Kitabı oku: «Der christliche Sonntag», sayfa 4

Yazı tipi:

Schrott, Simon A., Pascha-Mysterium. Zum liturgietheologischen Leitbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils (Theologie der Liturgie 6), Regensburg 2014.

Schroven, Brigitte, Sabbatruhe und Sonntagsheiligung, in: RKZ 140. 1999, 393-395.

Schüle, Andreas, Ereignis versus Erinnerung. Gibt es eine moderne Festkultur?, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, 353-378.

Schützler, Georg, Mut zur offenen Religiosität. Das Beispiel der Ludwigsburger Nachteulengottesdienste, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 208-215.

Schultz, Uwe (Hg.), Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1988.

Schulz, Andrea, Die Sonntagsfamilie. Hamburg-Langenhorn: Zu Besuch bei den Hillenbrands, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 8f.

Schwarzenberger, Rudolf, Zwecksonntage – Zweckentfremdung der Feier der Heilsgeheimnisse?, in: BiLi 52. 1979, 198-202.

Schwier, Helmut, Der evangelische Sonntagsgottesdienst. Verständnis und Praxis im Umfeld des „Evangelischen Gottesdienstbuches“, in: LJ 60. 2010, 116-131.

Seip, Jörg, Zwischen Melancholia und Utopia. Von Günter Grass und auch vom Sonntag, in: Orien. 67. 2003, 137-141.

Seipel, Jörg, Die heilige Eucharistie und das Innenleben der katholischen Vereine, in: Bericht über den XXIII. Internationalen eucharistischen Kongress. Wien 12. bis 15. September 1912. Im Auftrage der Kongreßleitung hg. u. bearb. v. Karl Kammel, Wien 1913, 283-292.

Sölle, Dorothee / Steffensky, Fulbert, Politisches Nachtgebet. Bd. 2, Stuttgart [u.a.] 1971.

Sölle, Dorothee / Steffensky, Fulbert, Politisches Nachtgebet. Bd. 1, Stuttgart [u.a.] 1969.

Sonntage und Feste sind Erinnerungszeiten. Soll man da einkaufen?, in: ZW 71. 2000, 1-6.

Splett, Jörg, Feier als christlicher Lebensvollzug, in: Renov. 37. 1981, 58-70.

Stafin, Roman, Eucharistie als Quelle der Gnade bei Pius Parsch. Ein neues Verhältnis zwischen Gott und dem Menschen (PPSt 2), Würzburg 2004.

Stahlberg, Thomas, Sonntags in der Kirche, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 187-207.

Stählin, Wilhelm (Hg.), Das Buch vom Sonntag, Kassel 1951.

Stambolis, Barbara, Im Zeichen des Glaubens. Tradition und Wandel kirchlicher Feste, Kevelaer [u.a.] 2007.

Stambolis, Barbara, Religiöse Festkultur. Tradition und Neuformierung katholischer Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Das Liborifest in Paderborn und das Kilianifest in Würzburg im Vergleich (Forschungen zur Regionalgeschichte 38), Paderborn [u.a.] 2000.

Stefański, Jerzy, Consecratio mundi. Theologie der Liturgie bei Johannes Pinsk (PiLi 7), St. Ottilien 1990.

Stefański, Jerzy, Il concetto di liturgia nelle opere di Johannes Pinsk. Excerptum ex dissertatione ad Laureamin S. Theologia Liturgica in Pontificio Instituto Liturgico S. Anselm ide Urbeasse quendam conscripta, Rom 1974.

Steffensky, Fulbert, Plädoyer für eine heilige Zeit, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 208-214.

Stenta, Norbert, Volksliturgie und Lebensweihe, in: BiLi 7. 1932/33, 78-81.

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25. Oktober 2002 bis 21. April 2003 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 17. Juni bis 12. Oktober 2003, St. Augustin 2002.

Stollberg, Dietrich, Kitsch, Klischees und Konventionen. Fernsehgottesdienste – „ein wichtiger Beitrag zur Sonntagskultur“?, in: DtPfrBl 105. 2005, 286-289.

Studien und Entwürfe zur Messfeier. Hg. v. Eduard Nagel in Verb. m. Roland Bachleitner (Texte der Studienkommission für die Meßliturgie und das Messbuch der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im Deutschen Sprachgebiet 1), Freiburg/i.Br. 1995.

Taylor, Charles, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/a.M. 2009.

Taylor, Charles, The Future of Religious Past, in: De Vries, Hent (Hg.), Religion. Beyond a concept, New York 2008, 178-244.

Taylor, Charles, A secular age, Cambridge [u.a.] 2007.

Theißen, Gerd, Vom Zauber der Rituale. Ist eine protestantische Ritualkultur möglich?, in: Lienhard, Fritz (Hg.), Feste in Bibel, 43-60.

Thull, Martin, Modernes Fossil. Das „Wort zum Sonntag“ hat sich verändert, in: HerKorr 53. 1999, 135-139.

Tilmann, Klemens, Die Bedeutung der Sonntagsmesse für die Pfarrgemeinde. Ansprache bei der Feierstunde in der Frauenfriedenskirche, in: Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 196-199.

Trebing, Ferdinand Christian, „Genau meine Musik“. Kreative Gottesdienste an jedem Sonntag, Altenstadt / Hessen 22010.

Tschinkel, Petrus, Der Sonntag als Höhepunkt der Woche, in: BiLi 23. 1955/56, 302-307.

Tschinkel, Petrus, Der Sonntag als Höhepunkt der Woche, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956, 79-86.

Unruh, Peter, Die Kirchen und der Sonntagsschutz. Zur Ladenöffnung an kirchlich besonders bedeutsamen Sonntagen, in: ZevKR 52. 2007, 1-29.

Van Tongeren, Louis, The Squeeze on Sunday. Reflections on the Changing Experience and Form of Sundays, in: Post, Paul (Hg. u.a.), Christian Feast and Festival. The Dynamics of Western Liturgy and Culture (Liturgia condenda 12), Leuven [u.a.] 2001, 703-727.

Verhülsdonk, Andreas, Stört der Sonntag die Marktfreiheit?, in: StZ 221. 2003, 805-812.

Volgger, Ewald, Die Feier des Paschamysteriums als Grundprinzip der Sonntagsheiligung, in: HlD 67. 2013, 50-62.

Volk, