Kitabı oku: «Verteidigung in Mord- und Totschlagsverfahren», sayfa 13

Yazı tipi:

[154]

Matschke et al., Das Schütteltrauma-Syndrom, Deutsches Ärzteblatt, 2009, S. 211 ff.

[155]

Der Fachbegriff des Neonatizid steht für die Tötung des Säuglings bis 24 Stunden nach der Geburt durch die Kindesmutter. Als Infantizid wird üblicherweise die Tötung eines Kindes innerhalb des ersten Lebensjahres bezeichnet. Filizid ist der gebräuchliche Begriff für die Tötung des leiblichen Kindes durch einen Elternteil. Demgegenüber meint Familizid das Töten des Partners und der gemeinsamen Kinder. Homizid wird Tötung eines Kindes im häuslichen Umfeld genannt: Häßler/Kinze/Nedopil, Praxishandbuch Forensische Psychiatrie des Kindes, Jugend- und Erwachsenenalters, 2011, S. 135.

[156]

Überblick bis 2007: „Wenn Mütter töten“, SPIEGEL ONLINE v. 05.12.2007.

[157]

DER SPIEGEL, 21/2001, S. 56.

[158]

Ein Fall war verjährt; FOCUS Online v. 07.04.2008; BGH Beschl. v. 27.03.2007 – 5 StR 491/06, BGH NStZ 2007, 518 und Pressemitteilung des BGH Nr. 41/2007 sowie Beschl. v. 11.02.2009 – 5 StR 339/08, StV 2010, 11

[159]

Stern.de v. 07.05.2008.

[160]

Erfolgreiche Revision der StA; BGH Urt. v. 12.11.2009 – 4 StR 227/09, NStZ 2010, 214 = JuS 2010, 453 = StGB § 13 Abs. 1 Garantenstellung 28; Anm. Hecker JuS 2010, 453.

[161]

Der Stern v. 15.11.2010.

[162]

Der Stern v. 04.03.2009.

[163]

Der Tagesspiegel v. 02.10.2009.

[164]

Zur DNA-Technik Rn. 125 ff. und Rn. 1666.

[165]

Zur Gerichtsmedizin Rn. 1612 ff.

[166]

Zu den Anforderungen an die Beweiswürdigung, wenn der Tatrichter die Frage zu entscheiden hat, ob die Mutter, die ihr Kind kurze Zeit nach der Geburt tötet, fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat BGH Urt. v. 02.09.2009 – 2 StR 229/09, NStZ 2010, 102; krit. Anm. Steinberg/Stam, NStZ 2011, 183; Pressemitteilung des BGH Nr. 176/2010 zu Beschl. v. 08.09.2010 – 2 StR 316/10.

[167]

Zur Schuldfähigkeitsbegutachtung Rn. 2583.

[168]

Der Stern 18.09.2007.

[169]

Der Stern 27.08.2009.

[170]

Welt-Online v. 06.01.2009.

[171]

Berliner Morgenpost v. 15.01.2009.

[172]

Der Westen v. 20.07.2010.

[173]

Göttinger Tageblatt v. 23.03.2002.

[174]

Göttinger Tageblatt v. 18.05.2002; Pressemitteilung der StA Göttingen v. 17.05.2002 – zum Verfahren 31 Js 8611/02.

[175]

SPIEGEL ONLINE v. 09.08.2006; zur Depression s. Rn. 1345 ff.

[176]

Der Westen v. 20.07.2010.

[177]

Zum Mitnahmesuizid BGH Urt. v. 27.09.1977 – 1 StR 470/77, NJW 1978, 709.

[178]

Pressemitteilung des BGH Nr. 22/2003 zu Beschl. v. 29.01.2003 – 1 StR 519/02.

[179]

Foerster/Winckler, NStZ 1996, 32.

[180]

Foerster/Winckler, NStZ 1996, 32 mwN.

[181]

Hierzu eingehend Bronisch, Der Suizid, 5. Aufl. 2007, S, 38.

[182]

Zum Ausnutzungsbewusstsein beim Heimtückemord Rn. 519.

[183]

Zur Schuldschwerefeststellung Rn. 214.

[184]

DER SPIEGEL, 4/1991, S. 61.

[185]

Rn. 2961.

[186]

Foerster/Winckler, NStZ 1996, 32.

