Kitabı oku: «Ein Kampf um Rom», sayfa 71
ACHTUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Es versammelten sich nun um den König der alte Hildebrand, Graf Teja, Graf Wisand, Graf Thorismut, Graf Markja, Aligern und der junge Herzog von Apulien.
Totila wies auf die Wand des Zeltes: dort hing die von ihm selbst mit kundiger Hand gezeichnete Übersicht der Gegend von Taginä: die Grundlage bildete die römische Straßenkarte des Picenums, zumal der Via flamina: auf dieser hatte er die wichtigsten Örtlichkeiten eingetragen.
»Gern, meine Helden«, hob er an, »würde ich, nach alter Goten Weise, einfach im Keil auf den Feind losstürmen und sein Herz zu durchstoßen suchen. Aber den größten Feldherrn des Jahrhunderts, an der Spitze eines doppelt starken Heeres, in einer selbst gewählten, vortrefflichen Stellung, schlagen wir nicht mit unsrer von Odin stammenden einfältigen Weisheit«, lächelte er.
»Erzürne nicht den Siegesgott durch Spott am Tage vor der Schlacht«, warnte der alte Hildebrand.
Aber Totila fuhr fort:
»Wohlan denn: laß sehen, ob der große Stratege, der Germanen durch Germanen schlagen will, nicht durch seine eignen Mittel zu verderben ist.
Die Entscheidung des Tages fällt hier, im Herzen der beiden Stellungen bei Taginä. Die beiden Flügel haben nur hinzuhalten.
Du, Hildebrand, übernimmst unsern linken, gegenüber Eugubium. Ich gebe dir zehn Tausendschaften, dort der Wald und das Flüßchen Sibola, das da in den größeren, den Clasius mündet, geben dir gute Deckung. Desgleichen dir, Teja« — er stand hart an seiner Schulter — »auf dem rechten Flügel, mit fünfzehn Tausendschaften, der Berg rechts hinter Caprä, der fast bis an den Klosterberg der Valerier und an das Grab des Numa stößt.«
»O laß mich, mein König, morgen hart in deiner Nähe, an deiner Schildseite, fechten. Ich hatte einen finstern Traum«, fügte er leiser bei.
»Nein, mein Teja«, erwiderte Totila, »nicht nach Träumen wollen wir unsern Schlachtplan ordnen. Ihr sollt beide zu fechten genug bekommen, sobald die Entscheidung hier, im Herzen, gefallen. Denn hier« — und er deutete mit dem Finger auf den Raum zwischen Caprä und Taginä — »ich sag’ es nochmal: hier liegt die Entscheidung.
Deshalb habe ich die volle Hälfte unsres Heeres, fast fünfundzwanzig Tausendschaften, hier in das Mitteltreffen gestellt.
Im Herzen von Narses’ Aufstellung stehen die Heruler und — seine beste Schar — die Langobarden. Er ändert das nicht mehr: denn früher wohl, als ich, der ‘Barbar’, hat der große Schlachtenmeister es erkannt, daß dieser Tag durch das Gefecht der Mitten entschieden wird.
Nun habt wohl acht.
Ich kenne die Langobarden, ihre Kampfgier, ihren Reiter-Ungestüm. Darauf bau’ ich meinen Plan: wenn Narses uns durch Germanenkraft vernichten will, so soll er durch Germanenfehler erliegen.
Mit meinen wenigen gotischen Reitern schwärme ich von Caprä aus gegen die Langobarden, die vor Helvillum stehn, des Narses starkes Mittellager. Sie werden nicht säumen, sich mit ihrer Übermacht auf mich zu stürzen. Sofort, durch ihren Anprall scheinbar geworfen, jage ich in ordnungsloser Flucht zurück auf Caprä zum Nordtor herein.
Das Nordtor lass’ ich zwar hinter uns schließen. Sonst schöpfen sie Verdacht. Aber nicht verteidigen.
Und schlecht kenne ich die Langobarden, wenn sie nicht, in übermütiger Verfolgungslust des Reiters, die lustige Hetze fortsetzen, weit voran dem langsam folgenden Fußvolk.
Ich weiß gewiß, sie reißen die Tore auf und jagen uns durch Caprä hindurch, noch zum Südtor hinaus, auf das freie Feld zwischen Caprä und Taginä: — hier.
Aber kurz vor Taginä wird die flaminische Straße zu beiden Seiten von zwei waldigen Hügeln überragt, dem Collis nucerius rechts, dem Collis clasius links: — seht ihr? da.
Auf diesen Hügelkronen, im dichten Wald versteckt, liegen unseres vortrefflichen Korsen treffliche Reiter im Hinterhalt, und sowie die Langobarden heran sind, zwischen den beiden Hügeln, — dann wend’ ich mich aus der versteckten Flucht zu ernstem Angriff auf der flaminischen Straße selbst.
Das Heerhorn bläst zum Reiterstoß.
Auf dieses Zeichen brechen deine Reiter, Furius, zugleich von beiden Seiten auf die Langobarden, und —«
»Sie sind verloren!« jubelte Wisand, der Bandalarius.
»Aber das ist nur die erste Hälfte meines Planes«, fuhr Totila fort. »Narses muß entweder seines Heeres Blüte verloren geben...«
»Das tut er nicht«, sagte Teja ruhig.
»Oder mit seinem Fußvolk nachrücken. In den Häusern von Caprä aber halte ich unsere Bogenschützen, in denen von Taginä unsere Speerträger verborgen, und wenn des Narses Armenier zwischen den beiden Städten in den Reiterkampf eingreifen wollen, werden sie von hinten und von vorn zugleich von dem aus den Toren brechenden Fußvolk angegriffen: du, Wisand, befehligst in Caprä, du, Thorismut, in Taginä.«
»Ich möchte morgen kein Langobarde sein«, meinte der Korse. »Lange Bärte und kurze Freuden werden sie haben«, lachte Adalgoth. »Kein Mann von den Armeniern entkommt«, sprach Markja.
»Ja: — wenn der Plan gelingt«, schloß Teja.
»Ihr aber, Hildebrand und Teja, sowie ihr das Fußvolk des Narses aus Helvillum gegen Caprä vorbrechen seht, zieht euch mit euren der Mitte nächsten Scharen ebenfalls gegen Caprä: — nur soviel zur Verteidigung eurer Flügel erforderlich, laßt dort stehen — ihr helft uns so, das Mitteltreffen zermalmen. Dann wenden wir uns gegen die beiden Flügel, und leicht sind sie nach links und rechts hin auseinander gerissen: denn ohne Helvillum haben sie keinen Halt: ihre große Zahl selbst wird ihnen hinderlich in jenen Engen, wenn wir sie von Helvillum her in der Flanke fassen.«
Der alte Hildebrand schüttelte dem König die Rechte.
»Du bist Odins Liebling«, flüsterte er ihm ins Ohr.
»Schlimm!« antwortete der König, ebenso leise, mit Lächeln. »Du weißt: zuletzt versagt der von Odin geschenkte Speer, und der Siegesgott nimmt seinen Liebling hinauf nach Walhall. — Nun lebt wohl, meine Helden!«
Nachdem die Feldherrn das Zelt verlassen, zögerte der Korse noch an der Türe. »Um eine Gunst noch hab’ ich dich zu bitten, König. Wann morgen deine Schlacht geschlagen und gewonnen, geh’ ich in See — auf Nimmerwiederkehr.
