Kitabı oku: «Der christliche Sonntag», sayfa 2

Yazı tipi:

Bopp, Linus, Liturgische Erziehung. Gegebenes und Aufgegebenes, Freiburg / i.Br. 1929.

Brüske, Gunda, Schwierige Wortkommunion. Standortbestimmung für Wort-Gottes-Feiern am Sonntag, in: HerKorr 6. 2015, 312-314.

Brüske, Gunda, Romano Guardini (1885-1968), in: Kranemann, Benedikt / Raschzok, Klaus (Hg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Bd. 1 (LQF 98), Münster 2011, 418-431.

Brüske, Gunda, Die Liturgie als Ort des kulturellen Gedächtnisses. Anregungen für ein Gespräch zwischen Kulturwissenschaften und Liturgiewissenschaft, in: LJ 51. 2001, 151-171.

Bugnini, Annibale, Die Liturgiereform. 1948-1975. Zeugnis und Testament, dts. Ausgabe hg. v. Johannes Wagner unter Mitarb. v. François Raas, Freiburg i. Br. [u.a.] 1988.

Bürki, Bruno, Welchen Namen habt Ihr dem Sonntagsgottesdienst gegeben?, in: Böntert, Stefan (Hg.), Gemeinschaft im Danken. Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch (StaPaLi 40), Regensburg 2015, 44-54.

Cadotsch, Anton, Die Synode 72 und ihre Wirkung auf das gottesdienstliche Leben in der Schweiz, in: Bürki, Bruno / Klöckener, Martin (Hg.), Liturgie in Bewegung. Liturgie en mouvement. Beiträge zum Kolloquium Gottesdienstliche Erneuerung in den Schweizer Kirchen im 20. Jahrhundert. 1.-3. März 1999 an der Universität Freiburg/Schw., Freiburg/Schw. 2000, 313-323.

Casanova, José, Die religiöse Lage in Europa, in: Joas, Hans / Wiegandt, Klaus (Hg.), Säkularisierung und die Weltreligionen (Forum für Verantwortung), Frankfurt / a.M. 2007, 322-351.

Casanova, José, Rethinking secularization. A global comparative perspective, in: Religion, globalization and culture (International studies in religion and society 6), Leiden [u.a.] 2007, 101-120.

Casel, Odo, Das christliche Kultmysterium, hg. v. Burkhard Neunheuser, Regensburg 41960.

Casel, Odo, Zur Idee der liturgischen Festfeier, in: JLw 3. 1923, 93-99.

Clavier, Michèle, La messe dominical anticipée au samedi soir. Évolution historique et thélogicque de la question, in: MSR 64. 2007, 34-44.

Collet, Giancarlo, Kontextuelle Theologie, in: LThK 6. 2006, 327-329.

Collet, Giancarlo, Kontextuelle Theologie, in: RGG 9. 2001, 1641f.

Conrad, Joachim, Die Himmelfahrt des Herrn. Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie 3), Münster [u.a.] 2002.

Conrad, Martin, Die „Krypta-Messe“ in der Abtei Maria Laach. Neue Untersuchungen zu Anfang, Gestaltungsformen und Wirkungsgeschichte, in: ALw 41. 1999, 1-40.

Cornehl, Peter, Zustimmung zum Leben und Vergewisserung im Glauben. Integrale Festpraxis als volkskirchliche Gottesdienststrategie, in: Wagner-Rau, Ulrike (Hg.), „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis (PTHe 71), Stuttgart 2005, 291-306.

Cornehl, Peter / Dutzmann, Martin / Strauch, Andreas (Hg.), In der Schar derer, die da feiern. Feste als Gegenstand praktisch-theologischer Reflexion, Göttingen 1993.

Cornehl, Peter, Zustimmung zum Leben und Glauben. Eine Besinnung auf den Sinn der Feste und Feiertage, in: Pastoraltheologie 74. 1985, 410-425.

Cornehl, Peter / Bahr, Hans-Eckehard (Hg.), Gottesdienst und Öffentlichkeit. Zur Theorie und Didaktik neuer Kommunikation (Konkretionen 8), Hamburg 1970.

Couzinet, Daniel / Weiss, Andreas, Das Verhältnis von Art. 4 GG zu Art. 140 GG i.V. m Art. 139 WRV – Aktuelle Probleme und dogmatische Standortbestimmung, in: ZevKR 54. 2009, 34-61.

Cox, Harvey, Das Fest der Narren. Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe, Stuttgart [u.a.] 1970.

Davie, Grace, The Sociology of Religion, Los Angeles [u.a.] 2007.

Davie, Grace, Vicarious Religion: A Methodological Challenge, in: Nancy Ammerman, Everday Religion. Observing Modern Religious Lives, Oxford 2006, 21-37.

Davie, Grace, Religion in the 21th Century: The Factors to Take into Account, in: Archives Européenenes de Sociologie 2. 2006, 271-296.

Davie, Grace, Europe: The Exceptional Case. Parameters of Faith in the Modern World (Sacrum theological lectures), London 2002.

Davie, Grace, Religion in Modern Europe. A Memory Mutates, Oxford 2000.

Davie, Grace, Religion in Britain since 1945. Believing without belonging, Oxford [u.a.] 1994.

Debuyst, Frédéric, Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken, Regensburg 2009.

Deifel-Vogelmann, Bärbel, Das „Wort zum Sonntag“ als „Spurensuche“ oder: Was ist das Eigentliche?, in: LS 50. 1999, 35-37.

Deile, Lars, Feste – eine Definition, in: Maurer, Michael (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln 2004, 1-17.

Der Sonntag im frühen Mittelalter. Mit Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des christlichen Dekalogs dargestellt von Wilhelm Thomas (HeFo 6), Göttingen 1929.

Die Kunst, Gottesdienste zu gestalten, in: LJ 48. 1998, 1f.

Dinkel, Christoph, Was nützt der Gottesdienst? Eine funktionale Theorie des evangelischen Gottesdienstes (Praktische Theologie und Kultur 2), Gütersloh 22002.

Müllner, Ilse; Dschulnigg, Peter, Jüdische und christliche Feste, Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB, Bd. 9), Würzburg 2002.

Dolezal, Arnold, Form und Stimmung der Sonntagsmesse, in: Rudolf, Karl (Hg.), Schicksalsfrage unserer Generation, 87-97.

Dürig, Walter, Das christliche Fest und seine Feier, St. Ottilien 1974.

Dürr, Marion, „Brannte uns nicht das Herz…?“, Struktur und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen am Beispiel der Rollenbücher für das deutsche Sprachgebiet (STPaLi 28), Regensburg 2011.

Ebel, Basilius, Ausgangspunkte und Anliegen der religiösen-liturgischen Erneuerung in ihren Anfängen, in: Bogler, Theodor (Hg.), Liturgische Bewegung nach 50 Jahren. Gesammelte Aufsätze von P. Theodor Bogler OSB (Laacher Hefte 24), Maria Laach 1959, 25-40.

Ebertz, Michael N., Laisierung der Kirche? Aspekte ihrer funktionalen Demokratisierung in der modernen Gesellschaft, in: Kranemann, Benedikt / Wijlens, Myriam (Hg.), Gesendet in den Weinberg des Herrn – Laien in der katholischen Kirche heute und morgen (EThS 35), Würzburg 2010, 53-76.

Ebertz, Michael N., Wochenenddramaturgien in sozialen Milieus, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 14-24.

Ebertz, Michael N., Aufbruch in der Kirche. Anstöße für ein zukunftsfähiges Christentum, Freiburg / i. Br. 2003.

Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004.

Ebner, Martin, Diakonie und Liturgie. Neutestamentliche Rückfragen, in: Kranemann, Benedikt / Sternberg, Thomas / Zahner, Walter (Hg.), Die diakonale Dimension der Liturgie (QD 218), Freiburg / i. Br. 2006, 31-40.

Eisenbach, Franziskus, Die Gegenwart Jesu Christi im Gottesdienst. Gedanken zu einem zentralen Thema der Liturgiekonstitution, in: Becker, Hansjakob / Hilberath, Jochen / Willers, Ulrich (Hg.), Gottesdienst-Kirche-Gesellschaft. Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmungen nach 25 Jahren Liturgiereform (PiLi 5), St. Ottilien 1990, 301-318.

Eisenhofer, Ludwig, Handbuch der katholischen Liturgik. Bd. 1. Allgemeine Liturgik, Freiburg / i.Br. 1932.

Eisingerich, Astrid, „Vielleicht wird auch die Erinnerung hieran uns einst noch ein Trost sein.“ Erinnern – deuten – leben, in: Heimerl, Theresia / Prenner, Karl (Hg.), Kultur und Erinnerung. Beiträge zur Religions-, Kultur- und Theologiegeschichte. Festschrift für Karl Matthäus Woschitz, Regensburg 2005, 19-32.

Eliade, Mircea, Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen, Frankfurt / a.M. 1990.

Ellbogen, Christa, Allianz für den freien Sonntag, in: Renöckel, Helmut (Hg.), Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa, Wien [u.a.] 2008, 363-366.

Emeis, Dieter, Die Sonntagsgemeinde als Glaubensort, in: Pastoralblatt 53. 2001, 10-15.

Emminghaus, Johannes H., Die Messe. Wesen – Gestalt – Vollzug, Leipzig 1980.

Ernesti, Jörg, Die Teilnahme am Sonntagsgottesdienst im Licht der Geschichte. Historische Perspektiven, in: Brixner Theologisches Forum 119. 2008, 27-40.

Ernesti, Jörg, Die Praxis des sonntäglichen Kirchbesuchs. Ein historischer Überblick, in: Theologie und Glaube 94. 2004, 493-508.

Ernst, Stephan, Wandlung unserer Praxis - Der Zusammenhang von eucharistischer Feier und mitmenschlichem Handeln, in: Haunerland, Winfried (Hg.), Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie, Würzburg 2005, 201-220.

Fechtner, Christian, Der „gewöhnliche“ Sonntagsgottesdienst, in: DtPfrBl 110. 2010, 464-467.

Fechtner, Christian, Zeitgemäßer Gottesdienst? Sonntagspredigt im Kirchenjahr, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 295-305.

Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch (PTHe 87), Stuttgart 2008.

Fechtner, Kristian, Im Rhythmus des Kirchenjahres. Vom Sinn der Feste und Zeiten, Gütersloh 2007.

Feiter, Reinhard, Antwortendes Handeln. Praktische Theologie als kontextuelle Theologie (Theologie und Praxis 14), Münster [u.a.] 2002.

Feldmann, Fritz, Gegen die Abendmesse, in: LiZs 2. 1930, 37f.

Festtag mit Format. Der Sonntag in den Medien – die Medien am Sonntag. Hg. v. Beirat der Konferenz der Deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V., Passau 2004.

Feulner, Hans-Jürgen, Das liturgische Sonntagslob in den östlichen Kirchen. Ökumenische Streiflichter, in: BiLi 86. 2013, 193-203.

Figura, Michael, Neu-Evangelisierung als zentrale Aufgabe der Kirche. Ein Blick auf neuere kirchliche Verlautbarungen und ökumenische Dokumente, in: IkaZ 21. 1992, 329-339.

Fischer, Irmtraud /Markschies, Christoph, Vorwort, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, V-X.

Freitag, Werner (Hg.), Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997.

Friedrich, Karin, Festive culture in Germany and Europe from the sixteenth century to the twentieth century, Lewiston [u.a.] 2000.

Friedrichs, Lutz, Anders predigen. Beobachtungen zur Predigt in alternativen Gottesdiensten, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 167-177.

Fuchs, Guido, Der Sonntag. Von kaiserlich verordneter Gottesverehrung im Wochenrhythmus zum pastoralliturgischen Sorgenkind angesichts gesellschaftlicher Nivellierung, in: Klöckener, Martin / Urban, Albert (Hg.), Liturgie in Wendezeiten. Zwischen konstantinischem Erbe und offener Zukunft, Trier 2009, 86-109.

Fuchs, Guido, Wochenende und Gottesdienst. Zwischen kirchlicher Tradition und heutigem Zeiterleben, Regensburg 2008.

Fuchs, Guido, Wochenende, Wochen-Ende. Wochenwende?, in: Gottesdienst 42. 2008, 164f.

Fuchs, Guido, Fronleichnam. Ein Fest in Bewegung, Regensburg 2006.

Fuchs, Guido, Den Sonntag eröffnen. Lieder – Texte – Riten, Regensburg 2004.

Fuchs, Guido, „Komm, herrlicher Festtag!“ Eine liturgische Eröffnung des Sonntags, in: Gottesdienst 38. 2004, 84f.

Fuchs, Ottmar, Sonntagsliturgie in Zeiten pastoraler Umstrukturierungen, in: BiLi 86. 2013, 183-192.

Fürer, Ivo, Die Bischofskonferenzen in ihren gegenseitigen Beziehungen, in: Müller, Hubert / Pottmeyer, Hermann J. (Hg.), Die Bischofskonferenz. Theologischer und juridischer Status, Düsseldorf 1989, 271-292.

Fürst, Alfons, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008.

Fugger, Dominik, Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch-empirische Ritualstudie, Paderborn [u.a.] 2007.

Fusenig, Ingrid, Mein Sonntag. Der Bibelfeste, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 5f.

Gabriel, Karl / Reuter, Hans-Richard (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, Paderborn [u.a.] 2004.

Garhammer, Erich, Der Sonntag – literarisch, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 148-155.

Garhammer, Erich, Feste und Feiertage. VII. Praktisch-theologisch, in: LThK 3. 1995, 1257f.

Gebhardt, Winfried, Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen ihre Deutung (EHS 143), Frankfurt / a.M. [u.a.] 1987.

Geist, C. / Janokowski, P. / Kunkel, R. (Hg.), Sonntage … Sonnentage des Lebens. Das Humane in Gefahr? Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Kirche beziehen Position, Münster 2003.

Gelineau, Joseph, Die Feier der österlichen Befreiung, in: Conc. 2. 1974, 136-144.

Gerhards, Albert, Ein Ritus - zwei Formen. Die Richtlinie Papst Benedikt XVI. zur Liturgie (Theologie kontrovers), Freiburg / i. Br. [u.a.] 2008.

Gerhards, Albert, Deuten und Bedeuten. Zum Wechselspiel von Predigt und Sonntäglicher Eucharistiefeier, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 159-168.

Gerhards, Albert/ Doeker, Andrea / Ebenbauer, Peter, Identität zwischen Tradition und Neuschöpfung. Liturgisches Beten in Judentum und Christentum als Quelle eines unabschließbaren Prozesses religiöser Selbstbestimmung, in: dies. (Hg.), Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, Paderborn [u.a.] 2003, 13-19.

Gerhards, Albert, Menschwerden durch Gottesdienst? Zur Positionsbestimmung der Liturgie zwischen kirchlichem Anspruch und individuellem Erleben, in: Kranemann, Benedikt / Richter, Klemens / Tebarzt-van Elst, Franz-Peter (Hg.), Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Die missionarische Dimension der Liturgie, Stuttgart 2000, 20-31.

Gerl, Hanna Barbara, Romano Guardini. Leben und Werk. 1885 – 1968, Leipzig 1990.

Gibas, Monika, „Vorwärts zum Aufbau des Sozialismus“. Sonntag zwischen Plan und Realtiät, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 78-85.

Gilles, Beate, Durch das Auge der Kamera. Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen (Ästhetik – Theologie – Liturgie 16), Münster 2000.

Girardet, Klaus Martin, Vom Sonnen-Tag zum Sonntag: der „dies solis“ in Gesetzgebung und Politik Konstantin d. Gr., in: ZAC 11 (2007), 279-310.

Grande, Dieter / Straube, Peter-Paul, Die Synode des Bistums Meißen 1969-1971. Die Antwort einer Ortskirche auf das Zweite Vatikanische Konzil, Leipzig 2005.

Gregur, Josip, Die nachkonziliare Bewertung der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 751-784.

Grethlein, Christian, Gottesdienst nur am Sonntag? Evangelische Überlegungen zu einem zeitgemäßen Gottesdienstverständnis, in: JLH 43. 2004, 114-133.

Grethlein, Christian, Potenziale liturgischer Zeiten heute, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 180-189.

Grethlein, Christian, Grundfragen der Liturgik. Ein Studienbuch zur zeitgemäßen Gottesdienstgestaltung, Gütersloh 2001.

Grillo, Andrea, Einführung in die liturgische Theologie. Zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgie und Hymnologie 49), Göttingen 2006.

Groen, Basilius J., Die eine Sonntagseucharistie und die pluriforme Gemeinde, in: Pacik, Rudolf / Redtenbacher, Andreas (Hg.), Protokolle zur Liturgie (Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg 1), Würzburg 2007, 79-100.

Gschwind, Ludwig, Der Sonntag braucht Verteidiger – Pfarrer Stützle von Balzhausen war ein solcher, in: KlBl 90. 2010, 24.

Guardini, Romano, Der Sonntag, gestern, heute und immer, Mainz 1992.

Guardini, Romano, Gemeinschaftliche Andacht zur Feier der heiligen Messe, Düsseldorf 1930.

Guardini, Romano, Vom Geist der Liturgie, Freiburg / i. Br. [u.a.] 81922.

Guardini, Romano, Die sonntägliche Messfeier und ihre Bedeutung für das kirchliche und religiöse Leben geschichtlich gesehen, in: Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus (Hg.), Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 81-96.

Gülden, Josef, Die Möglichkeiten der liturgischen Gestaltung der Sonntagsmesse heute, in: Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 105-139.

Gunkel, Theo, Dies Dominica, in: Müller, Otfried / Gunkel, Theo, Der christliche Sonntag. Vorträge (Pastoral-katechetische Hefte 11), Leipzig 1960, 40-60.

Günther, Christa-Maria, Einander und den Herrn nicht aus den Augen verlieren. Würde und Bedeutung sonntäglicher Wort-Gottes-Feiern, in: Gottesdienst 44. 2010, 17.

Günther, Diana, Wer reformiert Liturgie?, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Tl. 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 801-814.

Günther, Diana, Das Gedenken des Erhöhten im Neuen Testament. Zur ekklesialen Bedeutung des Gedenkens am Modell des Psalms 110 (Benediktbeurer Studien 6), München 1998.

Haag, Ernst, Der Sonntag als Herrentag und die tausendjährige Christusherrschaft. Tradition und Interpretation in Off 20,1-10, in: TThZ 120. 2011, 26-45.

Hahn, Ferdinand, Die Anfänge der christlichen Sonntagsfeier, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 30-34.

Halter, Hans, Sonntag für das Leben der Welt. Plädoyer für einen erweiterten Sonntagshorizont, in: Halter, Hans (Hg.) Sonntag – der Kirche liebstes Sorgenkind. Analyse, Deutungen, Impulse, Zürich 1982, 53-80.

Haquin, André, The Liturgical Movement and Catholic Ritual Revision, in: Wainwright, Geoffrey / Westerfield Tucker, Karen B. (Hg.), The Oxford History of Christian Worship, Oxford 2006, 696-720.

Harg, Joseph, Sonntags-Frust und Sonntags-Freude. Biblische und sozialethische Betrachtungen zur Sonntagsarbeit, in: CPB 115. 2002, 218-222.

Harnoncourt, Philipp / Auf der Maur, Hansjörg, Feiern im Rhythmus der Zeit II/1 (GdK 6,1), Regensburg 1994.

Harnoncourt, Philipp, Te Deum laudamus. Lobpreis Gottes – eine Grundform christlicher Existenz, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 86-117.

Hartenstein, Friedrich, Der Sabbat als Zeichen und heilige Zeit, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.) Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, 103-131.

Haunerland, Winfried, Gedächtnis unserer Erlösung. Die Liturgie als Ort der Erinnerung, in: ThPW 151. 2003, 4-16.

Haunerland, Winfried, Christlicher Jahreslauf. Kirchliche Feste im Rhythmus der Zeit, in: Kreissl, Eva / Scheichel, Andrea / Vocelka, Karl (Hg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung. Stift Waldhausen 2002, Linz 2002, 121-125.

Hauschildt, Eberhard, Fünf Konstruktionen von Sonntag und Sonntagskirche, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 107-115.

Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter (Hg.), Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte (Leviathan Sonderheft 12/1993), Opladen 1993.

Häußling, Angelus A., Heute Feste feiern?, in: ders., Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hg. v. Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt / Metz, Johannes B. (LQF 79), Münster 1997, 71-79.

Häußling, Angelus A., Liturgie: Gedächtnis eines Vergangenen und doch Befreiung in der Gegenwart, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 118-130.

Häußling, Angelus A., Liturgiereform. Materialien zu einem neuen Thema der Liturgiewissenschaft, in: ALw 31. 1989, 1-32.

Häußling, Angelus A., Heute Feste feiern? Zu einigen Schwerpunkten heutigen Verständnisses der kirchlichen Feste, in: ThPQ 126. 1978, 122-128.

Heiliger Zorn. Die Kirche kämpft um den Sonntag, in: Evangelische Kommentare 32. 1999, 5.

Heimbrock, Hans-Günter, Der Sonntagsgottesdienst vor dem Hintergrund der Eventkultur des Wochenendes, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 160-186.

Heinz, Andreas, Liturgisches Sonntagslob. Texte aus der Maronitischen Eucharistiefeier, in: HlD 49. 1995, 153-155.

Heithecker, Marcus, Karlsruhe setzt Sonntagsverkauf enge Grenzen. Berlins Gesetz verfassungswidrig: Begründung für Öffnung im Advent fehlt – Beschwerde der Kirchen erfolgreich, in: Die Welt vom 02.12.2009, 1.

Henkel, Jürgen, Sonntagsschutz. Religiöse Enttabuisierung der Konsumgesellschaft, in: ZdZ 2. 1999, 38f.

Hennecke, Nicole, Sonntagsheiligung – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Pastoralblatt 1. 2010, 3-10.

Herb, Ernst, „Gemeindeleben braucht Räume“, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 12f.

Hermelink, Jan, Der Sonntagsgottesdienst zwischen Individuum und Institution. Deutungen anhand der IV. Mitgliedschaftsstudie der EKD, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 32-48.

Herrmann-Stojanov, Irmgard, Die Entwicklung des Sonntags. Ein Blick auf die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Zeitinstitution Sonntag, Samstag und Wochenende als Bestandteile kollektiven Zeitwohlstands, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt (ÖSP 4), München 2003, 116-133.

Herrmann-Stojanov, Irmgard, Samstag, Sonntag, Wochenende: Orientierungsmuster für das Verhalten zum Ende der Woche. Ergebnisse einer Befragung (SWI-Materialien 19), Bochum 2002.

Herrmann-Stojanov, Irmgard, Wenn ein Tag wie alle ist … Zeitsoziologische Anmerkungen zur Bedeutung von Fest- und Feiertagen in der modernen Gesellschaft – am Beispiel des Sonntags, in: Bogensberger, H. / Zapotczyk, K. (Hg.), Menschengerechte Arbeitswelt. Empirische Ergebnisse und Reflexionen (Sozialpolitische Schriften 69), Berlin 1996.

Hill, Werner, Sonntagsruhe als Gnade. Die Dienstleistungsgesellschaft frißt ihre Kinder, in: Die Zeichen der Zeit. Lutherische Monatshefte 2. 1999, 10-12.

Hirsch-Hüffel, Thomas, Zwischen Mysterium und Übung. Der Sonntagsgottesdienst als spirituelle Praxis, in: DtPfrBl 108. 2008, 464-468.

