Kitabı oku: «Das Passagen-Werk», sayfa 16

Yazı tipi:

Lapparent teilt die Eisenkonstruktionen in zwei Klassen: die Eisenkonstruktionen mit Steinverkleidung und die eigentlichen Eisenkonstruktionen. Zu den erstem zählt er die folgende. »Labrouste … en 1868 … livrait au public la salle de travail de la Bibliothèque Nationale … Il est difficile d’imaginer rien de plus satisfaisant ni de plus harmonieux que cette salle de 1156 mètres carrés, avec ses neuf coupoles ajourées, reposant, par des arcs de fer à croisillons, sur seize légères colonnes de fonte, dont douze appliquées contre les murailles, tandis que quatre, isolées de toutes parts, portent sur le sol par des piédestaux du même métal« Albert de Lapparent: Le siècle du fer Paris 1890 p 56/57 [F 7 a, 1]

Der Ingenieur Alexis Barrault, der mit Viel den Industriepalast von 1855 erbaute, war ein Bruder von Emile Barrault. [F 7 a, 2]

1779 die erste gußeiserne Brücke (von Coalbrookdale), 1788 wird ihr Erbauer von der englischen Gesellschaft der Künste mit der goldnen Medaille ausgezeichnet. »Comme, d’ailleurs, c’est en 1790 que l’architecte Louis terminait à Paris la charpente en fer forgé du Théâtre-Français, il est vraiment permis de dire que le Centenaire des constructions en métal coïncide presque exactement avec celui de la Révolution française.« A de Lapparent: Le siècle du fer Paris 1890 p 11/12 [F 7 a, 3]

Paris 1822 eine grève de la charpente. [F 7 a, 4]

Zum casse-tête chinois eine Lithographie »Le Triomphe du Kaleïdoscope, ou le Tombeau du Jeu Chinois«. Ein liegender Chinese mit einem Kopfzerbrecher. Auf ihn hat eine weibliche Gestalt den Fuß gesetzt. Sie trägt in einer Hand ein Kaleidoskop, in der andern ein Papier oder Band mit Kaleidoskop-Mustern. C⁠〈abinet〉 d⁠〈es〉 E⁠〈stampes〉 (datiert 1818) (s. Abbildung 6) [F 7 a, 5]

Le triomphe du Kaléidoscope ou le tombeau du jeu chinois.

Photo Bibliothèque Nationale

Abbildung 6


»La tête tourne, et le cœur se serre, quand, pour la première fois, on parcourt ces maisons fées, où le fer et le cuivre éblouissants, polis, semblent aller d’eux-mêmes, ont l’air de penser, de vouloir, tandis que l’homme faible et pâle est l’humble serviteur de ces géants d’acier.« J Michelet: Le peuple Paris 1846 p 82 Der Verfasser befürchtet keinerlei Überhandnehmen der maschinellen Produktion. Ihm scheint dagegen der Individualismus des Konsumenten zu sprechen: »Chaque homme maintenant … veut être lui-même; par suite, il doit souvent faire moins de cas des produits fabriqués par classes, sans individualité qui réponde à la sienne.« lc p 78 [F 7 a, 6]

»Viollet-le-Duc (1814-1879) montre que les architectes du moyen âge furent aussi des ingénieurs et des inventeurs surprenants.« Amédée Ozenfant: La peinture murale (Encyclopédie française XVI Arts et littératures dans la société contemporaine I p 70, 3) [F 8, 1]

Protestation gegen den Eiffelturm: »Nous venons, écrivains, peintres, sculpteurs, architectes … protester … au nom de l’art et de l’histoire français, menacés, contre l’érection en plein cœur de notre capitale de l’inutile et monstrueuse Tour Eiffel … écrasant de sa masse barbare Notre-Dame, la Sainte-Chapelle, la Tour Saint-Jacques, tous nos monuments humiliés, toutes nos architectures repetissées.« Cit Louis Chéronnet: Les trois grand-mères de l’exposition (Vendredi 30 avril 1937) [F 8, 2]

Durch Musards »Harmoniehalle« am Boulevard Montmarte sollen angeblich einige Bäume hindurchgewachsen sein. [F 8, 3]

»C’est en 1783, dans la construction du Théâtre-Français, que le fer fut employé pour la première fois en grand par l’architecte Louis. Jamais peut-être on n’a refait un travail aussi audacieux. Lorsqu’en 1900 le théâtre fut reconstruit à la suite de son incendie, c’est, pour le même comble, un poids de fer cent fois supérieur à celui de l’architecte Louis qui fut employé. La construction en fer a donné une série d’édifices dont la grande Salle de Lecture de la Bibliothèque Nationale de Labrouste est le premier et l’un des meilleurs exemples … Mais le fer nécessite un entretien coûteux … L’Exposition de 1889 fut le triomphe du fer apparent …; à l’Exposition de 1900, presque toutes les carcasses en fer étaient recouvertes, de staff.« L’encyclopédie française XVI 16-68,6/7 (Auguste Perret: Les besoins collectifs et l’architecture) [F 8, 4]

Der triomphe du fer apparent im Zeitalter des Genres: »Es mag … aus der … Begeisterung für die Maschinentechnik und aus dem Glauben an die unüberbietbare Beständigkeit ihrer Materialien zu verstehen sein, daß das Attribut des ›Ehernen‹ oder ›Eisernen‹ überall … sich einstellt, wenn … Kraft und Notwendigkeit sinnfällig gemacht werden soll: Ehern heißen die Naturgesetze so gut wie später der ›Schritt der Arbeiterbataillone‹; eisern heißt die … Einigung des Reichs … und eisern … der Kanzler selber.« Dolf Sternberger: Panorama Hamburg 1938 p 31 [F 8, 5]

Der Eisenbalkon. »In seiner strengsten Form hat das Haus eine ganz glatte Fassade … Gliederung erfolgt nur durch Tor und Fenster. Das französische Fenster ist durchweg, auch in dem ärmlichsten Hause, Porte-fenêtre, die sich bis zum Fußboden öffnet … Das macht ein Gitter notwendig, im ärmlichsten Haus eine glatte Eisenbarre, im reichsten ein Werk der Schmiedekunst … Von einer gewissen Stufe an wird es zum Schmuck … Es trägt auch zur Gliederung bei, indem es die untere Linie des Fensters … betont. Und es erfüllt beide Funktionen, ohne aus der Fläche herauszutreten. Für die große Baumasse des modernen Hauses, das stark in die Breite geht, hat diese Gliederung den Architekten nicht genügt. Ihr Gefühl forderte, daß die immer stärkere horizontale Tendenz des Hauses … zum Ausdruck käme … Und sie fanden das Mittel im Anschluß an das traditionelle Eisengitter. Sie führten in ein oder zwei Stockwerken einen Balkon über die ganze Breite der Front, der wieder mit einem solchen Gitter versehen war, das sich durch die schwarze Farbe sehr bestimmt abzeichnet und zu einer energischen Wirkung kommt. Diese Balkone … wurden bis in die letzte Bauperiode sehr schmal gehalten, und wenn durch sie die Strenge der Fläche aufgehoben wird, so bleibt doch das, was man das Relief der Fassade nennen könnte, sehr flach, und hebt ebenso wenig wie das immer flach gehaltene plastische Ornament die Wandwirkung auf. Wenn Haus neben Haus tritt, so fügen sich diese fortlaufenden Balkongitter aneinander und festigen den Eindruck der Straßenwand, der übrigens dadurch verstärkt wird, daß man auch dort, wo die oberen Stockwerke zu Geschäftszwecken benutzt werden, nicht … Schilder anbringt, sondern sich mit den immer gleichen vergoldeten Antiqualettern begnügt, die, auf den Eisengittern gut verteilt, schlicht schmückend wirken.« Fritz Stahl: Paris Berlin 〈1929〉 p 18/19 [F 8 a]

Ausstellungswesen, Reklame, Grandville


»Oui, quand le monde entier, de Paris jusqu’en Chine,

O divin Saint-Simon, sera dans ta doctrine,

L’âge d’or doit renaître avec tout son éclat,

Les fleuves rouleront du thé, du chocolat;

Les moutons tout rôtis bondiront dans la plaine,

Et les brochets au bleu nageront dans la Seine;

Les épinards viendront au monde fricassés,

Avec des croûtons frits tout autour concassés;

Les arbres produiront des pommes en compotes,

Et l’on moissonnera des carricks et des bottes;

Il neigera du vin, il pleuvra des poulets,

Et du ciel les canards tomberont aux navets.«

Ferdinand Langlé et Emile Vanderburch: Louis-Bronze et le Saint-Simonien Parodie de Louis XI (Théâtre du Palais-Royal 27 février 1832) cit bei Théodore Muret: L’histoire par le théâtre 1789-1851 Paris 1865 III p 191

»Musik, wie man sie auf den Erard’schen Flügeln des Saturnringes zu hören bekommt.«

Hector Berlioz: A travers chants Autorisirte deutsche Ausgabe von Richard Pohl Leipzig 1864 p 104 (Beethoven im Ring des Saturn)

Unter europäischen Aspekten sahen die Dinge so aus: In allen gewerblichen Erzeugnissen ging im Mittelalter und bis zum Beginn des 19ten Jahrhunderts die Entwicklung der Technik viel langsamer vor sich als die der Kunst. Die Kunst konnte sich Zeit nehmen, die technischen Verfahrungsweisen mannigfach zu umspielen. Der Wandel der Dinge, der um 1800 einsetzt, schrieb der Kunst das Tempo vor und je atemraubender dieses Tempo wurde, desto mehr griff die Herrschaft der Mode auf alle Gebiete über. Schließlich kommt es zum heutigen Stande der Dinge: die Möglichkeit, daß die Kunst keine Zeit mehr findet, in den technischen Prozeß sich irgendwie einzustellen, wird absehbar. Die Reklame ist die List, mit der der Traum sich der Industrie aufdrängt. [G 1, 1]

In den Rahmen der Bilder, die im Speisezimmer hingen, bereitet sich der Einzug der Reklameschnäpse, der Kakaos von van Houten, der Konserven von Amieux vor. Man kann natürlich sagen, daß der gutbürgerliche Komfort der Speisezimmer am längsten in den kleinen Cafés etc. überdauert habe; man kann aber vielleicht auch sagen, daß der Raum der Cafés, in dem jeder Quadratmeter und jede Stunde pünktlicher als in Mietskasernen bezahlt wird, sich aus diesen entwickelt habe. Die Wohnung, aus der ein Café gemacht wurde⁠〈,〉 ist ein Vexierbild mit der Aufschrift: Wo steckt hier das Kapital? [G 1, 2]

Grandvilles Werk sind die sybillinischen Bücher der publicité. Alles was bei ihm in der Vorform des Scherzes, der Satire vorhanden ist, gelangt als Reklame zu seiner wahren Entfaltung. [G 1, 3]

Prospekt eines pariser Textilwarenhändlers aus den dreißiger Jahren: »Messieurs et Mesdames / Je vous supplie de jeter un regard d’indulgence sur les observations suivantes: le désir que j’ai de contribuer à votre salut éternel me porte à vous les adresser. Permettez-moi d’attirer votre attention sur l’étude des Saintes-Ecritures, ainsi que sur l’extrême modération des prix que j’ai introduit le premier dans mes articles de bonneterie, dans mes cotonnades etc. Rue Pavé-Saint-Sauveur 13.« Eduard Kroloff: Schilderungen aus Paris Hamburg 1839 II p 50/ 51 [G 1, 4]

Superposition und Reklame. »Im Palais royal fällt mir letzt, zwischen den Säulen des obern Stocks, ein lebensgroßes Gemälde in Oel, das einen französischen General in seiner Galla-Uniform mit sehr lebhaften Farben darstellt, in die Augen. Ich nehme mein Glas heraus, um das historisch Dargestellte des Bildes näher zu betrachten, und mein General sitzt im Lehnstuhl mit einem nackten Fuß, den er dem vor ihm knieenden Hühneraugendoktor hinhält, und sich von ihm die Hühneraugen ausschneiden läßt.« T. F. Reichardt: Vertraute Briefe aus Paris Hamburg 1805 I p 178 [G 1, 5]

Im Jahre 1861 tauchte an den londoner Mauern das erste lithographische Plakat auf: man sah den Rücken einer weißen Frau, die dicht in einen Shawl gehüllt soeben in aller Hast den oberen Absatz einer Stiege erreicht hatte, den Kopf halb wendet und, den Finger auf den Lippen, eine schwere Tür einen Spalt weit öffnet, durch den man den gestirnten Himmel erkennt. So affichierte Wilkie Collins sein neues Buch, einen der größten Kriminalromane, die »weiße Frau«. Vgl. Talmeyr: La cité du sang Paris 1901 p 263/64 [G 1, 6]

Es ist bezeichnend, daß der Jugendstil am Interieur versagte, demnächst auch an der Architektur, aber auf der Straße, als Plakat oft sehr glückliche Lösungen fand. Das bestätigt durchaus die scharfsinnige Kritik von Behne: »Keineswegs war der Jugendstil in seinen ursprünglichen Absichten lächerlich. Er wollte eine Erneuerung, weil er die absonderlichen Widersprüche zwischen der nachgemachten Renaissancekunst und den neuen, durch die Maschine bedingten Produktionsmethoden wohl erkannte. Aber er wurde allmählich lächerlich, weil er die gewaltigen sachlichen Spannungen formal, auf dem Papier, im Atelier glaubte lösen zu können.« ■ Interieur ■ Adolf Behne: Neues Wohnen – Neues Bauen Lpz 1927 p 15 Im ganzen freilich gilt doch eben für den Jugendstil das Gesetz der das Gegenteil bewirkenden Anstrengung. Die echte Ablösung von einer Epoche nämlich hat die Struktur des Erwachens auch darin, daß sie durchaus von der List regiert wird. Mit List, nicht ohne sie, lösen wir uns aus dem Traumbereich los. Es gibt aber auch eine falsche Ablösung; deren Zeichen ist die Gewaltsamkeit. Sie hat den Jugendstil von vorn herein zum Untergang verurteilt. ■ Traumstruktur ■ [G 1, 7]

Innerst entscheidende Bedeutung der Reklame: »Il n’existe … de bonnes affiches, que dans le domaine de la futilité, de l’industrie ou de la révolution.« Maurice Talmeyr: La cité du sang Paris 1901 p 277 Derselbe Gedanke, mit dem hier in der Frühzeit der Bürger die Tendenz der Reklame durchschaut: »La morale, en somme, dans l’affiche, n’est donc jamais où est l’art, l’art n’est jamais où est la morale, et rien ne détermine mieux le caractère de l’affiche.« Talmeyr 〈La cité du sang Paris 1901) p 275 [G 1, 8]

Wie gewisse Darstellungsweisen, typische Szenen etc. im 19ten Jahrhundert beginnen, in die Reklame hinüber zu »changieren«, so auch in das Obszöne. Der nazarenische Stil wie auch der Mackartstil hat seine schwarzen oder selbst farbigen lithographischen Verwandten im Gebiet der obszönen Graphik. Ich sah ein Blatt, das auf den ersten Blick etwas wie Siegfrieds Bad im Drachenblute hätte darstellen können: grüne Waldeinsamkeit, Purpurmantel des Helden, nacktes Fleisch, eine Wasserfläche – es war die komplizierteste caresse dreier Leiber und sah aus wie das Titelbild einer billigen Jugendschrift. Das ist die Farbensprache der Affichen, die in den Passagen geblüht haben. Wenn wir erfahren, die Portraits berühmter Cancantänzerinnen wie Rigolette und Frichette hätten dort ausgehangen – wir müssen sie so koloriert denken. Falschere Farben sind in Passagen möglich; daß Kämme rot und grün sind, wundert keinen. Schneewittchens Stiefmutter hatte solche, und als der Kamm sein Werk nicht getan hatte, da war der schöne Apfel, der nachhalf, halb rot, halb giftgrün wie die wohlfeilen Kämme. Überall geben Handschuhe ihre Gastrollen, farbige, aber vor allem die langen schwarzen, von denen so viele nach Yvette Guilbert ihr Glück erhofften; und die es hoffentlich Marga Lion bringen. Und Strümpfe machen, am Nebentisch eines Ausschanks, eine ätherische Fleischbank. [G 1 a, 1]

Die Dichtung der Surréalisten behandelt die Worte wie Firmennamen und ihre Texte sind im Grunde Prospekte von Unternehmungen, die noch nicht etabliert sind. Heute nisten in den Firmennamen die Phantasien, welche man ehemals im Sprachschatz der »poetischen« Vokabeln sich thesauriert dachte. [G 1 a, 2]

1867 schlägt ein Tapetenhändler seine Affichen an den Brückenpfeilern an. [G 1 a, 3]

Vor vielen Jahren sah ich in einem Stadtbahnzuge ein Plakat, das, wenn es auf der Welt mit rechten Dingen zuginge, seine Bewunderer, Historiker, Exegeten und Kopisten so gut wie nur irgend eine große Dichtung oder ein großes Gemälde gefunden hätte. Und in der Tat war es beides zugleich. Wie es aber bei sehr tiefen, unerwarteten Eindrücken bisweilen gehen kann: der Chock war so heftig, der Eindruck, wenn ich so sagen darf, schlug so gewaltig in mir auf, daß er den Boden des Bewußtseins durchbrach und jahrelang unauffindbar irgendwo in der Dunkelheit lag. Ich wußte nur, daß es sich um »Bullrichsalz« handelte und daß die Originalniederlage dieses Gewürzes ein kleiner Keller in der Flottwellstraße war, an dem ich jahrelang mit der Versuchung vorbeifuhr, hier auszusteigen und nach dem Plakate zu fragen. Da gelangte ich eines verschossenen Sonntagnachmittags in jenes nördliche (?) Moabit, das wie für eben diese Tageszeit geisterhaft aufgebaut schon einmal vor vier Jahren mich betroffen hatte, damals als ich eine chinesische Porzellanstadt, die ich aus Rom mir hatte kommen lassen, in der Lützowstraße nach dem Gewicht ihrer emaillierten Häuserblocks zu verzollen hatte. Vorzeichen deuteten diesmal schon unterwegs darauf hin, daß es ein bedeutungsvoller Nachmittag werden müsse. Und so endete er denn auch mit der Entdeckungsgeschichte einer Passage, eine Geschichte, die zu berlinisch ist, als daß sie in diesem pariser Erinnerungsraum sich erzählen ließe. Vorher aber stand ich mit meinen beiden schönen Begleiterinnen vor einer poveren Destille, deren Auslagebuffet durch ein Arrangement von Schildern belebt war. Eines darunter war »Bullrich-Salz«. Es enthielt nichts als das Wort, aber um diese Schriftzeichen bildete sich plötzlich, mühelos jene Wüstenlandschaft des ersten Plakats. Ich hatte es wieder. So sah es aus: Im Vordergrunde der Wüste bewegte ein Frachtwagen sich vorwärts, den Pferde zogen. Er hatte Säcke geladen, auf denen »Bullrich-Salz« stand. Einer dieser Säcke hatte ein Loch, aus dem Salz schon eine Strecke weit auf die Erde gerieselt war. Im Hintergrunde der Wüstenlandschaft trugen zwei Pfosten ein großes Schild mit den Worten »Ist das Beste«. Was tat aber die Salzspur auf dem Fahrwege durch die Wüste? Sie bildete Buchstaben und die formten ein Wort, das Wort: »Bullrich-Salz«, War die prästabilierte Harmonie eines Leibniz nicht Kinderei gegen diese messerscharfe eingespielte Prädestination in der Wüste? Und lag nicht in diesem Plakate ein Gleichnis vor, für Dinge, die in diesem Erdenleben noch keiner erfahren hat. Ein Gleichnis für den Alltag der Utopie? [G 1 a, 4]

»So hatte die genannte ›Chaussée d’Antin‹ kürzlich nach Metern ihre neuen Einkäufe angegeben. Über zwei Millionen Meter Barège, über fünf Millionen Meter Grénadine und Popeline und über drei Millionen Meter sonstiger Stoffe, im Ganzen gegen elf Millionen Meter Manufacturwaaren. ›Die sämmtlichen französischen Eisenbahnern‹, bemerkte nun der ›Tintamarre‹, nachdem er die ›Chaussée d’Antin‹ als das ›erste Haus der Welt‹ und auch als das ›solideste,‹ seinen Leserinnen empfohlen, ›machen zusammengenommen noch keine zehntausend Kilometer aus, also nur zehn Millionen Meter. Dies eine Magazin könnte daher mit seinen Stoffen alle Schienenwege Frankreichs wie mit einem Zelt überspannen, ‚was namentlich im Sommer bei der Hitze sehr angenehm wäre.‘‹ Drei oder vier ähnliche Etablissements publiciren ähnliche Längenmaße, so daß man mit den Stoffen, Alles zusammengenommen, nicht allein Paris … sondern das ganze Seine-Departement unter ein großes Wetterdach setzen könnte, ›was wieder beim Regen sehr angenehm wäre.‹ Wie aber (diese Frage drängt sich Einem unwillkürlich auf) machen die Magazine es möglich, diese ungeheuern Waarenmassen unterzubringen und aufzuspeichern? Die Antwort ist sehr einfach und sehr logisch obenein: ein Etablissement ist nämlich immer größer als das andere.

Man höre: ‚La Ville de Paris, le plus grand magasin de la capitale‘, – ‚Les Villes de France, le plus grand magasin de l’Empire‘, – ‚La ›Chaussée d’Antin‹, le plus grand magasin de l’Europe‘, – ‚Le coin de Rue, le plus grand magasin du monde‘. – ‚Du monde‘, also auf der ganzen Erde kein größeres; das sollte doch wohl die Grenze sein. O nein; ‚Les magasins du Louvre‘ fehlen noch, und diese führen den Titel ‚les plus grands magasins de l’Univers‘. Des Weltalls! den Sirius wahrscheinlich mit gerechnet, vielleicht gar die ›schwindenden Doppelsterne‹, von denen Alexander von Humboldt in seinem ›Kosmos‹ spricht.«

Hier ist der Zusammenhang der werdenden kapitalistischen Handelsreklame mit Grandville mit Händen zu greifen.

Lebende Bilder aus dem modernen Paris 4 Bde Köln 1863/66 II p 292-294 [G 2, 1]

»Wohlan denn, Fürsten und Staaten berathet Euch, Reichthümer, Mittel und Kräfte zu vereinigen, um mit vereinter Kraft Vulkane die längst verloschen, [deren, jedoch mit Schnee gefüllten, Cratern noch Ströme entzündlichen Wasserstoffgases entsprühen] nach Art der Gasbeleuchtung zu entzünden hohe cylinderische Thürme müßten Europa’s heiße Quellen in hohe Lüfte leiten, von wo [indem sie als Lufterwärmer dienten] cascadenförmig sie sich herabstürzten und deren baldige Vermischung mit abkühlenden Gewässern sorgsamlichst verhindert werden. – Künstliche, im Halbkreise geordnete, die Sonnenstrahlen reflektirende Hohlspiegel, auf Höhen aufgestellt, würden Erstere für die Lufterwärmung günstigst multipliciren.« F. v. Brandenburg: Victoria! Eine neue Welt! / Freudevoller Ausruf in Bezug darauf, daß auf unserm Planeten, besonders auf der von uns bewohnten nördlichen Halbkugel eine totale Temperatur-Veränderung hinsichtlich der Vermehrung der atmosphärischen Wärme eingetreten ist. Zweite vermehrte Auflage Berlin 1835 〈p 4/5〉 □ Gas □

Diese Phantasie eines Geisteskranken ergibt, unter dem Einfluß der neuen Erfindung, eine Gaslicht-Reklame im komisch-kosmischen Stile Grandvilles. Überhaupt ist der enge Anschluß der Reklame ans Kosmische zu analysieren. [G 2, 2]

Ausstellungen. »Alle Zonen, ja, oft rückblickend, alle Zeiten. Von Landwirtschaft, Bergbau, von der Industrie, von den Maschinen, die man in Tätigkeit zeigte, bis zu den Rohmaterialien, bis zu verarbeiteten Stoffen, bis zu Kunst und Kunstgewerbe. Es liegt darin ein merkwürdiges Bedürfnis nach verfrühter Synthese, die dem 19. Jahrhundert auch auf anderen Gebieten eigen ist – Gesamtkunstwerk. Es wollte, neben zweifellos utilitären Gründen, die Vision des in neuer Bewegung befindlichen menschlichen Kosmos erstehen lassen.« Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich 〈Leipzig, Berlin 1928〉 p 37 Es spricht sich in diesen »verfrühten Synthesen« aber auch der Versuch aus, den Raum des Daseins und der Entwicklung immer wieder zu schließen. Die »Klassenlüftung« zu hindern. [G 2, 3]

Zu der nach statistischen Prinzipien angeordneten Ausstellung von 1867⁠〈:〉 »Faire la tour de ce palais, circulaire comme l’équateur, c’est littéralement tourner autour du monde, tous les peuples sont venus: ennemis vivent en paix coté à coté. Ainsi qu’à l’origine des choses sur l’orbe des eaux, l’Esprit divin plane sur cette orbe de fer.« L’exposition universelle de 1867 illustrée, Publication internationale autorisée par la commission impériale. Tome 2, pag. 322. (Giedion p 41) [G 2, 4]

Zur Ausstellung von 1867. Über Offenbach. »Pendant dix ans, cette verve de l’auteur comique et cette inspiration enivrée du musicien rivalisèrent entre elles de fantaisie et de trouvailles, pour atteindre en 1867, pendant la durée de l’Exposition, leur summum d’hilarité, la dernière expression de leur folie. Le succès, déjà si grand, de ce théâtre, devint alors du délire, une chose dont nos pauvres petites victoires d’aujourd’hui ne peuvent pas donner une idée. Paris, cet été-là, eut une insolation.« Aus dem discours académique de Henri Lavedan 31 décembre 1899 Succession de Meilhac. [G 2 a, 1]

Die Reklame emanzipiert sich im Jugendstil. Die Jugendstilplakate »sind groß, immer figürlich, farbig raffiniert aber nicht laut; sie zeigen Bälle, Nachtlokale, Kinoaufführungen, sind geschaffen für ein Leben, wo es überschäumte, und dem die sinnlichen Kurven des Jugendstils unvergleichlich dienten«. Frankfurter Zeitung gez. F. L. Über eine Plakatausstellung in Mannheim 1927 □ Traumbewußtsein □ [G 2 a, 2]

Die erste londoner Ausstellung vereinigt die Industrien der Welt. Im Anschluß daran Gründung des South-Kensington-Museums. Zweite Ausstellung 1862 ebenfalls in London. Mit der münchner Ausstellung von 1875 wird die deutsche Renaissance Mode. [G 2 a, 3]

Wiertz anläßlich einer Exposition universelle: »Ce qui frappe d’abord, ce n’est point ce que les hommes font aujourd’hui, mais ce qu’ils feront plus tard. / Le génie humain commence à se familiariser avec la puissance de la matière.« A. J. Wiertz: Œuvres littéraires Paris 1870 p 374 [G 2 a, 4]

Talmeyr nennt die Affiche »l’art de Gomorrhe«⁠〈.〉 La cité du sang Paris 1901 p 286 □ Jugendstil □ [G 2 a, 5]

Die Ausstellungen der Industrie als geheimes Konstruktionsschema der Museen – die Kunst: in die Vergangenheit projizierte Industrieerzeugnisse. [G 2 a, 6]

Joseph Nash hat für den König von England eine Serie von Aquarellen gemalt, die den Kristallpalast darstellen, in dem – als eigens dafür errichteten Bauwerk die Londoner Industrieausstellung von 1851 stattfand. Die erste Weltausstellung und der erste Monumentalbau aus Glas und Eisen! Mit Verwunderung sieht man auf diesen Aquarellen, wie man den kolossalen Innenraum auf märchenhaft-orientalische Weise auszustatten bemüht war und neben den Warenlagern, die die Arkaden erfüllten⁠〈,〉 〈wie〉 bronzene Monumentalgruppen, Marmorstatuen und Springbrunnen sich durch die riesigen Hallen zogen. □ Eisen □ Interieur □ [G 2 a, 7]

Der Entwurf zum Kristallpalast stammt von Joseph Paxton, dem Obergärtner des Herzogs von Davonshire, dem er in Chattworth ein conservatory (Treibhaus) von Glas und Eisen gebaut hatte. Sein Entwurf empfahl sich durch Feuersicherheit, Helligkeit, geschwinde Ausführungsmöglichkeit und Billigkeit und siegte über den des Komitees. Ein Preisausschreiben war ergebnislos verlaufen. [G 2 a, 8]

»Oui, vive la bière de Vienne! Est-elle originaire de la patrie qu’elle se donne? En vérité, je n’en sais rien. Mais ce que je ne peux ignorer, c’est que l’établissement est élégant, confortable; ce n’est pas de la bière de Strasbourg … de Bavière … C’est la bière divine … claire comme la pensée d’un poète, légère comme une hirondelle, ferme et chargée d’alcool comme la plume d’un philosophe allemand. Elle se digère comme l’eau pure, elle rafraichit comme l’ambrosie.« Annonce für Fanta Bière de Vienne A côté du Nouvel Opéra Rue Halévy 4 Etrennes 1866 Almanach indicateur parisien Paris 1866 p 13 [G 2 a, 9]

»Encore un nouveau mot, ›la réclame‹; – fera-t-il fortune?« Nadar: Quand j’étais photographe Paris 〈1900〉 p 309 [G 2 a, 10]

Zwischen Februar-Revolution und Juni-Insurrektion: »Alle Mauern waren mit revolutionären Affichen bedeckt, welche Alfred Delvau einige Jahre später unter dem Titel ›Muraillées révolutionaires‹ in zwei starken Bänden wieder abdrucken ließ, so daß man sich noch jetzt den Eindruck dieser merkwürdigen Affichen-Literatur verschaffen kann. Es gab keinen Palast und keine Kirche, auf der man nicht dergleichen Affichen bemerkt hätte. Nie zuvor war eine solche Menge von Anschlägen in irgend einer Stadt bemerkt worden. Selbst die Regierung veröffentlichte ihre Decrete und Proclamationen auf diese Art, während Tausende von anderen Personen ihre Ansichten über alle möglichen Fragen ihren Mitbürgern in Placaten zum Besten gaben. Je näher man der Eröffnung der Nationalversammlung kam, desto leidenschaftlicher und wilder war die Sprache der Affichen … Die Zahl der öffentlichen Ausrufer vermehrte sich jeden Tag, Tausende und Tausende, die Nichts anderes zu thun hatten, wurden Zeitungs-Ausschreier.« Sigmund Engländer: Geschichte der französischen Arbeiter-Associationen Hamburg 1864 II p 279/80 [G 3, 1]

»Ein kleines, lustiges Stück, das hier gewöhnlich vor einem neuen Stücke gegeben wird: Harlequin Afficheur. Der Komödienzettel wird in einer recht hübschen, komischen Scene an der Wohnung der Colombia angeschlagen.« J. F. Reichardt: Vertraute Briefe aus Paris Hamburg 1805 I p 457 [G 3, 2]

»Viele Pariser Häuser scheinen gegenwärtig im Geschmack von Harlekinsjacken verziert; das ist eine Versammlung von großen grünen, gelben, [ein Wort unleserlich] und rosenfarbigen Papierstücken. Die Ankleber streiten sich um die Mauern und schlagen sich um eine Straßenecke. Das Hübscheste dabei ist, alle diese Affichen bedecken sich gegenseitig zehnmal des Tages.« Eduard Kroloff: Schilderungen aus Paris Hamburg 1839 II p 57 [G 3, 3]

»Paul Siraudin, geboren 1814, ist seit 1835 für das Theater thätig, eine Thätigkeit, die er seit 1860 durch praktische Leistungen auf dem Gebiet der Zuckerbäckerei ergänzte. Die Resultate derselben winken im großen Schaufenster der Rue de la paix nicht minder verlockend, wie die dramatischen Knackmandeln, Bonbons, Zuckerbrötchen, süßen Knallerbsen, die in den einactigen dramatischen Bluetten 〈?〉 des Palais-Royal dem Publikum gereicht werden.« Rudolf Gottschall: Das Theater und Drama des second empire [In: Unsere Zeit Deutsche Revue Monatsschrift zum Conversationslexikon] Lpz 1867 p 933 [G 3, 4]

Aus Coppées Akademierede – Réponse à Hérédia, 30 mai 1895 – kann man entnehmen, daß früher in Paris eine merkwürdige Art von Schriftbildern zu sehen waren: »Chefs-d’œuvre calligraphiques qu’on exposait jadis à tous les coins de carrefours, et où nous admirions le portrait de Béranger ou la ›Prise de la Bastille‹ en paraphes.« 〈p 46〉 [G 3, 5]

Das Charivari von 1836 hat ein Bild, das eine Affiche zeigt, die über die halbe Hausfront geht. Die Fenster sind ausgespart, außer einem, scheinbar. Denn dort heraus lehnt ein Mann und schneidet das ihn störende Stück Papier fort. [G 3, 6]

»Essence d’Amazilly odorante et anti-septique Hygiène de toilette de Duprat et Cie.« [Das Folgende in der Übersetzung:] »Wenn wir dieser unserer Essenz den Namen einer Tochter der Cacicna gegeben haben, so haben wir damit nur andeuten wollen, daß die pflanzlichen Bestandteile dieser Mischung, denen sie ihre überraschende Wirksamkeit dankt, unter demselben brennenden Klima wie jene entstanden sind. Die zweite Bezeichnung haben wir der Wissenschaft entnommen und dies nur um anzudeuten, daß abgesehen von den unvergleichlichen Diensten, die sie den Damen leistet, sie hygienische Wirkungen besitzt, die geeignet sind, ihr das Vertrauen aller derer zu erwerben, die die Freundlichkeit haben, von ihrer heilkräftigen Wirkung sich überzeugen zu wollen. Denn wenn schon unser Wasser nicht wie das des Jungbrunnens die Gabe hat, die Zahl der Jahre auszulöschen, so hat es wenigstens neben anderen Verdiensten das, wie uns scheint, höchst schätzenswerte, im ganzen Glanz der ehemaligen verlornen Herrlichkeit jenes vollendete Organ, das Meisterwerk des Schöpfers, wiederherzustellen, das mit der Eleganz, der Reinheit und der Grazie seiner Formen den blendenden Schmuck der schöneren Hälfte der Menschheit darstellt; ohne das hochgewünschte Eingreifen unserer Entdeckung wäre diese⁠〈r〉 ebenso kostbare⁠〈n〉 als empfindliche⁠〈n〉 Zier, die in der zarten Anmut ihres geheimen Baus einer gebrechlichen Blüte gleicht, die unterm ersten Unwetter welkt, nur eine flüchtige Szene des Glanzes beschieden, nach deren Ablauf sie unterm verderblichen Hauche der Krankheit, den ermüdenden Anforderungen des Stillens oder der nicht minder verhängnisvollen Umklammerung des unbarmherzigen Korsetts dahinsiechen müßte. Unsere im alleinigen Interesse der Damen kreierte Amazilly-Essenz entspricht den strengsten und intimsten Anforderungen ihrer Toilette. Dank einer glücklichen Zusammensetzung vereinigt sie alles zur Wiederherstellung, Entfaltung und Entwicklung der natürlichen Reize Erforderliche, und zwar ohne im mindesten ihnen zu schaden.« Charles Simond: Paris de 1800 à 1900 Paris 1900 II p 510 »Une réclame de parfumeur en 1857« [G 3 a, 1]

Metin, ses formatı mevcut
₺72,67
Yaş sınırı:
18+
Litres'teki yayın tarihi:
13 kasım 2024
Hacim:
1461 s. 19 illüstrasyon
ISBN:
9788026829706
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre