Kitabı oku: «Verteidigung in Mord- und Totschlagsverfahren», sayfa 6
d)Beurteilung der Handlungsfähigkeit des „Opfers“
e)Die rechtsmedizinische Begutachtung des Verletzten
f)Begutachtung des Tatverdächtigen
aa)Verletzungsbilder
bb)Beurteilung der Vernehmungs- oder Haftfähigkeit
cc)Schuldfähigkeitsbeurteilung
II.Forensische Toxikologen
III.Psychowissenschaftliche Gutachter
1.Psychiatrische Sachverständige
a)Der „klassische“ Aufgabenbereich
aa)Schuldfähigkeitsexploration
bb)Prognosegutachten
cc)Begutachtung von Aussagetüchtigkeit und Glaubhaftigkeit
b)Präsenzpflicht in der Hauptverhandlung
c)Divergierende Gutachten
2.Psychologen
a)Aufgabenbereich
b)Verschiedene psychologische Testverfahren im Überblick
aa)Der Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (WIE)
bb)Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI)
cc)Gießentest
dd)Rorschach-Test
IV.Kriminaltechnische Sachverständige
1.Sachverständige für Daktyloskopie
2.Sachverständige für DNA-Analytik
3.Brandursachenexperten
4.Schusswaffensachverständige
5.Forensische Ballistiker
6.Sachverständige für Blutbegutachtungen
a)Blutanalyse-Gutachten
b)Blutspuren-Gutachten
aa)Die Sicherung der Blutspuren
bb)Problem der Selektion
cc)Frage der Spurenverfälschung
dd)Blutaltersschätzung
ee)Interpretation des Blutspurenbildes
7.Haarvergleichsgutachter
8.Faserspurengutachter
9.Bodenkundliche Gutachter
10.Forensisch-zoologische Gutachter
11.Forensische Odontologen
12.Forensische Osteologen
13.Anthropologische Vergleichsbegutachtung
14.Sachverständige für forensische Phonetik und forensische Linguistik
V.Schriftsachverständige
VI.Sozialwissenschaftler und Ethnologen
G.Gefährdete Zeugen und Zeugenbeistände
H.Verletzte Personen mit Verletztenbeistand
I.Adhäsionskläger
J.Die Nebenklage
I.Die Nebenklage als Machtfaktor
II.Adressat für Verständigungs- und Ausgleichsbemühungen
III.Wandel zur Nebenklagebefugnis im Sicherungsverfahren
IV.Wandel zur Nebenklagebefugnis gegen Jugendliche gem. § 80 Abs. 3 JGG
V.Keine Nebenklage bei Verabredung oder Anstiftungsversuch
VI.Verteidigung bei Unzulässigkeit der Nebenklage
K.Mitbeschuldigte und ihre Verteidiger
L.Verteidiger im Kapitalstrafverfahren
I.Wahlverteidigung
II.Pflichtverteidigung in Kapitalstrafsachen
III.Das Problem der Wahlpflichtverteidigung
1.Pflichtverteidigerbestellung im Ermittlungsverfahren
a)Das Antragsprivileg der StA bis zur Inhaftnahme
b)Verteidigerbestellung in Haftfällen gem. § 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO
2.Beschwerde gegen richterliche Beiordnungsmissgriffe
a)Beschwerderecht des Beschuldigten
b)Keine eigene Beschwer des betroffenen Verteidigers
c)Aufrechterhaltung der Pflichtverteidigung entgegen § 143 StPO
d)Ablehnung der beantragten Beiordnung des Wahlpflichtverteidigers
aa)Auswärtiger Verteidiger
bb)Qualifikationsdefizite
cc)Die beengte Terminslage des gewünschten Verteidigers
dd)Interessenkonflikt aufseiten des Verteidigers
ee)Vorwurf der Konfliktverteidigung in früheren Verfahren
e)Pflichtverteidigerbestellung ohne Anhörung
f)Einvernehmlicher Pflichtverteidigerwechsel
g)Unerwünschte Abberufung des Pflichtverteidigers
3.Verwehrte Entpflichtung des Offizialverteidigers
IV.Gebührenfragen
1.Die gesetzliche Vergütung in Schwurgerichtsverfahren nach RVG
2.Festsetzung einer Pauschalvergütung
a)Pauschalvergütung für den Wahlverteidiger gem. § 42 RVG
b)Pauschalvergütung für den Pflichtverteidiger gem. § 51 RVG
3.Gebührenvereinbarung
4.Finanzierung der Verteidigung aus Drittmitteln
Teil 11 Die Übernahme des Mord- und Totschlagsmandats
A.Die ersten Verteidigungsschritte
I.Allgemeines zur Mandantenbetreuung
1.Suizidalität von Mordverdächtigen
2.Sprachbarrieren
3.Interne Kommunikationsbarrieren
a)Vorbehalte des Beschuldigten gegenüber dem Verteidiger
b)Ressentiments auf Verteidigerseite
c)Der psychisch gestörte Mandant
II.Schutz des Tatverdächtigen vor Selbstbelastung
1.Probleme um das Anwaltskonsultationsrecht
a)Irreführung hinsichtlich Beschuldigtenstatus
b)Prozessordnungswidrige Belehrungsmängel und Kontaktverwehrung
c)Abraten und Ablenken
2.Zugangs- und Anwesenheitsrechte des Verteidigers
a)„Kontaktsperre“ wegen fortdauernder Untersuchungsmaßnahmen?
b)Hinhaltende Telefonauskünfte
c)Der Polizeieinwand der Anbiederung
d)Das angeblich entgegenstehende Votum des Beschuldigten
e)Kein Zugang ohne Verteidigervollmacht?
f)Sondererlaubnis für Anbahnungsgespräche?
g)Teilnahmerecht am polizeilichen Verhör?
3.Informationsherrschaft gegenüber Dritten
a)Der Tatverdächtige auf freiem Fuß
b)Abschirmen des Inhaftierten gegenüber Ermittlungsbeamten
c)Gefahr des Abhörens von Besucherräumen der Haftanstalt
d)Keine persönlichen Eingaben an StA oder Haftrichter
e)Hilferufe und offene Statements
f)Brief- und Telefonkontakte mit Angehörigen
g)Entschuldigungsbriefe an Opfer oder Hinterbliebene
h)Ratschläge für unerwünschte Explorationsversuche
i)Keine ärztliche Schweigepflicht während einstweiliger Unterbringung
j)Schweigerat in Bezug auf die Gerichtshilfe
k)Hinweise zu Privatgesprächen unter Mithäftlingen
l)Interviews des Inhaftierten
m)Verwahrung von Verteidigungsunterlagen
III.Erste Befragung des tatverdächtigen Mandanten
1.Vorbereitende Schritte und Überlegungen
2.Besondere Konstellationen
a)Befragungsumfang bei Geständnissen
b)Brutales Vorgehen und fehlende Reue
c)Erinnerungslosigkeit
B.Sofortmaßnahmen der Verteidigung
I.Verfahrensbezogene Vorkehrungen
1.Belehrung und Beratung der Angehörigen des Tatverdächtigen
2.Eilkontakte zur Verteidigung des Mitbeschuldigten
3.Besichtigung „unbeständiger“ Ereignisorte
4.Beweissicherung
a)Verhinderung einer Feuerbestattung
b)Nachholen entlastender Blut- und Urinproben
c)Dokumentation und Begutachtung verborgener Abwehrverletzungen
d)Sicherung von Spuren einer Misshandlung im Polizeigewahrsam
e)Alibizeugen, nicht sesshafte oder schwer erkrankte Entlastungszeugen
f)Sicherstellung von Magnetband- oder Videoaufzeichnungen
g)Vorkehrungen gegen den Verlust entlastender TK-Daten
h)Wahlgegenüberstellung zum Ausschluss des Tatverdächtigen
5.Annullierung von Erklärungen zur ärztlichen Schweigepflicht
6.Geständniswiderruf
II.Öffentlichkeitsarbeit des Verteidigers
III.Unterbinden öffentlicher Anprangerung
1.Einschreiten gegen Presseerklärungen von Kripo und StA
2.Unzulässige Strafverfolgung per Internetforum
3.Rechtsverletzungen durch Medienberichte
a)Identifizierende Verdachtsberichterstattung
b)Identifizierende Bildberichterstattung
c)Verteidigungsschritte
Teil 12 Die Verdachtslage
A.Auswertung der Akten der Mordkommission
I.Aktenanforderung
II.Umfang der Akteneinsicht
III.Beschränkungsmöglichkeiten (§ 147 Abs. 2 StPO)
1.Gefährdung des Untersuchungserfolgs
2.Beschränkungsfreie Schriftstücke (§ 147 Abs. 3 StPO)
a)Äußerungen des tatverdächtigen Mandanten
b)Richterliche Untersuchungshandlungen
c)Sachverständigengutachten
d)Streitpunkt: Mitbeschuldigten-Protokolle
3.Verteidigung gegen Akteneinsichtsbeschränkungen
a)Persönliche Vorsprache beim Staatsanwalt
b)Dienstaufsichtsbeschwerde
c)Antrag auf gerichtliche Entscheidung
aa)Aktenverwehrung nach Ermittlungsabschluss
bb)Vorenthaltung privilegierter Aktenteile
cc)Aktenbeschränkungen in Haftfällen
dd)Verwehrung der Spurenakten
ee)Gerichtliche Überprüfbarkeit in Ausnahmefällen
IV.Besonderheiten von Todesermittlungsakten
1.Führung, Aufbau und Inhalt der Ermittlungsakten
2.Ton- und Bildmaterial
3.Spurenakten
4.Abhörprotokolle
5.Sonderhefte
6.VE- und VP-Unterlagen
7.Obduktionsprotokolle
a)Die Obduktion und ihre Rechtsgrundlagen
b)Die äußere Gestaltung des Obduktionsberichts
aa)Notwendige Bestandteile
bb)Fotodokumentation der Obduktion
cc)Fachbegriffe
c)Zur Bewertung von Obduktionsberichten
aa)Interpretationshilfen
bb)Rechtsmedizinisches Basiswissen
d)Verlesbarkeit von Obduktionsberichten
8.Psycho-Gutachten
B.Krankenunterlagen
C.Besichtigung der amtlich verwahrten Beweisstücke
I.Typische Asservate
II.Das Besichtigungsrecht
1.Rechtliche Ausgestaltung
2.Herausgabe von Asservaten und Proben zwecks Nachbegutachtung
3.Besichtigungserfordernis
D.Unterrichtung des Beschuldigten vom Akteninhalt
I.Der Aktenauszug
II.Akten- und Verdachtsanalyse
Teil 13 Das Verteidigungskonzept und seine Verwirklichung
A.Die interne Frage nach der Schuld
I.Allgemeine Grundsätze
II.Verteidigung eines Schuldigen
1.Strafmaßverteidigung bei geklärter Täterschaft
2.Konflikttäter mit Freispruchchancen
3.„Herauspauken“ des schuldigen Gewaltverbrechers
a)Rückfallgefahr bei Gefährlichkeit des Beschuldigten
b)Widerrufsüberlegungen hinsichtlich eines wahren Geständnisses
c)Abhalten von einem „unnötigen“ Geständnis
d)Hilfestellung zur Schutzbehauptung?
4.Anraten eines Geständnisses
5.Distanzierung von Teilaspekten eines echten Geständnisses
III.Verteidigung eines vorgeblich Unschuldigen
1.Das Falschgeständnis und sein Widerruf
2.Die Anfechtung eines außerprozessualen Falschgeständnisses
IV.Die fehlende Erinnerung
V.Die Angaben von Mitbeschuldigten
1.Gleichgerichtete Interessenlage
2.Falschbezichtigung durch Mitangeklagte
Teil 14 Beibringen und Eliminieren von Beweismaterial
A.Nach- und Gegenermittlungen der Verteidigung
I.Allgemeines zum anwaltlichen Ermittlungsrecht
II.Anwaltliche Ermittlungsfelder
1.Besichtigung des Tatortes
2.Aufspüren und Befragen von Zeugen
3.Neues Bildmaterial
4.Selbstversuche
5.Konsultation von Experten
6.Privatdetektive
7.Journalisten
8.Anforderung und Sichtung weiterer Akten und Unterlagen
B.Beweisverwertungsverbote und Beweisbeschränkungen
I.Gezieltes Eliminieren belastender Erkenntnisse
II.Abwägungslösung und Beweiswürdigungslösung
III.Grundlegendes zur Reichweite von Verwertungsverboten
1.Begrenzung auf die unmittelbar betroffene Beweiserhebung
2.Fortwirkung
3.Fernwirkung
IV.„Sperren“ selbstbelastender Äußerungen des Beschuldigten
1.Verteidigerzwang bei Vernehmungen in Kapitalstrafsachen?
2.Nichtbelehrung des Beschuldigten über die Aussagefreiheit
a)Grundsatz des disponiblen Verwertungsverbots
b)Grundlegendes zum Beschuldigtenstatus
c)Spontangeständnisse
d)Widerspruchslösung mit Verwirkungsmöglichkeit
e)Zeitschranke des § 257 StPO
f)Möglichkeit des themenbezogenen Präventivwiderspruchs
g)Zur Anwendbarkeit des Zweifelssatzes
h)Revisionsvorbringen
3.Verspätete Belehrung des Beschuldigten
a)Qualifizierte Belehrung
b)Nachholen der Belehrung in „unqualifizierter“ Form
4.Belehrung eines Verhandlungsunfähigen
5.Unterbliebene Beschuldigtenbelehrung zum Anwaltskonsultationsrecht
6.Verwehrung der Verteidigerkonsultation
a)Verschweigen eines bereitstehenden Verteidigers
b)Unterlaufen des geäußerten Konsultationswunsches
aa)Verheimlichen eines telefonischen Verteidigernotdienstes
bb)Nächtliche Vernehmung nach vergeblichen Kontaktversuchen mit Verteidigern
cc)Vernehmung nach Verzicht auf Anwaltskonsultation wegen Mittellosigkeit
7.Vernehmung Jugendlicher ohne Hinweis aufs Elternkonsultationsrecht
8.Unterlassene Unterrichtung des Konsulats
9.Richterprotokoll mit unvereidigtem Dolmetscher, § 189 GVG
10.Urkundenbeweis mit ausländischen Vernehmungsprotokollen
11.Vernehmung anstatt Vorführung nach §§ 115, 115a StPO
12.Äußerungen zu getilgten oder tilgungsreifen Vorstrafen
13.Bezugnahme im Richterprotokoll auf Polizeiprotokolle
14.Protokollvorhalt mit „Pro forma-Bestätigung“ durch Vernehmungsperson
15.Schutz der Aussagefreiheit in vernehmungsähnlichen Situationen
a)Äußerungen gegenüber Konsularbeamten
b)Geständnisprovokation durch V-Leute und Verdeckte Ermittler
aa)Grundsatz der Verwertbarkeit
bb)Bedrängen oder Nötigen des Tatverdächtigen
cc)Äußerungen gegenüber als JVA-Besucher getarntem NoeP
16.Anordnungsmängel und Fristüberschreitung bei Lauschangriff
17.Äußerungen des Beschuldigten mittels Telekommunikation
a)Unverwertbarkeit von TKÜ-Erkenntnissen bei Anordnungssünden
b)Kommunikation im Kernbereich privater Lebensgestaltung
c)Telefonate des Beschuldigten mit seinem Verteidiger
d)Telefonate mit zeugnisverweigerungsberechtigten Angehörigen
e)Verwertbarkeit von Äußerungen bei überwachtem Hintergrundgespräch
f)Äußerungen des Beschuldigten bei Hörfalle
g)Verwertbarkeit von telefonischen Äußerungen als Zufallsfund
18.Angaben des Beschuldigten infolge Vorhalts aus unzulässiger TÜ
19.Gesprächsmitschnitt aus verdeckter Besuchsraumüberwachung
20.Äußerungen gegenüber Mithäftlingen
21.Überlistung durch eine Privatperson
22.Zeugenaussagen des unbelehrten Beschuldigten, § 55 StPO
23.Beschuldigtenbelehrung durch Psycho-Sachverständigen?
24.Verletzung der Benachrichtigungspflicht, § 168c StPO
25.Verbotene Vernehmungsmethoden, § 136a StPO
a)Grundlegendes
aa)Rechtsgüterschutz
bb)Eingeschränkter Geltungsbereich
cc)Verwertbarkeit Entlastungsbeweisen
dd)Das Nachweisproblem
ee)Vernehmungen durch ausländische Hoheitsorgane
ff)Zur Rechtskontrolle im Revisionsverfahren
b)Aussagen während rechtswidriger Freiheitsbeschränkung
aa)Unrechtmäßige Inhaftnahme
bb)Vernehmung nach Pseudo-Festnahme
cc)Befragung des zu Unrecht als Störer Festgehaltenen
dd)Äußerungen anlässlich rechtswidriger polizeilicher Ingewahrsamnahme
ee)Rechtswidrige Freiheitsentziehung zur Identitätsfeststellung
c)Täuschung
aa)Informelle Befragungen
bb)Täuschung über die Verdachtslage
cc)Täuschung über die Rechtslage
dd)Täuschung über den Untersuchungsgegenstand
ee)Ausnutzen eines Irrtums über Möglichkeiten zur Anwaltskonsultation
d)Ermüdung
e)Vernehmung unter Tabletten- bzw. Alkoholeinwirkung
f)Quälerei
g)Hypnose
h)Drohung
aa)Der Fall Gäfgen
bb)Drohung mit Invollzugsetzung eines Haftbefehls
cc)Drohung mit Bewährungswiderruf
i)Versprechen eines gesetzeswidrigen Vorteils
26.Verwertungsverbot wegen Verstoßes gegen Art. 1 und 2 GG
a)Heimliche Tonbandaufnahmen
b)Abhören eines Selbstgesprächs
c)Tagebuchaufzeichnungen
d)Abschiedsbrief
27.Gespräche mit Geistlichen
28.Verteidigungsunterlagen
29.Verteidigererklärungen
V.Nachteilige Erkenntnisse über eine ärztliche Behandlung
VI.Problematische Angaben eines Mitbeschuldigten
VII.Überlegungen zur Nichtverwertbarkeit von belastenden Zeugenaussagen
1.Angaben Zeugnisverweigerungsberechtigter (§§ 52, 252 StPO)
a)Angehörigenstatus i.S.v. § 52 Abs. 1 StPO
aa)Aussagen außerehelicher Intimpartner
bb)Verlöbnis
cc)Sonderfall der Imam-Ehe
b)Zeugnisverweigerungsberechtigte Minderjährige
c)Belehrungsmängel
d)Die Regelung des § 252 StPO
aa)Angaben gegenüber Polizei und StA
bb)Bei nichtrichterlicher Vernehmung überreichte Schriftstücke
cc)Aussagen zu Protokoll eines Richters
dd)Aussagen des Zeugnisverweigerungsberechtigten als Beschuldigter
ee)Angaben des Angehörigen gegenüber dem Verteidiger
ff)Befragung eines Angehörigen durch die Jugendgerichtshilfe
gg)Äußerungen Angehöriger gegenüber Psycho-Sachverständigen
hh)Äußerungen von Angehörigen eines Mitbeschuldigten
ii)Nachträgliche Zustimmung zur Verwertung
jj)Durchsetzung des Schweigerechts
2.Angaben Auskunftsverweigerungsberechtigter (§ 55 StPO)
a)Rechtskreistheorie
b)Auskunftsverweigerung in der Hauptverhandlung
c)Das „verdichtete“ Auskunftsverweigerungsrecht
d)Voraberklärung über totale Auskunftsverweigerung
3.Versäumte Benachrichtigung bei Zeugenvernehmung, § 168c StPO
4.Zeugenvernehmungen ohne Möglichkeit zur konfrontativen Befragung
5.Vernehmungsersetzende Vorführung der Bild-Ton-Aufzeichnung
6.Unbestätigte Vorhalte von Zeugenprotokollen
VIII.Verwertbarkeit ärztlicher Befunde
1.Ärztliche Atteste
2.Ungünstige Befunde eines befangenen Sachverständigen
IX.Unverwertbarkeit sonstiger Beweismittel
1.Blutentnahme unter Verletzung des Richtervorbehalts
2.Beschlagnahme anlässlich rechtswidriger Durchsuchung
X.Verteidigungstaktik zur Durchsetzung von Verwertungsverboten
1.Absicherung von polizeilichen Ermittlungsgeständnissen
2.Vorkehrungen der Verteidigung gegen Zeugenabsprachen
a)Zeitpunkt der Thematisierung
b)Terminierungs- und Ladungsvorschläge
c)Befragungs-Splitting
C.Überlegungen zu Entlastungszeugen
I.Nochmalige Bestätigung der entlastenden Angaben
II.Unwillige Entlastungszeugen
III.Hilfestellung für „gefährdete“ Entlastungszeugen
IV.Unverwertbare entlastende Vernehmungsniederschriften
1.Der betrunkene Entlastungszeuge
2.Entlastende Aussagen im Kraftfeld der §§ 52, 252 StPO
a)Verlesbarkeit aus fair-trial-Gedanken?
