Kitabı oku: «BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil», sayfa 2
II.Die Haftungsvoraussetzungen im Einzelnen
1.Die gesetzlich geregelten Fälle
a)Aufnahme von Vertragsverhandlungen
b)Vertragsanbahnung
c)Ähnliche geschäftliche Kontakte
d)Einbeziehung „vertragsfremder“ Dritter
2.Pflichtwidrigkeit und Verschulden
3.Schaden und Schutzbereiche
III.Rechtsfolgen der schuldhaften Verletzung vorvertraglicher Pflichten
1.Allgemeines
2.Vertrauens- und Nichterfüllungsschaden
3.Schadensersatzformen
4.Mitverschulden
IV.Das Verhältnis zu anderen Regelungskomplexen
1.Willensmängel
2.Gewährleistung
3.Verletzung vertraglicher Schutzpflichten
4.Verhältnis zum Minderjährigenschutz
V.Lösung Fall 58
§ 16Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)
I.Die Entwicklung des Rechtsinstituts
II.Der Tatbestand der Geschäftsgrundlagestörung
III.Die Störung der Geschäftsgrundlage im Einzelnen
1.Grundsätzliches
2.Nachträgliche Störungen der Geschäftsgrundlage (§ 313 Abs. 1)
3.Ursprüngliche Geschäftsgrundlagestörungen (§ 313 Abs. 2)
IV.Rechtsfolgen von Störungen der Geschäftsgrundlage
1.Anspruch auf Vertragsanpassung (§ 313 Abs. 1)
a)Grundsätzliches
b)Durchsetzung
c)Anspruchsinhalt
d)Folgen der Anpassung
2.Vertragsauflösung (§ 313 Abs. 3)
V.Die wichtigsten Fallgruppen und ihre rechtliche Behandlung
1.Problemdarstellung
2.Beiderseitiger Irrtum
3.Äquivalenz- und Zweckstörungen
4.„Große Geschäftsgrundlage“
VI.Das Verhältnis von § 313 zu anderen Normen und Rechtsinstituten
1.Anfechtungsrecht
2.„Faktische“ und „persönliche“ Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 2 und Abs. 3)
3.Gewährleistungsrecht
4.Recht zur außerordentlichen Kündigung (§ 314)
VII.Lösung der Ausgangsfälle
Teil V Schadensersatzrecht
§ 17Funktionen und Grundelemente des Schadensersatzrechts
I.Die Funktionen des Schadensersatzrechts
1.Prinzipien und Problematik
2.Grundstruktur
II.Die Kausalität
1.Äquivalenztheorie
2.Adäquanztheorie
3.Schutzzweck der verletzten Norm
4.Rechtmäßiges Alternativverhalten
5.Tätermehrheit
6.Sonderformen der Kausalität
III.Lösung Fall 62
§ 18Schadensbegriff, Schadensberechnung und Arten des Ersatzes
I.Begriff und Arten des Schadens
1.Begriff
2.Schadensarten
II.Das System der Ersatzansprüche
1.Inhalt der Schadensersatzpflicht
2.Schadensberechnung
III.Anspruchsmindernde Faktoren
1.Mitverschulden
2.Vorteilsausgleichung
IV.Problemfälle zur Abgrenzung von Vermögens- und Nichtvermögensschaden
1.Ausfall der Arbeitskraft
2.Nutzungsausfall beim Kfz
3.„Kind als Schaden“
V.Lösung Fall 67
Teil VI Einbeziehung Dritter in das Schuldverhältnis
§ 19Vertrag zugunsten Dritter
I.Grundstruktur und Hauptfälle des Vertrags zugunsten Dritter
1.Problematik
2.Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritter
3.Struktur
4.Formvorschriften
II.Abwicklung der verschiedenen Rechtsbeziehungen
1.Einwendungen des Versprechenden
2.Leistungserbringung trotz Einwendungsrechts
3.Leistungsstörungen
III.Lösung Fall 68
§ 20Vertraglicher Drittschutz und Drittschäden
I.Die Problematik des vertraglichen Drittschutzes
1.Problemdarstellung
2.Lösungsmöglichkeiten
II.Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
1.Rechtliche Einordnung
2.Voraussetzungen
a)Tatsächliche Leistungsnähe des Dritten („Gefahrenbereich“ des Vertrages)
b)Interesse des eigentlichen Vertragsgläubigers am Schutz des Dritten?
c)Erkennbarkeit (und Zumutbarkeit) der Drittbezogenheit für den Schuldner
d)Besonderes Schutzbedürfnis des Dritten
3.Rechtsfolgen
III.Drittschadensliquidation
1.Begriff
2.Voraussetzungen und gesetzliche Anhaltspunkte
3.Fallgruppen
a)Handeln für fremde Rechnung
b)Obligatorische Gefahrentlastung
c)Obhutsverhältnisse
4.Rechtsfolgen
IV.Drittgerichtete Ausdehnungen des vorvertraglichen Schutzbereichs (§ 311 Abs. 2 und 3)
V.Lösung Fall 70
§ 21Abtretung
I.Begriff, Voraussetzungen und Hauptfälle der Abtretung
1.Grundsätzliches
2.Der Abtretungsvorgang
3.Praktische Bedeutung
4.Wirksamkeitsvoraussetzungen
a)Grundsatz
b)Das Bestimmtheitsproblem
5.Beschränkung und Ausschluss der Abtretung
a)Gesetzliche Einschränkungen
b)Rechtsgeschäftliche Einschränkungen
6.Die Wirkungen der Abtretung
II.Schuldnerschutz bei der Zession
1.Ausgangslage
2.Einwendungen des Schuldners
3.Schuldbefreiende Zahlung an den Altgläubiger
III.Die Abtretung als Kreditsicherungsinstrument
1.Die Rechtsstellung des Sicherungsnehmers
2.Rechtslage bei Zurückführung der gesicherten Forderung
3.Vorausabtretung und Bestimmbarkeit
4.Gültigkeitsschranken bei der Globalzession
IV.Klausurgliederung Fall 73
§ 22Schuldnerwechsel und Schuldnermehrheit
I.Vorbemerkung
II.Schuldübernahme
1.Begriff
2.Voraussetzungen
3.Rechtsfolgen
4.Schicksal von Sicherheiten
5.Genehmigungsverweigerung
III.Schuldbeitritt
1.Begriff
2.Abgrenzung
3.Rechtliche Behandlung
4.Gesamtschuldverhältnis
5.Gesetzlicher Schuldbeitritt
IV.Schuldnermehrheit und Gesamtschuldnerausgleich
1.Erscheinungsformen der Schuldnermehrheit
2.Teilbare Schulden
3.Entstehung von Gesamtschuldverhältnissen
a)Gesamtschuldverhältnisse kraft vertraglicher Vereinbarung
b)Gesamtschuldverhältnisse kraft gesetzlicher Anordnung
4.Abgrenzung
a)Gemeinschaftliche Schuld und Gesamtschuld bei unteilbarer Leistung
b)Gesamthandschuld
5.Merkmale der Gesamtschuld
a)Identität des Gläubigerinteresses
b)Zweckgemeinschaft?
c)Gleichstufigkeit
d)Gleicher Rechtsgrund?
6.Außenverhältnis
7.Innenverhältnis
8.„Unechte“ Gesamtschuld
9.Legalzession
10.Ausgleich bei „gestörter Gesamtschuld“
V.Lösung Fall 75
Teil VII Erlöschen von Schuldverhältnissen
§ 23Erfüllung und Erfüllungssurrogate
I.Erfüllung
1.Erfüllungswirkung
2.Erlöschensgründe
3.Beteiligung Dritter
II.Erfüllungssurrogate
III.Die Aufrechnung
1.Begriff und Zwecke
2.Aufrechnungslage
3.Aufrechnungserklärung
4.Aufrechnung durch Vertrag
5.Wirkungen der Aufrechnung
6.Gesetzliche Aufrechnungsausschlüsse
7.Aufrechnungsausschlussvereinbarungen
8.Zusammenfassung
IV.Lösung Fall 78
Sachverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
aA | anderer Ansicht |
aaO | am angegebenen Ort |
Abl EU | Amtsblatt der Europäischen Union |
Abs. | Absatz |
AcP | Archiv für die civilistische Praxis |
aE | am Ende |
aF | alte Fassung |
AG | Aktiengesellschaft; Amtsgericht |
AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen |
AGG | Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |
aM | anderer Meinung |
Anm. | Anmerkung |
Anw-Komm | Anwaltskommentar |
AP | Arbeitsgerichtliche Praxis |
AT | Allgemeiner Teil |
AtomG | Atomgesetz |
Aufl. | Auflage |
AuslInvestmentG | Gesetz über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile und über die Besteuerung der Erträge aus ausländischen Investmentanteilen |
BAG | Bundesarbeitsgericht |
BauR | Baurecht |
BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht |
BB | Betriebsberater |
BeckRS | Beck-Rechtsprechung |
Bd | Band |
Begr. | Begründer/Begründung |
BFH | Bundesfinanzhof |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Entscheidungen des BGH in Zivilsachen |
BKR | Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht |
BörsG | Börsengesetz |
BR | Bürgerliches Recht |
BR-Drs. | Bundesrats-Drucksache |
BRAGO | Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte |
BSHG | Bundessozialhilfegesetz |
BT | Besonderer Teil |
BT-Drs. | Bundestags-Drucksache |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
bzgl | bezüglich |
bzw | beziehungsweise |
ca. | circa |
CCZ | Corporate Compliance Zeitschrift |
cic | culpa in contrahendo |
CMR | Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr |
DAR | Deutsches Autorecht |
DB | Der Betrieb |
ders. | derselbe |
dh | das heißt |
DNotZ | Deutsche Notar-Zeitung |
DStRE | Deutsches Steuerrecht – Entscheidungsdienst |
DZWiR | Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht |
EFZG | Entgeltfortzahlungsgesetz |
Einl. | Einleitung |
EuGH | Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften |
f, ff | folgend(e) |
FamRZ | Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
FG | Festgabe |
Fn | Fußnote |
FS | Festschrift |
G | Gesetz |
GG | Grundgesetz |
ggf | gegebenenfalls |
GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GS | Großer Senat; Gedächtnisschrift |
GWR | Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
hA | herrschende Ansicht |
HaftPflG | Haftpflichtgesetz |
HB | Handbuch |
HGB | Handelsgesetzbuch |
HK | Handkommentar; Heidelberger Kommentar |
hL | herrschende Lehre |
hM | herrschende Meinung |
Hrsg. | Herausgeber |
IBR | Immobilien- und Baurecht |
idS | in diesem Sinn |
i.e.S. | im engeren Sinne |
insb. | insbesondere |
InsO | Insolvenzordnung |
InvG | Investmentgesetz |
iSd | im Sinne (des; der) |
iVm | in Verbindung mit |
JA | Juristische Arbeitsblätter |
JGG | Jugendgerichtsgesetz |
JherJB | Jherings Jahrbuch für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts |
JR | Juristische Rundschau |
Jura | Juristische Ausbildung |
JuS | Juristische Schulung |
JZ | Juristenzeitung |
KAGB | Kapitalanlagengesetzbuch |
KAGG | Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften |
Kfz | Kraftfahrzeug |
KG | Kammergericht |
krit. | kritisch |
KTS | Zeitschrift für Insolvenzrecht |
leg cit | legis citatae (der zitierten Vorschrift) |
LG | Landgericht |
Lkw | Lastkraftwagen |
LM | Lindenmaier/Möhring, Nachschlagewerk des BGH |
LuftVG | Luftverkehrsgesetz |
LSK | Leitsatzkartei des deutschen Rechts |
MDR | Monatsschrift für Deutsches Recht |
Mot. | Motive zum Entwurfe eines BGB für das Deutsche Reich Bd. II, Berlin/Leipzig 1898 |
MünchKomm | Münchener Kommentar |
mwN | mit weiteren Nachweisen |
nF | neue Fassung |
NJ | Neue Justiz |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
NJW-RR | NJW-Rechtsprechungs-Report, Zivilrecht |
Nr | Nummer |
NZA | Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht |
NZG | Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
NZM | Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht |
NZV | Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht |
oä | oder ähnliche |
ÖBA | Österreichisches Bank-Archiv |
OLG | Oberlandesgericht |
OLG-Rp | OLG-Report |
PartGG | Partnerschaftsgesellschaftsgesetz |
PflVersG | Pflichtversicherungsgesetz |
PKW | Personenkraftwagen |
ProdHaftG | Produkthaftungsgesetz |
Prot. | Protokolle der Kommission für die 2. Lesung des Entwurfs des BGB, Hrsg. Reichsjustizhauptamt Berlin 1897 |
pVV | positive Vertragsverletzung |
r + s | recht und schaden |
RegE | Regierungsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, BT-Drs. 14/6040 |
RG | Reichsgericht |
RGZ | Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen |
Rn | Randnummer |
Rspr | Rechtsprechung |
S. | Satz; Seite |
s. | siehe |
SGB | Sozialgesetzbuch |
SMG | Schuldrechtsmodernisierungsgesetz |
sog | so genannt, -e, -er, -es |
SR | Schuldrecht |
StGB | Strafgesetzbuch |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
SÜ | Schuldübernahme |
SVR | Straßenverkehrsrecht |
UmweltHG | Umwelthaftungsgesetz |
usw | und so weiter |
uU | unter Umständen |
VerbrKrG | Verbraucherkreditgesetz |
VerkProspG | Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz |
VersR | Versicherungsrecht |
vgl | vergleiche |
VOB Teil A/B | Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil A/B |
Vorbem. | Vorbemerkungen |
VVG | Gesetz über den Versicherungsvertrag |
WG | Wechselgesetz |
WHG | Wasserhaushaltsgesetz |
WM | Wertpapier-Mitteilungen |
WpHG | Wertpapierhandelsgesetz |
zB | zum Beispiel |
ZBB | Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft |
ZEuP | Zeitschrift für europäisches Privatrecht |
ZEV | Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge |
ZfBR | Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht |
ZfIR | Zeitschrift für Immobilienrecht |
ZfPW | Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft |
ZfS | Zeitschrift für Schadensrecht |
ZHR | Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht |
ZIP | Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
ZMR | Zeitschrift für Miet- und Raumrecht |
ZPO | Zivilprozessordnung |
ZRP | Zeitschrift für Rechtspolitik |
zT | zum Teil |
ZVglRWiss | Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft |
ZWE | Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht |
z.Z. | zurzeit |