Kitabı oku: «Soldatengesetz», sayfa 36
[141]
BT-Drs. II/2140, 7.
[142]
SchAPL, SG, § 10 Rn. 47; GKÖD I Yk, § 10 Rn. 46 ff.
[143]
Hierzu BVerfGE 90, 286; BVerwGE 103, 361.
[144]
BDH NJW 1962, 1319; BVerwGE 127, 1 = NZWehrr 2007, 79.
[145]
BVerwGE 120, 105 = NZWehrr 2004, 169.
[146]
BVerwG NZWehrr 1984, 37.
[147]
Lingens/Marignoni, 39.
[148]
SchAPL, SG, § 1 Rn. 34, § 11 Rn. 15, wenn auch einschränkend gegenüber der Voraufl.
[149]
Huber, 76.
[150]
BVerwGE 127, 302 = NJW 2006, 77, juris Rn. 107 f.
[151]
BVerwGE 127, 1 (Ls 1) = NZWehrr 2007, 79.
[152]
Ebd.
[153]
So tendenziell auch SchAPL, SG, § 10 Rn. 47a.
[154]
So ähnlich die Formulierung BVerwGE 76, 110.
[155]
GKÖD I Yk, § 10 Rn. 47.
[156]
So aber wohl die Befürchtung in BVerwGE 127, 1 = NZWehrr 2007, 79.
[157]
BVerfGE 88, 173 = NZWehrr 1993, 116 (Zitat: juris Rn. 41).
[158]
Ambos, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2010, 649 (658), abrufbar unter: http://www.zis-online.com/dat/artikel/2010_11_501.pdf; Werle, Völkerstrafrecht, 3. Aufl. 2012, Rn. 1445 ff., 1460.
[159]
Schreiber, NZWehrr 1965, 1.
[160]
Lingens/Marignoni, 40.
[161]
BVerwG (EA) 2 WD 42.02 = NZWehrr 2004, 34.
[162]
BVerwG NZWehrr 2002, 76 = ZBR 2002, 284.
[163]
BVerwG NZWehrr 1995, 211.
[164]
BVerwG NZWehrr 1992, 261 = DVBl 1992, 909.
[165]
BVerwGE 73, 293; BVerwGE 103, 226 = NZWehrr 1995, 252. A.A. jetzt BVerwG (EA) 2 WD 31.04 Rn. 96 ff. = NZWehrr 2006, 247, allerdings nicht wegen Verneinung des dienstl. Zwecks, sondern mangels Bestimmtheit der zugrunde liegenden ZDv (Kraftfahrvorschrift der Bw).
[166]
BVerwG 1 WB 230.77.
[167]
BVerwG DokBer B 1979, 19; hierzu auch Lingens/Marignoni, 40.
[168]
BVerwG NZWehrr 1993, 71.
[169]
BVerwG NVwZ-RR 2002, 514 = Buchholz 236.1 § 10 SG Nr. 48.
[170]
BVerwG NZWehrr 1984, 74.
[171]
BVerwG (EA) 2 WD 12.06 Rn. 67 = NVwZ-RR 2008, 184.
[172]
BVerwG (EA) 2 WD 25.11 Rn. 44.
[173]
BGBl. 1954 II S. 783.
[174]
BGBl. 1954 II S. 813.
[175]
BGBl. 1954 II S. 838.
[176]
BGBl. 1954 II S. 917, 1956 II S. 1586.
[177]
RGBl. 1910, S. 107, 375.
[178]
BGBl. 1992 II S. 958, 1993 II s. 935.
[179]
Herdegen, Völkerrecht, 14. Aufl. 2015, § 56 Rn. 1 ff.; vgl. auch ZDv A-2141/1 Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten – Handbuch, Nr. 102.
[180]
BGBl. 1973 II S. 1534.
[181]
BGBl. 2010 II S. 1198 (Neubekanntmachung).
[182]
Vgl. ZDv A-2141/1 Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten – Handbuch, Nr. 105; EGMR EUGRZ 2002, 133; umfassend Salomon, AVR 53 (2015), 322.
[183]
Vgl. zum Ganzen Heintze, Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften (HuV-I) 2011, 4; Bettendorf, NZWehrr 2013, 104; Wittinger, NZWehrr 2013, 133; EGMR NJW 2012, 283.
[184]
Vgl. GKÖD I Yk, § 10 Rn. 53.
[185]
Zu den immanenten Grundrechtsschranken bei Soldaten vgl. Sohm, NZWehrr 2006, 1.
[186]
Grundlegend bereits BDE 4, 181.
[187]
Umfassend Lingens/Marignoni, 50 ff.; vgl. auch Huth, NZWehrr 1990, 107; BVerwGE 53, 83 = NZWehrr 1976, 20.
[188]
Vgl. GKÖD I Yk, § 10 Rn. 54.
[189]
Vgl. Dau, WBO, § 1 Rn. 192 ff.
[190]
BVerwGE 113, 158 = NZWehrr 1998, 26.
[191]
Weiter gehend wohl Dau, WBO, § 17 Rn. 19, 28, der § 17 Abs. 1 WBO so interpretiert, dass hierdurch Vorgesetztenpflichten in subjektive öff. Rechte der Untergebenen erwachsen.
[192]
A.A. wohl GKÖD I Yk, § 10 Rn. 57; SchAPL, SG, § 10 Rn. 53; Stauf I, § 10 SG Rn. 43.
[193]
Vgl. GKÖD I Yk, § 10 Rn. 56.
[194]
GKÖD I Yk, § 10 Rn. 57; SchAPL, SG, § 10 Rn. 53 f.; Stauf I, § 10 SG Rn. 43; Sanne/Weniger, SG, § 10 Rn. 17.
[195]
Vgl. hierzu die Komm. zu § 11 Abs. 3 Rn. 55.
[196]
BVerwGE 83, 60 (68).
[197]
So auch GKÖD I Yk, § 10 Rn. 58; SchAPL, SG, § 10 Rn. 56.
[198]
Vgl. auch GKÖD I Yk, § 10 Rn. 61; SchAPL, SG, § 10 Rn. 58b.
[199]
BT-Drs. II/1700, 19.
[200]
Vgl. hierzu Stauf I, § 10 SG Rn. 45, der darauf hinweist, dass keine dem § 124 MStGB entspr. Regelung geschaffen wurde.
[201]
Rittau, SG, 108, nimmt aus § 10 Abs. 5 Satz 2 ein Recht auf Waffengebrauch gegen ungehorsame Untergebene an, solange dieser verhältnismäßig sei; er sieht darin im Vergleich zu § 124 MStGB eine Verschlechterung zu Lasten der Untergebenen.
[202]
So auch GKÖD I Yk, § 10 Rn. 60; SchAPL, SG, § 10 Rn. 58.
[203]
GKÖD I Yk, § 10 Rn. 60.
[204]
So auch GKÖD I Yk, § 10 Rn. 60; SchAPL, SG, § 10 Rn. 58a; Sanne/Weniger, SG, § 10 Rn. 18; Schmidt, NZWehrr 1968, 161; MüKo/WStG-Dau, § 46 Rn. 10; Lingens/Korte, WStG, § 46 Rn. 4; a.A. Stauf I, § 10 SG Rn. 44.
[205]
So auch Metzger, UBwV 2015, 154, 157; SchAPL, SG, § 10 Rn. 58, der darüber hinaus die Anwendung körperlichen Zwangs generell in Frage stellt.
[206]
BVerwGE 113, 279 = NZWehrr 1999, 78; BVerwGE 103, 257; BVerwGE 93, 140; BVerwGE 86, 362 = NZWehrr 1991, 77; BVerwGE 83, 300, jew. m.w.N.; kritisch dazu SchAPL, SG, § 10 Rn. 58a.
[207]
Dies gilt insbes. in den Fällen sexuell motivierten Anfassens.
[208]
So auch GKÖD I Yk, § 10 Rn. 60; vgl. zu dem Problem Dahl, NZWehrr 1999, 106; Heinen, NZWehrr 1992, 114.
[209]
Vgl. hierzu Walz, NZWehrr 1985, 177.
[210]
Vgl. hierzu Dau, WDO, § 21 Rn. 13, 34 sowie die Komm. zu § 1 Rn. 62 ff.
[211]
BVerfGE 28, 55 = NZWehrr 1970, 177.
[212]
Gem. § 10 Abs. 1 soll der Vorg. ein „Beispiel“ geben; er braucht nicht „Vorbild“ zu sein.
[213]
BVerwGE 86, 188 (195); BVerwGE 93, 323 = NZWehrr 1993, 206 (210); BVerwGE 113, 48 = NZWehrr 1997, 161 (163); vgl. auch BVerwG (EA) 2 WD 9.06 Rn. 39 = BVerwGE 128, 319.
[214]
BVerwG – 2 WD 20/05, juris = BVerwGE 127, 293-302, Rn. 33.
[215]
BVerwG – 2 WD 20/05, juris Rn. 33; Peterson, NZWehrr 1991, 12 (15).
[216]
BVerwGE 83, 136 = NJW 1984, 813.
[217]
BVerwGE 128, 319 Rn. 39; 132, 179 Rn. 33; SchAPL, SG, § 10 Rn. 60.
[218]
NZWehrr 1992, 205 (206); bestätigt durch Kammerbeschl. des BVerfG NZWehrr 2007, 157 mit Anm. Lucks, 159. Vgl. auch BVerwGE 127, 293 = NZWehrr 2007, 167.
[219]
NVwZ-RR 1992, 558.
[220]
Auch wenn die Verteidigungsaufgabe gem. Art 87a GG den SK und nicht der Bw (also nicht der BwVerw) übertragen ist, gilt die Verhaltensvorgabe der Norm auch für außerhalb der SK verwendete Soldaten.
[221]
BVerwGE 93, 323 = NZWehrr 1993, 206 (210).
[222]
BVerwGE 113, 48 = NZWehrr 1997, 161 (162). Vgl. auch BVerwGE 132, 179.
[223]
Der Befund von Peterson, NZWehrr 1991, 12 (14, Fn. 11), es sei überraschend, dass sich in Rspr. u. Lit. wenig Konkretes zum personellen Anwendungsbereich des § 10 finden lasse, ist bis heute gültig.
[224]
Peterson, NZWehrr 1991, 12 (14).
[225]
BVerwGE 83, 60 = NZWehrr 1986, 161 (165); BVerwGE 86, 188 (194 f.); BVerwGE 93, 323 = NZWehrr 1993, 206 (210); BVerwG (EA) 2 WD 12.13 Rn. 30.
[226]
In BVerwGE 86, 188 (194) wird die Vorgesetzteneigenschaft des Soldaten (Flottillenadmiral) weder begründet noch erklärt.
[227]
BVerwGE 83, 60 = NZWehrr 1986, 161 (165). Nach BVerwG (EA) 2 WD 9.06 Rn. 38 = BVerwGE 128, 319 ergibt sich aus dem Regelungszusammenhang des Abs. 6 innerhalb des § 10 („Pflichten des Vorgesetzten“) sowie aus dem im letzten Halbs. des Abs. 6 („um das Vertrauen als Vorgesetzte zu erhalten“) normierten Regelungszweck, dass ein Uffz/Offz bei Erfüllung der weiteren Voraussetzungen tatbestandsmäßig handelt, wenn er zurzeit der Tat die Funktion eines mil. Vorg. i.S.v. § 1 Abs. 3 i.V.m. den Regelungen der VorgV inne habe. Offen bleibt, ob zum Tatzeitpunkt eine konkrete Vorgesetzteneigenschaft bestehen muss.
[228]
BVerwG (EA) 2 WD 1.08 Rn. 33 = BVerwGE 132, 179.
[229]
BVerwGE 113, 48 = NZWehrr 1997, 161 (163); BVerwG (EA) 2 WD 6.07 Rn. 87 = NZWehrr 2009, 33.
[230]
Der Soldat ist auch als Angehöriger der SK Staatsbürger (in Uniform).
[231]
BVerwGE 83, 60 = NZWehrr 1986, 161 (166).
[232]
SchAPL, SG, § 10 Rn. 61a, dem zuzustimmen ist.
[233]
GKÖD I Yk, § 10 Rn. 63.
[234]
NZWehrr 1991, 105 (109).
[235]
Vgl. auch die Komm. zu § 1 Rn. 51. Anders noch Walz in der 2. Aufl.
[236]
BVerwG (EA) 2 WD 6.07 Rn. 86 = NZWehrr 2009, 33.
[237]
I.d.S. auch SchAPl, SG, § 10 Rn. 62; GKÖD I Yk, § 10 Rn. 64; Sanne/Weniger, SG, § 10 Rn. 20, jew. m.w.N. aus der Rspr.
[238]
BVerwGE 83, 60 = NZWehrr 1986, 161 (165).
[239]
Soweit hierunter auch unterstellte/rangniedrigere Soldaten sein sollten, wird das Regelverhältnis umzukehren sein.
[240]
Nach BVerwGE 83, 136 kann die Zurückhaltungspflicht durch solche Äußerungen nicht verletzt werden (im konkreten Fall wurde jedoch wegen Öffentlichkeit ein Verstoß bejaht); vgl. BVerwGE 83, 60 (68 f. m.w.N.) = NZWehrr 1986, 161 (165); BVerwGE 86, 188 (199) – „Flucht in die Öffentlichkeit“; BVerwGE 113, 13 = NZWehrr 1997, 83; eher krit. BVerwG (EA) 2 WD 1.08 Rn. 107 = BVerwGE 132, 179.
[241]
Wenn dies auch nicht zwingend in einem Disziplinarverfahren verwertet werden kann (problematisch bei strafbarer Verletzung des persönlichen Lebens- u. Geheimbereichs nach §§ 201 ff. StGB).
[242]
Etwa bei rassistischen o. sonstigen Äußerungen, die Zweifel an der Verfassungstreue erwecken können.
[243]
SchAPL, SG, § 10 Rn. 66 m.w.N.; GKÖD I Yk, § 10 Rn. 80; BVerwGE 83, 136 (152) – zu § 17 Abs. 2 Satz 2, 2. Alt. A.A. Peterson, NZWehrr 1991, 12 (21 f.); Stauf I, § 10 SG Rn. 50, die einen „originären, eigenständigen Normzweck“ des Abs. 6 annehmen.
[244]
Vgl. hierzu auch GKÖD I Yk, § 10 Rn. 64.
[245]
Vgl. BVerwGE 127, 293 Ls 2 = NZWehrr 2007, 167; vgl. hierzu Anm. Deiseroth, jurisPR-BVerwG 13/2007 Anm. 4; BVerwG (EA) 2 WD 9.06 Rn. 37 = BVerwGE 128, 319; BVerwG (EA) 2 WD 6.07 Rn. 86 = NZWehrr 2009, 33. Seine früh. st. RSpr., wonach Abs. 6 nur Anwendung finde, wenn es um „eine geistige Auseinandersetzung“ gehe, „die immer ein Argumentieren, einen Austausch von Gedanken“ voraussetze (so u.a. BVerwGE 73, 187 [191 f.] = NZWehrr 1982, 68), hat das BVerwG aufgegeben.
[246]
GKÖD I Yk, § 10 Rn. 70.
[247]
BVerwGE 113, 204 = NZWehrr 1998, 166 (167).
[248]
Peterson, NZWehrr 1991, 12 (19 f.). A.A. BVerwGE 113, 57 = NZWehrr 1997, 165 (167) – „Asylbetrüger-Gedicht“.
[249]
BVerwGE 132, 179 Rn. 34 m.w.N.; SchAPl, SG, § 10 Rn. 65b.
[250]
BVerfGE 85, 1 (19) = NJW 1992, 1439.
[251]
BVerwG (EA) 2 WD 1.08 Rn 34 = BVerwGE 132, 179.
[252]
BVerwG – 2 WNB 2/20, juris Rn. 7 mit Hinw. auf BVerwGE 132, 179 Rn. 34.
[253]
SchAPL, SG, § 10 Rn. 64 m.w.N.
[254]
BVerwG (EA) 2 WD 9.06 Rn. 39 = BVerwGE 128, 319 m.w.N.
[255]
St. Rspr. seit BVerfGE 28, 36 = NZWehrr 1970, 177. Vgl. z.B. BVerwGE 83, 60 (68) = NZWehrr 1986, 161 (165).
[256]
BVerwG (EA) 2 WD 9.06 Rn. 39 = BVerwGE 128, 319 m.w.N.
[257]
BVerwG NZWehrr 1984, 167.
[258]
BVerwGE 63, 69 = NZWehrr 1978, 147; BVerwGE 113, 13 = NZWehrr 1997, 83; BVerwGE 113, 48 = NZWehrr 1997, 161; BVerwGE 111, 25 = NZWehrr 2000, 126; BVerwG NZWehrr 2001, 171; BVerwG DokBer B 2002, 19.
[259]
OVG Koblenz, NVwZ-RR 1996, 401.
[260]
BVerwG (EA) 2 WD 1.08 Rn 33 ff., 61 f. = BVerwGE 132, 179.
[261]
BVerwGE 83, 136. Zur Mitgliedschaft in einer rechtsextremistischen Partei ohne persönlich zuordenbare Äußerungen vgl. BVerwGE 114, 258.
[262]
BVerwG – 2 WDB 3/19, juris Rn. 20 unter Hinw. auf BVerwGE 132, 179 Rn. 54.
[263]
BVerwGE 103, 321 = NZWehrr 1997, 205; BVerwG NZWehrr 2000, 258; BVerwG NZWehrr 2001, 30; BVerwG (EA) 2 WD 9.06 Rn. 36 ff., 51 = BVerwGE 128, 319; BVerwG (EA) 2 WD 1.08 Rn 75 = BVerwGE 132, 179; BVerwG NZWehrr 2009, 33 = Buchholz 449 § 10 SG Nr. 59.
[264]
BVerwG – 2 WD 13/16, juris Rn. 90; BVerwGE 128, 319 Rn. 36 ff.
[265]
BVerfG NZWehrr 2007, 157 = NVwZ-RR 2008, 330.
[266]
BVerwG – 2 WNB 2/20, juris.
[267]
BVerwG – 2 WD 15/19, juris.
§ 11 Gehorsam
(1) 1Der Soldat muss seinen Vorgesetzten gehorchen. 2Er hat ihre Befehle nach besten Kräften vollständig, gewissenhaft und unverzüglich auszuführen. 3Ungehorsam liegt nicht vor, wenn ein Befehl nicht befolgt wird, der die Menschenwürde verletzt oder der nicht zu dienstlichen Zwecken erteilt worden ist; die irrige Annahme, es handele sich um einen solchen Befehl, befreit den Soldaten nur dann von der Verantwortung, wenn er den Irrtum nicht vermeiden konnte und ihm nach den ihm bekannten Umständen nicht zuzumuten war, sich mit Rechtsbehelfen gegen den Befehl zu wehren.
(2) 1Ein Befehl darf nicht befolgt werden, wenn dadurch eine Straftat begangen würde. 2Befolgt der Untergebene den Befehl trotzdem, so trifft ihn eine Schuld nur, wenn er erkennt oder wenn es nach den ihm bekannten Umständen offensichtlich ist, dass dadurch eine Straftat begangen wird.
(3) Im Verhältnis zu Personen, die befugt sind, dienstliche Anordnungen zu erteilen, die keinen Befehl darstellen, gelten § 62 Absatz 1 und § 63 des Bundesbeamtengesetzes entsprechend.
§ 62 BBG Folgepflicht
(1) 1Beamtinnen und Beamte haben ihre Vorgesetzten zu beraten und zu unterstützen. 2Sie sind verpflichtet, deren dienstliche Anordnungen auszuführen und deren allgemeine Richtlinien zu befolgen. 3Dies gilt nicht, soweit die Beamtinnen und Beamten nach besonderen gesetzlichen Vorschriften an Weisungen nicht gebunden und nur dem Gesetz unterworfen sind.
(2) (...)
§ 63 BBG Verantwortung für die Rechtmäßigkeit
(1) Beamtinnen und Beamte tragen für die Rechtmäßigkeit ihrer dienstlichen Handlungen die volle persönliche Verantwortung.
(2) 1Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit dienstlicher Anordnungen haben Beamtinnen und Beamte unverzüglich bei der oder dem unmittelbaren Vorgesetzten geltend zu machen. 2Wird die Anordnung aufrechterhalten, haben sie sich, wenn ihre Bedenken gegen deren Rechtmäßigkeit fortbestehen, an die nächsthöhere Vorgesetzte oder den nächsthöheren Vorgesetzten zu wenden. 3Wird die Anordnung bestätigt, müssen die Beamtinnen und Beamten sie ausführen und sind von der eigenen Verantwortung befreit. 4Dies gilt nicht, wenn das aufgetragene Verhalten die Würde des Menschen verletzt oder strafbar oder ordnungswidrig ist und die Strafbarkeit oder Ordnungswidrigkeit für die Beamtinnen und Beamten erkennbar ist. 5Die Bestätigung hat auf Verlangen schriftlich zu erfolgen.
(3) 1Verlangt eine Vorgesetzte oder ein Vorgesetzter die sofortige Ausführung der Anordnung, weil Gefahr im Verzug ist und die Entscheidung der oder des höheren Vorgesetzten nicht rechtzeitig herbeigeführt werden kann, gilt Absatz 2 Satz 3 und 4 entsprechend. 2Die Anordnung ist durch die anordnende oder den anordnenden Vorgesetzten schriftlich zu bestätigen, wenn die Beamtin oder der Beamte dies unverzüglich nach Ausführung der Anordnung verlangt.
Kommentierung
I.Allgemeines1 – 30
1.Zweck der Vorschrift1
2.Entstehung der Vorschrift2 – 11
3.Änderungen der Vorschrift12 – 15
4.Verfassungs- und staatsorganisationsrechtliche Bedeutung16 – 21
a)Allgemeines16
b)Gehorsamspflicht und Befehls- und Kommandogewalt gem. Art. 65a GG17 – 21
5.Bezüge zu anderen Rechtsvorschriften22 – 30
a)Beamtenrecht22 – 27
b)Strafrecht28 – 30
II.Erläuterungen im Einzelnen31 – 56
1.§ 11 Abs. 1 als Grundlage für Grundrechtseinschränkungen31 – 37
2.Absatz 138 – 49
a)Satz 138 – 40
b)Satz 241 – 43
c)Satz 344 – 49
aa)Halbsatz 1, 1. Alt45
bb)Halbsatz 1, 2. Alt46
cc)Weitere Unverbindlichkeitsgründe47, 48
dd)Halbsatz 249
3.Absatz 250 – 53
a)Satz 150 – 52
b)Satz 253
4.Absatz 354 – 56
Literatur:
Alff, Richard: Zur Frage der Verbindlichkeit eines Befehls zur kostenpflichtigen Teilnahme an einem dienstlichen Abschiedsabendessen, NZWehrr 1978, 227; Althaus, Uwe: Zur Verbindlichkeit von Therapiebefehlen, NZWehrr 1996, 110; Bachmann, Hans Georg: Der Befehl, die während einer Gefechtsübung selbst beschaffte Verpflegung abzuliefern, ist unverbindlich, NZWehrr 1982, 156; ders.: Militärischer Gehorsam und Gewissensfreiheit, in: Zetzsche/Weber: Recht und Militär, 156; Bettendorf, Susanne: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei der Anwendung militärischer Gewalt, 2015; Bülte, Jens: Vorgesetztenverantwortlichkeit im Strafrecht, 2015; Dau, Klaus: Gehorsamspflicht und Gewissensfreiheit des Soldaten, NZWehrr 2005, 255; Deiseroth, Dieter: Rechtliche Grenzen der Gehorsamspflicht von Soldaten, jurisPR-BVerwG 4/2006 Anm. 1; ders.: Grenzen der Gehorsamspflicht von Soldaten als Beschuldigte in einem Verfahren nach der Wehrdisziplinarordnung, jurisPR-BVerwG 17/2007 Anm. 2; Dillmann, Robert: Über den Umgang mit einem Soldaten, der sich auf sein Gewissen beruft, NZWehrr 1986, 221; Dreist, Peter: Neue Unterstellungsverhältnisse in der Bundeswehr nach dem Dresdner Erlass?, NZWehrr 2012 221; Frister, Helmut/Korte, Marcus/Kreß, Claus: Die strafrechtliche Rechtfertigung militärischer Gewalt in Auslandseinsätzen auf der Grundlage eines Mandats der Vereinten Nationen, JZ 2010, 10; Fritz, Wolfgang: Verstößt die Bekanntgabe einer Verurteilung eines Soldaten wegen einer Wehrstraftat gegen die Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)?, NZWehrr 1977, 53; Gauder, Janina: Das Opfer der Soldaten – über den Lebenseinsatz auf Befehl und das Recht auf Leben, NZWehrr 2009, 98; Gramm, Christof: Der wehrlose Verfassungsstaat?, DVBl. 2006, 653; Günther, Hellmuth: Der Beamte, die fachliche Weisung und sein Gewissen, DöD 2007, 163; ders.: Dienstliche Zwecke und Folgepflicht, PersV 2007, 384; ders.: Zumutbarkeit und Folgepflicht, RiA 2007, 19; Hinz, Johannes: Nothilfeverbot durch Befehl?, NZWehrr 2011, 144; Kirchhof, Ferdinand: Deutsche Verfassungsvorgaben zur Befehlsgewalt und Wehrverwaltung in multinationalen Verbänden, NZWehrr 1998, 152; Korte, Marcus, Das Handeln auf Befehl als Strafausschließungsgrund, 2004; Kotzur, Markus: Gewissensfreiheit contra Gehorsamspflicht oder: der Irak-Krieg auf verwaltungsgerichtlichem Prüfstand, JZ 2006, 25; Ladiges, Manuel: Das BVerwG und die Gewissensfreiheit der Soldaten, NJW 2006, 956; Lehleiter, Gunther, Der rechtswidrige verbindliche Befehl, 1995; Loschelder, Wolfgang: Weisungshierarchie und persönliche Verantwortung in der Exekutive, in: HStR V, § 107; Maaß, Kerstin: Die Wehrverwaltungssoldaten, NZWehrr 2020, 1; Nolte, Georg/Krieger, Heike: Vergleich Europäischer Wehrrechtssysteme, 2002, 71 ff.; Schafranek, Frank: Die Gewissensfreiheit des Soldaten – Anmerkung zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005 – (WD 12.04) –, NZWehrr 2005, 234; Schwenck, Hans-Günter: Die Gegenvorstellung im System von Befehl und Gehorsam, in: Fs für Dreher, 1977, 495; ders.: Gesetzgeberische Konsequenzen aus den Verboten der Zusatzprotokolle, NZWehrr 1978, 199; Simianer, Robert: Gehorsam und Verantwortung im Beamtenverhältnis, ZBR 2004, 149; Sohm, Stefan: Rechtsfragen der Nothilfe bei friedensunterstützenden Einsätzen der Bundeswehr, NZWehrr 1996, 89; ders.: Vom Primat der Politik zum Primat des Gewissens? NZWehrr 2006, 1; Stauf, Wolfgang: Befohlene Teilnahme am feierlichen Gelöbnis – ein Verstoß gegen Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG?, NZWehrr 1978, 92; Wahlers, Wilhelm: Das äußere Erscheinungsbild uniformierter Beamter, ZBR 2009, 116; Walter, Tonio: Das Handeln auf Befehl und § 3 VStGB, JR 2005, 279; Wentzek, Boris: Zur Geltung des deutschen Strafrechts im Auslandseinsatz, NZWehrr 1997, 25; Wolff, Heinrich Amadeus: Gewaltmaßnahmen der Vereinten Nationen und die Grenzen der strafrechtlichen Rechtfertigung der beteiligten deutschen Soldaten, NZWehrr 1996, 9.
Weitere Literaturhinweise bei § 10.