Kitabı oku: «Der christliche Sonntag», sayfa 3

Yazı tipi:

Klotchkov, Kathleen, Der lange Weg zum Fest. Die Geschichte der Moskauer Stadtgründungsfeiern von 1847-1947, Berlin 2006.

Knapp, Ursula, Shopping-Lust reicht nicht. Sonntags-Öffnung braucht wichtigen Grund, in: Frankfurter Rundschau vom 02.12.2009, 2.

Kock, Manfred, Ist der Sonntag noch heilig?, in: WuA(M) 41 (2000), 119-122.

Köhle-Hezinger, Christel, Gottesdienst und Sonntag. Zum Kontext religiösen Erlebens, in: Mildenberger, Irene / Ratzmann, Wolfgang (Hg.), Der wirkliche Gottesdienst. Historische Annäherungen (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 22), Leipzig 2009, 87-101.

Kolb, Ernst, Der Sonntag als Besinnung auf die Würde des Menschen, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956, 48-56.

Kolbe, Ferdinand, Die Liturgische Bewegung (Der Christ in der Welt 4), Aschaffenburg 1964.

König, Marcus, „Wir haben die Herrlichkeit Gottes gesehen“. Sonntagsgottesdienst mit neuer Qualität: Einige Ergebnisse des Projektes „Gottesdienstqualität“ in Wien, in: HlD 59. 2005, 151-160.

Körner, Bernhard, Bedingungen der Erinnerung. Theologische Anregungen für eine gesellschaftliche Aufgabe, in: Heimerl, Theresia / Prenner, Karl (Hg.), Kultur und Erinnerung. Beiträge zur Religions-, Kultur- und Theologiegeschichte. Festschrift für Karl Matthäus Woschitz, Regensburg 2005, 153-174.

Kowalski, Beate, Der Sonntag ist für den Menschen da. Neues Testament und Sonntagsschutz, in: TThZ 119. 2010, 76-78.

Kramp, Joseph, Bete mit der Kirche, Münster 1936.

Kranemann, Benedikt, „Beschluß: Gottesdienst“ – ein Dokument der jüngeren Liturgiegeschichte, in: Feiter, Reinhard / Hartmann, Richard / Schmiedl, Joachim (Hg.), Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen (Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1), Freiburg [u.a.] 2013, 79-91.

Kranemann, Benedikt / Wahle, Stephan (Hg.), „… Ohren der Barmherzigkeit.“ Über angemessene Liturgiesprache, Freiburg / i.Br. [u.a.] 2011.

Kranemann, Benedikt, „Beschluß: Gottesdienst“ – ein Dokument der jüngeren Liturgiegeschichte, in: PTHI 31. 2011, 81-93.

Kranemann, Benedikt, Christliche Festkultur und kulturelle Identität Europas – Kontinuität und Diskontinuität, in: Malik, Jamal / Manemann, Jürgen (Hg.), Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt 6), Münster 2009, 51-65.

Kranemann, Benedikt / Bender, Annika, Mehr als kulturelles Erbe. Die christlichen Feste im heutigen Europa, in: HerKorr 63. 2009, 95-99.

Kranemann, Benedikt / Wijlens, Myriam (Hg.), Religion und Laicité in Frankreich. Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven (EThSchr 37), Würzburg 2009.

Kranemann, Benedikt (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral, Stuttgart 2006.

Kranemann, Benedikt, „Lob- und Dankgebet“ – ein neues Gebetselement in der Wort-Gottes-Feier, in: Kranemann, Benedikt (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral, Stuttgart 2006, 86-98.

Kranemann, Benedikt, Liturgie als Lebensform: Anmerkungen zur diakonalen Dimension christlichen Gottesdienstes, in: Bultmann, Christoph / März, Claus-Peter / Malik, Jamal (Hg.), Mahnung und Warnung. Die Lehre der Religionen über das rechte Leben (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt 3), Münster 2006, 208-222.

Kranemann, Benedikt / Gerhards, Albert, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Darmstadt 32013.

Kranemann, Benedikt (Hg. u.a.), Hochzeit. Rituale der Intimität, Stuttgart 2006.

Kranemann, Benedikt, „Der Tag des Herrn“. Geschichte des Sonntags bis zur frühen Neuzeit, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 16-23.

Kranemann, Benedikt, Wie neben dem Sabbat der Sonntag entstand. Ein Blick in die frühe Kirchengeschichte, in: BiHe37. 2001, 112f.

Kranemann, Benedikt, „Feiertags kommt das Vergessene…“. Zu Deutung und Bedeutung des christlichen Festes in moderner Gesellschaft, in: LJ 46. 1996, 3-22.

Kranich, Sebastian, Der christliche Sonntag. Heilmittel gegen das Leiden an der Moderne?, in: ZEE 44. 2000, 133-145.

Kratzer, Wolfgang, Feiern und Feste der Nationalsozialisten. Aneignung und Umgestaltung christlicher Kalender, Riten und Symbole, München 1998.

Kriegbaum, Christian, Die „Sonntägliche Wort-Gottes-Feier“ – aus der Not geboren, zum Segen geworden (Dissertationen Kanonistische Reihe 21), St. Ottilien 2006.

Kriener, Manfred, Ein Feiertag auch für Atheisten, in: Die Tageszeitung vom 02.12.2009, 1.

Krischer, Peter, Sabbat und Sonntag. Eine Betrachtung, in: LebZeug 63. 2008, 245-255.

Kubin, Sarah, Ritual der Individualisten. Eine ethnographische Studie zum Wandel des katholischen Gottesdienstes (Studien & Materialien des Ludwig-Uland-Instituts der Universität Tübingen 32), Tübingen 2009.

Kühberger, Christoph, Metaphern der Macht. Ein kultureller Vergleich der politischen Feste im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 2006.

Kümmerling, Angelika / Lehndorff, Steffen, Extended and unusual working hours in European companies, Luxemburg 2007.

Ladenschluss. Verkaufsoffene Sonntage: Das Bundesverfassungsgericht gibt Klagen der Kirchen teilweise recht. Berlin muss zurückstecken, in: Die Tageszeitung vom 02.12.2009, 1.

Langbein, Hannes, Der Klang des Sonntags – Ein akustischer Streifzug an einem besonderen Tag, in: MuK 78. 2008, 330-337.

Laux, Bernhard, Kultur des Sonntags in der Familie, in: Kultur des Sonntags in der Familie. Familiensonntag 1996. Hg. v. der Zentralstelle Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz (AH 127), Bonn 1996, 12-22.

Lehmann, Karl, Der Sonntag als gemeinsames Erbe und ökumenische Verpflichtung, in: Walter, Peter / Krämer, Klaus / Augustin, George (Hg.), Kirche in ökumenischer Perspektive (FS Walter Kasper), Freiburg / i.Br. [u.a.], 2003, 441-452.

Lehmkühler, Karsten, „Kommt denn, (…) und lasst uns heiter sein und etwas Frommes und Fröhliches singen.“ – Anthropologische Überlegungen zu Schleiermachers „Weihnachtsfeier“, in: Lienhard, Fritz (Hg.), Feste in Bibel, 61-72.

Leipold, Andreas, Die Feier der Kirchenfeste. Beitrag zu einer theologischen Festtheorie, Göttingen 2005.

Lengeling, Emil Joseph, Die Lehre der Liturgie-Konstitution vom Gottesdienst, in: LJ 15. 1965, 1-27.

Leppin, Volker, Theologische Ansätze einer Theorie des Festes, in: Maurer, Michael (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln [u.a.] 2004, 81-93.

Lienhard, Fritz, Feste, Rituale und Kasualien, in: ders. (Hg.), Feste in Bibel und kirchlicher Praxis (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 16), Berlin 2010, 91-118.

Löhr, Aemiliana, Abend und Morgen. Ein Tag. Die Hymnen der Herrentage und Wochentage im Stundengebet, Regensburg 1955.

Lumma, Liborius Olaf, Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Praxis des Stundengebets, Regensburg 22017.

Lumma, Liborius Olaf, Feiern im Rhythmus des Jahres. Eine kurze Einführung in christliche Zeitrechnung und Feste, Regensburg 2016.

Lumma, Liborius Olaf, Universal und konkret. Zum Inhalt und zur Gestalt des Fürbittgebets in der Liturgie, in: Gottesdienst 6. 2008, 44f.

Lurz, Friedrich, Die Katholizität des Gottesdienstes und die Vervielfältigung der gottesdienstlichen Kultur. Beobachtungen zum Umbruch der Teilnahme am katholischen Sonntagsgottesdienst, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 101-109.

Maas-Ewerd, Theodor / Richter, Klemens, Die Liturgische Bewegung in Deutschland, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Teil II. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 629-648.

Maas-Ewerd, Theodor, Liturgische Bewegung. I. Katholische Kirche, in: LThK 6. 1997, 992f.

Maas-Ewerd, Theodor, Liturgie und Pfarrei. Einfluss der Liturgischen Erneuerung auf Leben und Verständnis der Pfarrei im deutschen Sprachgebiet, Paderborn 1969.

Malte, Rolf, Das sowjetische Massenfest, Hamburg 2006.

Manemann, Jürgen, Theologie als Kulturwissenschaft – ein Plädoyer, in: Orien. 70. 2006, 38-43.

Marschall, Susanne / Liptay, Fabienne, Die Unterbrechung. Sonntage im Film, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 25-31.

Martin, Gerhard M., Fest und Alltag. Bausteine einer Theorie des Festes, Stuttgart [u.a.] 1973.

Maurer, Michael, Prolegomena zu einer Theorie des Festes, in: ders. (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln 2004, 19-54.

Maurer, Michael, Zur Systematik des Festes, in: ders. (Hg.), Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln 2004, 55-80.

Meier, Dennis W., Sabbatrezeption in der deutschsprachigen protestantischen Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Spes christiana 12. 2001, 83-120.

Meßner, Reinhard, Der Sonntag als Zeitzeichen, in: BiLi, 82. 2009, 250-257.

Meßner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Paderborn [u.a.] 2001.

Metz, Johann Baptist, Politische Theologie, in: LThK 8. 2006, 392-394.

Metz, Johann Baptist, Zum Begriff der neuen Politischen Theologie. 1967-1996, Mainz 1997.

Metz, Johann Baptist, Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 51992.

Metzger, Marcel, Le dimanche, Pâques et la résurrection dans les „Constitutions apostoliques“, in: RevSR 81. 2007, 205-227.

Meyer, Carolin, Der Motorradpfarrer. Paderborner Land: Ein Sonntag mit Seelsorger Norbert Abeler, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 6f.

Meyer, Hans Bernhard, Eucharistie. Geschichte, Theologie und Pastoral (GdK 4), Regensburg 1989.

Meyer, Hans Bernhard, Zuerst der Sonntag. Die Feier des „Herrentages“ und die Anliegen der „Zwecksonntage“ sinnvoll verbinden, in: Gottesdienst 24. 1978, 185f.

Meyer, Hans Bernhard, Zur Frage der gesellschaftlichen Bedeutung der Liturgie, in: Conc. 2. 1974, 97-106.

Meyer, Hans Bernhard, Politik im Gottesdienst. Kritische Erwägungen zur Politisierung des Gottesdienstes, Innsbruck [u.a.] 1971.

Meyer, Hans Bernhard (Hg.), Liturgie und Gesellschaft, Innsbruck [u.a.] 1970.

Meyer, Hans Bernhard, Liturgie und Gesellschaft, in: Meyer, Hans Bernhard (Hg.), Liturgie und Gesellschaft. Innsbruck [u.a.] 1970, 9-36.

Meyer-Blanck, Michael, Gottesdienstlehre (Neue theologische Grundrisse), Tübingen 2011.

Meyer-Blanck, Michael, Der Sonntagsgottesdienst. Elemente einer praktischtheologischen Theorie des „Normalfalls“, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 72-81.

Meyer-Blanck, Michael, Sonntagskultur und Sonntagspredigt, in: Huizing, Klaas (Hg.), Kleine Transzendenzen, FS Hermann Timm, Münster 2003, 173-186.

Meyer-Blanck, Michael, Unsere Sonntagspredigt – eine kulturelle Gelegenheit, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 262-282.

Mezger, Werner, Feste im Kirchenjahr, in: Markschies, Christoph / Wolf, Hubert (Hg.), Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 477-491.

Mezger, Werner / Prosser, Michael, Europäische Festforschung, Europäische Ethnologie und die Online-Datenbank „Folklore Europaea“ – eine Projektskizze, in: Schell, Csilla / Prosser, Michael (Hg.), Fest, Brauch, Identität. Ungarisch-deutsche Kontaktfelder (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 9), Freiburg 2008, 183-200.

Micheel, Matthias, „Der Heilige Geist reißt unsere beschränkten Horizonte auf“, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 10f.

Miklautz, Elfie, Szenarien der Konstruktion kollektiver Identität, in: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.), Fest und Festrhetorik. Zur Theorie, Geschichte und Praxis der Epideiktik, München 1999, 193-206.

Mildenberger, Irene, „Kommt her zu mir, alle …“. Die Sonntagabendkirche in St. Jakob zu Nürnberg, in: Herausforderungen missionarischer Gottesdienst. Liturgie kommt zur Welt. Wolfgang Ratzmann zum 60. Geburtstag (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 19), Leipzig 2007, 35-56.

Moltmann, Jürgen, Neuer Lebensstil. Schritte zur Gemeinde, München 41980.

Moltmann, Jürgen, Das befreiende Fest, in: Conc. 2. 1974, 118-123.

Moltmann, Jürgen, Die ersten Freigelassenen der Schöpfung. Versuche über die Freude an der Freiheit und das Wohlgefallen am Spiel (Kaiser Traktate 2), München 1974.

Morel, Julius, Zur Soziologie des Gottesdienstes, in: Meyer, Hans Bernhard (Hg.), Liturgie und Gesellschaft, Innsbruck [u.a.] 1970, 37-54.

Müller, Josef, Feiernde Gemeinde. Die Bedeutung der Feste und Feiern für den Prozeß der Gemeindebildung, in: Theologisches Jahrbuch 1983, Leipzig 1983, 55-72.

Müller, Josef, Feiernde Gemeinde. Die Bedeutung der Feste und Feiern für den Prozeß der Gemeindebildung, in: Schulte, Raphael (Hg.), Leiturgia – Koinonia – Diakonia. FS Kardinal Franz König, Wien [u.a.] 1980, 3-24.

Museum der Arbeit (Hg.), Sonntag! Kulturgeschichte eines besonderen Tages, Hamburg 2001.

Nagel, Eduard, Gottes Gegenwart im Wort ernst genommen. „Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag” in der deutschsprachigen Schweiz, in: Gd 49 (2015), 4f.

Nagel, Eduard, Was ist uns wichtig? Entwurf für einen Brief an die Gemeinde aufgrund von Strukturreformen, in: Gottesdienst 23. 2011, 189-191.

Nagel, Eduard, Auf zwei Minuten, in: Gottesdienst 36. 2002, 67.

Neijenhuis, Jörg, Erwägungen zur Relation von Fest und Feier, in: Lienhard, Fritz (Hg.), Feste in Bibel und kirchlicher Praxis (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 16), Berlin 2010, 73-84.

Neuhaus, Dietrich, Gottes-Dienst als Erinnerungspraxis. Sinn und Gestalt des Erinnerns in Religion und Kultur, in: Loewy, Hanno / Moltmann, Bernhard (Hg.), Erlebnis-Gedächtnis-Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung (Wissenschaftliche Reine des Fritz Bauer Instituts 3), Frankfurt/a.M. [u.a.] 1996, 165-176.

Nielen, Josef Maria, Das Zeichen des Herrn. Sabbat und Sonntag in biblischer und urchristlicher Bezeugung (Leben aus dem Wort 3), Freiburg/i.Br. 1940.

Noelle-Neumann, Elisabeth / Petersen, Thomas, „Noch immer ein besonderer Tag“. Der Sonntag im Spiegel der Demoskopie, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags, St. Augustin 2002, 50-55.

Nuß, Berthold Simeon, Der Streit um den Sonntag. Der Kampf der Katholischen Kirche in Deutschland von 1869 bis 1992 für den Sonntag als kollektive Zeitstruktur. Anliegen – Hintergründe – Perspektiven, Idstein 1996.

Nusselein, Ernst W., „Neue“ Monate am laufenden Band, in: Gottesdienst 23. 1977, 184.

Opaschowski, H. W., Wochenende im Wandel? Freizeitrituale der Deutschen, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 96-101.

Orth, Stefan, Einhalt. Bundesverfassungsgericht verteidigt Sonntagsschutz vor wirtschaftlichen Interessen, in: HerKorr 64 (2010), 4.

Pahl, Irmgard, Das Paschamysterium in seiner zentralen Bedeutung für die Gestalt christlicher Liturgie, in: LJ 46. 1999, 71-93.

Parsch, Pius, Volksliturgie. Ihr Sinn und ihr Umfang. Hg. v. Andreas Redtenbacher (PPSt 1; Quellen und Forschungen zur Liturgischen Bewegung 1), Würzburg 2004.

Parsch, Pius, Die aktive Teilnahme des Volkes an der Liturgie, in: Parsch, Pius, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, Klosterneuburg 1940, 89-115.

Parsch, Pius, Lebendige Liturgie, Wien [u.a.] 1939.

Petrović, Dubravka, Der freie Sonntag für eine humane Gesellschaft, in: Renöckl, Helmut (Hg.), Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa. Beiträge des internationalen Symposiums 12.-14. April 2007 Opole / Polen, Wien [u.a.] 2008, 367-369.

Pettirsch, Franz X., Theologie und Kasuistik der Sonntagsruhe, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag, 57-77.

Pieper, Josef, Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes, München 1963.

Pilvousek, Josef, Die Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR (1973-1975), in: PThI 31. 2011, 39-52.

Pilvousek, Josef, Deutschland. b) Gebiet der DDR, in: LThK 3. 2003, 153-162.

Pinsk, Johannes, Schritte zur Mitte. Christliche Gedankengänge, Recklinghausen 21957.

Pinsk, Johannes / Perl, Johann Carl, Über den Sonntag, in: Der katholische Gedanke 10. 1937, 283-290.

Pinsk, Johannes / Perl, Carl Johann, Das Hochamt. Sinn und Gestalt der Hohen Messe [ohne Jahresangabe].

Plate, Manfred, Das deutsche Konzil. Die Würzburger Synode. Bericht und Deutung, Freiburg / i.Br. [u.a.] 1975.

Pohl-Patalong, Uta, Gemeindegottesdienst? Überlegungen zum Gottesdienst im kirchlichen Strukturwandel, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst?, 110-118.

Pohl-Patalong, Uta, Gottesdienst erleben. Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst, Stuttgart 2001.

Pollack, Detlef / Rosta, Gergely, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich (Religion und Moderne 1), Frankfurt / a.M. 2015.

Pollack, Detlef, Säkularisierung auf dem Vormarsch: Das Schrumpfen der Kirchen geht mit dem Rückgang persönlicher Religiosität einher. Beobachtungen und Erklärungen, in: Zeitzeichen 13. 2012, 14-16.

Pollack, Detlef, Säkularisierung – Konzept und empirische Befunde, in: Kippenberg, Hans G. / Rüpke, Jörg / von Stuckrad, Kocku (Hg.), Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. Bd. 1, Göttingen 2009, 61-86.

Pollack, Detlef, Studien zum Wandel des Religiösen in Deutschland und Europa 2. Rückkehr des Religiösen?, Tübingen 2009.

Pollack, Detlef, Die Pluralisierung des Religiösen und ihre religiösen Konsequenzen, in: Gabriel, Karl / Höhn, Hans-Joachim (Hg.), Religion heute – öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn [u.a.] 2008, 9-36.

Pollack, Detlef / Friedrichs, Nils, Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas. Beobachtungen und Erklärungen, in: Gabriel, Karl / Spieß, Christian / Winkler, Katja (Hg.), Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt 5), Paderborn [u.a.] 2005, 155-180.

Pons Großwörterbuch für Experten und Universität Spanisch, Stuttgart [u.a.] 2003.

Pons-Wörterbuch, dizionario tedesco-italiano, italiano-tedesco, Bologna [u.a.] 2000.

Poschmann, Andreas, Das Leipziger Oratorium. Liturgie als Mitte einer lebendigen Gemeinde (EThSt 81), Leipzig 2001.

Post, Paul, Liturgical Movements and Feast Culture. A Dutsch Research Program, in: Post, Paul (Hg. u.a.), Christian Feast and Festival: The Dynamics of Western Liturgy and Culture (Liturgia condenda 12), Leuven 2001, 3-43.

Power, David, Zeiten des Feierns, in: Conc. 17. 1981, 91-95.

Prantl, Heribert, Sonett für den Sonntag, in: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2009, 4.

Presserklärung des Generalsekretariats des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, Prälat Clemens A. Kathke zur Aktion „Sonntags nie!“ vom 22. Februar 2007 [Mail von Christoph Schommer vom 25.10.2007].

Prétot, Patrick, Liturgie und Ekklesiologie in einem Zeitalter der Individualisierung, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Gottesdienst in Zeitgenossenschaft. Positionsbestimmungen 40 Jahre nach der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg/Schw. 2006, 139-160.

Pribyl, Herbert, Freizeit und Sonntagsruhe. Zur ethischen Relevanz der Freizeit unter besonderer Berücksichtigung der Sonntagsruhe, Wien [u.a.] 2005.

Quarch, Christoph, Ladensturm aus Langeweile. Der Streit um den Ladenschluß verrät eine Sinnkrise, in: Evangelische Kommentare 32. 1999, 5.

Ratzmann, Wolfgang, Gottesdienst im ländlichen Raum. Suche nach Zukunftsmodellen, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch (PTHe 87), Stuttgart 2008, 190-199.

Rau, Stefan, Sonntagsgottesdienst ohne Priester. Problematik und Hilfen für die Praxis (Laien leiten Liturgie), Kevelaer 1999.

Rauch, Charles, Die liturgische Bewegung in Frankreich von 1943 bis 1953, in: LJ 4. 1954, 21-34.

Redtenbacher, Andreas, „Sacrosanctum Concilium” – eine notwendige Hinführung nach 40 Jahren, in: ders. (Hg.), Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil, Innsbruck [u.a.] 2004, 25-40.

Redtenbacher, Andreas, Liturgie und Leben. Erneuerung aus dem Ursprung. Liturgiewissenschaftliche Beiträge. Mit einem Vorwort von Franz Kardinal König, Würzburg 2002.

Reich, Werner, Gemeinde bietet Gottesdienste für Ausgeschlafene an, in: Für den Gottesdienst 55. 2000, 28.

Rennings, Heinrich, Die Sonntage und die Zwecksonntage, in: Conc. 17. 1981, 149-153.

Rennings, Heinrich, Die Sonntagsliturgie und die Zwecksonntage, in: LS 33.1982, 289-293.

Reyntjes, Anton S., Lyrisches Stichwort Gott. Im Spannungsfeld von Literatur und Theologie. Das TV Wort zum Sonntag, in: ReHe 1999, 38f.

Richter, Klemens, Liturgie und Diakonie als die zwei Seiten des christlichen Lebens, in: Stuflesser, Martin / Winter, Stephan (Hg.), „Ahme nach, was du vollziehst…“. Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik (StPaLi 22), Regensburg 2009, 215-228.

Richter, Klemens, Die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, in: Bischof, Franz Xaver / Leimgruber, Stephan (Hg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte, Würzburg 2004, 29-49.

Richter, Klemens, Praktische Fundamentaltheologie und Liturgiewissenschaft. Plädoyer für ein noch ausstehendes Gespräch, in: Peters, Tiemo R. (Hg. u.a.), Erinnern und Erkennen. Denkanstöße aus der Theologie von Johann Baptist Metz, Düsseldorf 1993, 230-239.

Richter, Klemens, Liturgiereform als Mitte einer Erneuerung der Kirche, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie. Gedächtnis unserer Erlösung und Lobpreis Gottes (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 131-158.

Richter, Klemens, Liturgie in säkularisierter Gesellschaft?, in: Diak. 18. 1987, 21-29.

Richter, Klemens, Haben „Zwecksonntage“ einen Sinn?, in: Diak. 11. 1980, 205-210.

Richter, Olaf, Anamnesis – Mimesis – Epiklesis. Der Gottesdienst als Ort religiöser Bildung (APrTh 28), Leipzig 2005.

Riedenauer, Markus, Vom Sinn des freien Sonntags, in: Orientierung 63. 1999, 187f.

Riederer, Günter, Feiern im Reichsland. Politische Symbolik, öffentliche Festkultur und die Erfindung kollektiver Zugehörigkeiten in Elsaß-Lothringen (1871-1918) (Trierer historische Forschungen 57), Trier 2004.

Ries, Markus, Synode, Synoden, Synodalität. B. Einzelne Synoden. III. Schweiz, in: LThK 9. 2006, 1192.

Rinderspacher, Jürgen P., Der Sonntag. Anmerkungen zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und zur Bedeutung von Zeitwohlstand, in: Becker, Dieter / Höhmann, Peter (Hg.), Kirche zwischen Theorie, Praxis und Ethik. Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl-Wilhelm Dahm, Frankfurt/a.M. 2011, 205-220.

Rinderspacher, Jürgen P., Ein Tag wie jeder andere? Perspektiven einer Zeitinstitution, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25. Oktober 2002 bis 21. April 2003 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 17. Juni bis 12. Oktober 2003, St. Augustin 2002, 102-107.

Rinderspacher, Jürgen P., „Ohne Sonntage gibt es nur noch Werktage“. Die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes (Politik im Taschenbuch 28), Bonn 2000.

Rinderspacher, Jürgen P. / Henckel, Dietrich / Hollbach, Beate (Hg.), Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage – Ein interkultureller Vergleich, Bochum 1994.

Benedikt Rodler, Tagzeitenliturgie am Sonntag. Chancen und Perspektiven einer vernachlässigten Gottesdienstform, in: Gd 50 (2016), 61-63.

Benedikt Rodler, Perspektiven für die liturgische Feier des Sonntags. Kongruenz statt Konkurrenz, in: HlD 69 (2015), 272-285.

Rodler, Benedikt, „Heiligung des Sonntags“. Ein liturgietheologisches Axiom und seine Umsetzung, in: BiLi 86. 2013, 203-211.

Rohr, Christian, Festkultur des Mittelalters (Lebensbilder des Mittelalters 2), Graz 2002.

Rordorf, Willy, Der Sonntag. Geschichte des Ruhe- und Gottesdiensttages im ältesten Christentum, Zürich 1962.

Rosa, Hartmut, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1760), Frankfurt/a.M. 2008.

Rosa, Hartmut, Historische Bewegung und geschichtlicher Stillstand. Der Zusammenhang von sozialem Wandel und Geschichtserfahrung, in: Berliner Debatte/Initial 16. 2005. Hf. 2, 12-24.

Rosa, Hartmut, Bewegung und Beharrung: Überlegungen zu einer sozialen Theorie der Beschleunigung, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 27. 1999, 386-414.

Rosa, Hartmut, Rasender Stillstand? Individuum und Gesellschaft im Zeitalter der Beschleunigung, in: Manemann, Jürgen (Hg.), Befristete Zeit (JbPT 3), Münster 1999, 151-176.

Roth, Klaus, Feste, Feiern, Rituale im östlichen Europa. Studien zur sozialistischen und postsozialistischen Festkultur (Freiburger Sozialanthropologische Studien 21), Münster [u.a.] 2008.

Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt (ÖSP 4), München 2003.

Roth, Ursula, Gottesdienst in der Stadt. Innenstadtgottesdienste als Paradigma zeitgenössischer Gottesdienstkultur, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 200-206.

Rouwhorst, Gerard A. M., Der Sonntag als originär christliche Schöpfung? Ein liturgiegeschichtlicher Blick in die Anfänge der Kirche, in: BiLi 86. 2013, 164-172.

Rouwhorst, Gerard A. M., Identität durch Gebet. Gebetstexte als Zeugen eines jahrhundertelangen Ringens um Kontinuität und Differenz zwischen Judentum und Christentum, in: Gerhards, Albert / Doeker, Andrea / Ebenbauer, Peter (Hg.), Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum), Paderborn 2003, 37-55.

Rüd, Anselm, Die aktive Teilnahme der Gläubigen an der sonntäglichen Feier der heiligen Messe, in: BiLi 22. 1945, 242-252.

Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956.

Rüpke, Jörg, Zeit und Fest. Eine Kulturgeschichte des Kalenders, München 2006.

Ruland, Ludwig, Handbuch der Praktischen Seelsorge. Bd. 3. Von den Pflichten des Menschen gegen Gott und gegen sich selbst, München 1933.

Sayer, Josef, „Ohne Misereor …“, in: Gottesdienst 37. 2003, 102

Schaeffler, Richard, „Darum sind wir eingedenk“. Die Verknüpfung von Erinnerung und Erwartung in der Gegenwart der gottesdienstlichen Feier. Religionsphilosophische Überlegungen zur religiös verstandenen Zeit, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 16-44.

Scheuchenpflug, Peter, „Den Glauben vorschlagen in der heutigen Gesellschaft“. Impulse des Dialogprozesses in Frankreich für die Evangelisierung in Deutschland, in: LebZeug 56 (2001), 220-229.

Schiepek, Hubert, Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und weltlichem Recht. Eine rechtshistorische Untersuchung (Adnotationes in ius canonicum 27), Frankfurt/a.M. [u.a.] 22009.

Schilson, Arno, Feste und Feiertage. IV. Historisch-theologisch, in: LThK 3. 2006, 1253-1256.

Schilson, Arno, Leben aus der Mitte der Zeit. Über die Feier der Liturgie im Zeitalter der Beschleunigung, in: Bilgri, Anselm / Kirchgessner, Bernhard (Hg.), Liturgia semper reformanda. Für Karl Schlemmer, Freiburg / i.Br. [u.a.] 1997, 172-192.

Schilson, Arno, Fest und Feier in anthropologischer und theologischer Sicht. Ein Literaturbericht, in: LJ 44. 1994, 3-30.

Schilson, Arno, Aus Festen leben. Religionsgeschichtliche und grundsätzliche Überlegungen, in: EuA 68. 1992, 293-311.

Schilson, Arno, Vom Sinn christlicher Feste. Geschichtliche und liturgietheologische Hinweise im Blick auf Weihnachten und Epiphanie, in: EuA 68. 1992, 452-470.

Schilson, Arno, Die Liturgische Bewegung, in: Richter, Klemens / Schilson, Arno, Den Glauben feiern. Wege liturgischer Erneuerung (Rothenfelser Reihe), Mainz 1989, 11-48.

Schilson, Arno, Theologie als Sakramententheologie. Die Mysterientheologie Odo Casels (TTS 18), Mainz 1982.

Schmeding, Ludwig, Liturgie und Unterricht. Erziehung zum Mitleben des Kirchenjahres in der Schule, in: BiLi 7. 1932/33, 486-492.

Schmidt, Herrman, Politische Verhaltensweisen in der heutigen Liturgie, in: Conc. 2. 1974, 87-97.

Schmidt-Lauber, Hans-Christoph, Liturgische Bewegungen, in: TRE 2. 1978, 401-406.

Schmitt, Siegfried, Die internationalen liturgischen Studientreffen 1951-1960. Zur Vorgeschichte der Liturgiekonstitution (TThSt 53), Trier 1992.

Schnarrer, Johannes Michael, Die Gewerkschaften und der Kampf um die Sonntagsruhe, in: Weiler, Rudolf (Hg.), Der Tag des Herrn, 225-244.

Schnarrer, Johannes Michael, Die Versuche, den Sonntag abzuschaffen: Gegenkalender und Freizeitindustrie, in: Weiler, Rudolf (Hg.), Der Tag des Herrn, 147-174.

„Sonntag des Sports“. Kritisches zu einer Arbeitshilfe der DJK, in: Gottesdienst 2. 1984, 13.

Schreiner, Peter, Education for a Pluriconfessional and Pluricultural Europe, in: Barnet, James (Hg.), A Theology for Europe. The Churches and the European Institution (Religions and Discourse 28), Bern 2005, 167-188.

₺783,60