Kitabı oku: «Besonderes Verwaltungsrecht», sayfa 50
[533]
Cornelia Broy-Bülow, in: Wilke/Dageförde/Knuth/Meyer/Broy-Bülow (Fn. 74), § 9 Rn. 34 f.; noch zur Vorgängerregelung in § 77 Abs. 2 BauO Berl a.F. Schneider (Fn. 522), S. 233; Karsten-Michael Ortloff, Schon wieder: Änderungen der Bauordnung für Berlin, LKV 1998, S. 131 (134): „juristische Kuriosität“.
[534]
Dieser Ausspruch geht auf den Richter des US-Supreme Court Justice Potter Stewart zurück, s. zustimmende Stellungnahme im Fall Jacobellis v. Ohio, 378 U.S. 184 (1964). Er beschreibt die Schwierigkeit, einen Sachverhalt unter einen Begriff zu subsumieren, der nur subjektiv greifbar ist bzw. der keine objektiven Voraussetzungen kennt.
[535]
BVerfG NJW 1984, 1293 (1294).
[536]
Näher Cornelia Broy-Bülow, in: Wilke/Dageförde/Knuth/Meyer/Broy-Bülow (Fn. 74), § 9 Rn. 28; Uwe Wesel, Nachdenken über Graffiti, NJW 1997, S. 1965 (1966).
[537]
Cornelia Broy-Bülow, in: Wilke/Dageförde/Knuth/Meyer/Broy-Bülow (Fn. 74), § 9 Rn. 36; Dageförde (Fn. 531), S. 912.
[538]
§ 74 LBO BW; Art. 81 Abs. 1 BayBO; § 89 Abs. 1 BauO NRW.
[539]
Dies haben alle Länder außer Hamburg und Baden-Württemberg getan, s. Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 4 Rn. 22.
[540]
Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 4 Rn. 22. S. jüngst ThürOVG v. 21.8.2019, Az. 1 KO 88/16.
[541]
§ 11 Abs. 3 Nr. 1 LBO BW; Art. 2 Abs. 1 S. 2, Art. 8 S. 3 BayBO; § 10 BauO NRW. Sabine Guckelberger, Der Umgang im Baurecht mit Werbeanlagen, dargestellt am Beispiel der Videowalls, ZfBR 2013, S. 425 ff.
[542]
Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 24.
[543]
§ 11 Abs. 3 Nr. 1 LBO BW.
[544]
§ 10 Abs. 2 S. 5 BauO NRW; Art. 8 S. 3 BayBO; OVG NRW BauR 2014, 537 (539 f.); s. auch Kai Engelbrecht, Die Errichtung von Werbeanlagen an öffentlichen Straßen, DÖV 2012, S. 876 (880 f.).
[545]
Neben § 11 Abs. 4 LBO BW und § 10 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BauO NRW zum Beispiel § 10 Abs. 3 Nr. 1 BauO Berl, § 52 Abs. 4 LBauO RP, § 10 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 SächsBO. Vgl. den Überblick bei von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 24.
[546]
§§ 12 ff. LBO BW; Art. 9 ff. BayBO; §§ 11 ff. BauO NRW.
[547]
§ 12 LBO BW; Art. 9 BayBO; § 11 BauO NRW.
[548]
§ 13 LBO BW; Art. 10 BayBO; § 12 BauO NRW.
[549]
§§ 14 f. LBO BW; Art. 11 ff. BayBO; §§ 13 ff. BauO NRW. S. den Überblick von Martin van Hazebrouck, Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts, KommP BY 2016, S. 199 ff.
[550]
§ 16 LBO BW; Art. 14 BayBO; § 16 BauO NRW.
[551]
§§ 26 ff. LBO BW; Art. 24 ff. BayBO; §§ 26 ff. BauO NRW.
[552]
§§ 34 ff. LBO BW; Art. 42, 45 ff. BayBO; §§ 46 ff. BauO NRW.
[553]
Hansjochen Dürr/Dagmar Leven/Sabine Speckmaier, Baurecht Baden-Württemberg, 162018, Rn. 235.
[554]
§§ 16b ff. LBO BW; Art. 15 ff. BayBO; §§ 18 ff. BauO NRW.
[555]
§ 3 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 LBO BW; Art. 16 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 3 Abs. 1 BauO NRW.
[556]
S. den Überblick zum europäischen Bauproduktenrecht von Michael Halstenberg, Die aktuellen Entwicklungen im Bauproduktenrecht und die zivilrechtlichen Konsequenzen, BauR 2017, S. 356 (369 ff.).
[557]
ABl L 88 v. 4.4.2011, S. 5 ff. S. näher Hans-Rainer Wirth, Die Europäische Bauproduktenverordnung, BauR 2013, S. 703 ff. Die Bauproduktenverordnung ersetzte im Juli 2013 die frühere RL 89/106/EWG (Bauproduktenrichtlinie), s. Art. 65 Abs. 1, 68 S. 2 VO (EU) Nr. 305/2011. Die Bauproduktenrichtlinie war seinerzeit durch das Bauproduktengesetz (BauPG, BGBl. I 2012, S. 2449 ff.) umgesetzt worden. Inzwischen finden sich im BauPG im Wesentlichen ergänzende Bestimmungen zur Bauprodukten-VO.
[558]
§ 2 Abs. 10 LBO BW; Art 2 Abs. 11 BayBO; § 2 Abs. 11 BauO NRW.
[559]
Zur Rechtsetzungstechnik im Bauproduktensektor s. Kerstin Abend, Neues Unionsrecht für die Vermarktung von Bauprodukten, EuZW 2013, S. 611 (612 f.).
[560]
S. die Grundanforderungen an Bauwerke in Anhang I der Bauproduktenverordnung (VO (EU) Nr. 305/2011).
[561]
Art. 1, 3 und 17 ff. VO (EU) Nr. 305/2011.
[562]
Art. 60 VO (EU) Nr. 305/2011.
[563]
Art. 17 ff. sowie den 18. Erwägungsgrund der Bauproduktenverordnung (VO (EU) Nr. 305/2011).
[564]
So bereits zur früheren Bauproduktenrichtlinie, s. EuGH C-613/14 (Rn. 32 ff.) – James Elliott Construction; s. zu den Konsequenzen des Urteils Thomas Ziegler, Das private Baurecht im Kontext des europäischen Bauproduktenrechts, NZBau 2017, S. 325 ff. Inzwischen hat der EuGH die Entscheidung auch hinsichtlich der Bauproduktenverordnung bestätigt, s. näher zu den Regeln für die Auslegung derartiger harmonisierter Normen EuGH C-630/16 (Rn. 31 ff.) – Anstar Oy.
[565]
Jens Nusser, Anm. zu EuGH C-613/14 – James Elliott Construction, NJW 2017, S. 315 (315).
[566]
S. zum „Grundsatz der Öffentlichkeit rechtlicher Vorschriften“ bereits die Schlussanträge des Generalanwalts Sánchez-Bordona v. 28.1.2016 in der Rs. C-613/14 (James Elliott Construction), Rn. 51. Für die Beibehaltung der bisherigen Veröffentlichungspraxis Ulrich Karpenstein, Gefährdet der EuGH den New Approach?, EuZW 2017, S. 321 (322). Eine ähnliche Problemlage findet sich im nationalen Bereich hinsichtlich Technischer Baubestimmungen, s. Rn. 15.
[567]
Ein Hersteller kann für den Fall, dass ein Bauprodukt nicht oder nicht vollständig von einer harmonisierten Norm erfasst ist, eine Europäische Technische Bewertung beantragen mit dem Ziel der Erstellung und Annahme eines Europäischen Bewertungsdokuments, s. Art. 19 Abs. 1 VO (EU) Nr. 305/2011.
[568]
Art. 4 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 VO (EU) Nr. 305/2011. Die Leistungserklärung ersetzt die unter der Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG geltende Konformitätserklärung, näher dazu Claudius Eisenberg, Das neue Bauproduktenrecht – Bekanntes, Neues, Ungeklärtes, NZBau 2013, S. 675 (676 f.).
[569]
Art. 8 Abs. 2 VO (EU) Nr. 305/2011.
[570]
Art. 8 Abs. 4 VO (EU) Nr. 305/2011. Allerdings sind bei Bauprodukten, bei denen die Einhaltung der Grundanforderungen der Bauproduktenverordnung gefährdet ist, vorläufige nationale Maßnahmen bzw. Schutzklauseln auf Unionsebene möglich, s. Art. 56 f. VO (EU) Nr. 305/2011.
[571]
EuGH C-100/13 – Kommission/Deutschland (Rn. 51 ff.). Kritisch Bernhard Schneider/Susanna Thielecke, Freihandel und Grundrechte – Zur Abgrenzung der Kompetenzen von EU und Mitgliedstaaten im Bauproduktenrecht, NVwZ 2015, S. 34 (35 ff.).
[572]
§ 16c S. 2 LBO BW; Art. 16 Abs. 1 S. 2 BayBO; § 19 S. 2 BauO NRW.
[573]
§ 21 Abs. 2 LBO BW; Art. 21 BayBO; § 24 Abs. 2 S. 1 BauO NRW. Zur Systematik der Verwendbarkeit von Bauprodukten s. Thomas Ziegler, Prüfung der Verwendungsfähigkeit von Bauprodukten, DS 2016, S. 84 (85 f.). S. auch von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 19; Peter M. Huber, Überwachung, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle (Hg.), GVwR III, 22013, § 45 Rn. 198.
[574]
Zu den technischen Baubestimmungen bereits Rn. 14 f.
[575]
§ 39 LBO BW; Art. 48 i.V.m. Art. 2 Abs. 10 BayBO; § 49 BauO NRW. S. bereits Rn. 19.
[576]
§ 37 LBO BW; Art. 47 BayBO; § 48 BauO NRW. Eine umfassende Darstellung der Stellplatzregelungen in den Landesbauordnungen bieten Henning Jäde, Das Stellplatzrecht der Landesbauordnungen, WiVerw 2000, S. 209 ff., und Roman Götze, A. Zulässigkeit von Bauvorhaben nach Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, 5. Teil: Die materiellen Zulassungsvoraussetzungen – nach Bauordnungsrecht, in: Michael Hoppenberg/Siegfried de Witt (Hg.), Handbuch des öffentlichen Baurechts, Bd. I, 38. EL, Juni 2014, Rn. 148 ff.
[577]
Zur Einordnung der Stellplatzverpflichtung unter die Funktion der Sozial- und Wohlfahrtspflege bereits Fn. 97.
[578]
Die Begrifflichkeiten in den Bauordnungen sind unterschiedlich. Während einige Bauordnungen ausdrücklich von Stellplätzen und Garagen sprechen, ist in anderen Bauordnungen als Oberbegriff allein von Stellplätzen die Rede. S. zur Terminologie auch Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 5 Rn. 27.
[579]
Ist das Vorhaben hingegen genehmigungs- oder verfahrensfrei, oder ist die Stellplatzverpflichtung vom Prüfprogramm der (vereinfachten) Baugenehmigung ausgenommen, so sind die gesetzlichen Anforderungen selbstverständlich dennoch einzuhalten, dazu Rn. 21, 80 und 89.
[580]
§ 37 Abs. 5, Abs. 6 LBO BW; Art. 47 Abs. 3 Nr. 3, Abs. 4 BayBO; § 51 Abs. 3 S. 2 Nr. 8 u. Abs. 4 BauO NRW.
[581]
S. zu öffentlich-rechtlichen Ablösungsverträgen und dem Koppelungsverbot des § 56 (L)VwVfG BVerwG NJW 1980, 1294.
[582]
Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 5 Rn. 26 ff.
[583]
Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 33 m.w.N.
[584]
§ 49 BauO Berl; s. dazu Karsten Sommer, Einige Überlegungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsbeeinflussung durch „Drehen an der Stellplatzschraube“, ZUR 1999, S. 87 (90).
[585]
Art. 47 Abs. 2 S. 2 i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 BayBO; § 51 Abs. 3 S. 2 BauO NRW. S. dazu Sommer (Fn. 583), S. 87 ff. Klaus Füßer/Katharina Nowak, Kommunalpolitik zum „ruhenden Verkehr“: Möglichkeiten für gemeindliche Stellplatzsatzungen, SächsVBl. 2017, S. 185 (188).
[586]
Zu dieser Unterscheidung bereits oben unter Rn. 21.
[587]
Jetzt ist diese Prüfpflicht freilich modifiziert durch die Deregulierung, dazu näher unter Rn. 21 ff.
[588]
Zur Abgrenzung von formellem und materiellem Baurecht oben unter Rn. 21 ff. und 91 ff.
[589]
Explizit Art. 55 Abs. 2 Hs. 2 BayBO; § 60 Abs. 2 Hs. 2 BauO NRW; s. Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 132. EL, Dezember 2018, Art. 55 Rn. 86 ff.
[590]
Pascale Cancik, Fingierte Rechtsdurchsetzung? Zum (sukzessiven) Abschied von der Eröffnungskontrolle, DÖV 2011, S. 1 (4 ff.).
[591]
Bereits oben in Rn. 22.
[592]
Eine Ausnahme wird allein für die öffentlichen Warnungen diskutiert, s. dazu die beiden Entscheidungen BVerfGE 105, 279 – Osho, und BVerfGE 105, 252 – Glykol.
[593]
§ 47 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 54 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 58 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.
[594]
§ 66 LBO BW; Art. 77 BayBO; § 83 BauO NRW.
[595]
Battis (Fn. 20), Rn. 585; Friedrich Schoch, Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden, Jura 2005, S. 178 ff.
[596]
Stephan Wolf, in: Simon/Busse (Fn. 65), 124. EL, Januar 2017, Art. 77 Rn. 15, 17, 18.
[597]
§ 66 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 78 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 84 Abs. 2 S. 3 BauO NRW.
[598]
§ 66 Abs. 3 S. 1 LBO BW; Art. 77 Abs. 5 BayBO; § 83 Abs. 5 BauO NRW.
[599]
§ 66 Abs. 2 S. 2 LBO BW; Art. 77 Abs. 4 BayBO; § 83 Abs. 4 BauO NRW.
[600]
§ 67 Abs. 1 Nr. 1 LBO BW; § 84 Abs. 3 BauO NRW; § 77 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 3 NdsBauO (Rohbau- und Schlussabnahme); zu den Bauabnahmen – feststellende Verwaltungsakte – näher Susan Grotefels, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 20), § 16 Rn. 81.
[601]
Das Betreten und Besichtigen einer Wohnung im Rahmen der Bauüberwachung ist keine Durchsuchung i.S.v. Art. 13 Abs. 2 GG, sondern fällt in den Anwendungsbereich des Art. 13 Abs. 7 GG, BVerwG NJW 2006, 2504. Es gilt insoweit nichts anderes als bei Betretungsbefugnissen von Überwachungsbehörden auf anderen Gebieten des Verwaltungsrechts, s. BVerfGE 17, 232 (251) – Apothekengesetz; 32, 54 (73) – Handwerksordnung; BVerwGE 78, 251 (254) – Lebensmittelgesetz. Allgemein zur Problematik behördlicher Betretungsbefugnisse zur Sicherung der Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften und Art. 13 GG Andreas Voßkuhle, Behördliche Betretungs- und Nachschaurechte, DVBl 1994, S. 611 ff.
[602]
§§ 64 f. LBO BW; Art. 75 f. BayBO; §§ 81 f. BauO NRW
[603]
Dazu unten Rn. 138.
[604]
§ 65 Abs. 2 LBO BW; § 80 Abs. 2 BbgBO; § 79 Abs. 2 BremLBO; § 76 Abs. 2 Nr. 1 Hs. 2 HmbBauO; § 79 Abs. 3 NdsBauO; § 82 LBauO RP; § 79 Abs. 2 ThürBO; s. hierzu Annette Guckelberger, Abbruch verfallender baulicher Anlagen, NVwZ 2010, S. 743 ff.; Jürgen Goldschmidt, Ende des Bestandsschutzes, DVBl 2011, S. 591 (598 f.); Sven Müller-Grune, Die Beseitigungsanordnung auf Grundlage des § 79 Abs. 2 ThürBO 2014, ThürVBl 2014, S. 261 ff.
[605]
Victor Struzina/Josef Franz Lindner, Baurechtlicher Bestandsschutz im Verfall begriffener Anlagen, NVwZ 2016, S. 289 ff., zugleich Besprechung von OVG Rh-Pf NVwZ-RR 2015, 846; Guckelberger (Fn. 603), S. 744.
[606]
§ 64 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 75 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 81 Abs. 1 S. 1 BauO NRW (Baueinstellung); § 65 Abs. 1 LBO BW; Art. 76 BayBO; § 82 BauO NRW (Beseitigungsanordnung und Nutzungsuntersagung).
[607]
Eine formelle Baurechtswidrigkeit kann sich auch durch die Rücknahme (§ 48 LVwVfG) der Baugenehmigung ergeben, s. etwa für die Baueinstellung Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 12 Rn. 3.
[608]
Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Oktober 2009, Art. 76 Rn. 89; Robert Aichele/Gunther Herr, Die Aufgabe des übergesetzlichen Bestandsschutzes und die Folgen, NVwZ 2003, S. 415 (419).
[609]
So aber § 79 Abs. 1 S. 1 NdsBauO. Zwischen Verstößen gegen Baurecht und gegen sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften unterscheidet ausdrücklich § 80 Abs. 1 LBauO RP.
[610]
Im Falle der Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren sogar nicht einmal das gesamte Baurecht, ausführlich dazu Rn. 80 ff.
[611]
S. ThürOVG BauR 1999, 164 (es fehlte noch eine sanierungsrechtliche Genehmigung nach §§ 144, 145 BauGB); OVG NRW (7. Senat, der für NRW das Separationsmodell vertritt) BauR 2002, 451 (457) und Leitsatz 5. Typischerweise tritt diese Konstellation in Ländern auf, die dem Separationsmodell folgen, denn nur dort ergeht die Baugenehmigung grundsätzlich unabhängig von anderen Gestattungen, näher dazu Rn. 44 ff. In Ländern, die der Schlusspunkttheorie anhängen, entsteht eine vergleichbare Situation nur dann, wenn die Bauaufsichtsbehörde die Notwendigkeit einer weiteren Gestattung übersieht und daher die Baugenehmigung rechtswidrig erteilt. Für diesen Fall fordert die Rechtsprechung aber erst die Rücknahme der Baugenehmigung, bevor repressiv eingeschritten werden kann. Dahinter steht die Auffassung, dass mit der Baugenehmigung die Feststellung verbunden ist, dass weitere Genehmigungserfordernisse ihrer Erteilung nicht entgegengestanden haben; s. OVG NRW (10. Senat) DÖV 2004, 302 (304).
[612]
Deutlich etwa Art. 55 Abs. 2 BayBO a.E., dem zufolge die deregulierten Verfahren die bauaufsichtlichen Eingriffsbefugnisse unberührt lassen. Ähnliche Vorschriften existieren auch in anderen Ländern. S. für die Beseitigungsanordnung auch Markus Fischer, Formelle und materielle Illegalität?, NVwZ 2004, S. 1057 (1061), oder Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 132. EL, Dezember 2018, Art. 55 Rn. 86 ff.
[613]
§ 64 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 75 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 81 Abs. 1 S. 1 BauO NRW.
[614]
VGH BW VBlBW 1994, 196 und BauR 2007, 358 („durch Tatsachen belegter Anfangsverdacht“); BayVGH v. 10.4.2017, Az. 15 ZB 16.672, juris Rn. 10; ThürOVG NVwZ‑RR 2000, 578 (580); Schoch (Fn. 594), S. 180.
[615]
VGH BW VBlBW 1994, 196 und BauR 2007, 358; BayVGH v. 19.1.2007, Az. 2 CS 06.3083; ThürOVG NVwZ-RR 2000, 578 (580).
[616]
BGH NVwZ 2002, 122. Zu möglichen Ersatzansprüchen des Bauherrn allgemein s. Rn. 153 ff.
[617]
VGH BW NVwZ-RR 1994, 72.
[618]
§ 64 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 75 Abs. 1 S. 2 BayBO; § 81 Abs. 1 S. 2 BauO NRW. S. auch Michael Brenner, Öffentliches Baurecht, 42014, Rn. 809; Susan Grotefels, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 20), § 16 Rn. 87; Schoch (Fn. 594), S. 179.
[619]
S. das Regelbeispiel in § 64 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 lit. a LBO BW; Art. 75 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 lit. a BayBO; § 81 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 lit. a BauO NRW. S. auch BayVGH v. 2.8.2018, Az. 9 CS 18.996, juris Rn. 19 ff.
[620]
S. das Regelbeispiel in § 64 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 lit. b LBO BW; Art. 75 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 lit. b BayBO; § 81 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 lit. b BauO NRW.
[621]
Für Bayern ergibt sich dies aus Art. 75 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 i.V.m. Art. 58 Abs. 5 S. 2, Art. 68 Abs. 5 Nr. 2 und 3, Abs. 6 und 7 BayBO, s. dazu Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 132. EL, Dezember 2018, Art. 75 Rn. 52; ebenso Schoch (Fn. 594), S. 179; a.A. Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 13 Rn. 4: materielle Baurechtswidrigkeit erforderlich.
[622]
Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 112), § 12 Rn. 3.
[623]
Siehe die Konstellation in Fn. 240.
[624]
Brenner (Fn. 617), Rn. 810; Schoch (Fn. 594), S. 180.
[625]
Fischer (Fn. 611), S. 1059.
[626]
Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 97. EL, September 2009, Art. 75 Rn. 50.
[627]
§ 65 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 76 S. 2 BayBO; § 82 S. 2 BauO NRW.
[628]
BayVGH BayVBl 1988, 436; HessVGH NVwZ-RR 2002, 823 (824); HessVGH v. 10.8.2017, Az. 4 A 839/15.Z, juris Rn. 7; NdsOVG NVwZ-RR 2003, 482; Brohm (Fn. 34), § 29 Rn. 16; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 14 Rn. 3. Dietmar Mampel, Bauordnungsverfügungen, BauR 2000, S. 996 (1000 f.).
[629]
VGH BW NVwZ 1990, 480; NVwZ 1997, 601 (602); VBlBW 2007, 189; zu dieser insofern bundesweit einmaligen Rechtsprechung des VGH BW Christoph Sennekamp/Werner Finger, Altes Recht in neuem Licht – die baurechtliche Nutzungsuntersagungsverfügung nach § 65 Satz 2 LBO, VBlBW 2014, S. 121 ff.; Brenner (Fn. 617), Rn. 824 f.; Stollmann/Beaucamp (Fn. 294), § 19 Rn. 20.
[630]
BayVGH v. 27.2.2017, Az. 15 CS 16.2253, juris Rn. 33; BayVGH BayVBl 2005, 117; OVG Berlin NVwZ-RR 2001, 229 (230); OVG NRW NVwZ‑RR 1989, 344 (345); OVG Rh-Pf BauR 1997, 103; OVG Rh-Pf ZfBR 2010, 807; SaarlOVG NVwZ 1985, 122; SaarlOVG BauR 2010, 449 (450); SaarlOVG v. 17.1.2018, Az. 2 A 383/17, juris Rn. 19; OVG LSA v. 25.7.2013, Az. 2 L 73/11; Uwe Kischel, Formelle und materielle Illegalität im Recht der Gefahrenabwehr, DVBl 1996, S. 185 (190); Schoch (Fn. 594), S. 180; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Oktober 2009, Art. 76 Rn. 288; i.E. ebenso SächsOVG LKV 2002, 180, wobei die offensichtliche materielle Baurechtmäßigkeit als Tatbestandsfrage behandelt wird.
[631]
Oder sogar „nur“, nämlich im Falle der Nutzungsänderung, die ebenfalls genehmigungspflichtig sein kann, s. Rn. 32.
[632]
HessVGH NVwZ 1995, 922.
[633]
So Schoch (Fn. 594), S. 180.
[634]
HessVGH NVwZ-RR 1996, 487; OVG NRW BRS 73, Nr. 124; OVG Rh-Pf BauR 1997, 103; SächsOVG LKV 2002, 180; Schoch (Fn. 528), S. 180.
[635]
Anders Stollmann/Beaucamp (Fn. 294), § 19 Rn. 20; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), S. 197 f., die u.a. mit der wirtschaftlichen Bedeutung einer Nutzungsuntersagung argumentieren.
[636]
Schoch (Fn. 594), S. 180.
[637]
S. Rn. 122.
[638]
S. Rn. 123.
[639]
S. Rn. 117.
[640]
§ 65 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 76 S. 2 BayBO; § 82 S. 2 BauO NRW; aus der Praxis: VGH BW NVwZ 1997, 601 – Nutzungsuntersagung wegen Verstoßes gegen § 180a Abs. 1 StGB; HessVGH NVwZ-RR 2000, 494 – Verstoß gegen Bestimmungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege; anders aber § 79 Abs. 1 S. 1 NdsBauO, der einen Verstoß gegen öffentliches Baurecht verlangt.
[641]
BayVGH ZfBR 2008, 595 (596); Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 14 Rn. 1; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 273.
[642]
Weitere Entscheidungen sind BayVGH BayVBl 1987, 150; BauR 2008, 1598 – Entfernung einer Wohnungseinrichtung; OVG NRW v. 3.9.2018, Az. 10 A 2131/17, juris Rn. 5, u. OVG Rh-Pf BauR 2006, 1734 – Entfernung von Tieren aus einem illegalen Tiergehege.
[643]
Vgl. NdsOVG NVwZ-RR 2005, 93.
[644]
Diese ist nicht zu verwechseln mit dem bauplanungsrechtlichen Rückbaugebot aus § 179 BauGB, das eine städtebauliche Maßnahme ist, s. Muckel/Ogorek (Fn. 95), § 9 Rn. 28.
[645]
§ 65 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 76 S. 1 BayBO; § 82 S. 1 BauO NRW. Zu den öffentlich-rechtlichen Vorschriften gehören auch rechtswirksame bauaufsichtliche Einzelfallanordnungen wie Auflagen, die mit der Baugenehmigung verbunden sind, s. BayVGH NVwZ-RR 2014, 874.
[646]
Umstritten ist, ob dieser Halbsatz dem Tatbestand (so VGH BW VBlBW 2004, 263 [264]; Schoch [Fn. 594], S. 181; Aichele/Herr [Fn. 607], S. 416; Christian Konrad, Baueinstellung, Beseitigungsanordnung und Nutzungsuntersagung – klassische Instrumente bauaufsichtlichen Einschreitens, JA 1998, S. 691 [693]) oder der Rechtsfolge (Werner Finger/Marc Löbbecke, Der Abbruch von Werbeanlagen allein wegen formeller Illegalität – Eine Frage der Verhältnismäßigkeit, VBlBW 2007, S. 166 [168]) zuzuordnen ist. Praktisch auswirken wird sich diese Differenzierung aber nicht.
[647]
VGH BW VBlBW 2004, 263 (265); Brohm (Fn. 34), § 29 Rn. 7; Konrad (Fn. 645), S. 693; Schoch (Fn. 594), S. 181; Stollmann/Beaucamp (Fn. 294), § 19 Rn. 28, Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 13 Rn. 50.
[648]
OVG Berlin-Bbg LKV 2009, 182; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 89 f.; Fischer (Fn. 611), S. 1061; Henning Jäde, Bauaufsichtliche Maßnahmen, 42012, Rn. 23; s. bereits oben Rn. 120 und 123.
[649]
So Wolf-Rüdiger Schenke in: Norbert Achterberg/Günter Püttner/Thomas Würtenberger (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, 22000, Rn. 239; Aichele/Herr (Fn. 607), S. 420 m.w.N. in Fn. 56; Fischer (Fn. 611), S. 1061; Susan Grotefels, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 20), § 16 Rn. 92; Schoch (Fn. 594), S. 181; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 95; Kai Bahnsen, Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht, 2010, S. 204 f.; Jäde (Fn. 647), Rn. 15 und 17; a.A. Bernd Brenndörfer, Reichweite und Grenzen des baurechtlichen Bestandsschutzes, 2008, S. 140 ff.; Stollmann/Beaucamp (Fn. 294), § 19 Rn. 24.
[650]
Zur Reichweite der Legalisierungswirkung s. Rn. 56 f. S. auch BayVGH v. 7.8.2017, 15 ZB 17.600, Rn. 8.
[651]
S. Rn. 126.
[652]
OVG Berlin-Bbg NVwZ 2010, 794; Fischer (Fn. 611), S. 1061; Jäde (Fn. 647), Rn. 11.
[653]
Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 99.
[654]
Zum fehlenden Sachbescheidungsinteresse s. Rn. 46 und 82 f.
[655]
Ähnlich Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 151.
[656]
HessVGH ZfBR 2002, 696 (696); BauR 1992, 66 (68) – Pkw-Fertiggarage, im konkreten Fall allerdings verneint; OVG NRW BauR 2006, 369 (370) – Kühlzelle; OVG SH v. 16.1.2018, Az. 1 MB 20/17; BauR 1992, 742 (742) – Flutlichtanlage; ThürOVG ThürVBl 2016, 167 (169) – Wertstoffcontainer; ThürVBl 1997, 16 (18) – Verkaufscontainer; ThürVBl 1995, 113 (114); SächsOVG SächsVBl 1997, 239; SächsVBl 1998, 237; SächsVBl 2002, 147 (148); OVG Berlin-Bbg LKV 2008, 564 (566 f.) – jeweils zu Werbeanlagen. Kritisch Jäde (Fn. 647) Rn. 94 f.; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 146 und 149.
[657]
Eingehend Finger/Löbbecke (Fn. 645), S. 166 ff.
[658]
Schoch (Fn. 594), S. 181.
[659]
Sigrid Emmenegger, in: Michael Fehling/Berthold Kastner/Rainer Störmer (Hg.), Verwaltungsrecht, 42016, § 113 VwGO Rn. 17 f.
[660]
Für eine weitere Ausdifferenzierung der Fallkonstellationen: Josef Franz Lindner, Der passive Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht, DÖV 2014, S. 313 ff.
[661]
Trotz Bestandsschutzes ist die Bauaufsichtsbehörde jedoch nicht gehindert, nachträgliche Anordnungen zum Nachrüsten von Anlagen in denjenigen Fällen zu erlassen, wo Gefahren für Leib und Leben von den Anlagen ausgehen; s. hierzu BayVGH DVBl 2017, 1510 (1511 f.): „Insofern ist die Legalisierungswirkung einer Baugenehmigung verfassungsgemäß eingeschränkt“. OVG LSA IBR 2017, 461 (461); SaarlOVG v. 24.9.2018, Az. 2 B 211/18, juris Rn. 20 ff. Vertiefend Marcus Hirschfelder, Nachträgliche Brandschutzanordnungen im Spannungsfeld zwischen Gefahrenabwehr und Bestandsschutz, BauR 2015, S. 921 ff.
[662]
Als passiv wird der Bestandsschutz in dieser Konstellation deshalb bezeichnet, weil er vor Bauänderungs- oder Baubeseitigungsforderungen seitens der Verwaltung schützen soll. Im Gegensatz dazu ist von einem aktiven Bestandsschutz dann die Rede, wenn eine Erweiterung bestehender Anlagen erstrebt wird. Zu dieser Terminologie s. etwa Horst Dreier, Grundrechtsdurchgriff contra Gesetzesbindung?, DV 36 (2003), S. 105 (122 f.).
[663]
BVerwG Buchholz 406.11 § 34 BBauG Nr. 64 S. 54 (55); NJW 1981, 473; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 13 Rn. 35; Lindner (Fn. 659), S. 318.
[664]
VGH BW NJW 1984, 319; so die st. Rspr. des VGH BW, s. etwa BauR 1989, 193; BauR 1991, 75; VBlBW 2004, 264.
[665]
BVerwG BRS 24, Nr. 193; VGH BW BRS 25, Nr. 206; Krebs (Fn. 50), Rn. 231; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 13 Rn. 39; Lindner (Fn. 659), S. 320 f.
[666]
So nun auch ausdrücklich das BVerwGE 106, 228 (234).
[667]
Aichele/Herr (Fn. 607), S. 417 ff.; von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 26 Rn. 25; Schoch (Fn. 594), S. 182; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 118.
[668]
BVerwGE 34, 155 (158); 60, 133 (135); 92, 32 (35); Friedhelm Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 112019, § 24 Rn. 8; Dirk Ehlers, Die verwaltungsgerichtliche Anfechtungsklage (Teil II), Jura 2004, S. 176 (179 f.).
[669]
BVerwGE 5, 351 (352); bestätigt von BVerwG NJW 1986, 1186 (1187); s. aus der Lit. etwa Hufen (Fn. 667), § 24 Rn. 10, der die Ausnahme mit Vertrauensschutz und Billigkeit begründet.
[670]
BVerwGE 5, 351 (352 f.); BVerwG NJW 1986, 1186 (1187); Hufen (Fn. 667), § 24 Rn. 10; Wolf‑Rüdiger Schenke/Ralf Schenke, in: Kopp/Schenke (Fn. 360), § 113 Rn. 45. Dagegen ist eine Beseitigungsanordnung nicht deshalb unangemessen, weil zum Zeitpunkt des Erlasses der Maßnahme nicht von vornherein ausgeschlossen ist, dass sich die Rechtslage zukünftig zugunsten des Bauherrn ändern könnte, BVerwG NJW 1986, 1186 (1187). BVerwG NVwZ 2014, 454 (455), hat die Frage, ob es für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer Beseitigungsanordnung auf die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der letzten Behördenentscheidung oder im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung ankommt, zuletzt offen gelassen; im zugrundeliegenden Fall hatte sich die Sach- und Rechtslage zwischen den beiden genannten Zeitpunkten allerdings nicht geändert. Zu Kritik hierzu s. die Anmerkung von Henning Jäde, NVwZ 2014, 456. – Auch für die Nutzungsuntersagung ist als Dauerverwaltungsakt auf den Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung abzustellen, s. OVG Berlin-Bbg v. 2.10.2018, Az. OVG 10 S 75.17, juris Rn. 4.
[671]
So ausdrücklich Hufen (Fn. 667), § 24 Rn. 10.
[672]
So auch Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 13 Rn. 39. Kritisch hierzu aber Brohm (Fn. 34), § 22 Rn. 11.
[673]
S. Rn. 113.
[674]
Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 9; in § 26 Rn. 2 spricht der Autor dann aber klarstellend von Aufgabengeneralklausel.
[675]
§ 47 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 54 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BayBO; § 58 Abs. 2 S. 2 BauO NRW.
[676]
BayVGH NVwZ-RR 2014, 213 (214 Rn. 35).
[677]
Dafür VGH BW VBlBW 2011, 28 f. Anders BayVGH BeckRS 2017, 123004, Rn. 11; BayVGH BeckRS 2015, 43040 Rn. 23; BayVGH NVwZ-RR 2014, 631 (632 Rn. 15) sowie VG Berlin v. 6.8.2018, Az. 19 L 32.18, juris Rn. 24 f., die die vorbeugende Nutzungsuntersagung auf die Befugnis zur Nutzungsuntersagung stützen und nicht auf die Generalklausel rekurrieren.
[678]
Oben Fn. 131. In Schleswig-Holstein: § 73 LVwG SH.
[679]
S. dazu Maurer/Waldhoff (Fn. 70), § 7 Rn. 11.
[680]
HessVGH BauR 1991, 447; OVG MV NordÖR 2009, 123; SächsOVG BeckRS 2009, 38043; ThürOVG ThürVBl 2002, 89 (91).
[681]
OVG Berlin-Bbg ZfBR 2008, 487 (489); HessVGH v. 10.8.2017, Az. 4 A 839/15.Z, juris Rn. 10; NdsOVG NVwZ-RR 2002, 822 (823); SächsOVG LKV 2002, 180 (181); ThürOVG ThürVBl 1997, 16 (17 f.).
[682]
VGH BW VBlBW 2004, 263 (266 f.); BauR 2007, 1861 (1864); BayVGH BayVBl 1999, 590 (592 f); OVG Berlin-Bbg v. 26.6.2017, Az. OVG 10 N 27.14, juris Rn. 14; OVG Berlin NVwZ 1990, 176 (178); LKV 2002, 184 (185); OVG Hamburg NordÖR 2010, 29 (30 f.); OVG NRW BauR 2009, 1716 (1717); ThürOVG ThürVBl 2002, 89 (91).