Kitabı oku: «Literatur und Mehrsprachigkeit», sayfa 72

Yazı tipi:

a) Beschreibung des Verfahrens

1

Vgl. u.a. die folgenden Sammlungen visualpoetischer Werke: Jeremy Adler/Ulrich Ernst, Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne, Weinheim 1987; Ulrich Ernst/Oliver Ehlen/Susanne Gramatzki (Hrsg.), Visuelle Poesie. Historische Dokumentation, theoretische Zeugnisse, Bd. 1: Von der Antike bis zum Barock, Berlin/Boston 2012.

2

Frank Flöthmann, Grimms Märchen ohne Worte, Köln 2013; Alexandra Kardinar/Volker Schlecht, E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi, Frankfurt/M./Wien/Zürich 2011.

3

Autoren wie Mark Z. Danielewski spezialisieren sich förmlich auf Kollektionen differenter Graphien; vgl. Danielewski, House of Leaves, New York 2000. Vgl. ferner u.a. Matthias Senkel, Frühe Vögel. Roman. Mit einem Comic v. Maryna Zhdanko, Berlin 2012.

4

Bei Perec werden u.a. Puzzlesteine als Text-Zeichen eingesetzt: Georges Perec, La vie mode d’emploi, Romans [!], Paris 1978.

b) Typologie und Analysebeispiele

1

Yoko Tawada, Abenteuer der Grammatik, Tübingen 2010. Zur Differenz östlicher und westlicher Schriftsysteme vgl. Yoko Tawada, Verwandlungen: Tübinger Poetik-Vorlesungen, Tübingen 22001 [1998], 27f.

2

Vgl. u.a. Yoko Tawada, Die Botin, in: Dies., Überseezungen, Tübingen 2002, S. 44–50.

3

Vgl. u.a. Sprachräume. Xu Bing in Berlin, Museum für Ostasiatische Kunst, 27. Mai–1. August 2004.

4

Johann Georg Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, hrsg. v. Sven-Aage Jørgensen, Stuttgart 1974; Johann Georg Hamann, Schriften zur Sprache, hrsg. v. Josef Simon, Frankfurt/M. 1967.

5

Arno Schmidt, Zettel’s Traum. Reprint nach der 4. Aufl. Frankfurt/M. 1986, Frankfurt/M. 2002 [1970].

6

Nick Bantock, Griffin & Sabine. An Extraordinary Correspondence, San Francisco 1991; dies., Sabine’s Notebook. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Continues, San Francisco 1992; dies., The Golden Mean. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Continues, San Francisco 1993; dies., The Gryphon. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Is Rediscovered, San Francisco 2001; dies., Alexandria. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Unfolds, San Francisco 2002.

7

Einen ersten universalen Zeichensatz entwarf (als Vorstufe des Unicode) 1988 der Informatiker Joseph D. Becker zum Zweck der einheitlichen Codierung der modernen Schriftzeichen. Mit dem Unicode ist seitdem ein internationaler Standardcode in Arbeit, der Textelemente und bedeutungstragende Zeichen aller bekannten Schriftkulturen und -zeugnisse erfassen soll; beginnend bei den geläufigen Schriftcodes sind inzwischen vielfältige, auch ältere und entlegene Codes erfasst und umcodiert worden. Die intendierte Unifizierung differenter Codierungssysteme erscheint vor allem mit Blick auf PC-gestützte Kommunikation als Desiderat.

8

Andreas Thalmayr [d.i. Hans Magnus Enzensberger], Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen in hundertvierundsechzig Spielarten vorgestellt von Andreas Thalmayr, Nördlingen 1985, Nachdruck: Frankfurt/M. 1997.

9

U. a. relevant ist die Frage, ob bekannte Zeichen entsprechend einem Zusatzcode verwendet wurden oder ob dem Entzifferer ein Text in einer bekannten Sprache vorliegt, der aber in unbekannten Schriftzeichen verfasst ist, ob es sich demgegenüber um die Verwendung bekannter Zeichen für eine unbekannte Sprache handelt, oder ob Sprache und Zeichencode unbekannt sind.

10

Vgl. Michael Ende, Die unendliche Geschichte, Stuttgart 1979.

11

Jed Rasula/Steve McCaffery (Hrsg.), Imagining Language. An Anthology, Cambridge, Mass. 2001.

12

Thomas Morus, Utopia (1516), Quattrain in Utopian Vernacular, abgebildet in: Rasula/McCaffery, Imagining Language, S. 137.

13

Vgl. Ruth S. Noel, The Languages of Tolkien’s Middle-Earth. A complete guide to all fourteen of the languages Tolkien invented. Contains a dictionary of all non-English words, an English/Elvish glossary, rules of grammar and pronunciation; translations, how to write Elvish and other alphabets and runes, Boston 1980 [1974].

14

Luigi Serafini, Codex Seraphinianus, Mailand 1981, Neuauflage 2006.

15

Dazu vielfältige Beispiele in: Christian Scholz/Urs Engeler (Hrsg.), Fümms bö wö tää zää Uu. Stimmen und Klänge der Lautpoesie, Basel u.a. 2002.

16

Vgl. u.a. Yoko Tawada, Sprachpolizei und Spielpolyglotte. Literarische Essays, Tübingen 2007.

17

Vgl. Franz Mon, »text und lektüre«, in: Ders., artikulationen, Pfullingen 1959, S. 14.

18

Vgl. u.a. Carlfriedrich Claus, Erwachen am Augenblick. Sprachblätter. Mit den theoretischen Texten von Carlfriedrich Claus und einem kommentierten Werkverzeichnis bearbeitet v. Klaus Werner, hrsg. v. den Städtischen Museen Karl-Marx-Stadt und dem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster/Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münsterschwarzach 1990.

19

Vgl. etwa Ernst Jandl, »innerlich«, in: Ders., Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Darmstadt 1985, S. 12f.

20

Vgl. u.a. Paul Wühr, Gegenmünchen, München 1970.

21

Vgl. neben Ecos Il nome della rosa, Mailand 1980, u.a. Rafik Schami, Das Geheimnis des Kalligraphen. Roman. Mit einer Extra-Geschichte von der Schönheit der Schrift, München 2008.

c) Anwendungs-/Analysebeispiel

1

Das tragische Theater der Griechen. Des Sophocles erster Band, übers. v. J.J. Steinbrüchel, Zürich 1760. – Sofokles [!], übers. v. Christian Graf zu Stolberg, Bd. 2, Leipzig 1787. – Sophokles, Trauerspiele, Bd. I, übers. v. Gottfried Fähse, Leipzig 1787. – Sophokles, Trauerspiele, übers. v. D. Friedrich Ast, Leipzig 1804. – Des Sophokles Tragëdien. Erster Theil, übers. v. Karl Wilhelm Solger, Berlin 1808.

b) Sachgeschichte

1

Axel Hacke/Michael Sowa, Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens, München 2004.

2

Siehe hierzu George E. Duckworth, The Nature of Roman Comedy. A Study in Popular Entertainment, Princeton 1971 [1952], S. 354.

3

Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 21.1: Satiren und Kleine Prosa, hrsg. v. Maximilian Bergengruen u.a., Stuttgart 2013, S. 95.

4

Ernst Jandl, sprechblasen. verstreute gedichte 3, München 1997, S. 51.

5

Luis d’Antin van Rooten, Mots D’Heures: Gousses, Rames. The D’Antin Manuscript, New York 1967.

6

Celia und Louis Zukofsky (Übers.), »Catullus (Gai Valeri Catulli Veronensis Liber)«, in: Louis Zukofsky, Complete Short Poetry, Baltimore/London 1991, S. 241–319.

7

David J. Melnick, Men in Aïda, Den Haag 2015.

8

Siehe zum Beispiel Oulipo, La littérature potentielle (Créations Re-créations Récréations), Paris 1973, S. 111, und Oulipo, Atlas de littérature potentielle, Paris 1981, S. 144f.

9

Schuldt/Robert Kelly/Friedrich Hölderlin, Am Quell der Donau, Göttingen 1998.

10

Felix Philipp Ingold, Fremdsprache. Gedichte aus dem Deutschen, Berlin 1984.

c) Forschungsgeschichte

1

Zum »remainder« siehe ausführlich Jean-Jacques Lecercle, The Violence of Language, London 1991, S. 103f.

d) Anwendungs-/Analysebeispiele

1

Charles Baudelaire, Die Blumen des Bösen. Les Fleurs du Mal, übers., hrsg. und kommentiert v. Friedhelm Kemp, München 2011 [1857], S. 98f.

2

Oskar Pastior, Speckturm. 12 x 5 Intonationen zu Gedichten von Charles Baudelaire, hrsg. v. Klaus Ramm, Basel 2007, S. 12.

3

Siehe hierzu Robert Stockhammer, Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution, Frankfurt/M. 2014, S. 484.

b) Sachgeschichte

1

Homer, Odyssee, Griechisch–deutsch, übers. v. Anton Weiher, Berlin 2013, S. 6.

2

P. Ovidius Naso, Metamorphosen, Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. v. Michael von Albrecht, Stuttgart 1994, S. 6.

3

Boileau, Œuvres, Paris 1961, S. 162.

4

Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Bd. 1: Edition nach dem Wiener Codex 2687, hrsg. v. Wolfgang Kleiber, Teil 1, Tübingen 2004, S. 1r.

5

Hans Sachs, Die vier wunderberlichen Eygenschafft und würckung des Weins, Nürnberg [1553], unpag.

6

Martin Opitz, Teutsche Poemata. Abdruck der Ausgabe von 1624, hrsg. v. Georg Witkowski, Halle/Saale 1902, S. 88.

7

Friedrich Gottlieb Klopstock, Oden, Auswahl und Nachwort v. Karl Ludwig Schneider, Stuttgart 1999, S. 6.

8

P. Vergili Maronis Aeneidos liber primus, Oxford u.a. 1971, S. 4 (V. 92).

9

Johann Gottfried Herder, »Über die neuere deutsche Literatur. Fragmente«, in: Ders., Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, hrsg. v. Ulrich Gaier, Frankfurt/M. 1985, S. 161–650, hier S. 407.

10

Zit. nach Armin Schäfer, Intensität der Form. Stefan Georges Lyrik, Köln 2005, S. 53.

d) Anwendungs-/Analysebeispiele

1

Für eine etwas ausführlichere Interpretation dieser Textstelle siehe Dembeck, »Mehrsprachigkeitsphilologie leben«.

2

Curiöse INAUGURAL-DISSERTATION von dem Recht/Privilegiis und Praerogativen Der Atheniensischen PROFESSOREN-Purschen [Leipzig 1690], S. 37f.

3

T.S. Eliot, The Waste Land. Authoritative Text. Contexts. Criticism, hrsg. v. Michael North, New York/London 2001.

4

Die folgende Analyse ist eine leicht verbesserte Version derjenigen, die in Dembeck, »›No pasaran‹«, 11–13, zu finden ist; für eine Kritik an dieser Lektüre siehe Bunia, Metrik und Kulturpolitik, 246–248.

b) Sachgeschichte

1

Christoph Martin Wieland, »Briefe an einen jungen Dichter«, in: Ders., Sämmtliche Werke, Bd. XIV: Supplemente 6, Hamburg 1984, S. 267–296, hier S. 289.

2

Isaak Euchel, Reb Henoch, oder: Woß tut me damit. Eine jüdische Komödie der Aufklärungszeit, Textedition v. Marion Aptroot und Roland Gruschka, Hamburg 2006.

3

Falk Richter, »Rausch«, in: Ders., Theater. Texte von und über Falk Richter 2000–2012, hrsg. v. Friedemann Kreuder unter Mitarbeit v. Annika Rink, Marburg 2012, S. 579–627, hier S. 625.

d) Anwendungs-/Analysebeispiel

1

Josef Freiherr von Sonnenfels, Briefe über die Wienerische Schaubühne von einem Franzosen, Wien 1768 [18.3.], zitiert nach: Gotthold Ephraim Lessing, Werke, Bd. 6: 1767–1769, hrsg. v. Klaus Bohnen, Frankfurt/M. 1985, S. 824–826, hier S. 825.

2

Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen, in: Ders., Werke, Bd. 6: 1767–1769, hrsg. v. Klaus Bohnen, Frankfurt/M. 1985, S. 9–110, hier S. 71. Im Folgenden wird aus dieser Ausgabe im laufenden Text unter Angabe der Sigle M und der Seitenzahl zitiert.

b) Sachgeschichte

1

Homer, Ilias, übers. v. Raoul Schrott, Darmstadt 2008, S. 91.

2

Ebd., S. 59.

3

Ebd., S. 61.

4

Ebd., S. 27.

c) Forschungsgeschichte

1

Dt. Übersetzung (R.Z.): »dass im Raum der modernen Literatur trotz aller Unterschiede die vielsprachigen Texte dem angehören, was ich als ›den unsichtbaren Mund‹ zu nennen vorschlage«.

b) Sachgeschichte

1

Georg Forsters Frische Teutsche Liedlein in fünf Teilen, Abdruck nach den ersten Ausgaben 1539, 1540, 1549, 1556 mit den Abweichungen der späteren Drucke, hrsg. v. M. Elizabeth Marriage. Halle/S. 1903, S. 89.

d) Anwendungs-/Analysebeispiele

1

Chablife, »Nette Kanaken«, http://www.magistrix.de/lyrics/Chablife/Nette-Kanacken-120309.html (Stand: September 2015).

2

Peter Fox, Songbook, Berlin 2010, S. 59.

3

texta, »sprachbarrieren«, http://www.texta.at/texte/sprachbarrieren.htm (Stand: September 2015).

4

Stefan Raab, Raab total. Das offizielle Stefan Raab Fanbuch, Köln 2000, S. 48.

a) Beschreibung des Verfahrens

1

Alfred Döblin, »Literatur und Rundfunk«, in: Ders., Schriften zur Ästhetik, Politik und Literatur, Freiburg 1989, S. 251–261.

2

Johann Wolfgang von Goethe, »Regeln für Schauspieler«, in: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe (= Sophien-Ausgabe), 133 Bände, hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, Bd. 40, Weimar 1901, S. 139.

3

Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793–1801, Bd. 1, Sp. 653.

4

Ebd.

5

Ebd., Bd. 3, Sp. 311.

6

Joachim Heinrich Campe, Wörterbuch der deutschen Sprache, Braunschweig 1809, S. 363.

d) Anwendungs-/Analysebeispiel

1

Feridun Zaimoglu, »Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft«, in: Ders., Kanak Sprak/Koppstoff. Die gesammelten Mißtöne vom Rande der Gesellschaft, Köln 2011 [1995], S. 15.

2

Ebd., S. 18.

3

Ebd.

a) Gegenstand

1

THE FOUR HORSEMEN OF THE APOCALYPSE. USA 1921.

2

David Bordwell, »1932: MGM invents the future (Part 2)«. http://www.davidbordwell.net/blog/2015/03/22/1932-mgm-invents-the-future-part-2/ (Stand: 31.3.2016).

3

HELL’S ANGELS. USA 1930.

4

L’HOMME DE RIO. ITA/FRA 1964.

5

LA DOLCE VITA. ITA 1960; PLEIN SOLEIL. FRA 1960.

6

TWO WEEKS IN ANOTHER TOWN. USA 1962.

b) Grundproblematik

1

David Bordwell, »No coincidence, no story«. Online unter: http://www.davidbordwell.net/blog/2010/08/26/no-coincidence-no-story/ (Stand: 31.3.2016).

2

THE HUNT FOR RED OCTOBER. USA 1990; JUDGEMENT AT NUREMBERG. USA 1961.

3

GOOD MORNING VIETNAM. USA 1987.

4

GERMANIA ANNO ZERO. ITA 1948.

5

Voraktivierung, priming: oft unbewusste Aktivierung bestimmter Assoziationen; damit wird die Wahrnehmung, das Gedächtnis oder die Reaktion in bestimmter Weise empfänglich gemacht (David G. Myers, Psychologie, Berlin 2014, S. 901).

6

HELL IN THE PACIFIC. USA 1968; THE GODS MUST BE CRAZY. BWA/ZAF 1980.

7

STAR WARS. USA 1977; OCEAN’S ELEVEN. USA 2001; HASTA LA VISTA. BEL 2011.

c) Verfahren

1

MIDNIGHT IN PARIS. ESP/USA/FRA 2011.

2

THE 13TH WARRIOR. USA 1999.

3

HITCHHIKER’S GUIDE TO THE GALAXY. USA/UK 2005.

4

DIE HARD. USA 1988; TRUE LIES. USA 1994.

5

RUSH HOUR. USA 1998; BON COP, BAD COP. CAN 2006.

6

HELL IN THE PACIFIC. USA 1968; JOYEUX NOËL. FRA/DEU/GBR 2005.

7

BABEL. FRA/USA/MEX 2006.

8

OTTO E MEZZO. ITA 1963; À BOUT DE SOUFFLE. FRA 1960; L’AUBERGE ESPAGNOLE. FRA/ESP 2002.

9

INGLOURIOUS BASTERDS. USA/DEU 2009; HUNT FOR RED OCTOBER. USA 1990.

10

VIAGGIO IN ITALIA. ITA/FRA 1954; LOVE ACTUALLY. GBR 2003; LOST IN TRANSLATION. USA/JAP 2003.

11

Vgl. Claudia Maria Riehl, Mehrsprachigkeit. Eine Einführung, Darmstadt 2014, S. 14.

12

THE FIFTH ELEMENT. FRA 1997.

13

RAIDERS OF THE LOST ARK. USA 1981.

14

STAR WARS. USA 1977.

15

AVATAR. UK/USA 2009.

16

LORD OF THE RINGS THE FELLOWSHIP OF THE RING. NZL/USA 2001.

17

CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND. USA 1977.

18

TINKER, TAYLOR, SOLDIER, SPY. FRA/GBR/DEU 2011.

19

INGLOURIOUS BASTERDS. USA/DEU 2009.

20

HELL IN THE PACIFIC. USA 1968.

21

François Truffaut, Hitchcock, New York 1984, S. 73.

22

LA VITA È BELLA. ITA 1997.

23

LA GRANDE VADROUILLE. FRA 1966.

24

THIRTEEN DAYS. USA 2000.

25

LOST IN TRANSLATION. USA/JAP 2003.

26

HELL IN THE PACIFIC. USA 1968.

d) Schlussbemerkungen

1

X-MEN: FIRST CLASS. USA 2011; BON COP, BAD COP. CAN 2006.

2

WINDTALKERS. USA 2002.

3

REVENANT. USA 2015.

4

THE GODS MUST BE CRAZY BWA/ZAF 1980.

c) Verfahren der Präsentation von Mehrsprachigkeit im Fernsehen

1

IM ANGESICHT DES VERBRECHENS. TV-Mafia-Serie. BRD 2010. 10 Folgen.

d) Rote Fäden

1

Den Zusammenhang von Raum und Transkulturalität haben Kimmich/Schahadat hervorgehoben. Gerade »in den transkulturellen Konzepten« werde »der Versuch unternommen, dem Raum Dynamik und Wandel und damit eine eigene Dimension von Geschichte einzuschreiben« (Dies., »Einleitung«, S. 10f.). – Zur definitorischen Unterscheidung von Multikulturalität (als Nebeneinander kultureller ›Monaden‹) und Transkulturalität (als deren Hybridisierung zu etwas Neuem) vgl. Welsch, »Was ist eigentlich Transkulturalität«.

2

DIE SOPRANOS. TV-Serie. USA 1999 bis 2007. 86 Folgen.

3

LINDENSTRASSE. TV-Serie. BRD 1985 bis heute. 1526 Folgen (bis zum 12.4.2015).

Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
971 s. 3 illüstrasyon
ISBN:
9783823300458
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu