Kitabı oku: «Strafrecht Besonderer Teil», sayfa 14

Yazı tipi:

D. Kontrollfragen

46


1. Wie lassen sich die §§ 226 Abs. 1, 227 dogmatisch einordnen? → Rn. 1
2. Was ist ein wichtiges Glied i.S. des § 226 Abs. 1 Nr. 2? → Rn. 10
3. Welche besondere Verknüpfung zwischen Körperverletzung und schwerer Folge ist bei den §§ 226, 227 erforderlich? → Rn. 7 f. und 35 ff.
4. Unter welchen subjektiven Voraussetzungen ist die Teilnahme an den §§ 226, 227 strafbar? → Rn. 40
5. Welche Konstellationen des Versuchs der §§ 226, 227 gibt es? → Rn. 41 ff.

Aufbauschema (§§ 226, 227)


1. Vorsätzliche Körperverletzung a) Tatbestand b) Rechtswidrigkeit c) Schuld
2. Schwere Folge i.S. des § 226 Abs. 1 oder des § 227 a) Eintritt und Verursachung der schweren Folge b) Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang zwischen Grunddelikt und Erfolgsqualifikation c) Wenigstens Fahrlässigkeit hinsichtlich der Herbeiführung der schweren Folge

Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre:

Leitentscheidungen: BGHSt 24, 213 – „Mitzecherfall“; BGHSt 24, 315 – „Prothesenfall“; BGHSt 28, 100 – „Nierenfall“; BGHSt 31, 96 – „Hochsitzfall“; BGHR StGB § 226 Todesfolge 5 – „Panikfall“

Aufsätze: Engländer, Der Gefahrzusammenhang bei der Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen, NStZ 2018, 135; Ingelfinger, Die Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen und die Entsprechensklausel des § 13 Abs. 1 Halbs. 2 StGB, GA 1997, 573; Kühl, Das erfolgsqualifizierte Delikt (Teil I): Das vollendete erfolgsqualifizierte Delikt, Jura 2002, 810; Kühl, Das erfolgsqualifizierte Delikt (Teil II): Versuch des erfolgsqualifizierten Delikts und Rücktritt, Jura 2003, 19; Ransiek, Körperverletzung mit Todesfolge, JA 2017, 912; Rengier, Die Reform und Nicht-Reform der Körperverletzungsdelikte durch das 6. Strafrechtsreformgesetz, ZStW 111 (1999), 1; Rönnau, Grundwissen Strafrecht: Erfolgsqualifiziertes Delikt, JuS 2020, 108; Scheffler, Die Wortsinngrenze bei der Auslegung, Jura 1996, 505; Schroth, Zentrale Interpretationsprobleme des 6. Strafrechtsreformgesetzes, NJW 1998, 2861; Wolters, Die Neufassung der Körperverletzungsdelikte, JuS 1998, 582

Übungsfallliteratur: Cornelius, Klausur Strafrecht: „Verletzte Gefühle“, JA 2009, 425; Heger, Klausur Strafrecht: „Lästige Mieter“, JA 2008, 859; Nelles/Pöppelmann, Semesterabschlußarbeit Strafrecht: „Die Basis ist das Fundament der Grundlage“, Jura 1997, 210; Preuß, Übungsklausur: Ein folgenschwerer Gegenschlag, Jura 2019, 660; Radtke, Übungshausarbeit Strafrecht (für Fortgeschrittene): Ein Schlag mit Folgen, Jura 1997, 477; Safferling, Examensklausur Strafrecht: Verfolgung mit tödlichem Ausgang, Jura 2004, 64; Siebrecht, Der praktische Fall – Strafrecht: Brutaler Besuch, JuS 1997, 1101; Wolter, Klausur Strafrecht: „Irrsinniger Ausländerhass“, JA 2007, 354

Anmerkungen

[1]

Lackner/Kühl § 226 Rn. 1 und § 227 Rn. 1.

[2]

BGH NStZ 2005, 261, 262; StV 2020, 83, 85.

[3]

A.A. wegen der dann fehlenden Langwierigkeit MüKo/Hardtung § 226 Rn. 6 und 7 a.E.

[4]

BGHSt 28, 100, 101 – „Nierenfall“.

[5]

Vgl. zur Sterilisation nach einem Kaiserschnitt BGHSt 45, 219.

[6]

Lesch JA 1998, 474, 475; zum Begriff Scheffler Jura 1996, 505.

[7]

BGH NStZ-RR 2018, 40.

[8]

SK/Wolters § 226 Rn. 6.

[9]

Lackner/Kühl § 226 Rn. 2; MüKo/Hardtung § 226 Rn. 7.

[10]

SK/Wolters § 226 Rn. 7.

[11]

Nelles/Pöppelmann Jura 1997, 210, 213; Siebrecht JuS 1997, 1101.

[12]

Vgl. Kunz JuS 1996, 39, 42.

[13]

SK/Wolters § 226 Rn. 8; s. auch Preuß Jura 2019, 660, 662.

[14]

Preuß Jura 2019, 660, 662.

[15]

BGHSt 28, 100, 102 – „Nierenfall“; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 246; a.A. Otto § 17 Rn. 6; Rengier BT II, § 15 Rn. 9.

[16]

SK/Wolters § 226 Rn. 9.

[17]

BGHSt 51, 252, 255 f.; MüKo/Hardtung, § 226 Rn. 27.

[18]

Otto § 17 Rn. 7.

[19]

Lackner/Kühl § 226 Rn. 3: völliger physischer Verlust; MüKo/Hardtung § 226 Rn. 29; Struensee Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit, Rn. 77.

[20]

Rengier ZStW 111 (1999), 1, 15 f.; kritisch Struensee Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit, Rn. 77.

[21]

BGHSt 51, 252, 256 f.; BGH NStZ-RR 2009, 78; Preuß Jura 2019, 660, 662.

[22]

MüKo/Hardtung § 226 Rn. 30.

[23]

BGH NStZ 2014, 213.

[24]

BGHSt 28, 100 – „Nierenfall“.

[25]

BGH Beschluss vom 24. Juni 2014 – 3 StR 168/14.

[26]

BGHR StGB § 224 Abs. 1 Lähmung 1.

[27]

Nelles/Pöppelmann Jura 1997, 210, 213.

[28]

BGH Beschluss vom 19. Februar 2019 – 3 StR 495/18.

[29]

BGH Beschluss vom 24. Juni 2014 – 3 StR 168/14; SK/Wolters § 226 Rn. 17.

[30]

Lackner/Kühl § 226 Rn. 4.

[31]

BGH Urteil vom 22. Januar 1997 – 3 StR 52/96; s. auch NStZ 2007, 325, 326; 2018, 102, 103; Urteil vom 19. Juli 2001 – 4 StR 144/01.

[32]

BGH StV 1992, 115; NStZ 2015, 266, 268; NStZ-RR 2020, 136, 137; BGHR StGB § 226 Abs. 1 Entstellung 3 und 4.

[33]

BGHR StGB § 224 Abs. 1 Entstellung 1.

[34]

BGH Urteil vom 24. Januar 2002 – 3 StR 402/01.

[35]

Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 250.

[36]

BGHSt 53, 23, 24; s. auch BGH StraFo 2010, 389; NStZ 2015, 266, 268; BGHR StGB § 226 Abs. 1 Entstellung 4.

[37]

BGH StraFo 2018, 127, 128.

[38]

BGH StV 1992, 115.

[39]

BGH NStZ-RR 2020, 136, 138.

[40]

BGH NStZ 2006, 686.

[41]

Lackner/Kühl § 226 Rn. 4.

[42]

Rengier BT II, § 15 Rn. 19.

[43]

SK/Wolters § 226 Rn. 14.

[44]

BGHSt 24, 315, 317 f. – „Prothesenfall“.

[45]

BGH NStZ 2018, 102, 103; MüKo/Hardtung § 226 Rn. 40.

[46]

Lackner/Kühl, § 226 Rn. 4; SK/Wolters, § 226 Rn. 17.

[47]

Wolters JuS 1998, 582, 585; a.A. Schroth NJW 1998, 2861, 2862 f.: erfasst Schädelverletzung mit Gehirnbeteiligung; s. auch BGH NStZ 2017, 282, 284; 2018, 102, 103.

[48]

BGH Urteil vom 22. Januar 1997 – 3 StR 52/96; s. auch Urteil vom 19. Juli 2001 – 4 StR 144/01; Rengier ZStW 111 (1999), 1, 17 f.

[49]

BGH NStZ-RR 2016, 220, 222.