[187]

BGH Urt. v. 10.03.2006 – 2 StR 561/05, NStZ 2006, 338 = StV 2006, 468; Beschl. v. 28.03.2007 – 2 StR 62/07, NJW 2007, 1540; vgl. auch Urt. v. 09.09.2003 – 1 StR 153/03, NStZ-RR 2004, 79; s. Rn. 562 Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes.

[188]

Pressemitteilung des BGH Nr. 56/2007 zu Beschl. v. 25.04.2007 – 1 StR 152/07.

[189]

S. nur „Benny“ (2) aus Stresow (Bild.de v. 26.04.2006); „Robin“ (2) aus Kirchberg (Bild.de v. 28.12.2007); „Dennis“ (6) aus Cottbus (Bild.de v. 20.03.2007); „Lea-Sophie“ (5) aus Zwickau (Bild.de v. 10.12.2007); „Jaqueline“ aus Bromskirchen (14 Monate) (Bild.de v. 25.01.2008); „Sarah“ (3) aus Thalmässing (Bayern) (Bild.de v. 11.08.2009); „Lea“ (2) Tirschenreuth (Bild.de v. 30.03.2010).

[190]

BGH Urt. v. 26.02.2009 – 5 StR 532/08, NStZ 2009, 385; siehe Rn. 725 und Rn. 1354.

[191]

PKS 2010, S. 12, 83 (T31).

[192]

PKS 2010, S. 140 (T89) und Anhang Tabelle 22, S. 1.

[193]

PKS 2010, S. 73 (T 31).

[194]

BILD.de v. 14.10.2009.

[195]

SPIEGEL ONLINE.de v. 24.08.2010 und 06.09.2010; s. Rn. 176 ff. zur Kausalität u. Rn. 1252 ff. zur Alkoholisierung.

[196]

BILD.de v. 24.04.2011; s. Rn. 400 ff. zu Fußtritten.

[197]

Sachverhalt in BGH Beschl. v. 13.06.2001 – 5 StR 202/01; Fallbesprechung unter Rn. 1254; zur Alkoholintoxikation siehe Rn. 1222.

[198]

Sachverhalt in BGH Beschl. v. 23.09.2003 – 4 StR 272/03, StraFo 2004, 19; Fallbesprechung unter Rn. 1280.

[199]

BGH Beschl. v. 17.08.2011 – 5 StR 255/11, RuP 2011, 237.

[200]

BGH Beschl. v. 23.01.1997 – 5 StR 668/96, BGH NStZ-RR 1997, 161 = StV 1997, 296.

[201]

BGH Urt. v. 05.08.2003 – 4 StR 147/03, NStZ 2004, 96 = NJW 2004, 960; Anm. Neumann, NStZ 2004, 198.

[202]

BGH Beschl. v. 04.06.2002 – 4 StR 160/02, NStZ 2002, 647 = NStZ-RR 2002, 298.

[203]

BGH Beschl. v. 20.09.2005 – 3 StR 324/05, StV 2006, 16 = NStZ 2006, 169.

[204]

BGH Beschl. v. 17.08.2011 – 5 StR 255/11, RuP 2011, 237; Zur Erinnerungslosigkeit Rn. 1317 und Rn. 1894.

[205]

Zu Rolle der Psychowissenschaften Rn. 1649; zur Schuldfähigkeitsbegutachtung Rn. 2583 ff.

[206]

Zur Schuldverminderung Rn. 1199 und Rn. 1262.

[207]

Eingehend zum Vollrausch Rn. 944.

[208]

Zur Unterbringung eing. Rn. 966 und Rn. 1395 ff.

[209]

PKS 2010, Anhang Tabelle 12 S. 1.

[210]

Siehe Sachverhalt in BGH Beschl. v. 01.02.2000 – 4 StR 564/99, NStZ 2000, 531.

[211]

Siehe Sachverhalt in BGH Beschl. v. 02.07.2002 – 1 StR 195/02.

[212]

Siehe Fallbesprechung von Hudalla, Kriminalistik 1992, 47.

[213]

Zur Schuldfähigkeit bei Drogenkonsum Rn. 1297.

[214]

S. etwa BGH Beschl. v. 25.11.2008 – 5 StR 500/08, NStZ-RR 2009, 70.

[215]

Siehe Sachverhalt in BGH Urt. v. 18.04.2002 – 3 StR 52/02, NStZ 2002, 542 = StV 2002, 423.

[216]

Siehe Sachverhalt in BGH Urt. v. 30.03.2004 – 5 StR 428/03, NStZ 2004, 495; erg. Rn. 394 u. Rn. 1637.

[217]

Zum Tötungsvorsatz bei Drogenkonsum Rn. 320.

[218]

Zur Verdeckungsabsicht Rn. 616.

[219]

Zur Heimtücke Rn. 506.

[220]

Zum Vollrausch Rn. 944.

[221]

Zum Ausschluss des Hemmungsvermögens bei Drogensüchtigen Rn. 1300.

[222]

Hierzu eingehend Rn. 1366.

[223]

Vgl. BGH Beschl. v. 20.01.2009 – 3 StR 505/08, NStZ-RR 2009, 230; siehe i. E. Rn. 1374.

[224]

Zur Schuldschwerefeststellung Rn. 214.

[225]

Zur Unterbringung gem. § 64 StGB siehe Rn. 1423.

[226]

Zur Sicherungsverwahrung siehe Rn. 1449 ff.

[227]

Hierzu eingehend Rn. 1352 ff.; Eing. zur Schuldfähigkeit Rn. 1188; zur vorläufigen Unterbringung gem. § 126a StPO s. Rn. 2578; zur Begutachtung Rn. 2583.

[228]

Zum Borderline-Syndrom siehe Rn. 1354.

[229]

Zur Fesselung von Angeklagten Rn. 2737.

[230]

BGH Beschl. v. 24.07.1997 – 1 StR 351/97, NStZ-RR 1998, 5 = StV 1998, 15 (Angriff mit einem Beil).

[231]

BGH Urt. v. 26.09.1967 – 1 StR 378/67, BGHSt 22, 1 = NJW 1968, 412.

[232]

StatBA, Rechtspflege – Staatsanwaltschaften, Fachserie 10, Reihe 2.6, 2010, S. 26.

[233]

BGH Beschl. v. 19.11.2002 – 1 StR 442/02.

[234]

Siehe zur Unterbringung Rn. 1395 und zur Schwereskala Rn. 2114.

[235]

Zum Rücktritt im Zusammenhang mit der Unterbringung Rn. 1402.

[236]

BGH Beschl. v. 25.09.2003 – 4 StR 316/03, NStZ-RR 2004, 38 mwN.

[237]

Zum „Hass“ als niedrigem Beweggrund Rn. 589; zur Strafzumessung Rn. 117.

[238]

2. PBS, S. 135.

[239]

1. PSB, S. 273.

[240]

1. PSB, S. 286.

[241]

2. PBS, S. 151.

[242]

2. PBS, S. 166.

[243]

dpa v. 01.12.2011.

[244]

KK-StPO/Schoreit6 § 261 Rn. 2.

[245]

Schon BGH Urt. v. 09.02.1957 – 2 StR 508/56, BGHSt 10, 208 [210] = NJW 1957, 1039; Urt. v. 27.01.2011 – 4 StR 502/10, NStZ 2011, 699 = StV 2011, 412 = StraFo 2011, 236.

[246]

BGH Urt. v. 17.05.2001 – 4 StR 412/00; Beschl. v. 19.08.1993 – 4 StR 627/92, BGHSt 39, 291 [295] = NStZ 1993, 592.

[247]

OLG Koblenz Beschl. v. 19.04.2001 – 1 Ss 295/00, NZV 2001, 357.

[248]

BGH Urt. v. 21.12.2011 – 1 StR 400/11, NStZ-RR 2012, 105; Urt. v. 14.12.2011 – 1 StR 501/11.

[249]

St. Rspr.; BGH Beschl. v. 27.11.2002 – 5 StR 127/02, BGHSt 48, 108 = NStZ 2003, 550 = StV 2003, 563 Ls.

[250]

BGH Urt. v. 27.01.2011 – 4 StR 502/10, NStZ 2011, 699 = StV 2011, 412 = StraFo 2011, 236; Urt. v. 09.11.2010 – 5 StR 297/10; Urt. v. 09.02.1957 – 2 StR 508/56, BGHSt 10, 208 [209] = NJW 1957, 1089.

[251]

BGH Urt. v. 18.09.2008 – 5 StR 224/08, NStZ 2009, 401 = StV 2011, 3 mwN.; BVerfG Beschl. v. 30.04.2003 – 2 BvR 2045/02, NJW 2003, 2444.

[252]

BGH Beschl. v. 24.03.2000 – 3 StR 585/99; Beschl. v. 26.09.1994 – 5 StR 453/94, StV 1995, 453.

[253]

St. Rspr.; etwa BGH Urt. v. 07.06.2011 – 5 StR 26/11; Urt. v. 27.04.2010 – 1 StR 454/09, NStZ 2011, 108 [109]; Urt. v. 01.02.2011 – 1 StR 408/10, NStZ-RR 2011, 184; hierzu auch Rn. 2884.

[254]

St. Rspr.; vgl. BGH Beschl. v. 15.10.2009 – 5 StR 407/09; Urt. v. 23.06.2009 – 1 StR 191/09, NStZ 2009, 629.

[255]

Zum Zweifelsgrundsatzes als Entscheidungsregel vgl. BGH Urt. v. 09.05.2006 – 1 StR 37/06, NStZ 2006, 650 = StV 2008, 239.

[256]

BGH Urt. v. 12.08.2003 – 1 StR 111/03, NStZ-RR 2003, 371 Ls.

[257]

BGH Urt. v. 27.01.2011 – 4 StR 502/10, NStZ 2011, 699 = StV 2011, 412 = StraFo 2011, 236; Urt. v. 27.10.2010 – 5 StR 319/10, NStZ-RR 2011, 51; Urt. v. 28.10.2010 – 4 StR 285/10, NStZ-RR 2011, 50.

[258]

BGH Urt. v. 07.11.2006 – 1 StR 307/06, NStZ-RR 2007, 86; Urt. v. 11.01.2005 – 1 StR 478/04, NJW 2005, 1727 = NStZ-RR 2005, 147.

[259]

BGH Urt. v. 28.10.2010 – 4 StR 285/10, NStZ-RR 2011, 50 mwN.

[260]

BGH Urt. v. 31.07.1996 – 1 StR 247/96, NStZ-RR 1997, 42 = StV 1997, 62.

[261]

BGH Urt. v. 19.01.1999 – 1 StR 171/98, NStZ 1999, 420 Ls. = NJW 1999, 1562.

[262]

BGH Urt. v. 05.02.2003 – 2 StR 321/02, NStZ-RR 2003, 166.

[263]

St. Rspr.; BGH Urt. v. 07.11.2006 – 1 StR 307/06, NStZ-RR 2007, 86.

[264]

St. Rspr.; Unter Verweis auf BGH Beschl. v. 09.05.2001 – 2 StR 123/01, StV 2001, 666 f.

[265]

Zu Verteidigungskonzepten und -strategien Rn. 2108 und zur Einlassung Rn. 2399.

[266]

Siehe BGH Urt. v. 17.02.1989 – 2 StR 402/88, BGHSt 36, 119 = StV 1989, 289.

[267]

Siehe OLG Frankfurt/M. Beschl. v. 04.12.1995 – 1 Ws 160/95, StV 1996, 138.

[268]

BGH Urt. v. 06.11.1998 – 2 StR 636/97, NStZ-RR 1999, 301 = StV 1999, 5.

[269]

Vgl. etwa BGH Urt. v. 16.03.2004 – 5 StR 490/03; Urt. v. 08.02.2000 – 5 StR 310/99, NStZ-RR 2000, 171; Urt. v. 31.03.1999 – 5 StR 689/98, BGH NStZ 1999, 423.

[270]

BGH Urt. v. 01.02.2011 – 1 StR 408/10, NStZ-RR 2011, 184; Urt. v. 27.04.2010 – 1 StR 454/09, NStZ 2011, 108 [109]; Urt. v. 01.07.2008 – 1 StR 654/07.

[271]

BGH Urt. v. 25.03.2010 – 4 StR 594/09, NStZ 2010, 515; Beschl. v. 19.06.2008 – 1 StR 217/08, NStZ 2009, 29; Anm. Puppe, NStZ 2009, 208; Urt. v. 30.08.2006 – 2 StR 198/06, NStZ-RR 2007, 43 = NStZ-RR 2007, 48 = NStZ-RR 2007, 76.

[272]

BGH Urt. v. 16.09.2004 – 1 StR 233/04, NStZ 2005, 92.

[273]

Ges. v. 29.07.2009 (BGBl. I S. 2353), in Kraft seit 01.09.2009; hierzu Näheres Rn. 2837.

[274]

Hierzu Kirsch, StraFo 2010, 96.

[275]

Fischer, StraFo 2009, 177, s. auch Fischer, ZRP 2010, 249.

[276]

BGH Beschl. v. 25.11.2008 – 5 StR 491/08, StV 2009, 174.

Teil 1 Einführung › B. Kapitalstrafrecht und Kriminalpolitik

B. Kapitalstrafrecht und Kriminalpolitik

Teil 1 Einführung › B › I. Gesetzgebung

I. Gesetzgebung

1. Keine Reform der vorsätzlichen Tötungsdelikte

100

Die notwendige Reform der vorsätzlichen Tötungsdelikte steht nach wie vor aus[1]. Nachdem der Gesetzgeber uns mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten[2] am 31.01.1998 und dem 6. StrRG[3] am 01.04.1998 zahllose, teils gravierende Gesetzesverschärfungen (auch und gerade) im Kapitalstrafbereich beschert hat, ist trotz durchgängig hoher Aufklärungsquoten und in den letzten Jahren leicht rückläufiger[4] Fallzahlen im Mord- und Totschlagsbereich an eine Liberalisierung des Kapitalstrafrechts nicht zu denken. Die problematische Anhebung der Strafobergrenze für den sog. minder schweren Fall des Totschlags gem. § 213 StGB von 5 auf 10 Jahre hat, wie zu befürchten war, in der Praxis zu einer härteren Gangart auch gegenüber dem Konflikttäter geführt, bei dem sich kriminelles Potential und Rückfallgefahr in engsten Grenzen halten und dessen erfolgreiche Resozialisierung in kürzeren Zeiträumen eigentlich außer Frage steht.

2. Das Recht der Sicherungsverwahrung (SV)

101

Die Sicherungsverwahrung ist das schärfste und zugleich rechtlich umstrittenste Instrument gegen Straffällige, die als gefährlich gelten. Der Staat nimmt sich zum Schutz der Bevölkerung das Recht, einzelne Straftäter unter bestimmten Voraussetzungen auch noch nach Verbüßung ihrer regulären Strafe unter haftähnlichen Bedingungen einzusperren. Das Recht der Sicherungsverwahrung, das im letzten Jahrzehnt von immer weiteren Verschärfungen und einzelfallbezogenen, hektischen Änderungen gekennzeichnet war[5], ist zum 01.01.2011 grundlegend reformiert worden[6]. Handlungsbedarf war durch ein Urteil der EGMR vom 17.12.2009 entstanden, wonach unter den Bedingungen der Vollzugswirklichkeit in Deutschland die Maßregel der SV eine Strafe i.S.d. MRK darstelle, deren nachträgliche Verlängerung gegen das Recht auf Freiheit (Art. 5 MRK) und gegen das Rückwirkungsverbot (Art. 7 MRK) verstoße[7].

102

Um den Bedenken des EGMR Rechnung zu tragen, ist durch die Gesetzesnovelle v. 22.10.2010 die Sicherungsverwahrung auf Gewalt- und Sexualdelikte konzentriert worden. Während die Möglichkeit, die Sicherungsverwahrung vorzubehalten, ausgebaut wurde, wurde das Instrument der nachträglichen Sicherungsverwahrung weitgehend abgeschafft. Psychisch gestörte Gewalttäter, von denen auch nach der Strafverbüßung Gefahren drohen, können künftig nach dem neuen Therapieunterbringungsgesetz (ThUG)[8] in geeigneten Einrichtungen untergebracht werden. Zugleich wurde die Führungsaufsicht erweitert. Insbesondere wurde eine elektronische Aufenthaltsüberwachung (elektronische Fußfessel) eingeführt, mit der zum Beispiel die Einhaltung von Weisungen, bestimmte Orte zu meiden, kontrolliert werden kann. Die Führungsaufsicht kann öfter als bisher unbefristet verlängert werden. Es gilt die Übergangsregelung des Art. 316e Abs. 1 EGStGB[9].

103

Das BVerfG hat mit Urteil vom 04.05.2011[10] alle Vorschriften des StGB und des JGG über die Anordnung und Dauer der SV für verfassungswidrig erklärt und bis zum Inkrafttreten einer gesetzlichen Neuregelung, längstens bis zum 31.05.2013, für die weitere Anwendbarkeit der für verfassungswidrig erklärten Vorschriften eine äußerst restriktive Übergangsregelung getroffen[11].

104

Mittlerweile liegt der Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung“ vom 30.03.2012[12] vor, das, sofern es die parlamentarischen Hürden nimmt, am 01.06.2013 in Kraft treten soll.

3. Sonstige Gesetzesänderungen mit Bezug zum Kapitalstrafrecht

105

Daneben hat es aber auch seit 2005 weit weniger spektakuläre Gesetzesänderungen gegeben, deren Wirkung bis ins Schwurgerichtsverfahren hineinreicht. In nicht geringer Zahl kommt es im Vorfeld von tödlich endenden Beziehungsdramen zu Nachstellungen und Bedrohungen durch eifersüchtige Männer, die von ihrer Intimpartnerin verlassen worden sind. Das seit 2002 geltende Gewaltschutzgesetz (GewSchG) hat mit dem neuen § 238 StGB[13] seine konsequente Flankierung gefunden. Tathandlung des § 238 Abs. 1 StGB ist das unter dem englischen Begriff „Stalking“ diskutierte unbefugte Nachstellen durch beharrliche unmittelbare und mittelbare Annäherungshandlungen an das Opfer und näher bestimmtes Drohen im Sinne des § 238 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 StGB.

106

Zu begrüßen ist, dass der Gesetzgeber mit Gesetz vom 17.07.2007[14] durch einen geänderten § 126a Abs. 2 S. 2 StPO endlich auch für einstweilig Untergebrachte die besondere Haftprüfung eingeführt hat. Zugleich ist durch Änderung des § 64 StGB der Rechtsprechung des BVerfG[15] und des BGH[16]. Rechnung getragen worden, wonach Voraussetzung einer Anordnung nach § 64 StGB die positive Feststellung einer konkreten Erfolgsaussicht sei.

107

Weitreichende Konsequenzen für Kapitalstrafverfahren hat das Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts vom 29.07.2009 mit sich gebracht, das am 01.01.2010 in Kraft getreten ist[17]. Der festgenommene Beschuldigte, der nach bisher geltendem Recht erst zu Beginn seiner Vernehmung als Beschuldigter über seine Rechte zu belehren war, muss künftig unverzüglich nach seiner Festnahme umfassend über seine Rechte aufgeklärt werden – und dies in schriftlicher Form. Überdies ist ihm im Ermittlungsverfahren nicht erst nach Monaten, sondern bereits zu Beginn der Untersuchungshaft ein Pflichtverteidiger beizuordnen[18]. Und auch das Akteneinsichtsrecht des Untersuchungsgefangenen wurde den Vorgaben des EGMR entsprechend ausgebaut.

108

Seit Wiedereinführung einer 1999 ausgelaufenen Kronzeugenregelung können die Gerichte jetzt wieder bei Straftätern, die zur Aufklärung oder Verhinderung anderer Taten beitragen, die Strafe mildern oder ganz von Strafe absehen[19]. Gegenüber einem Mörder kann das Gericht die Aufklärung oder Verhinderung von schweren Straftaten dadurch honorieren, dass es anstelle der eigentlich verwirkten lebenslangen Freiheitsstrafe nur eine zeitige Freiheitsstrafe zwischen 10 und 15 Jahren verhängt (§ 46b Abs. 1 S. 1 StGB).

Teil 1 Einführung › B › II. Ausbau von Opferrechten

II. Ausbau von Opferrechten

109

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren (2. Opferrechtsreformgesetz) vom 29.07.2009[20], das am 01.10.2009 in Kraft getreten ist und an das Opferrechtsreformgesetz von 2004 anknüpft, sind die im Strafverfahren bestehenden Rechte von Geschädigten und Zeugen erneut erweitert worden. Die ursprünglich – ganz nebenbei – in den Gesetzentwurf aufgenommene Verpflichtung, einer polizeilichen Vorladung Folge zu leisten (§ 163 Abs. 4–E–), hat zum Glück keine parlamentarische Mehrheit gefunden. Eine Erscheinungs- und Aussagepflicht besteht also weiterhin nur bei richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Vorladungen.

Teil 1 Einführung › B › III. Neuere Rechtsprechungstendenzen