Laß mich zuvor noch Abschied von... von ihr nehmen, ein letztes Mal ihr Bild mir in die Seele prägen.«
Aber der König furchte die Stirn. »Wozu das? Es kann nur dich quälen und sie.«
»Mich beglückt es. Und du — bist du zu neidisch oder am Ende gar zu ängstlich, andern auch nur zu zeigen, was du besitzest? Bist du eifersüchtig, König der Goten?«
»Furius!« rief der König verletzt und im Innern erbittert über des Korsen ganzes Wesen. »Geh, suche sie auf: und überzeuge dich, wie fern du stehst ihrer Art.«
NEUNUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Fast zur gleichen Zeit, da der gotische Kriegsrat seine verhängnisvollen Beschlüsse faßte, ließ sich Narses, der wieder schwer an epileptischen Anfällen gelitten hatte in diesen Tagen, in seiner offenen Sänfte, umgeben von seinen Heerführern, von seinem Zeit in Helvillum aus auf einen Hügel tragen vor seinem Mitteltreffen, von wo das gesamte Gefilde, das heute Gualdo Tadino heißt, zu überschauen war.
»Hier«, sagte er, mit seiner Krücke aus der Sänfte deutend, »hier, zwischen Caprä und Taginä fällt die Entscheidung. Hättest du doch Taginä — oder selbst nur Caprä — noch besetzt, Cethegus.«
»Der schwarze Teja kam mir um drei Stunden zuvor«, sagte dieser grollend.
»Es gibt keine solche Verteidigungsstellung gegen Übermacht auf der ganzen flaminischen Straße mehr bis Rom«, fuhr Narses fort. »Meisterhaft haben die Barbaren diese Stellung gewählt. Gewannen sie jene Hügel nicht, so ergoß sich unser Heer unaufhaltsam fort bis Rom.
Nun habt acht auf jedes meiner Worte, — das Sprechen wird mir nicht leicht: — Narses sagt nichts zweimal. Nun, Langobarde, was sinnest du?« Und er rührte mit der Krücke an Alboins Schulter, der wie verzückt in die Landschaft hinausgeblickt hatte.
»Ich?« sagte dieser, auffahrend aus seinen Träumen, »ich sinne, wie wunderbar reich und schön dies Land, welcher Segen ringsum! Es ist das Weinland unsrer Lieder.«
»Du sollst dich nicht lassen gelüsten deines Nächsten Italien und allem, was sein ist«, sagte Narses, mit der Krücke drohend. »Die Traube Italia, Fuchs Alboin, hängt sehr hoch.«
»Ja: solang du lebst, ist sie sauer«, sprach der Langobarde.
»Einstweilen lebt er noch, der Gotenkönig, dessen Erbe du antreten willst«, mahnte Narses. »Also, mein Plan.
Du, Orestes, nimmst mit Zeuxippos den linken Flügel bei den ‘Gräbern der Gallieri’ (busta Gallorum), gegenüber dem hohen Waldberg mit den weißschimmernden Klostergebäuden.«
»Woher rührt der Name?« fragte Alboin.
»Hier schlug«, antwortete Cethegus, »der Römerkonsul Decius, sich dem Tode weihend für das Vaterland, der Gallier ungeheure Übermacht. Der Boden ist heilig und von guter Vorbedeutung für Rom und«, schloß er bitter, »gegen alle Arten von Barbaren.«
»Wann war das?« forschte Alboin weiter.
»Im Jahre vierhundertachtundfünfzig der Stadt.«
»Das ist lange her«, meinte der Langobarde.
Narses aber fuhr fort: »Du, Johannes, übernimmst mit Valerianus und Dagisthäos den rechten Flügel bei Eugubium gegenüber dem Fluß Clasius und dem Flüßchen Sibola. Ihr haltet euch ganz ruhig, bis hier in der Mitte die Entscheidung gefallen: alsdann, — denn wer Übermacht hat und sie nicht zur Überflügelung braucht, verdient nicht, sie zu haben — dann schwenkt ihr von beiden Seiten ein — ihr reicht ja weit über die schmale Stirnlinie der Barbaren hinaus — und ihr schneidet ihnen mit zusammenschlagendem Netz den Rückzug nach Rom ab: euer Zusammentreffen ist auf der flaminischen Straße östlich hinter Taginä, in der Nähe von Nuceria Camellaria. Gelingt das, so ist der Krieg zu Ende mit einem Schlag.«
»Schade«, meinte Alboin.
»Ja, dir blutet das Herz nicht, mein Wölflein, wenn du des Kaisers Italien recht lange zerfleischen kannst. Aber mir, nicht viele Schlachten gewinnen, — das ist Freund Belisars Vergnügen! — viele Feldzüge mit einem Schlag beenden, das ist meine Art, Erst aber, eh’ ihr überflügeln könnt auf den Flanken, muß hier, in der Mitte, in der Ebene die Blutarbeit getan sein. Ich muß Caprä und Taginä stürmen; wenn sie klug sind, die Barbaren, zeigen sie sich nicht auf dem freien Feld vor Caprä: dort würden meine Wölfe sie niederrennen. Nicht wahr, mein Wolfskönig?«
»Ein prächtiger Wiesenplan für die Reiterschlacht!« rief Alboin, »ich sehe sie schon zurückfliehen nach den Toren von Caprä.«
»Sie werden dir den Gefallen nicht tun, sich hierher zu wagen, mein Wölflein. Keinesfalls aber unterstehst du dich, mit deinen Reitern Caprä anzugreifen.«
»Oh«, meinte Alboin, »wir sind gewöhnt, abzuspringen und zu Fuß zu kämpfen, wenn’s vonnöten. Die Rößlein bleiben lammfromm stehen und kommen auf den Pfiff im Trabe nach.«
Ein heftiger Krampf schüttelte Narses: seine Züge verzerrten sich. »Langbart«, sprach er, als er wieder seiner mächtig geworden, »ärgere mich nicht. Ärger und Schreck bringen mir das böse Schütteln. Wenn du dir einfallen läßt, Caprä anzugreifen, ehe mein Fußvolk ganz heran ist, schicke ich dich nach der Schlacht nach Hause.« —
»Das wäre allerdings die härteste Strafe.«
»Du, Anzalas, führst das armenische Fußvolk und du, Cethegus, das illyrische, samt deinen trefflichen isaurischen Söldnern, zum Sturm auf Caprä und Taginä. Ich folge mit der Masse der Makedonen und der Epiroten nach.« Abermals rüttelte den Feldherrn ein Schauer.
»Ich fürchte, morgen kehrt das Übel stärker wieder.
Du, Liberius, vertrittst dann meine Stelle, bis ich wieder sprechen und befehlen kann.«
Cethegus furchte die Stirn.
»Ich hätte dir, Präfekt«, fügte Narses, dies bemerkend, bei, »die Vertretung übertragen. Aber du wirst nicht müßig in Helvillum zusehn wollen. Ich brauche dich und dein gefürchtet Schwert beim blutig schweren Sturm auf die beiden Städte.«
»Und wenn ich dabei falle«, lächelte Cethegus, »wird des Kaisers Feldherr den Verlust überleben.«
»Wir sind alle sterblich«, sprach Narses, »o Präfekt: unsterblich sind nur wenige von uns — nach ihrem Tod.«
DREISSIGSTES KAPITEL
An dem Abend desselben Tages erging sich Valeria in dem ummauerten Garten des Klosters unter Thuien und Zypressen. Sie wußte oder ahnte, daß die lang erwartete Schlacht morgen bevorstand. Und ihr Herz war bang.
Sie bestieg ein Türmchen an der Ecke der Gartenmauer, zu welchem eine gewundene, schmale Marmortreppe emporführte. Von hier aus konnte sie das ganze Talgefilde überschauen, in welchem morgen die Entscheidung über Italiens, über ihr eignes Geschick fallen sollte.
Im Westen, ihr gegenüber gerade, weit hinter dem Clasiusflusse, versank die Sonne in blutroten Wolken.
Im Norden lag das langgestreckte, tiefe Lager des Narses mit seinen zahllosen Zelten aus dunklen Fellen und Häuten und geschwärztem grobem Segeltuch. Es zog sich unabsehbar weit, den Horizont umspannend, von busta Gallorum im Osten bis Eugubium (das alte Iguvium) im Westen: es ruhte schon in schwarzen, kalten Schatten: drohend und still, wie die Notwendigkeit.
Unmittelbar zu ihren Füßen schlossen sich die gotischen Zelte dicht hinter dem kleinen Ort Taginä. Die geringe Zahl erschreckte das Auge der Jungfrau: doch hatte ihr Totila beschwichtigend gesagt, seine Leute lägen größtenteils in den Häusern von Caprä und Taginä.
Auch diese Niederung ruhte schon im Schatten.
Nur auf sie selbst, ihre weiße Gestalt, die sich von den Zinnen der Türme scharf abhob, auf die Höhe, wo das Kloster ragte und seine Mauern, sowie auf die noch etwas höher und östlicher gelegene Kapelle bei dem Grab des Numa Pompilius, die Spes bonorum, fiel noch voll und leuchtend der Widerschein der sinkenden Sonne.
Lange blickte Valeria, schwerer Ahnungen voll, hinaus in die heute noch friedlich ruhende Landschaft. Welches Ansehen würde sie wohl morgen um diese Stunde zeigen? Wie viele Herzen, die heute noch trotzig, freudig, heißblutig pochten, waren bis dahin still und kalt. — So träumte sie hinaus in den Himmel und in das Gefilde. —
Sie beachtete es kaum, daß die Sonne längst gesunken, daß es rasch dunkelte, schon brannten einzelne Wachtfeuer in beiden Lagern.
»Wundersames Geschick«, sprach die Jungfrau zu sich selbst. »Fröhlich, fast vergessen des Gelübdes, das mich an diesen Ort knüpft, lebe ich jahrelang. Da ergreift mich plötzlich eine Hand aus den Wolken und führt mich, wie mit zwingender Gewalt, hierher an den Ort meiner Bestimmung, nicht meiner Wahl. Und nach bangem, trübem Harren folge ich, wieder hoffend, wieder diesen Mauern entrinnend, dem lockenden Ruf des Freundes hinaus in die Freude, in die Welt der Glücklichen. Ich vertausche diese Grabesstille mit dem rauschenden Brautfest in seiner Königsburg.
Und abermal faßt mich, an der Schwelle der Ehefeier, plötzlich die Hand des Geschickes, reißt uns alle aus Freude und Jubel und führt mich und den Geliebten zur Entscheidung — gerade hierher, an den Ort meines Verhängnisses.
Ist das eine Mahnung, eine Vorverkündung? Soll auch den Freund, der sein Geschick an meines gebunden, hier der auf mir lastende, unheimliche Bann ergreifen? Kann ich ihn davon lösen, wenn ich ihm entsage?
Soll er mit dafür büßen, daß wir das Gelübde nicht erfüllt? Ach, der Himmel bleibt taub für die Fragen des geängsteten Menschenherzens. Er öffnet sich nur, um zu strafen; seine furchtbare Sprache ist der Donner und seine Schicksalsleuchte sein zugleich zermalmender Blitz. Bist du versöhnt, du strenger Gott des Kreuzes? Oder forderst du unerbittlich die dir verfallene Seele ein?«
Aus diesem Träumen und Sinnen weckte sie — schon war es ganz dunkel geworden, und der eben aufsteigende Mond warf noch wenig Licht in den hochgelegenen, ummauerten Garten — der rasche Schritt eines Mannes, der hastig nahte von dem Garten her; der Sand der Gartenwege knisterte unter seinen Füßen.
Das war nicht Totilas schwebender Gang.
Die Jungfrau stieg die Marmortreppe herab und wollte sich auf dem schmalen Gang, der zwischen den Zypressen an der Mauer hinführte, nach dem Hause zu wenden, — da vertrat ihr der Nahende, der ihre weiße Gestalt erkannt hatte, plötzlich den Weg, er selbst im dunkeln Mantel kaum kenntlich —, es war der Korse.
Sie erschrak über den plötzlichen Anblick. Wohl hatte sie von je des Mannes Leidenschaft erkannt, aber mit Grauen, mit seltsamer Furcht. »Du hier, Furius Ahalla! Was führt dich in diese frommen Mauern?« Eine Weile schwieg der Fremde. Er atmete schwer und schien, ringend, nach Worten zu suchen. Allmählich stieg das Licht des Mondes über die Mauer. Hell zeigte er bald der schönen Römerin edle Züge und Gestalt. Endlich sprach Furius abgerissen, mühsam. »Das Verlangen führt mich her... — Abschied zu nehmen, Valeria. Abschied für immer. Wir schlagen morgen eine blutige Schlacht. Dein — — König hat mir verstattet, noch einmal zu sehen die... Dasjenige, was ich unter allen Männern nur ihm gönne. Oder«, fügte er leidenschaftlich hinzu, auf ihre Gestalt blickend und den Arm leise hebend, »gönnen soll, und doch nicht — gönnen kann.«
»Furius Ahalla«, sprach Valeria mit Hoheit zurücktretend, — denn sie hatte jene Armbewegung wohl bemerkt — »Ich bin deines Freundes Braut.«
»O ich weiß es — nur zu gut weiß ich es.« Und er trat, ihr folgend, einen Schritt vor. »In meinem Herzen steht es eingeschrieben mit der brennenden Schrift der Qualen. O ich könnte ihn grimmig hassen. Weshalb schritt er — gerade er! — zwischen dich, du schönheitsschimmerndes Weib, und meine rasende Leidenschaft? Jeden andern würde ich zerreißen. Es ist sehr schwer, ihn nicht zu hassen.«
»Du irrst«, sprach Valeria — »und nur um dir dies zu sagen — hörte ich solche Sprache zu Ende. Hätte ich Totila nie gesehen — ich wäre doch nie die Deinige geworden.«
»Warum?« fragte der Korse gereizt.
»Weil wir nicht zusammen taugen. Weil, was mich zu Totila hinzieht, mich von dir hinwegreißt.«
»O du irrst! Es muß jedes Weib gewinnen, sich so rasend, so wütend geliebt zu sehn, wie ich dich liebe.«
»Deine Liebe hätte mir Grauen eingeflößt — und nun laß mich in das Haus.«
Aber Furius versperrte den schmalen Pfad mit seiner Gestalt. »Grauen — das schadet nicht. Süßes Grauen ist die Mutter der Liebe. Es gibt verschiedne Art zu lieben, zu werben. Mir hat von je zumeist des Löwen Werbe-Brauch gefallen. Er läßt der Braut nur die Wahl zwischen Liebe und Tod.«
»Genug dieser Worte, die dir zu sprechen, mir zu hören gleich unziemlich ist. Laß mich vorbei.«
»Ha, fürchtest du dich, Vestalin?« Und er trat noch einen Schritt näher.
Jedoch hoheitsvoll maß ihn Valeria mit kaltem Blick der Verachtung. »Vor dir? Nein.«
»Dann bist du allzukühn, Valeria: denn du hättest allen Grund. Und wüßtest du, was in mir lodert seit Jahren, kenntest du die Folterqualen meiner Nächte, — du würdest zittern. Ah, und könntest du mich nicht lieben, — auch dich zittern sehen — wie jetzt — dich zittern machen, wäre Wollust.«
»Schweig!« rief Valeria und wollte sich an ihm vorüber durch die Bäume drängen. Allein nun vertrat er ihr hier den Weg und griff nach ihrem Mantel — seiner Sinne kaum mehr mächtig. »Nein, ich will nicht schweigen«, flüsterte er heiß. »Du sollst es wenigstens wissen und in dir nachglühen fühlen, solang du atmest. Schon fühle ich Schauer des Grauens durch deine stolzen Glieder rieseln. Nicht abkürzen will ich mir die Wonne, dich erbeben zu sehen. Ah, wie würdest du erst zittern in diesen Armen, wie würde diese stolze Gestalt hinschmelzen unter dem heißen Hauch meines Mundes... — Wie solltest du mir...« — Und er griff die Widerstrebende an beiden Schultern.
»Hilfe, Licht! Hilfe!« rief Valeria.
Und schon eilte man mit Licht aus der Tür des Hauses.
Jedoch der Korse, der Türe den Rücken wendend, ließ nicht von ihr.
»Laß meinen Arm los.«
»Nein, einmal sollst du mir —«
Aber in diesem Augenblick ward er mit zorniger Gewalt zurückgerissen, daß er Valeria losließ und gegen die Mauer taumelte. Totila leuchtete ihm mit der Fackel in das glühende Antlitz. Furchtbarer, aber heiliger Zorn loderte aus des Königs Augen. »Tiger!« rief er, »willst du meine Braut ermorden wie die deine?«
Mit einem gellenden Schrei der Wut sprang der Korse, beide Fäuste ballend, gegen ihn an. Allein ruhig blieb Totila stehen und durchbohrte ihn mit den Blicken. Furius faßte sich.
Da flog Valeria an Totilas Brust. »O laß von ihm, rasch fort! Er ist rasend! — — Seine Braut hat er ermordet?«
Diese Frage aus Valerias Mund ertrug der Korse nicht: — er warf noch einen Blick auf Totila, sah, wie dieser, bejahend, Valeria zunickte... und sofort war er hinter den Zypressen im Schatten verschwunden.
»Ja«, sagte Totila, »so ist es. Hat dich der Wahnsinnige recht erschreckt?«
»Es ist vorüber, — du bist ja bei mir.«
»Mich reute, daß ich ihm verstattet, dich aufzusuchen. Und ich eilte hierher, von Liebe und Beunruhigung getrieben.«
»Gut, daß du kamst und nicht die Leute aus dem Hause. Wie tief hätte es ihn beschämt! Ich rief erst, als ich wirklich glaubte, er rase. Und was ist das für eine grausige Tat? Seine Braut?«
»Ja«, wiederholte Totila, den Arm um sie schlingend, die Fackel einer Sklavin reichend, die nun aus dem Hause trat, »aber laß uns noch im Mondlicht wandeln.«
Und er schritt mit der Geliebten wieder tiefer in den Garten, auf und ab wandelnd. »Es ist mir nicht lieb, daß mir es der gerechte Zorn entrissen. Es war das Geheimnis, durch das ich über diesen schwarzen Panther wundersame Gewalt gewonnen.
Vor vielen Jahren traf ich ihn — ich hatte lybische Seeräuber verfolgt mit meinen Schiff — im Hafen von Beronike an der Küste der Pentapolis. Er war im Begriff, sich zu vermählen mit Zoe, der Tochter eines syrischen Kaufherrn, der sich, des Elfenbeinhandels wegen, dort in Afrika niedergelassen.
Der Korse hatte von jeher Neigung zu mir gezeigt — ich hatte ihm auch bei seinem Seehandel oft genützt — und er bat mich, der Hochzeitsfeier auf seinem reich geschmückten Fahrzeug beizuwohnen. Ich erschien, und das Fest verlief ganz fröhlich, nur war der Bräutigam in einer Stimmung, die mehr von Grausamkeit als von Zärtlichkeit an sich trug.
Endlich wollten die Eltern der Braut — nur sehr widerstrebend hatten sie dem Fremden, dessen unbändige Wildheit bekannt und auch bei der Werbung selbst hervorgetreten war, das weiche, zarte Kind zugesagt, — auf kleinem Boot mit mir das Schiff verlassen, welches die Brautleute nach Korsika tragen sollte.
In sehr begreiflicher Rührung des Abschieds warf sich Zoe weinend immer wieder in die Arme ihrer Eltern. Ich bemerkte, daß der Bräutigam hierüber in eine mir ganz unfaßliche Wut geriet. Laut rief er Zoe an, ob sie ihren Vater ihm vorziehe? Ob sie denn ihn nicht mehr liebe? Das sähe ja aus wie Reue. Er drohte, schalt, und das arme Kind weinte immer mehr.
Zuletzt schrie er ihr wütend zu, sie solle augenblicklich aufhören zu weinen und, um nach altem Seemannsbrauch bei Schiffshochzeiten, mit dem Beil, das er in der Hand hielt, das Ankertau zu kappen, auf seine Seite des Schiffes treten.
Zoe gehorchte, riß sich von dem Vater los —, da traf sie auf der Mutter banges, tränenerfülltes Auge — und, anstatt zu Furius zu schreiten, wandte sie sich, wieder laut aufschluchzend, ihrer Mutter zu, diese nochmal zu umarmen. Rasend aber sprang Furius herzu, sein Beil blitzte, sie streifend, über des Mädchens Haupt, und er hätte sie auf dem Fleck erschlagen...« —
»Entsetzlich«, rief Valeria.
»Fiel ich ihm nicht in den Arm und entriß ihm das Beil mit einem Blick, der ihn plötzlich bändigte. Lysikrates aber trug sein blutendes Kind aus dem Schiff nach Hause und versagte dem gefährlichen Bräutigam die Ehe.«
»Was ward aus ihr?«
»Sie starb bald darauf. Nicht gerade an der Wunde, aber an den Folgen des Schreckens und widerstreitender Aufregungen. Du solltest sie dem Vereinsamten ersetzen.«
Valeria schauderte. »Er ist mir unheimlich. Dem halbgezähmten Raubtier gleicht er, das unberechenbar und unverlässig bleibt. Jeden Augenblick mag seine tödliche Wildheit erwachen.«
»Laß ihn. Sein Kern ist edel. Er tobt sich jetzt aus, — hörtest du den donnernden Hufschlag seines Rosses den Berg hinab? — und morgen — in der Schlacht — macht er alles gut. Ich will ihm gern verzeihn, — er war nicht bei Sinnen. Aber nun laß uns zurückkehren zu uns selbst, zu unsrem Glück und unsrer Liebe.«
»Ist unsre Liebe dein Glück geworden?« fragte Valeria nachdenklich. »Wie viel stärker stündest du morgen im Kampf, wenn des Westgotenkönigs Tochter, wenn jene Haralda, der du gar sehr gefielst... —«
Aber Totila drückte sie an die Brust. »Wer ersetzt Valeria?«
»Dein Glück?« wiederholte diese bang. »Werden wir je vereinigt werden? Man sagt, die Feinde sind euch doppelt überlegen. Die Schlacht morgen, — hast du keine Besorgnis?«
»Nie in meinem Leben habe ich einem Kampf so freudig entgegengesehen. Das wird mein Ehrentag in der Geschichte! Mein Plan ist gut, mich freut’s, den großen Schlachtenlenker Narses mit seiner eignen Kunst zu überwinden. Wie in ein Festspiel reite ich in diese Schlacht. Du sollst mir deshalb Helm und Roß und Speer mit Blumenkränzen und mit Bändern schmücken.« —
»Mit Blumen und Bändern! — Opfer schmückt man so.«
»Und Sieger, Valeria.«
»Morgen mit Sonnenaufgang sende ich dir die Waffen hinab ins Lager, geschmückt mit Blumen, die im Frühtau glänzen.«
»Ja, geschmückt will ich reiten in meine schönste Siegesschlacht — denn morgen ist der Tag, da ich in einem Schlag die Braut mir und Italia erkämpfen — ihr seid eins in meinem Herzen, stets hab’ ich in dir, du Marmor-Schöne, das Bild Italiens geliebt.«