Hirsch-Hüffel, Thomas, Der Sonntagsgottesdienst im Feld spiritueller Praxis, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 119-127.

Hober, David, Totgesagte leben länger. Anmerkungen zu 50 Jahren „Wort zum Sonntag“, in: HerKorr 58. 2004, 240-244.

Hochschild, Michael, Die Sonntagsgesellschaft, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt (ÖSP 4), München 2003, 93-106.

Hollerweger, Hans, Der Sonntag in der vom II. Vatikanum erneuerten Liturgie. Das Zeugnis der Dokumente, in: Altermatt, Alberich / Schnitker, Thaddäus A. (Hg.), Der Sonntag. Anspruch, Wirklichkeit, Gestalt, Würzburg [u.a.] 1986, 99-112.

Holly, Johannes, Sonntagsheiligung: „Tag des Herrn“, Gebot der Kirche, in: Weiler, Rudolf (Hg.), Der Tag des Herrn, 41-93.

Holzbrecher, Sebastian, Die Dresdner Pastoralsynode (1973-1975). Anmerkungen zu einer vergessenen Synode, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 7. 2011, 261-276.

Holzem, Andreas, Katholischer Sonntag. Skizzen zur Kulturgeschichte der dies dominica, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 35-76.

Honsel, Bernhard, Gottesdienstfeier als Ausdruck christlichen Glaubens und Lebenskultur, in: Diak. 18. 1987, 121-125.

Hoping, Helmut, Gedenken und Erwarten. Zur Zeitstruktur christlicher Liturgie, in: LJ 50.2000, 180-194.

Höslinger, Norbert / Maas-Ewerd, Theodor (Hg.), Mit sanfter Zähigkeit. Pius Parsch und die biblisch-liturgische Erneuerung (SPPI 4), Klosterneuburg 1979.

Höslinger, Norbert W., Die Eucharistiefeier im Leben der Gemeinde, in: Maas-Ewerd, Theodor / Richter, Klemens (Hg.), Gemeinde im Herrenmahl. Zur Praxis der Messfeier, Freiburg [u.a.] 1976, 51-60.

Huber, Hans, Geist und Buchstabe der Sonntagsruhe. Eine historisch-theologische Untersuchung über das Verbot der knechtlichen Arbeit von der Urkirche bis auf Thomas von Aquin (STMP 4), Salzburg 1955.

Hugger, Paul, Stadt und Fest. Zu Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur, Stuttgart 1987.

Hünermann, Peter, Der Text: Werden – Gestalt – Bedeutung. Eine hermeneutische Reflexion, in: ders. / Hilberath, Bernd Jochen (Hg.) Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 5. Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils: Theologische Zusammenschau und Perspektiven, Freiburg / i.Br. [u.a.] 2006, 5-101.

Janowski, Bernd / Zenger, Erich, Jenseits des Alltags. Fest und Opfer als religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt im alten Israel, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004.

Jeggle-Merz, Birgit, Liturgia semper reformanda. Zum Stand der Liturgiereform in Deutschland, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Bd. 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Münster 2002, 815-833.

Jeggle-Merz, Birgit, Zur Einführung, in: Bärsch, Jürgen (Hg. u.a.), Zwischen Tradition und Postmoderne. Die Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen (ThBer 33), Freiburg/Schw. 2010, 15-25.

Josuttis, Manfred, Praxis des Evangeliums zwischen Politik und Religion. Grundprobleme der Praktischen Theologie, München 21988.

Jünemann, Elisabeth, Zur Diskussion der Sonntagsruhe, in: Nothelle-Wildfeuer, Ursula (Hg.), Christliche Sozialethik im Dialog. Zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. FS zum 65. Geburtstag von Lothar Roos, Grafschaft 2000, 239-258.

Jüngel, Eberhard, Der Gottesdienst als Fest der Freiheit. Der theologische Ort des Gottesdienstes nach Friedrich Schleiermacher, in: Die Zeichen der Zeit 38. 1984, 264-272.

Jungmann, Josef Andreas, Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie, in: Das Zweite Vatikanische Konzil. Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen. Lateinisch und deutsch, Teil 1, Freiburg i. Br. [u.a.] 1966, 7-109.

Jungmann, Josef Andreas, Das Grundanliegen der Liturgischen Erneuerung, in: LJ 11. 1961, 129-141.

Jungmann, Josef Andreas, Das kirchliche Fest nach Idee und Grenze, in: Liturgisches Erbe und pastorale Gegenwart, Innsbruck 1960, 502-526.

Jungmann, Josef Andreas, Der Gottesdienst der Kirche. Auf dem Hintergrund seiner Geschichte kurz erläutert, Innsbruck [u.a.] 1955.

Jungmann, Josef, Andreas, Die sonntägliche Messfeier und ihre Bedeutung für das kirchliche und religiöse Leben geschichtlich gesehen, in: Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen des Ersten Deutschen Liturgischen Kongresses. Im Auftrag des Liturgischen Instituts hg. v. Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus, Trier 1951, 81-96.

Jungmann, Josef Andreas, Beginnt die christliche Woche mit dem Sonntag?, in: ZKTh 55. 1931, 605-621.

Kaczynski, Reiner, Theologischer Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie, in: Hünermann, Peter / Hilberath, Bernd Jochen (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 5. Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils: Theologische Zusammenschau und Perspektiven, Freiburg / i.Br. [u.a.] 2006, 1-227.

Kalb, Ursula / Leineweber, Matthias, Die Gemeinschaft Sant’ Egidio und der Sonntag, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 309-323.

Karlsruhe stärkt Sonntag im Advent, in: FAZ vom 02.12.2009, 1f.

Katechismus der katholischen Kirche, München [u.a.] 2003.

Kathke, Clemens A., Vorwort, in: Bonifatiusblatt Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 2.

Keller, F., Sonntag, in: LThK 9. 1937, 667-669.

Kellner, Heinrich, Heortologie oder die geschichtliche Entwicklung des Kirchenjahres und der Heiligenfeste von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Berlin [u.a.] 31911.

Kerner, Hanns, Gottesdienst und Kultur. Zukunftsperspektiven – eine Einführung, in: Kerner, Hanns (Hg.), Gottesdienst und Kultur. Zukunftsperspektiven, Nürnberg 2003, 8-15.

Kinzig, Wolfram, „Auszeit“: Anmerkungen zu Ursprung und Sinn von Sonn- und Feiertagen aus kirchenhistorischer Sicht, in: Theologische Zeitschrift 62 (2006), 357-375.

Klie, Thomas, Valentin, Halloween & Co. Zivilreligiöse Feste in der Gemeindepraxis, Leipzig 2006.

Bürki, Bruno / Klöckener, Martin (Hg.), Liturgie in Bewegung. Liturgie en mouvement. Beiträge zum Kolloquium Gottesdienstliche Erneuerung in den Schweizer Kirchen im 20. Jahrhundert, Freiburg/Schw. 2000.

Klöckener, Martin, Die Dynamik von Liturgischer Bewegung und Liturgiereform. Theologisch-spirituelle Gemeinsamkeiten und Differenzen, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Gottesdienst in Zeitgenossenschaft. Positionsbestimmungen 40 Jahre nach der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg/Schw. 2006, 21-48.

Klöckener, Martin, Die Vision einer lebendigen Liturgie, in: Bürki, Bruno / Klöckener, Martin / Join-Lambert, Arnaud (Hg.), Gottes Volk feiert … Anspruch und Wirklichkeit gegenwärtiger Liturgie, Trier 2002, 9-36.

Klöckener, Martin, Die katholische Liturgische Bewegung in Europa. 10 Thesen und Auswahlbiographie, in: Bürki, Bruno / Klöckener, Martin (Hg.), Liturgie in Bewegung. Liturgie en mouvement. Beiträge zum Kolloquium Gottesdienstliche Erneuerung in den Schweizer Kirchen im 20. Jahrhundert. 1.-3. März 1999 an der Universität Freiburg/Schw., Freiburg/Schw. 2000, 25-32.

₺783,60