b)Nachbefragung durch den Verteidiger
D.Vorüberlegungen zur Einlassung des Angeklagten
I.Grundsatz der Aussagefreiheit
1.Schlussfolgerungsverbot
2.Pauschales Bestreiten
3.Die Rechtsprechung zum Teilschweigen
II.Zeitpunkt der Einlassung
III.Form der Einlassung
IV.Erklärungsbedarf aufseiten des Angeklagten
1.Angaben zu Äußerungen des Angeklagten im Ermittlungsverfahren
a)Aussagekorrekturen, Ergänzungen, Richtigstellungen
b)Berichtigung von Übersetzungsfehlern
2.Angaben zu fragwürdigen Vorstrafen
3.Angaben zum persönlichen Werdegang
4.Angaben zum Tatvorwurf
5.Schweigepflichtsentbindungen bezüglich Ärzten oder Anwälten
E.Notwendigkeit von Ermittlungs- und Beweisanträgen
I.Beweisverlangen im Ermittlungsverfahren
II.Beweisanträge im Zwischenverfahren
III.Beweisanstrengungen in der Hauptverhandlung
Teil 15 Die Haftfrage
A.Grundsätzliches
B.Ergreifungshaftbefehl gegen Flüchtigen/Steckbrief
C.Hafteinwendungen
I.Haftunfähigkeit
II.Interessenabwägung
1.Unausweichlichkeit einer vollstreckbaren Haftstrafe
2.Mandant mit Verdacht auf Psychostörung
3.Drohende Racheakte oder Selbstjustiz
4.Suizidalität des Beschuldigten
5.Alkohol- oder Drogenabhängigkeit des Tatverdächtigen
6.Denkzettelfunktion der Untersuchungshaft
III.Einwendungen gegen den Verdachtsgrad
1.Freilassungsersuchen an StA gem. § 120 Abs. 1 und 3 StPO
2.Haftprüfungsverfahren
a)Aussageergänzungen oder -korrekturen in der Haftprüfung?
b)Ermittlungsantrag gem. § 166 Abs. 1 StPO
3.Haftbeschwerde
a)Verfolgungshindernisse
b)Darlegung offensichtlicher Subsumtionsmängel
aa)Straflosigkeit aus Rechtsgründen
bb)Herabstufung des Tat- bzw. Schuldvorwurfs
c)Beweishindernisse
d)Indizienbeweis mit Schwachstellen
e)Belastung durch Mitbeschuldigten
f)Belastungszeugen mit psychischen oder körperlichen Störungen
g)Anerkannte Beweiswürdigungsregeln
aa)Der tatverdächtige, lügende oder schwankende Belastungszeuge
bb)Aussage gegen Aussage
cc)Zeuge vom Hörensagen
dd)Unterbliebene Verteidigerbestellung zur richterlichen Zeugenvernehmung
ee)Sperrung entlastender Beweismittel
h)Fehlinterpretation des Spurenbildes
i)Zweifelhaftes Wiedererkennen
IV.Zum Haftgrund der Fluchtgefahr
1.Fluchtvorbereitungen und Ankündigungen
2.Straferwartung als Fluchtverdachtsparameter
a)Reduzierung der Tatschwere
b)Berufung auf Netto-Straferwartung
3.Fluchthemmende Aspekte
a)Enges Beziehungsfeld
b)Selbststellung oder Verbleiben trotz Fluchtmöglichkeit
c)Geständnis
V.Verdunkelungsgefahr
1.Einwand bloß hypothetischer Verdunkelungsmöglichkeit
2.Die Missachtung des Tatsachenerfordernisses
3.Aushöhlung des Schweigerechts
4.Unbeachtliche Parallelermittlungen
5.Einwand fehlender Prozessordnungswidrigkeit
6.Ausschluss realer Verdunkelungschancen
7.Wegfall der Verdunkelungsgefahr
8.Kaution bei Verdunkelungsgefahr
9.Besuchsrecht bei Verdunkelungsverdacht
10.Verdunkelungsgefahr und Akteneinsicht
VI.Zum Haftgrund der Tatschwere (§ 112 Abs. 3 StPO)
VII.Haftverschonung, § 116 StPO
1.Außervollzugsetzung
2.Anfechtbarkeit
3.Widerruf der Haftverschonung gem. § 116 Abs. 4 Nr. 3 StPO
4.Neuerlass eines Haftbefehls nach Aufhebung
VIII.Unverhältnismäßigkeit
1.Unheilbare Erkrankung
2.Überlange U-Haft
3.Aufhebung des Haftbefehls wegen künftiger Verzögerungen
IX.Chancen und Risiken der weiteren Beschwerde
X.Besondere Haftprüfung nach überlanger Haftdauer, §§ 121, 122 StPO
1.Personelle und organisatorische Engpässe
a)Fehlende Duplo-Akten
b)Unzureichende Förderung des Ermittlungsverfahrens
c)Nichtbeachtung des Vorrangs von Schwurgerichtssachen
d)Verzögerte Entscheidung über die Verfahrenseröffnung
e)Verspäteter Hauptverhandlungsbeginn
f)Verzögerungen durch Begutachtungsaufträge
g)Begründete Aussetzungs- oder Unterbrechungsanträge
h)Verzögerte Urteilsabsetzung oder Zustellung nach eingelegter Revision
2.Verzögerungen durch erfolgreiches Revisionsverfahren
3.Ursachen in der Sphäre des Beschuldigten
a)Terminslage des Verteidigers und Verhandlungsdichte
b)Gefahr von Maßnahmen der Verfahrenssicherung
XI.Überlange „Ermittlungshaft“ von mehr als einem Jahr
XII.Verfassungsbeschwerde gegen Haftentscheidungen
XIII.Sonderfall Auslieferungshaft
Teil 16 Vorläufige Unterbringung und Begutachtung
A.Unterbringungsbefehl, § 126a StPO
B.Begutachtung des Beschuldigten
I.Zur Einholung eines Psycho-Gutachtens
1.Aufklärungspflicht und tatrichterliche Sachkunde
2.Anknüpfungstatsachen
3.Fachrichtung des Sachverständigen
4.Zuziehung im Vorverfahren
5.Kein Anwesenheitsrecht des Verteidigers
II.Die körperliche Untersuchung des Beschuldigten, § 81a StPO
1.Untersuchungsumfang
a)Einfache körperliche Untersuchungen
b)Blutprobenentnahme
c)Andere körperliche Eingriffe
2.Anordnungskompetenz
3.Rechtsschutz gegen körperliche Eingriffe
III.Unterbringung zur Beobachtung, § 81 StPO
1.Pflicht zur Anhörung eines Sachverständigen
2.Anhörung des Verteidigers
3.Weigerungsmöglichkeit des Beschuldigten
4.Sofortige Beschwerde
IV.Verteidigungsüberlegungen zur Begutachtung
1.Chancen und Risiken der Begutachtung
2.Beweisantrag auf Erstbegutachtung des Beschuldigten
3.Auswahl des Psycho-Sachverständigen
4.Gutachterwechsel
5.Hinzuziehung eines weiteren Psycho-Sachverständigen
6.Beauftragung eines eigenen Sachverständigen
Teil 17 Zwischen Anklageerhebung und Hauptverhandlung
A.Abschluss der Ermittlungen
I.Verfahrenseinstellung
II.Anklage nach einvernehmlicher Herabstufung der Tatvorwürfe
B.Anklage zum Schwurgericht
I.Interventionsbedarf im Zwischenverfahren
1.Eröffnungswiderspruch
2.Einstellungsantrag
a)Schwerwiegende Verletzung des Grundsatzes des fairen Verfahrens
b)Auslieferungsrecht
aa)Grundsatz der Spezialität
bb)Rechtsverletzungen des ersuchten Staats
c)Strafklageverbrauch
d)Überlange Verfahrensdauer
e)Anderweitige Rechtshängigkeit
f)Verhandlungsunfähigkeit
3.Verweisungsantrag vom Land- zum Amtsgericht
II.Anstehende Nebenentscheidungen
1.Entscheidung über die Haftfrage
2.Vorläufiges Berufsverbot gem. § 132a StPO
III.Blickrichtung Nebenklage
1.Kein Beschwerderecht der Nebenklage
2.Abwehr der Nebenklage in Sonderfällen
C.Der Zivilprozess im Schlepptau des Ermittlungsverfahrens
I.Schadensersatzpflicht des Täters und Forderungsübergang
II.Forderungs- und Regressanmeldungen
1.Zivilprozessuale Wahrheitspflicht versus Einlassungsfreiheit
2.Aussetzungsmöglichkeit im Zivilprozess
D.Berufsrechtliche Konsequenzen
I.Ruhen der Approbation
II.Widerruf der Approbation
Teil 18 Vom Eröffnungsbeschluss bis zum Urteil
A.Vorbereitung der Hauptverhandlung
I.Administrative Vorarbeiten
1.Komplettieren der Aktenauszüge
a)Nochmalige Akteneinsicht vor Verhandlungsbeginn
b)Akteneinsicht während der Hauptverhandlung
2.Auswertung von Zeitungs- und Fernsehberichten
3.Anlegen einer Datenbank
4.Verlegung des Beschuldigten in ortsnahe Haftanstalt
5.Terminsabstimmung
6.Sicherungsverteidiger
7.Verstärkung der Verteidigerbank?
8.Anfordern des Ladungsplanes und letzte Akteneinsicht
9.Überlegungen zur Archivierungstechnik
a)Mitschrift durch Kanzleikräfte
b)Aufzeichnung der Hauptverhandlung durch das Gericht
c)Gestattung des Mitschneidens der Hauptverhandlung
10.Vorkehrungen gegen Racheakte
11.Platzkontingente
12.Schutz vor unseriöser Bildberichterstattung
II.Vorbereitung schriftlicher Erklärungen zur Sache
III.Befragungskonzept und Fragenkatalog
1.Zeugenbefragung
2.Vorbereitung auf den Psycho-Sachverständigen
IV.Anträge und Erklärungen zur Beweisaufnahme
1.Beanstandungen und Verwertungswidersprüche
2.Ladungs-, Beweis- und Ermittlungsanträge
a)Antrag auf Beiziehung von Krankenakten
b)Antrag auf Einvernahme des Notfallchirurgen
c)Rechtsmedizinisches Gutachten zu alternativen Verletzungsursachen
d)Antrag auf Spurenauswertung
e)Antrag auf weiteres Sachverständigengutachten
f)Antrag auf Besichtigung der Tatörtlichkeit
V.Verfahrensrechtliche Anträge
1.Ablehnungsgesuche
2.Besetzungsfehler
3.Aussetzungsanträge
B.Die Hauptverhandlung
I.Der erste Hauptverhandlungstag
1.Der Weg in den Schwurgerichtssaal
a)Aufsuchen des Angeklagten in der Vorführzelle
b)Verstöße gegen das Fotografierverbot
c)Interviews mit Rundfunk- und Fernsehreportern
2.Nach Verhandlungsbeginn
a)Sitzordnung
b)Fesselung
c)Ausschluss der Öffentlichkeit
aa)Ausschluss gem. §§ 48 Abs. 3, 109 Abs. 1 S. 4 JGG
bb)Ausschluss gem. § 171a GVG bei Unterbringungsmöglichkeit
cc)Ausschluss gem. § 171b GVG zur Wahrung schutzwürdiger Interessen
dd)Widerspruch gegen Ausnahmen für Pressevertreter
3.Die Befragung des Angeklagten
4.Die Befragung von Mitangeklagten
II.Beweisaufnahme
1.Allgemeines zur Zeugenbefragung
a)Zeugenbelehrung durch den Vorsitzenden
b)Zusammenhängender Zeugenbericht, § 69 StPO