[50]

BGH NStZ 2018, 102, 103; StV 2020, 83, 85.

[51]

BGH NStZ 2018, 102, 103 („nicht nur vorübergehend“); StV 2020, 83, 85.

[52]

BGH NJW 2001, 980, 981; NStZ-RR 2013, 383; StraFo 2018, 127, 128.

[53]

BGHR StGB § 226 Abs. 2 Schwere Körperverletzung 2; differenzierend MüKo/Hardtung § 226 Rn. 48.

[54]

BGH Urteil vom 12. Mai 2020 – 1 StR 368/19; SK/Wolters § 227 Rn. 2; Rönnau JuS 2020, 108, 110.

[55]

BGH Urteil vom 20. Mai 2014 – 1 StR 610/13.

[56]

BGH StV 2020, 314, 315; s. auch Beschluss vom 13. Mai 2020 – 4 StR 533/19.

[57]

BGH Beschluss vom 8. Oktober 2020 – 4 StR 339/20.

[58]

BGHSt 31, 96, 99 – „Hochsitzfall“; sehr weitgehend BGH NStZ 2009, 92, 93.

[59]

Vgl. BGHSt 32, 25, 28.

[60]

Vgl. BGH StV 1998, 203.

[61]

BGHR StGB § 226 Todesfolge 5 – „Panikfall“.

[62]

BGHR StGB § 226 Todesfolge 5 – „Panikfall“; Ransiek JA 2017, 912, 914; s. auch BGH NStZ 2008, 278; NStZ-RR 2019, 378, 379; Rönnau JuS 2020, 108, 111.

[63]

BGH NStZ 1997, 341; s. auch NJW 2012, 2453, 2454.

[64]

Lackner/Kühl § 227 Rn. 2; MüKo/Hardtung § 227 Rn. 11.

[65]

H. M.; BGHSt 14, 110; 31, 96 – „Hochsitzfall“; 48, 34, 37 f.; BGH NStZ 2008, 278; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 263.

[66]

Vertiefend zur Problematik Kühl Jura 2002, 810, 813.

[67]

BGHSt 31, 96, 99 – „Hochsitzfall“; BGH NStZ 1997, 341; Ransiek JA 2017, 912, 913 f.

[68]

Vgl. BGH NStZ 1997, 341; s. auch NStZ 1994, 394.

[69]

Rengier ZStW 111 (1999), 1, 19 f.; Safferling Jura 2004, 64, 67; a.A. Schlüchter BE, § 227 Rn. 9.

[70]

BGH Beschluss vom 26. Februar 2003 – 5 StR 27/03.

[71]

BGHSt 24, 213, 215; BGH NJW 2012, 2453, 2454; BGH Beschluss vom 8. Oktober 2020 – 4 StR 339/20; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 271; Ransiek JA 2017, 912, 914 f.; Rönnau JuS 2020, 108, 112.

[72]

BGHSt 48, 34, 39; BGH NStZ 2008, 686, 687; 2016, 400, 401; NStZ-RR 2016, 136, 137; 2019, 378, 379.

[73]

BGH Urteil vom 15. Juli 1975 – 1 StR 120/75.

[74]

Lackner/Kühl § 227 Rn. 3; Cornelius JA 2009, 425, 428; Rengier ZStW 111 (1999), 1, 21; a.A. SK/Wolters § 227 Rn. 2.

[75]

Vgl. BGH NStZ 1994, 394.

[76]

BGH NStZ 1994, 339.

[77]

BGH NStZ 2009, 631, 632.

[78]

BGH NStZ-RR 2016, 43, 45.

[79]

BGH NStZ 1997, 82; Urteil vom 12. Mai 2020 – 1 StR 368/19; SK/Horn/Wolters § 226 Rn. 24 f. und § 227 Rn. 13 f.

[80]

BGHSt 61, 318, 324; BGH NStZ 2007, 469 (zum § 227); Lackner/Kühl § 227 Rn. 3; Engländer NStZ 2018, 135, 139.

[81]

BGH NStZ 1995, 589, 590; insofern aufgrund gewichtiger Argumente zweifelnd BGHSt 61, 318, 325 f.; BGH NStZ 2006, 686; vertiefend Ingelfinger GA 1997, 573, 586 ff.

[82]

BGHSt 41, 113, 118, auch zum Merkmal „Quälen“ in § 225.

[83]

Vgl. BGHSt 21, 194; BGH NStZ 2006, 686; Wessels/Beulke/Satzger Rn. 998.

[84]

Kühl Jura 2003, 19.

[85]

BGHSt 48, 34, 38; BGH NStZ-RR 2019, 378.

[86]

Beachtenswerte Kritik an der Vereinbarkeit beider Voraussetzungen bei SK/Wolters § 227 Rn. 12; Schlüchter BE, § 227 Rn. 10; s. auch MüKo/Hardtung § 227 Rn. 25.

[87]

Differenzierend SK/Wolters § 226 Rn. 30.

[88]

BGHSt 20, 269, 271; Lackner/Kühl § 227 Rn. 5; zum Versuch vgl. Schlüchter BE, § 227 Rn. 10.

Teil I: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit › Kapitel 2. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit › § 8. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)

§ 8. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)

Inhaltsverzeichnis

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

A. Grundlagen

1

§ 229 ergänzt den durch die vorsätzlichen Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit bezweckten Schutz (vgl. vor § 5 Rn. 1), indem er auch die (nur) fahrlässige Körperverletzung unter Strafe stellt. In der Praxis findet er vor allem bei im Straßenverkehr herbeigeführten Körperverletzungen Anwendung.[1]

Beispiel:

Der mit seinem Auto zurücksetzende A verletzt den von ihm übersehenen B.[2]

B. Tatbestand

2

§ 229 ist erfüllt, wenn der Täter eine objektive und subjektive Sorgfaltspflichtverletzung begangen hat, die für eine Körperverletzung kausal geworden ist und es erlaubt, diese dem Täter zuzurechnen. Der Tatbestand ist somit ebenso aufgebaut wie der des § 222.[3] Die dortigen Ausführungen gelten daher entsprechend. Insbesondere wird auf die Darstellungen zur Fahrlässigkeit (vgl. § 4 Rn. 2), zur Kausalität (vgl. § 4 Rn. 2) sowie zum Pflichtwidrigkeits- und Zurechnungszusammenhang (vgl. § 4 Rn. 3 ff.) verwiesen. Diese bedürfen nur weniger Ergänzungen:

3

Der Begriff der Körperverletzung entspricht dem des § 223, d.h. er umfasst sowohl die Gesundheitsschädigung (vgl. § 5 Rn. 7) als auch die körperliche Misshandlung (vgl. § 5 Rn. 3 ff.). Anders als die §§ 223 ff. differenziert § 229 nicht zwischen verschiedenen Begehungsformen und Verletzungsfolgen. Derartige Unterschiede können jedoch bei der Strafzumessung berücksichtigt werden.[4]

4

Die Feststellung der Kausalität kann vor allem in der Praxis problematisch und u.U. nur unter Zuziehung von Sachverständigen möglich sein. Dies gilt etwa für medizinische und chemische Ursachenzusammenhänge. Zu beachten ist allerdings, dass es nach h.M. eines absolut sicheren Wissens über Wirkungsweisen beispielsweise von Industrieprodukten nicht bedarf.[5]

5

Speziell kann § 229 anwendbar sein, wenn eine den Körper eines anderen verletzende Handlung zwar zum Tode führt, aber für den Täter nur der Eintritt einer Körperverletzung vorhersehbar war.[6] Darüber hinaus kann derjenige nach § 229 strafbar sein, der an sich aufgrund eines Erlaubnistatbestands rechtmäßig handelt, dabei jedoch dessen Grenzen fahrlässig überschreitet oder ein aus seinem Vorgehen resultierendes Risiko trotz dazu bestehender Möglichkeit vorwerfbar nicht mindert (vgl. § 16 Abs. 1 Satz 2).[7]

Beispiel:

A sieht, wie sein Freund B von zwei Tätern angegriffen wird. Um B zu helfen, schlägt er einem der Angreifer mit dem Griff eines Revolvers auf den Kopf. Dabei löst sich ungewollt ein Schuss, der den Angreifer schwer verletzt. – § 229 ist zu bejahen, wenn A beim Gebrauch der Waffe Sicherungsvorkehrungen außer Acht ließ, die ihm nach der Sachlage abzuverlangen waren und die bei ihrer Anwendung die ungewollte Nebenwirkung verhindert hätten, etwa die vorherige Kontrolle des Sicherungsmechanismus.

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Verfolgbarkeit

6

Eine Beteiligung mehrerer an einer fahrlässigen Körperverletzung ist als Nebentäterschaft möglich.[8] Werden durch eine fahrlässige Handlung mehrere Menschen verletzt, liegt gleichartige Tateinheit vor (§ 52; vgl. § 4 Rn. 10). Tatmehrheit (§ 53) kommt vor allem zu den §§ 142, 323c in Betracht.[9]

7

Wie § 223 ist auch die fahrlässige Körperverletzung ein relatives Antragsdelikt. Sie wird also nur auf Antrag verfolgt, sofern nicht die Staatsanwaltschaft das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung bejaht (§ 230 Abs. 1 Satz 1; vgl. § 5 Rn. 19 und § 50 Rn. 15 f.).

D. Kontrollfragen

8


1. Was ist unter Körperverletzung i.S. des § 229 zu verstehen? → Rn. 3
2. Auf welche besonderen Konstellationen kann § 229 anwendbar sein? → Rn. 5

Aufbauschema (§ 229)


1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand (1) Die Körperverletzung (2) Einer anderen Person (3) Durch (objektive) Fahrlässigkeit verursachen (4) Pflichtwidrigkeitszusammenhang b) Subjektiver Tatbestand – Subjektive Fahrlässigkeit
2. Rechtswidrigkeit
3. Schuld
4. Strafverfolgungsvoraussetzungen (§ 230; vgl. § 50 Rn. 15 f.)

Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre:

Leitentscheidung: BGHSt 41, 206 – „Holzschutzmittelfall“

Anmerkungen

[1]

LK12/Krüger § 229 Rn. 16 ff.; zu einem trotz hochgradig ansteckender Hepatitis-B-Infektion operierenden Chirurgen BGH NStZ 2003, 657.

[2]

S. nur BGH Beschluss vom 15. Januar 2015 – 2 StR 204/14; Beschluss vom 1. Dezember 2020 – 4 StR 519/19.

[3]

Lackner/Kühl § 229 Rn. 1.

[4]

Schäfer/Sander/van Gemmeren Rn. 623, 694.

[5]

BGHSt 41, 206, 214 ff. – „Holzschutzmittelfall“; LR/Sander § 261 Rn. 10.

[6]

Lackner/Kühl § 229 Rn. 2.

[7]

BGHSt 27, 313, 314 f.; BGH NJW 1999, 2533, 2534.

[8]

LK12/Krüger § 229 Rn. 9.

[9]

Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben § 229 Rn. 8.

Teil I: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit › Kapitel 2. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit › § 9. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)

§ 9. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)

Inhaltsverzeichnis

A. Grundlagen

B. Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingung

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

A. Grundlagen

1

Bei § 231 handelt es sich nach h.M. um ein abstraktes Gefährdungsdelikt.[1] Da körperliche Auseinandersetzungen zwischen mehr als zwei Personen erfahrungsgemäß oft schwerwiegende Folgen haben, soll wegen dieser Gefährlichkeit schon der Beteiligung daran entgegengetreten werden, ohne dass es auf den – oft nicht möglichen – Nachweis der Ursächlichkeit gerade dieser Beteiligung für die schweren Folgen der Schlägerei ankommt.[2] § 231 untersagt also schon die Beteiligung an einer Schlägerei als solche.[3] Die Vorschrift soll dementsprechend das Leben und die Gesundheit aller durch eine Schlägerei Gefährdeten schützen.[4]

B. Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingung

2

§ 231 setzt wie üblich die Verwirklichung eines objektiven sowie eines dazu kongruenten subjektiven Tatbestands voraus. Hinzu tritt eine außerhalb des Tatbestands stehende objektive Bedingung der Strafbarkeit (vgl. Rn. 12 ff.).


Grundstruktur des Schlägereitatbestands
Tatbestand Objektive Bedingung der Strafbarkeit
Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Tod oder schwere Körperverletzung (Rn. 12 ff.)
Tathandlung (Rn. 3 ff.) Vorsatz (Rn. 11)

I. Objektiver Tatbestand

3

Den objektiven Tatbestand des § 231 Abs. 1 verwirklicht, wer sich entweder an einer Schlägerei oder an einem von mehreren verübten Angriff beteiligt.[5]

₺1.239,83

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
967 s. 12 illüstrasyon
ISBN:
9783811487291
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre