Kitabı oku: «Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag», sayfa 4

Yazı tipi:

Was bekommt ein Abgeordneter für seine Arbeit?

Gemessen an diesem Einsatz und bezogen auf seine Verantwortung als Gesetzesmacher und parlamentarischer Kontrolleur halten sich die Bezüge von Abgeordneten in einem engen Rahmen. Auf Empfehlung einer externen Kommission wurde die Besoldung von Bundesrichtern zum Maßstab genommen. Seit 2016 folgen diese in der Regel einmal jährlich der Lohnentwicklung. Allerdings entschied der Bundestag im Mai 2020, auf die turnusmäßige Anpassung zu verzichten, da in dem Bemessungswert die Auswirkungen der Pandemie noch keinen Niederschlag gefunden hatten. Deshalb beträgt die monatliche Abgeordnetenentschädigung seit dem 1. Juli 2019 unverändert 10.083,47 Euro. Weder Weihnachts- noch Urlaubsgeld noch Sonderzahlungen gibt es dazu. Wohl aber eine steuerfreie Kostenpauschale für Ausgaben, die mit der Ausübung des Mandates verbunden sind, und zwar seit 1. Januar 2021 4.560,59 Euro. Gibt der Abgeordnete mehr aus, kann er das nicht in Rechnung stellen oder von der Steuer absetzen. Gestellt wird ihm allerdings ein Büro mitsamt Technik, und er kann mehrere Mitarbeiter beschäftigen. Die Kosten dafür sind derzeit auf 22.436 Euro pro Monat gedeckelt – ganz gleich, wie viele wissenschaftliche Mitarbeiter und Bürokräfte der Abgeordnete beschäftigt. Die Abwicklung erfolgt über die Bundestagsverwaltung.

Darüber hinaus erhält der Abgeordnete neben den Leistungen der eigenen Mitarbeiter und denen der Fraktion auch das Know-how der Bundestagsverwaltung an die Seite gestellt. Rund 3000 Mitarbeiter sorgen im Hintergrund dafür, dass der parlamentarische Betrieb läuft. Das reicht von der Heizung über die Ausschusstagesordnung bis zur wissenschaftlichen Expertise.

Gregor Mayntz

Besuchen Sie den Bundestag

Hinweise zum Besuch beim Bundestag: Es wird dringend empfohlen, die aktuellen Besuchsmöglichkeiten von Bundestag und Reichstagsgebäude rechtzeitig zu klären, da sie den jeweiligen Umständen entsprechend angepasst werden.

Informationen über die Besuchsmöglichkeiten von Bundestag und Reichstagsgebäude erhalten Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Deutscher Bundestag

Besucherdienst

Platz der Republik 1

11011 Berlin

Telefon 030 227-32152

Telefax 030 227-36436

E-Mail: besucherdienst@bundestag.de

Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes können kostenlos besichtigt werden. Eine Besichtigung ist jedoch nur mit vorheriger Anmeldung möglich, es können sich Einzelpersonen und Gruppen anmelden. Für eine bequeme Terminanfrage steht ein Online-Formular zur Verfügung, eine Anmeldung ist aber auch per Fax oder per Post möglich (s. o.). Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Anmeldungen müssen bis spätestens zwei Werktage vor dem gewünschten Besuchstermin vorliegen.

Bei der Anmeldung werden folgende Angaben benötigt: Name, Vorname und Geburtsdatum. Ohne korrekt und vollständig ausgefüllte Online-Formulare kann der Besucherdienst des Bundestages die Anfragen nicht bearbeiten. Die Kuppel ist täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 21.45 Uhr. Pro Einlass (jede Viertelstunde) können bis zu 25 Besucher angemeldet werden.

Anmeldungen zum Besuch einer Plenarsitzung sind ebenfalls über die o. a. Anschrift möglich. Wegen des hohen Andrangs empfiehlt sich eine schriftliche Reservierung, dies gilt vor allem für Besuchergruppen.

Darüber hinaus werden weitere Hausführungen sowie Kunst- und Architekturführungen im Reichstagsgebäude und im Paul-Löbe-Haus angeboten, nähere Informationen dazu auch unter www.bundestag.de.

Unter der Kuppel des Deutschen Doms:

Hier werden Sie zum Abgeordneten

Es muss nicht immer der Bundestag sein. Wer mehr über den deutschen Parlamentarismus und den Deutschen Bundestag wissen will, für den lohnt sich ein Besuch im Deutschen Dom auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Unter seiner Kuppel befindet sich die vollständig neu gestaltete Dauerausstellung

Wege – Irrwege – Umwege

Clou der Ausstellung ist ein Miniatur-Plenarsaal mit Kuppel, Rednerpult, Bundestagsadler, Präsidentenplatz, Regierungs- und Bundesratsbank, der dem Plenarsaal im Reichstagsgebäude nachempfunden ist. Hier können Gäste sogar selbst die Rolle von Bundestagsabgeordneten übernehmen und auf einem der 49 Abgeordneten-Plätze – sie sind wie im Bundestagsplenum im originalen Reichstagsblue bezogen – Platz nehmen. Sobald im Plenarsaal im Reichstagsgebäude der Sitzungsbetrieb stattfindet, wird dieser auf zwei Großbildschirme übertragen. Fast wie live fühlt sich das an. Besonders spannend ist jeder Donnerstag in den Sitzungswochen des Bundestages (stündlich zwischen 9 und 13 Uhr sowie 14 bis 18 Uhr): Dann können Besucher an dem Rollenspiel „Bundestagssitzung“ teilnehmen und dadurch die Abläufe im Parlament als „Abgeordnete“ noch stärker miterleben.

Highlights sind auch eine multimediale Zeitachse, auf der die Parlamentsgeschichte der Bundesrepublik und ihre Einbettung in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen seit 1949 dargestellt werden. An 10 großen interaktiven Bildschirmen, aufgeteilt nach den 17 bisherigen Wahlperioden des Bundestages, können Besucher Dokumente, Bilder und Filme anschauen – darunter absolute Raritäten aus dem Archiv der Deutschen Wochenschau.

Dass der Bundestag durchaus über die Gabe von Humor und Selbstironie verfügt, wird durch den fiktiven Abgeordneten Jakob Maria Mierscheid deutlich, der schon seit Jahrzehnten die Parlamentarier erheitert und nun auch im Deutschen Dom trotz seines hohen Alters, er wurde angeblich am 1. März 1933 geboren, präsent ist: In sieben Kurzfilmen erklärt er den Ablauf einer Sitzungswoche und zeigt die Arbeit in den Ausschüssen, im Plenum, in den Fraktionssitzungen sowie im Wahlkreis.

Kürschners Volkshandbuch

würde Jakob Maria Mierscheid etwa so darstellen:

MIERSCHEID SPD


Jakob Maria Mierscheid; Schneidermeister; 54497 Morbach/Hunsrück – * 1. 3. 1933 Morbach/Hunsrück; kath.; verh., 4 Töchter – Volksschule Morbach, Schneiderlehre in Simmern, Meisterprüfung 1956. Arbeiter in Morbach. Mitgl. der Gewerkschaft Landwirtschaft und Forsten, Mitgl. Kleintierzüchterverein Morbach, Freiwillige Feuerwehr Morbach, dort seit 1977 Ehren-Kommandant, Mitgl. der Turnfreunde, Ehrenmitgl. des Sängerbundes; Freie Gewerkschaft Holz und Kunststoffe, Beisitzer im Senioren-Vorstand. Silberne Ehrennadel des MGV Morbach. – MdB seit 1979.

Landesliste Rheinland-Pfalz

Jakob Maria Mierscheid ist ein fiktiver deutscher Politiker und seit 1979 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er steht für den normalen Bürger und die normale Bürgerin im Parlament: Blicken Sie in den Spiegel neben der Biografie (so der Text in der Ausstellung), auch Sie könnten Mitglied des Deutschen Bundestages sein.

Wege – Irrwege – Umwege

Deutscher Dom

Gendarmenmarkt, Berlin

Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Eintritt frei.

Der Gang der Gesetzgebung


Weiterer Gang der Gesetzgebung


Wahlergebnis vom 24. September 2017
Zur Wahl zugelassene Parteien


AD-DEMOKRATEN Allianz Deutscher Demokraten
AfD Alternative für Deutschland
B* bergpartei, die überpartei; ökoanarchistisch-realdadaistisches sammelbecken
BGE Bündnis Grundeinkommen
BP Bayernpartei
Bündnis C Bündnis C – Christen für Deutschland
BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern e. V.
Deutsche Konservative DEUTSCHE KONSERVATIVE
DGP Die GERADE Partei
DiB DEMOKRATIE IN BEWEGUNG
DIE EINHEIT DIE EINHEIT
DIE FRAUEN Feministische Partei DIE FRAUEN
Die Grauen Die Grauen – Für alle Generationen
Die Humanisten Partei der Humanisten
DIE LINKE DIE LINKE
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
DIE RECHTE DIE RECHTE
DIE VIOLETTEN Die Violetten; für spirituelle Politik
DKP Deutsche Kommunistische Partei
DM Deutsche Mitte; Politik geht anders . . .
du. Die Urbane. Eine HipHop Partei
FAMILIE Familien-Partei Deutschlands
FDP Freie Demokratische Partei
FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER
Gesundheitsforschung Partei für Gesundheitsforschung
GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
JED Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands
MENSCHLICHE WELT Menschl. Welt; für das Wohl + Glücklich-Sein aller
MG Magdeburger Gartenpartei
MIETERPARTEI Mieterpartei
MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
Neue Liberale Die Sozialliberalen
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands
ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei
PDV Partei der Vernunft
PIRATEN Piratenpartei Deutschland
REP DIE REPUBLIKANER
SGP Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Tierschutzallianz Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz
Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
TPD Transhumane Partei Deutschland
UNABHÄNGIGE UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie
Volksabstimmung Ab jetzt . . . Demokratie durch Volksabstimmung; Politik für die Menschen
V-Partei3 V-Partei3 – Veränderung, Vegetarier und Veganer
ZENTRUM Deutsche Zentrumspartei

Wahlergebnis auf Bundesebene


2017 2013
Wahlberechtigte 61 688 485 61 946 900
Wählerinnen und Wähler 46 976 341 44 309 925
Wahlbeteiligung 76,2% 71,5%
Ungültige Erststimmen 586 726 684 883
Gültige Erststimmen 46 389 615 43 625 042
Ungültige Zweitstimmen 460 849 583 069
Gültige Zweitstimmen 46 515 492 43 726 856


Erststimmen Zweitstimmen
Es entfallen auf Anzahl % % ’13 Anzahl % % ’13
CDU 14 030 715 30,2 – 7,0 12 447 656 26,8 – 7,4
SPD 11 429 231 24,6 – 4,8 9 539 381 20,5 – 5,2
DIE LINKE 3 966 637 8,6 0,3 4 297 270 9,2 0,6
GRÜNE 3 717 922 8,0 0,7 4 158 400 8,9 0,5
CSU 3 255 487 7,0 – 1,1 2 869 688 6,2 – 1,2
FDP 3 249 238 7,0 4,6 4 999 449 10,7 6,0
AfD 5 317 499 11,5 9,6 5 878 115 12,6 7,9
PIRATEN 93196 0,2 – 2,0 173 476 0,4 – 1,8
NPD 45169 0,1 – 1,4 176 020 0,4 – 0,9
FREIE WÄHLER 589 056 1,3 0,3 463 292 1,0 0,0
Tierschutzpartei 22917 0,0 0,0 374 179 0,8 0,5
ÖDP 166 228 0,4 0,1 144 809 0,3 0,0
Die PARTEI 245 659 0,5 0,4 454 349 1,0 0,8
BP 62622 0,1 0,1 58037 0,1 0,0
Volksabstimmung 6 316 0,0 0,0 9 631 0,0 0,0
PDV 242 0,0 0,0 533 0,0 – 0,1
MLPD 35760 0,1 0,0 29785 0,1 0,0
BüSo 15960 0,0 0,0 6 693 0,0 0,0
SGP 903 0,0 0,0 1 291 0,0 0,0
DIE RECHTE 1142 0,0 0,0 2 054 0,0 0,0
AD-DEMOKRATEN 41251 0,1 0,1
Tierschutzallianz 6114 0,0 0,0 32221 0,1 0,1
B* 672 0,0 0,0 911 0,0 0,0
BGE 97539 0,2 0,2
DiB 60914 0,1 0,1
DKP 7 517 0,0 0,0 11 558 0,0 0,0
DM 63203 0,1 0,1
Die Grauen 4 300 0,0 0,0 10009 0,0 0,0
du. 772 0,0 0,0 3 032 0,0 0,0
MG 2 570 0,0 0,0 5 617 0,0 0,0
MENSCHLICHE WELT 2 205 0,0 0,0 11 661 0,0 0,0
Die Humanisten 5 991 0,0 0,0
Gesundheitsforschung 1 537 0,0 0,0 23404 0,1 0,1
V-Partei3 1 201 0,0 0,0 64073 0,1 0,1
Bündnis C 1 717 0,0 0,0
DIE EINHEIT 371 0,0 0,0
DIE VIOLETTEN 2 176 0,0 0,0 0,0
FAMILIE 506 0,0 0,0 0,0
DIE FRAUEN 439 0,0 0,0 0,0
MIETERPARTEI 1 352 0,0 0,0
Neue Liberale 884 0,0 0,0
UNABHÄNGIGE 2 458 0,0 0,0
Übrige 100 889 0,2 – 0,1 – 0,6

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
25 mayıs 2021
Hacim:
1044 s. 741 illüstrasyon
ISBN:
9783958791404
Yayıncı:
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi: