Kitabı oku: «Arztstrafrecht in der Praxis», sayfa 43

Yazı tipi:

Anmerkungen

[1]

Vgl. Steffen in: Schriftenreihe der Hans-Neuffer-Stiftung, 1984, Bd. 5, S. 46; Hübner/Drost Ärztliches Haftpflichtrecht, 1955, S. 33 – und vertragliche Hauptpflicht (BGH NJW 1984, 1807), jetzt auch § 630e BGB.

[2]

Vice versa gilt dies auch für das „Veto“ des Patienten, s. zum „informed refusal“, Deutsch/Spickhoff Rn. 449; s. jetzt auch § 630d Abs. 2 BGB. Zur „Weiterentwicklung“ des „informed consent“ in Form eines „contextual consent“ siehe Vorschläge bei Dorneck et al MedR 2019, 431.

[3]

BVerfG NJW 1979, 1925; jetzt auch § 630e BGB.

[4]

Knoche NJW 1989, 758; s. Rn. 320, 340.

[5]

Schreiber Langenbeck's Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 352, S. 46.

[6]

Weissauer Informationen des BDC, 1991, 11.

[7]

Eser/Bockelmann Rechtliche Grundlagen und rechtliche Grenzen der ärztlichen Aufklärungspflicht, S. 176.

[8]

Weissauer Informationen des BDC, 1995, 69; a.A. Steffen in: Annalen der Universität des Saarlandes, 1989, Bd. 26, Nr. 2, S. 30 ff.

[9]

Siqueira medstra 2018, 153-159, Häuser/Hansen/Enck DÄBl. Int. 2012, 459; s. auch FAZ v. 25.6.2014: Das riskante Gespräch vor dem Eingriff. Siehe auch Entschließung des 121. Dt. Ärztetages 2018 in Erfurt zu TOP Ic 52, wonach der Deutsche Ärztetag vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz fordert, dass die wissenschaftlich erwiesenen negativen Auswirkungen der aktuell risiko- und komplikationsbetonten Aufklärung vor medizinischen Behandlungen (Nocebo-Effekt) anerkannt und die juristischen Anforderungen an die medizinische Aufklärung im Rahmen eines strukturierten Prozesses innerhalb der nächsten fünf Jahre diesen Erkenntnissen angepasst wird.

[10]

Spickhoff/Knauer/Brose, § 223 StGB Rn. 78.

[11]

Zum Recht auf Nichtwissen hier z.B. Laufs/Kern/Rehborn/Laufs/Rehborn § 130 Rn. 84 f. m.w.N.

[12]

Duttge DuD 2010, 34, zustimmend Spickhoff VersR 2013, 267, 274.

[13]

BGHZ 29,46 = NJW 1959,811; kritisch LSG Nordrh.-Westf. MedR 2009, 433, 435: Hat sich zu einer „schlichten geschäftsmäßigen Beziehung entwickelt“.

[14]

Laufs/Katzenmeier/Lipp/Katzenmeier Kap. V Rn. 103 m.w.N.

[15]

HK-AKM/Hart Nr. 643 Rn. 15.

[16]

Weissauer Jahrbuch der Chirurgie 1989, 25, 27.

[17]

Nach Spickhoff VersR 2013, 267, 270 eine „bloße Obliegenheit“, deren „Verletzung“ jedoch ein Mitverschulden (§ 254 BGB) auslösen kann.

[18]

Darauf weist Spickhoff VersR 2013, 267, 272 hin.

[19]

BVerfG NJW 1979, 1925.

[20]

Weissauer Jahrbuch der Chirurgie 1989, 25, 27.

[21]

So jetzt auch Eberbach MedR 2019, 117.

[22]

Zum Aufklärungsverzicht später genauer, Rn. 478.

[23]

Vereinzelte gesetzliche Spezialregelungen finden sich z.B. in §§ 40, 41 AMG, § 9 GenDG, § 3 Abs. 1 KastrG, § 13 Abs. 1 TFG, § 8 Abs. 2 TPG. Nach BGH NJW 2019, 1076, 1078 sind die Vorgaben in § 8 Abs. S. 3 u 4 TPG bei der Lebendorganspende bloße Verfahrensvorschriften, deren Verletzung zwar eine „Beweisskepsis gegenüber der Behauptung einer ordnungsgemäßen Aufklärung“ begründet, aber die Wirksamkeit der Einwilligung unberührt lässt, anders die Verletzung der Aufklärungsanfordernisse in § 8 Abs. 2 S. 1 u. 2 TPG (hier auch keine hypothetische Einwilligung/kein Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens), dazu von Pentz MedR 2019, 351.

[24]

Dazu jetzt § 630e Abs. 1 BGB.

[25]

OLG Braunschweig VersR 1980, 853; Deutsch NJW 1982, 2585.

[26]

Vgl. OLG Köln NJW 1987, 2304; BGH NJW 1983, 2630.

[27]

Vgl. BGH NJW 1984, 655; NJW 1985, 2193.

[28]

Begründung der BReg, BT-Drucks. 17/10488 vom 15.8.2012, S. 9.; zum Patientenrechtegesetz s. z.B.: Andreas ArztR 2013, 117; Deutsch NJW 2012, 2009; Hart MedR 2013, 159; ders. GesR 2012, 385 Hassner VersR 2013, 23, Katzenmeier MedR 2012, 576; Mäsch NJW 2013, 1354; Müller GuP 2013, 1, Montgomery et al MedR 2013,149; Osmialowski ArztR 2014, 89; Rehborn GesR 2013, 257; Schelling/Warntjen MedR 2012, 506, Spickhoff ZRP 2012, 65; Thole MedR 2013, 145; Thurn MedR 2013, 153; Wagner VersR 2012, 789; Wienke GMS Mitt AWMF. 2013; 10: Doc3; aus ärztlicher Sicht zudem Landauer/Siebel Zeitschrift für Herz- Thorax- Gefäßchirurgie 2013 (27), 261-264; Zur biomedizinischen Forschung Lippert MedR 2013, 714.; zu Neuem aus der Rechtsprechung nach vier Jahren Patientenrechtegesetz s. Jaeger in: FS Danzl, 2017, S. 271 ff.

[29]

Peters Der strafrechtliche Arzthaftungsprozess, S. 31; Lilie/Orben ZRP 2002, 154, kritisch dazu Ratzel/Luxenburger/Schmidt Kap. 15 Rn. 21.

[30]

Ratzel/Luxenburger/Schmidt Kap. 15 Rn. 21 m.w.N.

[31]

BGH MedR 2011, 29, 34 m. Anm. Duttge; dazu auch Sternberg-Lieben/Reichmann NJW 2012, 257, 262.

[32]

VersR 2013, 267, 282.

[33]

Clausen/Schroeder-Printzen/Sommer/Tsambikakis § 3 Rn. 28 kritisch auch Roxin/Schroth/Schöch S. 51.

[34]

Nestler medstra 2018, 330 ff., Lechner MedR 2013, 429, 430; BGH NJW 2011, 161, 162; s. oben Rn. 337.

[35]

Zum Nachfolgenden s. auch Deutsche Krankenhausgesellschaft Empfehlungen zur Aufklärung der Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen, 7. Aufl. 2015.

[36]

Jedoch wird auch die Diagnoseaufklärung als für die Entscheidung des Patienten wichtig, zur „Selbstbestimmungs-/Einwilligungsaufklärung“ zu zählen sein, s. z.B. Spickhoff/Knauer/Brose, § 223 StGB Rn. 26; s. aber auch OLG Köln VersR 2015, 455 und VersR 2015, 1173.

[37]

Pauge/Offenloch Rn. 379 ff.

[38]

Zu einer „Informationsbefolgungsfähigkeit“ als Pendant zur Einwilligungsfähigkeit s. Hegerfeld MedR 2019, 710.

[39]

Bei einem blinden Dialysepatienten Notwendigkeit der Fixierung der Dialysenadel zur Verhinderung eines massiven Blutverlusts OLG Hamm MedR 2017, 48 m. Anm. Jaeger.

[40]

Spickhoff VersR 2013, 267 (272), weist zu Recht auf den „eher irritierenden“ Umstand hin, dass damit auch der „komplette Bereich der Aufklärungspflichten von § 630e BGB mit erfasst“ ist – allerdings nur die Selbstbestimmungsaufklärung in § 630e BGB „im Hinblick auf die Beweislast der Behandlungsseite überantwortet (§ 630h Abs. 2 BGB)“ wird (im Zivilrecht).

[41]

Zum „Rund-um-Sorglospaket“ in der Geburtshilfe OLG Hamm MedR 2017, 8203.

[42]

BGH GesR 2005, 21, 22.

[43]

BGH NJW 2005, 1716 ff. zur Abgrenzung von der Risikoaufklärung = MedR 2005, 599 = VersR 2005, 836 = MDR 2005, 988; ebenso BGH GesR 2005, 21, 22; Hart MedR 2003, 603 betr. die Arzneimittelinformation; zur Abgrenzung zwischen (nachträglicher) Risikoaufklärung und Sicherungsaufklärung s. KG MedR 2014, 887.

[44]

BGH MedR 1995, 25, 26.

[45]

„Posttherapeutische Aufklärung“ OLG Koblenz NJW 2000, 3435, 3437.

[46]

OLG Köln Arztrecht 1996, 119.

[47]

Auch bezüglich Diagnostikalternativen OLG Hamm MedR 2016, 63 m. Anm. Finn.

[48]

OLG Koblenz VersR 2012, 1304; OLG Stuttgart (postspinaler Kopfschmerz und „Bloodpatch“), VersR 1995, 1353, OLG Nürnberg Arztrecht 2003, 168; unzureichende Aufklärung über die Diagnose einer nicht therapierbaren Erkrankung keine fehlerhafte Sicherungsaufklärung OLG Köln VersR 2015, 455.

[49]

OLG Bremen VersR 1999, 1151.

[50]

BGH JZ 1991, 782, 783 m. Anm. Giesen/Kloth.

[51]

BGH GesR 2018, 640 – 643 (Es muss sichergestellt werden, dass der Patient von Arztbriefen mit bedrohlichen Befunden Kenntnis erhält); OLG Oldenburg MDR 1994, 779 f.; OLG Köln MedR 1996, 564 (augenärztliche Kontrolle auf retrolentale Fibroplasie); BGH VersR 2005, 228 ff. (sofortige Einschaltung eines Augenarztes bei beginnender Netzhautablösung) = MedR 2005, 226 ff. = GesR 2005, 68 ff.

[52]

OLG Bamberg NJW-RR 2005, 1266 f. = VersR 2005, 1292 ff. m. Anm. Jaeger a.a.O., S. 1294 f.; zur Abgrenzung fehlerhafter Sicherungsaufklärung und Befunderhebungsfehler (Beweislast!) s. OLG Köln VersR 2015, 1173, 1174, dazu BGH MedR 2016, 431, von Pentz MedR 2018, 283, 285 f. u. Sommerfeld VersR 2018, 1491.

[53]

OLG Köln MedR 2016, 519 (Verdacht auf Neugeborenengelbsucht); OLG Köln VersR 2011,760.

[54]

OLG Stuttgart MedR 1996, 83. Die Intensität der Beratung richtet sich nach den Umständen des Einzelfalles (Abklärung PSA Wert) OLG Koblenz MedR 2016, 436.

[55]

OLG Hamm VersR 2005, 837.

[56]

OLG München VersR 2009, 50.

[57]

OLG Karlsruhe Chirurg BDC 2000, 116 f.

[58]

OLG Nürnberg VersR 2002, 580, 581: Einsteifung des Arms als Folge.

[59]

OLG Hamm ArztR 2019, 128-130; OLG Köln VersR 2013, 237 (nicht rechtskräftig): Bei Wunsch, nach einer Medikamentenumstellung aus dem Krankenhaus entlassen zu werden, ist Hinweis auf „mögliches Versterben“ als Konsequenz nicht ausreichend, erforderlich ist ein Hinweis auf „die besonderen, sich aus der Medikamentenumstellung ergebenden Gefahren“.

[60]

OLG Köln VersR 2011,760; OLG Karlsruhe Chirurg BDC 2000, 116.

[61]

BGH VersR 1954, 98, 99.

[62]

LG Konstanz NJW 1972, 2223; OLG Frankfurt VersR 1999, 1544 (Vorsichtsmaßnahmen vor längerer Heimfahrt nach Bandscheibenoperation); bei der Aufklärung über die Nebenwirkungen des verordneten Medikaments handelt es sich um die Risikoaufklärung (BGH NJW 2005, 1716); zu fahrsicherheitsrechtlichen Aspekten beim Einsatz von Opioiden Sabatowski/Kaiser/Großrau AINS 2010; 45: 384-385.

[63]

Ankermann in: FS Steffen, 1995, S. 1 ff. mit weiteren illustrativen Beispielen; Wussow VersR 2002, 1337 f.

[64]

OLG Frankfurt NJW 2000, 875 m. Anm. Spickhoff NJW 2000, 848; s. unten Rn. 378.

[65]

BGH NJW 2005, 2614, 2617 f. m. Anm. Katzenmeier NJW 2005, 3391; s. auch Rn. 378 kritisch Biscoping/Biermann Anästh Intensivmed, 2006, 606 ff.

[66]

BGH MedR 1995, 25, 26 ff.; vgl. dazu Kamps MedR 1995, 268.

[67]

BGH NJW 1994, 3013.

[68]

Siehe Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen, Anästh Intensivmed 2006, 50-53; www.bda.de (→ Recht und Versicherung → Empfehlungen Publikationen).

[69]

BGH MedR 2010,101 m. Anm. Schmidt-Recla = NJW 2009, 2820; BGHZ 107, 222; BGH VersR 1986, 1121; NJW 1987, 705; MDR 1988, 26; JZ 1991, 783; OLG Stuttgart MedR 1996, 83; BGH GesR 2005, 21, 22.

[70]

OLG Köln Arztrecht 1996, 119.

[71]

BGH MedR 2010, 101, 103 m. Anm. Schmidt-Recla = NJW 2009, 2820, 2822.

[72]

Bei Einwilligungs-/Geschäftsunfähigkeit des Patienten evtl. auch eine andere Person s. hierzu Hegerfeld MedR 2019, 710, 713.

[73]

Spickhoff VersR 2013, 267, 274.

[74]

BT-Drucks. 17/10488 vom 15.8.2012, S. 22.

[75]

Zur wirtschaftlichen Aufklärung s.a. Schelling MedR 2004, 422 ff.; Prütting MedR 2018, 291, 294; Nachweise zur Rechtsprechung z.B. bei Jäger Patientenrechtegesetz, 2013, Kommentar zu §§ 630a-h BGB, 2013, Rn. 170 ff.; OLG Stuttgart VersR 2013, 583 m.w.H. auf Literatur und Rechtsprechung; OLG Köln GesR 2014, 93; in der GKV dient Aufklärung auch dem Wirtschaftlichkeitsgebot, unzureichende Aufklärung hat Auswirkung auf den Vergütungsanspruch des Krankenhauses, s. BSG GesR 5/2020, 327.

[76]

BGH MedR 1983, 109.

[77]

Pauge/Offenloch Rn. 388. Es soll jedenfalls nicht Pflicht des Behandelnden sein, „den Patienten umfassend wirtschaftlich zu beraten“. Keine Aufklärungspflicht über spezielle sozialrechtliche Fragen (lückenlose Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Weitergewährung von Krankengeld) OLG Köln MedR 2018, 700.

[78]

Bislang von der Rechtsprechung nicht entschieden ist die Frage, ob „die Aufklärung des Kassenpatienten über die Möglichkeit, sich als Selbstzahler besser versorgen zu lassen, zur Eingriffsaufklärung“ gehört und ob der Arzt zu dieser verpflichtet ist. S. dazu Pauge/Offenloch Rn. 389.

[79]

Vgl. BGH VersR 2005, 228, 229.

[80]

OLG Stuttgart VersR 1985, 695, 696; BGH MedR 1985, 224 f.; BVerfG NJW 2005, 1103 ff.; BGH NJW 2005, 1718 ff. – insofern ist gehört sie eigentlich zu den Aufklärungspflichten des § 630e Abs. 1 BGB; nach OLG Köln VersR 2015, 455 keine Haftung bei unzureichender Aufklärung über die Diagnose einer nicht therapierbaren Behandlung, zur Abgrenzung fehlerhafter Sicherungsaufklärung und Befunderhebungsfehler s. OLG Köln VersR 2015, 1173.

[81]

Ebermayer Der Arzt im Strafrecht, S. 137 f.

[82]

Hippokrates Über Aufgaben und Pflichten des Arztes, herausgegeben von Litzmann, 1913, S. 23 Nr. 16.

[83]

S. dazu Baltzer/Meerpohl/Bahnsen/Ulsenheimer Praxis der Gynäkologischen Onkologie, 2. Aufl. 2000, S. 112.; Überblick bei Spickhoff/Knauer/Brose, § 223 StGB Rn. 26.

[84]

RGSt 66, 181, 182.

[85]

Vgl. BGHZ 29, 176, 184 f.; OLG Köln NJW 1987, 2936.

[86]

BT-Drucks. 7/10488 v. 15.8.2012, S. 23.

[87]

BVerfGE 52, 131 = NJW 1979, 1925 = VersR 1979, 907.

[88]

BGHZ 29, 176, 184.

[89]

OLG Bamberg VersR 2004, 198 f.

[90]

Pauge/Offenloch Rn. 419.

[91]

Wetzel Eröffnungsansprache anlässlich der 25. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin; s. auch K. H. Bauer in: FS Bockelmann, 1979, S. 497; Steiner Onkologie 1999, 432.

[92]

Carstensen in: FS Schreiber, 2003, S. 627.

[93]

Carstensen a.a.O., S. 628.

[94]

Carstensen a.a.O., S. 633, zu „Negativsuggestionen“ siehe Zech/Seemann/Graf/Hansen AINS 2015, 64; Hansen/Bejenke Anaesthesist 2010, 199; Häuser/Hansen/Enck DÄBl. Int. 2012, 459; s. aber Siqueira medstra 2018, 153-159.

[95]

K. H. Bauer zitiert nach Carstensen, in: FS Schreiber, 2003, S. 633.

[96]

OLG Köln NJW 1987, 2936.

[97]

RGZ 163, 129, 137.

[98]

RGZ 163, 129, 137.

[99]

BGH VersR 1989, 702 f. = MedR 1989, 320 ff.

[100]

Vgl. Eberbach MedR 1986, 112 unter Hinweis auf BGH JR 1986, 65, 67; s. auch Rn. 481.

[101]

BGH NJW 1959, 81.

[102]

Geilen Die juristische Problematik in der Medizin, Bd. II, 1971, S. 37 ff.; Bockelmann, 62; Grünwald in: Göppinger (Hrsg.), Arzt und Recht, S. 147.

[103]

Tröndle MDR 1983, 887; Herrmann MedR 1988, 3; Roßner Begrenzung der Aufklärungspflicht bei Kollision mit anderen ärztlichen Pflichten, 1998, S. 99; für eine „angemessene Elastizität“ Laufs/Kern/Rehborn/Kern § 68 Rn. 12., s. auch Rn. 407.

[104]

So auch Schreiber Der Internist 24 (1983), S. 185 (188); Laufs Arztrecht, 5. Aufl. 1993, Rn. 150.

[105]

S. dazu unten Teil 3 Rn. 835 ff. und Rn. 455.

[106]

OLG Köln NJW 1987, 2936; OLG Bamberg VersR 2004, 198.

[107]

BGH VersR 1989, 478.

[108]

BGH VersR 1989, 478.

[109]

Lähmungsrisiko als „Schlägle“: OLG Stuttgart VersR 1988, 832; BGH NJW 1994, 793 = VersR 1994, 102; OLG Hamm MedR 2014, 309.

[110]

A.A. Franzki Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung des Arztes, 2. Aufl. 1981, S. 19.

[111]

OLG Stuttgart VersR 1988, 695, 696; BGH MedR 1985, 224 f.

[112]

OLG Stuttgart VersR 1988, 695 f., dazu BGH VersR 1989, 478.

[113]

OLG Frankfurt VersR 1996, 101 ff.; OLG Stuttgart VersR 1988, 695.

[114]

OLG Frankfurt VersR 1996, 101 ff.; ebenso OLG Celle OLG Report Celle 2001, 250.

[115]

Pauge/Offenloch Rn. 379 ff.

[116]

Zur Aufklärung über intraoperative Anwesenheit „Dritter“ s. Paheenthararajah et al MedR 2014, 7.

[117]

Vgl. BGH NJW 1984, 1395.

[118]

KG GesR 2004, 369 f.

[119]

BGH NJW 1987, 1481; VersR 1990, 1010, JZ 1991, 983, 984 m. Anm. Giesen; OLG Stuttgart VersR 2003, 992 (Naturheilverfahren). Auch über ein Misserfolgsrisiko im Sinn einer eingriffsspezifischen Risikoerhöhung ist aufzuklären („Kaltverschweißung“ von Ostheosyntheseschrauben) LG Heidelberg MedR 2016, 801 m. Anm. Jaeger.

[120]

Laufs/Kern/Rehborn/Kern § 66 Rn. 9 ff.

[121]

OLG Köln VersR 2012, 365.

[122]

BGH NJW 1981, 1319, 1320; NJW 1992, 1558, 1560.

[123]

BGH NJW 1992, 1558, 1560; OLG Koblenz VersR 2004, 1564, 1565.

[124]

OLG Koblenz a.a.O., 1564 = Arztrecht 2005, 134.

[125]

LG Berlin MedR 2004, 449, 451.

[126]

Jorzig unter Hinweis auf KG GesR 2004, 370.

[127]

Zur Aufklärungspflicht vor einer Plexusanästhesie s. OLG Koblenz MedR 2016, 60. Zur Aufklärung bei psychotherapeutischer Behandlung OLG Hamm MedR 2017, 814 m. Anm. Bayer.

[128]

OLG Düsseldorf MedR 1986, 208; KG VersR 2000, 89; s. auch Michalski VersR 1997, 137 ff. (Übersicht über die Judikatur).

[129]

OLG Köln VersR 2018, 878.; auf Nachfrage aber korrekte Auskunft über Routine und Erfahrung erforderlich, so OLG Naumburg GesR 5/2020, 322 ff.

[130]

OLG Stuttgart MedR 1996, 82; BGH JZ 1991, 983 ff.; siehe aber auch Rn. 405 (Erfahrung des Operateurs mit neuer Methode).

[131]

NJW 2007, 217, 218.

[132]

RGZ 78, 432.

[133]

OLG Oldenburg VersR 1992, 1005.

[134]

BGH NJW 1959, 814.

[135]

BGH NJW 1984,1397

[136]

BGH MedR 2011, 242, BGH NJW 2011, 1088, VersR 2011, 223 = NJW 2010, 375; BGHZ 90, 103, 106 m.w.N.; BGH JZ 1991, 983, 984; OLG Dresden MedR 2018, 817 m. Anm. Schmidt-Recla, BGH VersR 2006, 838, 839; VersR 1999, 759, 760; BGH JZ 2000, 899; OLG Köln MedR 2012, 121 = VersR 2012, 1565; OLG Frankfurt AHRS 2320/119; OLG Oldenburg NJW 1997, 1642; VersR 1992, 2005. Aufklärungspflicht bei Polypenabtragung im Rahmen einer Koloskopie OLG Düsseldorf MedR 2018, 443 f.; kein Hinweis auf erhöhtes Risiko einer Hüftprothesenlockerung bei Übergewicht OLG Köln MedR 2018, 634.

[137]

Auf die Inkongruenzen in der Rechtsprechung zur Risikoaufklärung weist auch Borgmann NJW 2010, 3190 hin.

[138]

BGH MedR 2011, 242, 243 = NJW 2010, 3230, 3231.

[139]

BGH NJW 2011, 1088, 1089. Der Hinweis „sehr selten“ muss nicht bagatellisierend sein OLG Koblenz MedR 2016, 887.

[140]

BGH VersR 2018, 1001, BGHZ 116, 379; BGH VersR 2010, 1220; VersR 2011, 223 = NJW 2011, 375; OLG Frankfurt AHRS 2320/119; OLG Köln VersR 2012, 1565. BGH MedR 2006, 650, 651: „Im allgemeinen besteht eine Aufklärungspflicht nur dann, wenn ernsthafte Stimmen in der medizinischen Wissenschaft auf bestimmte mit einer Behandlung verbundene Gefahren hinweisen, die nicht lediglich als unbeachtliche Außenseitermeinungen ab getan werden können, sondern als gewichtige Warnungen angesehen werden müssen.“ Besonders weitgehend Aufklärung bei Bluttransfusionen BGHZ 116, 379, 382 ff. = BGH NJW 1992, 743 ff.

[141]

OLG Düsseldorf VersR 1996, 377, 378; OLG Karlsruhe Urt. v. 9.4.2014 – 7 U 124/12.

[142]

BGH VersR 2011, 223 = NJW 2011, 375; zum Verschuldenserfordernis instruktiv Hausch VersR 2009, 1178.

[143]

BGH NJW 2005, 2615, 2616; BGH NJW 1996, 776.

[144]

S. Rn. 377.

[145]

Vgl. LG Karlsruhe AHRS 1987, Nr. 4475/2.

[146]

Risiko des Herzstillstandes ist aufklärungspflichtig nach OLG Karlsruhe MedR 1985, 79, 81; Weissauer Anästhesiologische Intensivmedizin 1984, 358.

[147]

BGH NJW 1980, 1905; BGH VersR 1981, 456 f.; ebenso wenig müssen bei der Beschreibung von Wahrscheinlichkeiten, mit denen Komplikationen oder Risiken zu erwarten sind, im Aufklärungsgespräch die Definitionen der für Packungsbeilagen von Medikamenten verwendeten Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) berücksichtigt werden, BGH Urt. v. 29.1.2019 – VI ZR 117/18, OLG Frankfurt/M VersR 2019, 366 gegen OLG Nürnberg VersR 2016, 195; dazu Ziegler/Ziegler NJW 2019, 398.

[148]

BGH AHRS 4450/1.

[149]

BGH NJW 1994, 3012; OLG Oldenburg VersR 2000, 192.; BGH NJW 2007, 2771.

[150]

Pauge/Offenloch Rn. 399; BGH NJW 2007, 2771.

[151]

OLG Köln AHRS 1987, 4475/3: nicht über das Risiko der Bildung einer Rektum-Scheidenfistel bei Gebärmutter-Totaloperation; OLG Frankfurt AHRS 4340/3: nicht über die entfernte Möglichkeit eines apallischen Syndroms; nicht über psychosomatische Beschwerden nach zahnprothetischer Behandlung mit Bissanhebung, s. HansOLG Hamburg AuR 2004, 45 ff.

[152]

Verneinend OLG München Urt. v. 10.5.2012 – 1 U 324/11; LG Waldshut-Tiengen Urt. v. 3.4.2008 – 2 O 208/06; LG Cottbus MedR 2004, 231 ff.; LG Osnabrück Urt. v. 27.2.2002 – 2 O 3101/00; dazu Übersicht aus medizinischer Sicht Bischoff/Rundshagen Deutsches Ärzteblatt Int. 2011; 108 (1-2): 1-7.

[153]

OGH Urt. v. 10.4.2008, Geschäftszahl 3Ob11/08a., allgemein zur Aufklärung des Patienten vor elektiven Verfahren mit Hinweisen auf die Rechtslage in Österreich Ozegovic/Kröll JMG 4.2017, 230 ff.

[154]

Keine Aufklärung über „Awareness“, zumindest nicht bei „narkoseerfahrener“ Patientin LG Cottbus MedR 2004, 364.

[155]

OLG Celle VersR 2003, 859 ff.

[156]

BGH NJW-RR 2010, 833 = MedR 2010, 494; wird häufig mit Herz-, Wirbelsäulen und Kopf-Hals-Operationen in Verbindung gebracht, s. dazu Shmygalev/Heller Opthalmologe 2011, 1067-1077; Adam/Quabach/Standl AINS 2010; 440-447.

[157]

Pauge/Offenloch Rn. 380.

[158]

OLG Düsseldorf VersR 1984, 643, 644.

[159]

BGHZ 90, 103, 106, 108 = NJW 1984, 1397; BGH NJW 2005, 1716, 1717; BGH NJW 2010, 3230; NJW 2011, 375; OLG Oldenburg VersR 1992, 1005; BGH JZ 1991, 983, 984; OLG München VersR 1995, 95; BGH MedR 1996, 213, 214; Brandenburgisches OLG MedR 1998, 470.

[160]

BGH MedR 2010,181 m. Anm. Prütting.

[161]

OLG Oldenburg VersR 1992, 1005 unter Hinweis auf Steffen/Dressler Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht, 10. Aufl. 2006, Rn. 329 ff.; OLG München VersR 1995, 95; Schlund Der Frauenarzt 1994, 314.

[162]

BGH NJW 1963, 393; NJW 1989, 1533; NJW 1991, 2346.

[163]

OLG Köln MedR 2011, 161.

[164]

BGH NJW 1992, 734; BGH NJW 2009, 1209.

[165]

BGH NJW 2010, 3230; OLG Oldenburg VersR 1992, 1005. OLG Köln VersR 2011, 226.

[166]

BGH NJW 1994, 793; NJW 1996, 779; NJW 2000, 1784; OLG Oldenburg VersR 1992, 1005.

[167]

Sehr weitgehend OLG Köln VersR 2012, 1565, 1567.

[168]

LG Bremen VersR 2003, 1581.

[169]

BGH NJW 1989, 1533, 1535.

[170]

Neurochirurg statt Urologe, OLG Köln VersR 2009, 1119; Der „Kassenpatient“ hat, anders als der Wahlleistungspatient, keinen Anspruch auf die Behandlung durch einen von ihm bestimmten Arzt (BGH MedR 2010, 787 gegen OLG Köln MedR 2009, 478), es sei denn, ihm wurde ein bestimmter Operateur verbindlich zugesichert (OLG Oldenburg MedR 2008, 295); s. auch OLG Saarbrücken NJW 2019, 239; OLG Braunschweig GesR 2014, 156 und Rn. 564; zur Aufklärung über die Beteiligung eines ausländischen Gastarztes an einer Live-Operation im Rahmen eines Kongresses s. OLG Karlsruhe ArztRecht 7/2017, 184 ff.

[171]

OLG Hamm GesR 2018, 170 mit Verweis auf BGH GesR 2016, 566; s.a .OLG Hamm, GesR 2014, 659-661; OGH RdM 2015/153 ff.

[172]

BGH VersR 1984, 465; NJW 2011, 375.

[173]

Risikoaufklärung bei der Facettenblockade OLG Naumburg MedR 2016, 132.

[174]

LG Heidelberg MedR 2012, 136, 138.

[175]

BGHZ 144, 1, 5; BGH JZ 2000, 899 = NJW 2000, 1784.

[176]

BGH NJW 2010, 3230 = GesR 2010, 481; BGHZ 126, 386, 389; BGH JZ 2000, 898, 899; BGH MDR 1996, 1015, 1016; NJW 1994, 793, 3012 f.; VersR 2006, 838, 839; OLG Bremen GesR 7/2015, 402; OLG Naumburg GesR 2105, 99, 100 m.w.N.; OLG Hamm VersR 1995, 47, 48.

[177]

BGH NJW 2005, 1715, 1717 m.w.N.; BGH NJW 2006, 2108 ff.; BGH NJW 2007, 217, 218; die Aufklärung vor der Geburt muss auch die beim Kind möglicherweise eintretenden Folgen umfassen OLG Naumburg GesR 2015, 99, 100. Aufgrund von Voroperationen kann das Risiko von Nervenverletzungen erhöht sein OLG Koblenz MedR 2017, 514.

[178]

BGH NJW 2007, 217, 218 = VersR 2007, 66.

[179]

OLG Frankfurt AHRS 2320/19.

[180]

BGH VersR 1993, 228; Der Frauenarzt 1994, 313.

[181]

BGHZ 116, 379, 382 ff. = BGH NJW 1992, 743 ff. Zu beachten ist, dass nach Ziff. 4.3.1 Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie), Gesamtnovelle 2017, der Patient erst bei einer Transfusionswahrscheinlichkeit von 10 % bei planbaren Eingriffen über die Risiken allogener Bluttransfusionen aufzuklären ist. Zu den Risiken der Transfusion von Blutkomponenten s. Karger u.a. Anästhesiologie und Intensivmedizin 2004, 403 ff.

[182]

BGH NJW 2005, 2614 (2617) = VersR 2005, 1238 = MDR 2005, 1347; Biscoping/Biermann Anästh Intensivmed 2006, S. 606 ff.

[183]

Vgl. BGH NJW 1996, 776 f.; das darf aber nicht dazu verleiten, eine Aufklärungspflicht über spekulative Zusammenhänge zu fordern, die weder be- noch widerlegbar sind, kritisch zu Oehlschläger Der Anästhesist 2016, 65 im Zusammenhang mit Transfusionsrisiken Zwißler Der Anästhesist 2015, 165.

[184]

JZ 1971, 507 (515).

[185]

BGH MDR 1994, 557.

[186]

LG Karlsruhe Urt. v. 7.3.1994 – 10 O 202/92.; Schüttler/Biermann Der Narkosezwischenfall, 2. Aufl. 2010, 209 ff.; ein Hinweis auf „Nervschädigung“ reicht nicht, wenn ein „Dauerschaden“ droht, OLG Koblenz VersR 2013, 61 = MedR 2014, 251 m. Anm. Schrag-Slavu; zur Aufklärung über vorübergehende oder dauerhafte Lähmungen BGH NJW-RR 2017,533; OLG Dresden MedR 2018, 817 m. Anm. Schmidt-Recla.

[187]

BGH NJW 2011, 375.

[188]

OLG Schleswig MedR 1996, 272, 273 m.w.N.; BGH NJW 1991, 2344, 2345.

[189]

BGH JZ 2000, 898, 899 = NJW 2000, 1784.

[190]

BGH MedR 1995, 25; oben Rn. 365.

[191]

Für Aufklärung Ratzel MedR 2000, 560 ff. (vor der Gesetzesneufassung); a.A. (keine Aufklärung erforderlich) Schneider MedR 2002, 453, 455; Jäkel MedR 2011, 485.

[192]

Martis/Winkhart Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. 2018, A 583 ff. Zur Bedeutung der Fachinformation § 11a AMG bei der Aufklärung OLG Köln MedR 2017, 248 m. Anm. Gödicke

[193]

BGH NJW 2005, 1716, 1717 = VersR 2005, 834; siehe dazu Koyunku A/ZusR 2005, 95 ff.; Bergmann Das Krankenhaus 2006, 134 ff., BGH ArztR 2008, 2009 („Cordarex“); OLG Köln MedR 2017, 248 m. Anm. Gödicke. Nachweise zur Rechtsprechung bei Arzneimittelbehandlungen bei HK-AKM/Hart Nr. 643, Rn. 34 f.; zur Aufklärung vor medikamentöser Therapie Debong ArztRecht 12/2018, 313 ff.; OLG Köln MedR 2017, 248 m. Anm. Gödicke. Zu Aufklärungspflichten bei Behandlung mit Benzodiazepinen OLG Dresden MedR 2019, 150. Allgemein zur Sicherungs- und Selbstbestimmungsaufklärung bei der Arzneibehandlung in Routinefällen siehe Krudop-Scholz Die ärztliche Aufklärung bei der Arzneibehandlung, 2005. Eine gute Übersicht über die einschlägige Rechtsprechung findet sich bei Schlund in: FS Deutsch, 1999, S. 757, 770 f.; Stöhr Patienteninformation über Arzneimittel – eine arzthaftungsrechtliche Betrachtung, GesR 2006, 145 ff.; Voit Ärztliche Aufklärung über Arzneimittelrisiken, PharmaR 2006, 348 ff.

[194]

MedR 2000, 331.

[195]

NJW 2005, 1716, 1717; ebenso Spickhoff NJW 2001, 1761; siehe unten Rn. 466.

[196]

LG Aachen MedR 2006, 361, 362; weitere aufschlussreiche Fälle mangelnder Aufklärung vor der Gabe von Medikamenten s. Urt. des OLG Brandenburg v. 14.7.1999 – 1 U 69/98, das die Unterrichtung über die toxischen Wirkungen des Wirkstoffs Bupivacain und das damit verbundene schwerwiegende Risiko einer Atemdepression verlangt, sowie Urteil des OLG Hamburg (VersR 2000, 190), das die eingehende Erörterung des Für und Wider bei Absetzen einer zuvor in der Klinik angeratenen medikamentösen Therapie fordert.

[197]

OLG Hamm VersR 1996, 197; siehe auch OLG Oldenburg VersR 2000, 232.

[198]

OLG Dresden MedR 2009, 410; s.a. LG Heidelberg MedR 2012, 136 (Blutentnahme).

[199]

VersR 2002, 854 f.

[200]

„Allgemeines Wundinfektionsrisiko“, anders bei „spezifischem Infektionsrisiko“, mit dem der Patient nicht rechnet BGH NJW 1994, 2414; Kern/Reuter MedR 2014, 785, 787. OLG Köln MedR 2016, 897 m. Anm. Reuter.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2510 s. 1 illüstrasyon
ISBN:
9783811406421
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip