Kitabı oku: «Das Neue Testament - jüdisch erklärt», sayfa 3

Yazı tipi:

Autorinnen und Autoren

 Jehoschua Ahrens – Zum jüdisch-christlichen Dialog im deutschsprachigen Raum

 Yaakov Ariel – Messianisches Judentum

 Daniel Alter – Wegbereiter des jüdisch-christlichen Dialogs im deutschsprachigen Raum

 Alan J. Avery-Peck – Der zweite Brief des Paulus an die Korinther

 Herbert Basser – Der Brief des Jakobus

 Meir Ben Shahar – Jüdische Perspektiven auf Nichtjuden

 Gideon Bohak [Bearbeitung von Geza Vermes] – Jüdische Wundertäter und Zauberei in der Spätzeit des Zweiten Tempels

 Alejandro F. Botta – Der zweite Brief des Paulus an Timotheus

 Daniel Boyarin – ‚Logos’ als ein jüdisches Wort: Der Johannesprolog als Midrasch

 Marc Zvi Brettler, Herausgeber der Originalausgabe und Autor – Das Neue Testament zwischen dem Tanach und der rabbinischen Literatur; (mit Amy-Jill Levine) Die Evangelien und die Apostelgeschichte; Die Briefe und die Offenbarung; Einleitung zu den Essays

 Jonathan Brumberg-Kraus – Der dritte Brief des Johannes

 Micha Brumlik – Franz Rosenzweig und Luthers Bibelübersetzung

 Shaye J.D. Cohen – Der Brief des Paulus an die Galater; Judentum und jüdische Identität

 Michael Cook – Der Brief des Paulus an die Philipper

 Pamela Eisenbaum – Der Brief an die Hebräer

 Marc Michael Epstein – Das Neue Testament in der jüdischen Kunst

 Michael Fagenblat – Der ‚Nächste’ in der jüdischen und christlichen Ethik

 Steven Fine – Die Bestattung Jesu: Texte und archäologische Befunde

 Charlotte Elisheva Fonrobert – Judaisierer, Judenchristen und andere

 David Frankfurter – Die Offenbarung des Johannes

 Paula Fredriksen – Paulus und das Judentum

 David M. Freidenreich – Speisen und Mahlgemeinschaft

 Julie Galambush – Der zweite Brief des Johannes

 Aaron M. Gale – Das Evangelium nach Matthäus

 Joshua D. Garroway – Ioudaios

 Barbara Geller – Der Brief des Paulus an Philemon

 Gary Gilbert – Die Apostelgeschichte

 David Goodblatt – Der Sanhedrin

 Martin Goodman – Jüdische Geschichte von 331 v.u.Z. bis 135 u.Z.

 Leonard Greenspoon – Die Septuaginta

 Michael R. Greenwald – Der Kanon des Neuen Testaments

 Adam Gregerman – Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher

 Erich S. Gruen – Der griechisch-römische Hintergrund des Neuen Testaments

 Susannah Heschel – Jesus im modernen jüdischen Denken

 Martha Himmelfarb – Auferstehung und Jenseitsvorstellungen

 Lawrence Hoffman – Die Beschneidung

 Matthew Hoffman – Jesus und das Neue Testament in der modernen jiddisch- und hebräischsprachigen Kultur

 Walter Homolka – „Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden

 Tal Ilan – Geschlecht und Geschlechterrelation

 Andrew S. Jacobs – Der Brief des Judas

 Ed Kessler – Das Neue Testament und die jüdisch-christlichen Beziehungen

 Menahem Kister – Die Schriftrollen vom Toten Meer

 Jonathan Klawans – Das Mosegesetz

 Naomi Koltun-Fromm – Der erste Brief des Paulus an Timotheus

 Jennifer L. Koosed – Der Brief des Paulus an Titus

 David Kraemer – Der Brief des Paulus an die Epheser

 Ross S. Kraemer – Jüdisches Familienleben im 1. Jh. u.Z.

 Shira Lander – Der erste Brief des Paulus an die Korinther

 Ruth Langer – Die Birkat ha-Minim: eine jüdische Verwünschung der Christen?

 Daniel R. Langton – Paulus im jüdischen Denken

 Daniel J. Lasker – Maria in der jüdischen Tradition

 Marcie Lenk – Der erste Brief des Petrus

 Rebecca Lesses – Übernatürliche Wesen

 David B. Levenson – Messianische Bewegungen

 Amy-Jill Levine, Herausgeberin der Originalausgabe und Autorin – Das Evangelium nach Lukas; Falsches Zeugnis geben: Verbreitete Irrtümer über das antike Judentum; (mit Marc Zvi Brettler) Die Evangelien und die Apostelgeschichte; Die Briefe und die Offenbarung; Einleitung zu den Essays

 Lee I. Levine – Die Synagoge

 Martin Lockshin – Jesus in der mittelalterlich-jüdischen Tradition

 Jodi Magness – Archäologie des Landes Israel zur Zeit Jesu

 Naphtali Meshel – Opferkult und Tempel

 Michele Murray – Der erste Brief des Johannes

 Mark D. Nanos – Der Brief des Paulus an die Römer

 Jacob Neusner – Überlegungen aus jüdischer Sicht zum christlichen Selbstverständnis

 Isaac W. Oliver – Taufe und Eucharistie

 Eric M. Orlin – Aufstände gegen Rom

 Jack Pastor – Flavius Josephus

 Randi Rashkover – Grundfragen der Christologie

 Adele Reinhartz – Das Evangelium nach Johannes

 David Fox Sandmel – Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher

 Michael L. Satlow – Ehe und Ehescheidung

 David Satran – Philo von Alexandria

 Lawrence H. Schiffman – Die Pharisäer

 Daniel R. Schwartz – Strömungen innerhalb des Judentums in neutestamentlicher Zeit

 Naomi Seidman – Die Sprache des Neuen Testaments und die Übersetzung der Bibel

 Claudia Setzer – Jüdische Reaktionen auf die Anhänger Jesu

 Ruth Sheridan – Schriftverheißung und Erfüllung

 Avigdor Shinan – Das Gebet

 David Stern – Midrasch und Gleichnisse

 Sacha Stern – Zeitrechnung, Kalender und Feste

 Sarah J. Tanzer – Der historische Jesus

 Gila Vachman – Der zweite Brief des Petrus

 Geza Vermes [bearbeitet von Gideon Bohak] – Jüdische Wundertäter und Zauberei in der Spätzeit des Zweiten Tempels

 Burton L. Visotzky – Jesus in der rabbinischen Tradition

 Lawrence M. Wills – Das Evangelium nach Markus

 Peter Zaas – Der Brief des Paulus an die Kolosser

Hinweise zur Bibelübersetzung
Der Bibeltext

Der hier abgedruckte Bibeltext stellt die zum Reformationsjubiläum 2017 überarbeitete (revidierte) Fassung der Bibelübersetzung Martin Luthers dar. Nach den großen kirchenamtlichen Revisionen des letzten Jahrhunderts (1912 und 1984) wurde der Text der Lutherbibel in den Jahren 2010 bis 2015 einer erneuten Überprüfung unterzogen. Dies geschah durch einen Kreis von Fachleuten, die die Evangelische Kirche in Deutschland berief, und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibelgesellschaft. Im Unterschied zur letzten Revision, die für die verschiedenen Bibelteile stufenweise abgeschlossen wurde (Altes Testament 1964, Apokryphen 1970, Neues Testament 1984), wurden bei der aktuellen Revision alle Kanonteile im Zusammenhang bearbeitet.

Grundanliegen der Revision 2017 war es, die Übersetzung Martin Luthers anhand der hebräischen und griechischen Ausgangstexte auf exegetische und sachliche Richtigkeit zu überprüfen. Auf sprachliche Modernisierungen wurde weitestgehend verzichtet. Nur dort, wo Worte oder Ausdrücke nicht mehr oder falsch verstanden werden können, kam es zu einer sprachlichen Anpassung. So wurde zum Beispiel der nicht mehr verständliche Begriff „Wehmutter“ durch das heute gebräuchliche Synonym „Hebamme“ ersetzt (Genesis 35,17). An etlichen anderen Stellen kehrte man dagegen sogar zum Wortlaut der Übersetzung Martin Luthers zurück. In Römer 10,10 heißt es jetzt wieder wie bei Luther selbst: „Wer mit dem Herzen glaubt, wird gerecht; und wer mit dem Munde bekennt, wird selig.“ Die vorhergehende Revision hatte – sachlich durchaus richtig – hier den Begriff „gerettet“ eingesetzt, damit aber einen zentralen theologischen Begriff preisgegeben, der einen festen Bestandteil der evangelisch-lutherischen Tradition darstellt.

Namensschreibung

Die Schreibung der Personen- und Ortsnamen folgt in der Lutherbibel seit 1984 weitgehend den „Loccumer Richtlinien zur einheitlichen Schreibung biblischer Eigennamen“, die im Interesse einer ökumenischen Vereinheitlichung der Namensformen von einer evangelisch-katholischen Kommission erarbeitet worden sind. Lediglich bei Namen, die in der evangelischen Tradition einen besonderen Stellenwert haben, wurde von dieser ökumenischen Regelung abgewichen und die lange vertraute Lutherschreibweise beibehalten.

Abkürzungsverzeichnis
Biblische Bücher


Am Amos
Apg Apostelgeschichte
Bar Baruch
1Chr 1. Chronik
2Chr 2. Chronik
Dan Daniel
Dtn Deuteronomium (5. Mose)
Eph Epheser
Esra Esra
Est Ester
Ex Exodus (2. Mose)
Ez Ezechiel (Hesekiel)
Gal Galater
Geb.Man Gebet Manasses
Gen Genesis (1. Mose)
Hab Habakuk
Hag Haggai
Hebr Hebräer
Hiob Hiob (Ijob)
Hld Hoheslied
Hos Hosea
Jak Jakobus
Jdt Judit
Jer Jeremia
Jes Jesaja
Joel Joel
Joh Johannes
1Joh 1. Johannes
2Joh 2. Johannes
3Joh 3. Johannes
Jona Jona
Jos Josua
Jud Judas
Klgl Klagelieder
Kol Kolosser
1Kön 1. Könige
2Kön 2. Könige
1Kor 1. Korinther
2Kor 2. Korinther
Lev Levitikus (3. Mose)
Lk Lukas
1Makk 1. Makkabäer
2Makk 2. Makkabäer
Mal Maleachi
Mi Micha
Mk Markus
Mt Matthäus
Nah Nahum
Neh Nehemia
Num Numeri (4. Mose)
Obd Obadja
Offb Offenbarung
1Petr 1. Petrus
2Petr 2. Petrus
Phil Philipper
Phlm Philemon
Pred Prediger (Kohelet)
Ps Psalm(en)
Ri Richter
Röm Römer
Rut Rut
Sach Sacharja
1Sam 1. Samuel
2Sam 2. Samuel
Sir Sirach
Spr Sprüche (Proverbia)
St zu Dan Stücke zu Daniel
St zu Est Stücke zu Ester
1Thess 1. Thessalonicher
2Thess 2. Thessalonicher
1Tim 1. Timotheus
2Tim 2. Timotheus
Tit Titus
Tob Tobias (Tobit)
Weish Weisheit
Zef Zefanja

Qumranschriften

Die Abkürzung „Q“ bezieht sich auf Qumran, sofern sie nicht in der Bedeutung „Quelle“ für die Logienquelle steht, eine im Rahmen der Zweiquellentheorie angenommene zweite Quelle (neben dem Markus­evangelium) für das Matthäus- und das Lukasevangelium, die deren gemeinsames Material außerhalb des Markusstoffes erklären kann. Die Manuskripte aus Qumran werden durch die vorangestellte Höhlennummer und die auf das „Q“ folgende Nummer des Manuskripts angegeben. Beispielsweise verweist 1Q34 auf das Manuskript 34 aus Höhle 1 in Qumran; 4Q174 auf das Manuskript 174 aus Höhle 4, wobei noch andere Namen in Gebrauch sind (etwa 4QFlor/4QMidrEschata für 4Q174/177).


1QH 1QHa Hymnenrolle / Loblieder
1QpHab 1QpHab Habakukpescher / Habakuk-Kommentar
1QIsaa 1QJesa Die „große“ Jesajarolle
1QIsab 1QJesb Die „kleine“ Jesajarolle
1QS 1QS Gemeinderegel (hebr. Serech ha-Jachad)
1Q20 1QapGen ar Genesisapokryphon (aram.)
1Q26 1QInstruction Sapiental Work / Weisheitsschrift
1Q27 1QMyst Mysteries / Geheimnisse
1Q33 1QM Kriegsregel (M = Milchama)
1Q28a 1QSa Gemeinschaftsregel
1Q28b 1QSb Segenssprüche
4Q44 4QDtnq Fragment zum (Buch) Deuteronomium
4Q51 4QSama Samuelfragmente
4Q159 4QOrdinancesa Rechtssammlungen
4Q161 4QpIsaa Jesajapeschera / Jesaja-Kommentar
4Q163 4QpIsac Jesajapescherc / Jesaja-Kommentar
4Q169 4QpNah Nahumpescher / Nahum-Kommentar
4Q171 4QpPsa Psalmenpescher / Psalmen-Kommentar
4Q174 4QFlor Florilegium / Sammlung
4Q177 4QCatenaa Catenaa / Kommentare
4Q174/4Q177 4QMidrEschata Flor und Catena bilden den Midrasch zur Eschatologiea
4Q186 4QHoroscope Astrologischer Text
4Q242 4QOrNab ar Gebet des Nabonid (aram.)
4Q246 4QapocrDan ar Apokryphon Daniels / Gottessohn-Text (aram.)
4Q252 4QCommGen A GenesiskommentarA
4Q258 4QSD Serech Damaskus
4Q265 4QMiscellaneus Rules Verschiedene Bestimmungen
4Q270 4QDe Fragment der Damaskus Schrift
4Q271 4QDᶠ Fragment der Damaskus Schrift
4Q285 4QSefer ha-Milḥama Kriegsbuch
4Q286 4QBera Berachota / Segenssprüche
4Q372 4QapocrJosephb Josephapokryphonb
4Q394 4QMMT Miqzat Ma‘ase ha-Tora („Einige Werke der Tora“)
4Q400 4QSchirSchabba Sabbatlieder
4Q415–418 4QInstructiona-f Sapiential Work / Ethik für den Verständigen (hebr. musar lamevin)
4Q423 4QInstructiong Sapiential Work / Ethik für den Verständigen (hebr. musar lamevin)
4Q434 4QBarki Nafshia Barki Nafschia (übers.: „Preise, meine Seele“)
4Q460 4QNarrative Work and Prayer Pseudepigraphical Work 3 / Erzählung?
4Q491 4QMa Kriegsrollea
4Q496 4QpapMf Kriegsrollef
4Q502 4QpapRitMar Hochzeitsritual
4Q504 4QDibHama Worte der [Himmels-]Leuchtena (hebr. divrej ha-me’orot)
4Q510 4QSchira Lieder des Weisena
4Q511 4QSchirb Lieder des Weisenb
4Q521 4QMessianic Apocalypse Messianische Apokalypse
4Q525 4QBeatitudes Seligpreisungen
11Q5 11QPsa Große Psalmenrolle
11Q11 11QapocrPs Apokryphe Psalmen
11Q13 11QMelch Melchisedek Dokument
11Q19 11QTa Tempelrollea
11Q20 11QTb Tempelrolleb

₺2.020,13

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2700 s. 17 illüstrasyon
ISBN:
9783438072467
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: