Suchanfrage läuft in einem Wikisystem der folgende Prozess ab:

Abbildung 2:

Funktionsweise eines Wikisystems nach Ebersbach/Glaser/Heigl (2005: 15–18)

Wird eine Suchanfrage nach einer Wikiseite in den Browser des Clients eingegeben, so sendet dieser die Anfrage an den Server, einen Zentralrechner. Auf diesem ist die Wikisoftware in Form von Skripten installiert. Die Wikiskripte lesen nun die Daten aus der Datenbank aus, in denen die Inhalte in Form von Rohtext oder Wikicode enthalten sind. Die Wikiskripte übersetzen die Rohtextdaten in html und betten diese anhand der Formatvorlagen in eine Webseite ein. Die erstellte html-Seite wird an den Browser gesendet, der wiederum die html-Seite ausliest und für den Nutzer darstellt.

Wird keine Suchanfrage im WikiWiki gestellt, sondern der Edit-Button betätigt, so sendet das Wikiskript keine html-Übersetzung der Daten, sondern sie werden als Rohtext an den Browser zurückgesendet und können im html-Bearbeitungsfenster direkt bearbeitet werden. Nach der Bearbeitung wird die modifizierte Version an die Datenbank zurückgesendet und ersetzt automatisch die alte Version.

Neben der Bearbeitung von Wikiseiten im Browser sind die folgenden Funktionalitäten der Seiten in einem WikiWiki typisch: Lesemodus, VersionsgeschichteVersionsgeschichte, Versionenvergleich, DiskussionsseiteDiskussionsseite, Seiten mit Nutzerprofilen, Suchfunktion, Hilfsseiten mit Tipps und Regeln sowie die Spielwiese (en. sandbox) für Seitenentwürfe. Zudem wird eine starke Verlinkung der Seiten untereinander angestrebt. Existiert die angeforderte Seite noch nicht, erscheint keine Fehlermeldung, sondern die Aufforderung, diese anzulegen – ein Verhalten, das Nutzer zur KollaborationKollaboration animieren soll.

Die Wikitechnologie war zunächst nur für die Entwicklung von Software gedacht, verbreitet sich jedoch schnell (cf. Ebersbach/Glaser/Heigl 2005: 11) und wird häufig als Content Management-System zur Erstellung und Pflege von Webpräsenzen eingesetzt (cf. Ebersbach/Glaser/Heigl 2005: 11). Das populärste WikiWiki ist zweifelsohne WikipediaWikipedia:

At Wikipedia, the wiki concept is utilized to integrate and display encyclopedic knowledge (Ebersbach et al. 2008: 14).

Die englische Version der WikipediaSprachversion (der Wikipedia)– englische entstand am 15. Januar 2001. Ihre Gründer sind der Internetunternehmer Jimmy WalesWales, Jimmy und der Philosoph Larry SangerSanger, Larry. Ursprünglich war Wikipedia als Entwurfsplattform für Artikel geplant, die für das Vorgängerprojekt NupediaNupedia verwendet werden sollten. Chefredakteur der Nupedia war Larry SangerSanger, Larry, dem die Aufgabe der Artikelkontrolle zukam. Nupedia war eine expertenbasierte OnlineenzyklopädieEnzyklopädie– Online-~, die jedoch aufgrund des aufwändigen Redaktionsprozesses im ersten Jahr lediglich zwölf Artikel enthielt. Um die Redaktion der Artikel zu beschleunigen, beschlossen WalesWales, Jimmy und SangerSanger, Larry, ein Wikisystem einzusetzen, in dem Artikelentwürfe entstehen sollten, die dann in Nupedia integriert werden. Die Idee, ein Wikisystem zur kollaborativenkollaborativ Erstellung von EnzyklopädieartikelnEnzyklopädieartikel zu verwenden, entstand bei einem Gespräch Larry Sangers mit dem Programmierer Ben KovitzKovitz, Ben am 2. Januar 2001. Dieser war ein regelmäßiger Nutzer von CunninghamsCunningham, Ward WikiwikiwebWikiwikiweb und erklärte SangerSanger, Larry die Vorteile des Wikisystems. Aufgrund der Vorbehalte der Nupediaautoren gegen eine kollaborativ erstellte Enzyklopädie wurde das WikiWiki separat von der NupediaNupedia betrieben und erhielt den Namen Wikipedia. Auf dieser Entwicklungsplattform stieg in sehr kurzer Zeit die Artikelzahl. Am 12. Februar 2001 wurde die Marke der tausend Artikel erreicht und überflügelte bei Weitem die Größe und Reichweite der Nupedia. Dennoch wurden beide Projekte bis 2003 parallel weitergeführt. Die Firma Bomis verließ jedoch sowohl Nupedia als auch Wikipedia im Jahre 2002. In diesem Jahr trennte sich auch Larry SangerSanger, Larry vom Enzyklopädieprojekt, weil er, anders als WalesWales, Jimmy, den Verzicht auf Experten kritisch sah und daraufhin eine eigene Enzyklopädie, Citizendium (Sanger 2007), mit einem Expertenprinzip gründete.

Kurz nach der Gründung der englischen Sprachversion entstanden weitere Sprachversionen, was Jimmy WalesWales, Jimmy mit dem folgenden Ziel begründete:

create and distribute a free encyclopedia of the highest possible quality to every single person on the planet in their own language (WPE 2017: s.v. Wikipedia).

Als erste SprachversionenSprachversion (der Wikipedia) gelten die deutsche, die katalanische und die japanische. Aktuell sind die Sprachausgaben auf Englisch, Cebuano, Schwedisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Italienisch, Spanisch und Waray die zehn Wikis mit den meisten Artikeln (WPE 2017: s.v. Wikipedia).

Die französische SprachausgabeSprachversion (der Wikipedia)– französische entstand frühestens am 23. März und spätestens am 11. Mai, die erste Startseite ist seit 6. Juni 2001 abrufbar (WPF 2017: s.v. Histoire de Wikipédia). Die italienische SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische ist seit 11. Mai 2001 verfügbar (WPI 2017: s.v. Storia di Wikipedia). Beide Sprachversionen entstanden unabhängig voneinander und werden von einer eigenen Nutzergemeinschaft erstellt. Dies zeigt sich an den ersten Seiten. In der französischen Wikipedia zählen zu diesen die Einträge Paul Héroult, physique des particules, algèbre linéaire, Antoine de Saint-Exupéry, Irlande du Nord, Arc de triomphe. Für die italienische Version wurden zunächst keine eigenen Artikel angelegt, sondern Artikel aus der englischen Version ohne weitere Übersetzung kopiert (WPI 2017: s.v. Storia di Wikipedia). Erst ab dem 11. Juni 2001 entstanden die ersten Artikel mit den Lemmata comunicazione, Dante Alighieri, Petrarca, Manzoni (WPI 2017: s.v. Storia di Wikipedia).

In der Folgezeit entwickelten sich die beiden Sprachversionen unterschiedlich schnell, was bis heute an ihrer Größe sichtbar bleibt. Die französische Ausgabe wuchs ab 2002 rasant und erreichte am 10. September 2005 eine Anzahl von 160.000 Artikeln. Im Jahr 2010 überschritt sie die Marke von einer Million Artikeln. Die italienische Version entwickelte sich langsamer. Bis in das Jahr 2004 wurden kaum eigene Artikel erstellt. Am 8. September überstieg sie die Anzahl von 100.000 Artikeln und erst 2013 enthielt sie mehr als eine Million Einträge. Bedingt durch die unterschiedlichen Wachstumsgeschwindigkeiten beinhaltete die französische Sprachausgabe im Jahr 2017 1,9 Millionen Artikel, während die italienische Wikipedia 1,3 Millionen Einträgen umfasste.

Jedoch enthält die italienische SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische nicht nur weniger Artikel, sondern auch weniger aktive Nutzer. Während die französische Wikipedia 17.410 aktive Nutzer angibt (WPF 2017: s.v. Statistiques), verzeichnet die italienische Ausgabe 8.450 Nutzer (WPI 2017: s.v. Statistiche), die mit einem Konto in der jeweiligen Version angemeldet sind. Ebenso ist die Anzahl der Bearbeitungen in der französischen Ausgabe höher als in der italienischen: Für das Jahr 2014 werden für WPF 110.758.415 Bearbeitungen, für die italienische Ausgabe 74.078.288 verzeichnet. Die meisten Bearbeitungen werden für die englische Ausgabe angegeben, nämlich 740.122.045. Zudem lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Größe der Wikipedia, der Aktivität der Nutzergemeinschaft und der Rezeption feststellen. Die am meisten aufgerufene SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– englische ist die englische mit 5.202.263 Sichtungen pro Tag. Die französische VersionSprachversion (der Wikipedia)– französische wird mit 468.763 Sichtungen pro Tag häufiger als die italienische SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische mit 254.336 Sichtungen pro Tag rezipiert.

Es zeigen sich außerdem unterschiedliche Präferenzen bei den Seitenaufrufen in den Sprachversionen. Die zehn meistbesuchten Einträge in der französischen WikipediaSprachversion (der Wikipedia)– französische im Oktober 2017 lauten: Agave, Jean Rochefort, Defense Advanced Research Project Agency, France, Harvey Weinstein, Parabole, Arielle Dombasle, Théorie du complot, Catalogne, Halloween (Wikimedia Tool Labs 2017a). In der italienischen WikipediaSprachversion (der Wikipedia)– italienische werden im selben Zeitraum die zehn Artikel It (film 2017), Catalogna, Suburra – La serie, Stranger Things, Cesare Battisti (1954), Blade Runner, Halloween, It (romanzo), Andrea Bocelli und Raffaello Tonon am häufigsten konsultiert (Wikimedia Tool Labs 2017b). Es ergibt sich somit eine unterschiedliche Nutzung der Sprachausgaben. Sprachübergreifend wird ersichtlich, dass Themen aus den Bereichen Unterhaltung und Freizeit in Wikipedia sehr beliebt sind.

Dieses Muster wiederholt sich bei den zehn Artikeln mit den meisten Bearbeitungen. In der französischen WikipediaSprachversion (der Wikipedia)– französische sind dies Einträge zu den Lemmata world wrestling entertainment, personnel de la wwe, Nicolas Sarkozy, Roger Federer, Liste des chaînes de Canal, Familles subsistantes de la noblesse française (A à K), Dieudonné, Rafael Nadal, France (Wikimedia Tool Labs 2017c). In der italienischen WikipediaSprachversion (der Wikipedia)– italienische werden vor allem Einträge zu Fußballvereinen bearbeitet: associazione sportiva Roma, roster della wwe,2 Napoli, società sportiva calcio Napoli, Football Club Internazionale Milano, Juventus Football Club, Milano, Italia, Società Sportiva Lazio, Unione Sportiva Salernitana 1919 (Wikimedia Tool Labs 2017d).

Auch die am aktivsten genutzten DiskussionsseitenDiskussionsseite unterscheiden sich nach Sprachversion erheblich. Im Januar 2017 wurden in der französischen VersionSprachversion (der Wikipedia)– französische die Einträge Donald Trump, Arash Derombarsh, Chelsea Manning, Anthroposophie, Charlotte Marchandise, Molière, Les Indivisibles, Serge Latouche, François Asselineau und Élection présidentielle française de 2017 am häufigsten diskutiert (Wikimédia France 2017a). In der italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische war die Beteiligung an den Diskussionen zu den Artikeln Pagina Principale, digit ratio, Terremoto del Centro Italia del 2016 e del 2017, categoria: lavoro sporco, Isole della Croazia, Federico Pizzarotti, Mauro Biglino, Giuseppe Antoci, Aborto und progetto di ferrovia Torino-Lione am höchsten (Wikimédia France 2017b). Anhand der zehn aktivsten DiskussionsseitenDiskussionsseite lässt sich ablesen, dass vor allem in den Ländern aktuelle Ereignisse (élection présidentielle de 2017, terremoto del Centro Italia del 2016 e del 2017), Skandale (Chelsea Manning), umstrittene Personen der Öffentlichkeit wie Schriftsteller (Mauro Biglino) und Politiker (François Asselinau, Giuseppe Antoci, Federico Pizzarotti) sowie kontroverse Themen (aborto) diskutiert werden, aber auch Artikel aus dem Bereich der Pseudowissenschaften (digit ratio, anthroposophie).

Es ergeben sich somit erhebliche Unterschiede zwischen den Wikipediaversionen hinsichtlich der Produktion und der Rezeption von Einträgen. Jedoch stellt die übergeordnete Projektseite Meta-Wiki eine Liste von Themen bereit, die jede Sprachversion enthalten sollte, die durch für die Sprachversionen spezifische Themen ergänzt wird:

The list concerns basic content by subject: biography, history, geography, society, culture, science, technology, and mathematics. As for the rest, it is not rare for articles strongly related to a particular language not to have counterparts in another edition. For example, articles about small towns in the United States might only be available in English (WPE 2017: s.v. Wikipedia).

3.3.2 Hierarchien und kommunikative Praktiken

Obwohl in Wikipedia jeder Nutzer einen Beitrag zu einem Artikel leisten kann, werden in der WikipediagemeinschaftWikipediagemeinschaft in hierarchischer Abstufung Rechte für weitere Tätigkeiten vergeben. Dadurch entstehen in der Nutzergemeinschaft unterschiedliche Statusgruppen, die im Benutzerkonto durch flags angegeben werden. Ein Organigramm der Wikimedia-Stiftung zeigt typische Statusgruppen, wobei die einzelnen Wikipediaausgaben geringfügige Abwandlungen dieser Struktur vornehmen (cf. außerdem WPF 2017: s.v. Aide:Statuts des utilisateurs; WPI 2017: s.v. Wikipedia:Livelli di accesso degli utenti zur näheren Beschreibung der Statusgruppen):

Abbildung 3:

Organisationsstruktur von Wikimedia-Projekten (adaptiert nach Wikimedia Commons 2017)

An oberster Stelle in der Hierarchie des Wikimedia-Organigramms steht die Gemeinschaft, denn diese ist es, die sich bis auf die Grundprinzipien alle Regeln in Abstimmungen selbst gibt und diejenigen Nutzer benennt, welche die Umsetzung der Regeln sicherstellen. Auf einer projektübergreifenden Ebene sind die StewardsWikipediagemeinschaft– Steward angesiedelt, die jedoch aus Gründen der Neutralität nicht in ihrer eigenen Gemeinschaft aktiv werden dürfen. Sie können Nutzer im Falle von VandalismusVandalismus blockieren, Versionen wiederherstellen, den Status eines jeden Nutzers abändern und haben zusätzlich die gleichen Rechte wie die BürokratenWikipediagemeinschaft– Bürokrat auf lokaler Ebene. Falls eine Funktion auf lokaler Ebene nicht besetzt ist, wird sie von den globalen Stewards übernommen, was in der italienischen Version für die Gruppe der OversighterWikipediagemeinschaft– Oversighter der Fall ist. Unabhängig von den Nutzern soll auch das SchiedsgerichtWikipediagemeinschaft– Schiedsgericht agieren, das jedoch in der italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische nicht existiert. In der französischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– französische wird das Comité d’arbitrage mit einer 2/3-Mehrheit für ein Jahr gewählt und vermittelt bei Konflikten. Direkt nach der Wahl ernennen die Mediatoren außerdem in der französischen Version die CheckuserWikipediagemeinschaft– Checkuser (vérificateurs d’adresses IP) und die Oversighters (masqueurs de modifications), während in der italienischen Version aufgrund des fehlenden Schiedsgerichts die Ernennung der Checkuser von den Stewards übernommen wird und die Tätigkeit der Oversighters von den Stewards ausgeführt wird. Die Checkuser (fr. vérificateurs d’adresses IP, it. checkuser) können die IP-Adressen zu den Benutzerkonten in Relation setzen und somit verhindern, dass ein Nutzer unter mehreren Konten mehrfach abstimmt oder eine IP-Adressen-Sperre umgeht. Dem Oversighter (fr. masqueur de modifications, it. oversighter) ist es erlaubt, einzelne Versionen einer Seite zu löschen, ohne dass diese von den Administratoren wiederhergestellt werden könnte.

In beiden Sprachversionen werden zudem BürokratenWikipediagemeinschaft– Bürokrat (fr. bureaucrates, it. burocrati) gewählt, die den Status von Nutzern abändern können. Sie sind es auch, die den gewählten Administratoren und den BotsWikipediagemeinschaft– Bot ihren Status verleihen. Lediglich die Stewards können den Bürokraten-Status entziehen. Die AdministratorenWikipediagemeinschaft– Administrator (eng. sysops, fr. administrateurs, it. amministratori) haben das Recht, Seiten zu schützen oder diesen Schutz aufzuheben, Nutzer zu sperren oder deren Sperrung zurückzunehmen, Seiten zu löschen oder gelöschte Seiten wiederherzustellen. Bots sind Roboter, die wie ein menschlicher Nutzer ein Nutzerprofil in Wikipedia besitzen und Bearbeitungen in Serie durchführen, wie beispielsweise die Korrektur von Links oder Orthografiefehlern.

Neben den Administratoren verfügen einige weitere Gruppen im Gegensatz zum anonymen Nutzer, dessen Abänderungen lediglich unter der IP-Adresse erscheinen, über erweiterte technische Rechte. Anonyme Nutzer dürfen zwar Artikel bearbeiten, jedoch müssen sie sich eine Vorschau der Änderungen anzeigen lassen, sie dürfen keine halbgeschützten Seiten modifizieren und auch an keinen Abstimmungen teilnehmen. Angemeldeten NutzernNutzer– angemeldeter (fr. utilisateurs enregistrés, it. nuovi utenti) wird ein Benutzerkonto mit eigenem Profil und DiskussionsseiteDiskussionsseite zugewiesen und sie dürfen an Abstimmungen im Rahmen ihrer weiteren Rechte teilnehmen. Vier Tage nach der Anmeldung wird der NutzerNutzer– bestätigter automatisch bestätigt (fr. utilisateur autoconfirmed, it. utenti autoconvalidati). Er erhält dadurch das Recht, Seiten umzubenennen, halbgeschützte Seiten zu modifizieren und Dateien zu importieren. Möchte ein Nutzer früher bestätigt werden (fr. utilisateur confirmed, it. utenti convalidati) ist dies in Ausnahmefällen möglich. Nach 90 Tagen und mindestens 500 Bearbeitungen erhält der NutzerNutzer– autopatrolled den Status autopatrolled (fr. utilisateur autopatrolled, it. utenti autoverificati) und seine Abänderungen werden ohne Überprüfung angenommen. Zusätzlich kann er Dateien umbenennen und einem Administrator bei Vertrauensverlust sein Misstrauen aussprechen (fr. utilisateurs autopatrolled, it. utenti autoverificati). Für NutzerNutzer– account creator mit dem Status account creator (fr. créateurs de compte, it. creatori di utenze) können unter einer Adresse mehrere Benutzerkonten bei größeren Projekten angelegt werden, der StatusNutzer–rollbacker rollbacker erleichtert es, Versionen mithilfe der Rollback-Taste wiederherzustellen. Im Unterschied zur englischen und zur deutschen Sprachversion existiert die Funktion des SichtersNutzer– Sichter (en. reviewer) in der französischen und italienischen Version nicht. In den beiden romanischen Sprachversionen müssen Bearbeitungen oder Artikel von neuen Mitgliedern nicht durch ein Peer-Review-Verfahren begutachtet werden, um in einen Artikel für alle sichtbar übernommen zu werden. Zusätzlich zu diesen Funktionen auf den lokalen Ebenen der einzelnen Wikimedia-Projekte existieren die entsprechenden Funktionen auch auf einer globalen Ebene. Falls ein Projekt eine Position nicht besetzt hat, können die globalen Funktionsträger aktiv werden.

Wikipedia basiert global auf fünf GrundprinzipienWikipediagemeinschaft– Grundprinzipien der, die unabänderlich sind und sowohl in der französischen als auch in der italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische verbindlich festgelegt sind und folgendermaßen lauten: (1) fr. Wikipédia est une encyclopédie/it. Wikipedia è un’enciclopedia, (2) fr. Wikipédia recherche la neutralité de point de vue/it. Wikipedia ha un punto di vista neutrale, (3) fr. Wikipédia est publiée sous licence libre/it. Wikipedia è libera, (4) Wikipédia est un projet collaboratif qui suit des règles de savoir-vivre/Wikipedia ha un codice di condotta, (5) Wikipédia n’a pas d’autres règles fixes/Wikipedia non ha regole fisse.

Im ersten Prinzip wird das Wikipediaprojekt in der Tradition der Enzyklopädien verortet, geht aber darüber hinaus, indem es die Elemente einer UniversalenzyklopädieEnzyklopädie– Universal-~, einer Fachenzyklopädie und eines Almanachs vereint (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Wikipédia est une encyclopédie; WPI 2017: s.v. Wikipedia:Wikipedia è un’enciclopedia). Als UniversalenzyklopädieEnzyklopädie– Universal-~ hat Wikipedia den Anspruch, das Wissen der Menschheit systematisiert zu präsentieren:

Wikipédia a une vocation universelle, et doit présenter une synthèse raisonnée de l’ensemble du savoir humain établi (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Wikipédia est une encyclopédie).

Die Artikel sollen deswegen alle relevanten Aspekte zu einem Thema beinhalten:

Le titre doit définir le sujet de l’article […] Un article présente les connaissances établies sur un sujet précis, connaissances qui doivent donc être vérifiables (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Wikipédia est une encyclopédie).

Damit grenzt sich Wikipedia von einem WörterbuchWörterbuch ab, denn es geht nicht um die Darstellung von Wortbedeutungen, sondern um Informationen zu Konzepten und Sachverhalten (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Wikipédia est une encyclopédie; WPI 2017: s.v. Wikipedia:Wikipedia è un’enciclopedia). Da die Artikel nicht von Experten verfasst werden, wird die Zuverlässigkeit der Informationen und die enzyklopädische Relevanz eines Themas anhand der Belege eingeschätzt. Es werden nur Themen in Wikipedia aufgenommen, die in publizierten Büchern oder anderen Referenzwerken enthalten sind (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Wikipédia est une encyclopédie; Wikipédia:Critères généraux de notoriété). Forschungsbeiträge, deren Ergebnisse noch nicht allgemein anerkannt sind, sind in Wikipedia nicht erwünscht. Solange es sich um gesichertes Wissen handelt, sind in Wikipedia auch Themen aus der Populärkultur erlaubt:

Wikipédia n’a pas vocation à n’accueillir que ce qui est „culturel“ ou „académique“. Même un sujet indubitablement commercial a sa place ici, tant qu’il est abordé d’un point de vue non promotionnel (WPF 2017: s.v. Wikipedia:Wikipédia est une encyclopédie).

Daneben enthält Wikipedia fachspezifische Themen, die häufig aus Überblicksartikeln in einen Spezialartikel (fr. article détaillé, it. lo stesso argomento in dettaglio) ausgelagert werden. Zudem werden Informationen in Listentexten aufgeführt:

Wikipédia étant aussi un almanach, des articles de type listes ou chronologies peuvent être admissible (WPF 2017: s.v. Wikipedia:Wikipédia est une encyclopédie).

Obwohl sich Wikipedia in der Tradition der Printenzyklopädien sieht, grenzt sie sich deutlich von ihnen ab (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Ce que Wikipédia n’est pas; WPI 2017: s.v. Wikipedia:Cosa Wikipedia non è). Dabei wird auf die gesteigerten technischen Möglichkeiten wie unlimitierten Platz, die Möglichkeit zur Einbindung von Medien und automatisierte Links hingewiesen, jedoch weniger auf neue Praktiken, die aus Wikipedia eine Spielwiese für Demokratie- oder Anarchieexperimente machen könnten (WPI 2017: s.v. Wikipedia:Cosa Wikipedia non è).

Das zweite Grundprinzip in Wikipedia ist das der NeutralitätNeutralität, was bedeutet, dass kein Standpunkt zu einem Thema bevorzugt werden darf: „les articles ne doivent pas promouvoir de point de vue particulier“ (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Principes fondateurs). Um dies zu vermeiden, müssen alle erforderlichen Standpunkte gemäß ihrer Bedeutung dargestellt und mit Quellen belegt werden:

il s’agit de présenter tous les points de vue pertinents, en les attribuant à leurs auteurs (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Neutralité de point de vue).

Tali teorie devono essere presentate in modo chiaro, imparziale, proporzionale alla loro rilevanza, e con il supporto delle necessarie fonti (WPI 2017: s.v. Wikipedia:Cinque pilastri).

Diese Vorgehensweise folgt der Auffassung des Gründers Jimmy WalesWales, Jimmy, eher Haltungen zu kontroversen Themen zu präsentieren, als diese als Fakten zu verabsolutieren (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Neutralité de point de vue). Die Politik der NeutralitätNeutralität in Wikipedia beugt Konflikten im Editionsprozess vor. Im Falle, dass diese doch auftreten, wird in der italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische das folgende Vorgehen empfohlen:

Nel caso sorgessero conflitti circa la versione da ritenersi maggiormente neutrale, è opportuno astenersi da ulteriori modifiche e procedere al suo sviluppo tramite il confronto nella pagina di discussione, seguendo la procedura per la risoluzione dei conflitti, e – nei casi più controversi – bloccando momentaneamente la voce (WPI 2017: Wikipedia:Cinque pilastri).

Das dritte Prinzip lautet, dass Wikipedia frei unter der Creative Commons-Lizenz verfügbar ist. Die Artikel können von jedem gelesen, aber auch modifiziert und sogar kommerziell weiterverbreitet werden:

Cette licence autorise chacun à créer, copier, modifier et distribuer le contenu de Wikipédia (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Principes fondateurs).

Va tenuto che le voci possono essere modificate da chiunque e non sono mai sotto il controllo di un singolo, nemmeno qualora si tratti del soggetto della voce; di conseguenza ciascuna voce aggiunta o modificata può essere a sua volta modificata liberamente e ridistribuita dalla comunità (WPI 2017: s.v. Wikipedia:Cinque pilastri).

Bei der kollaborativenkollaborativ Erstellung von Artikeln in Wikipedia entstehen für die Artikelautoren keine Urheberrechte an ihren Artikeln (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Droit d’auteur).

Das vierte Grundprinzip richtet im Gegensatz zu den anderen den Blick auf soziale Prozesse in der Wikipediagemeinschaft und gibt einige grundlegende Verhaltensregeln vor, die in der WikiquetteWikiquette formuliert werden:

Restez toujours poli, courtois et respectueux. Recherchez le consensus. Ne vous livrez pas à des aggressions contre des personnes, ni à des généralisations insultantes. Gardez votre sang-froid lorsque l’atmosphère chauffe. Évitez les guerres d’édition (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Principes fondateurs).

Ci si comporti civilmente, cercando di prediligere il WikiLove ed evitando conflitti di interesse, attacchi personali, o facili generalizzazioni. Wikipedia è un progetto collaborativo: si cerchi il consenso, si evitino inutili “guerre di modifiche” e ripetuti ripristini delle pagine (WPI 2017: s.v. Wikipedia:Cinque pilastri).

Die Regeln sollen die Zusammenarbeit verbessern und Konflikte durch gegenseitige Provokationen (flamingflaming) oder BearbeitungskriegeBearbeitungskrieg, die durch mehrfaches Revertieren einer Änderung entstehen, vermeiden. Um die Zusammenarbeit an der Enzyklopädie effizient zu gestalten, wird empfohlen, Meinungen auf den DiskussionsseitenDiskussionsseite der Artikel oder der Nutzer zu äußern. Zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls tragen auch die Nutzerprofile bei, die in Wikipedia angelegt werden können (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Règles de savoir vivre).

Das fünfte Grundprinzip enthält die basisdemokratische Natur der Wikipedia. Bis auf die fünf Grundprinzipien ist jede Regel verhandelbar. Die Regeln werden durch Vorschläge und Abstimmungen in der jeweiligen Wikipediagemeinschaft erzeugt:

l’ensemble des règles sur Wikipédia résulte de consensus communautaires en constante évolution (WPF 2017: s.v. Wikipédia:Interprétation créative des règles).

Wikipedia ha molte altre regole, tutte compatibili con i pilastri e sviluppate dalla comunità degli utenti con il meccanismo del consenso (WPI 2017: s.v. Wikipedia:Non ci sono regole fisse).

Auf der Basis dieser fünf Grundprinzipien bilden sich nun soziale Rollen und Praktiken in der Wikipediagemeinschaft heraus, die in den Sprachversionen voneinander abweichen können:

though the various language editions are held to global policies such as „neutral point of view“, they diverge on some point of policy and practice (WPE 2017: s.v. Wikipedia).

Da das Ziel der Wikipediagemeinschaft darin besteht, kollaborativkollaborativ eine Enzyklopädie zu verfassen, dient ein wesentlicher Teil der Praktiken der Erstellung und Verbesserung der Enzyklopädieartikel. Seit Gründung wurden in der französischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– französische 145.370.109 Bearbeitungen vorgenommen, in der italienischen Version mit 98.069.356 etwas weniger. In der italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische liegt allerdings die durchschnittliche Anzahl der Bearbeitungen pro Seite mit 19,58 etwas höher als in der französischen Wikipedia mit 15,93. In der französischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– französische werden 62 % aller Bearbeitungen von registrierten Nutzern, 17 % durch anonyme Nutzer und 21 % durch Bots erbracht. In der italienischen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– italienische gehen 47 % aller Bearbeitungen auf registrierte Nutzer, 23 % auf anonyme Nutzer und 30 % auf Bots zurück. Es zeigt sich bei beiden Sprachversionen, dass ein Großteil der Modifikationen durch registrierte Nutzer erfolgt, und sogar die Bots eine geringfügig größere Rolle spielen als anonyme Nutzer. In der englischen und der deutschen Wikipediaversion liegt der Beitrag der Bots mit 9 % beziehungsweise 11 % jeweils unter dem der anonymen Nutzer, weswegen Auseinandersetzungen zwischen Bots in diesen Versionen seltener sind (Wikimedia Statistics 2017b, 2017a). Die Mehrzahl der Bearbeitungen sind kleinere Verbesserungen an den bestehenden Artikeln, da es mit zunehmender Größe der Wikipedia schwieriger wird, Themen von enzyklopädischer Relevanz neu anzulegen. Diese Korrekturen ähneln sich in den Sprachversionen stark und umfassen Anpassungen an die lokalen Formatierungskonventionen, Korrekturen von Interpunktion, Orthografie und der Ausdrucksweise, die Berichtigung oder Aktualisierung von Fakten oder auch die Abänderung der Artikelstruktur (cf. Dutrey et al. 2011: 1–24; Jones 2008: 272).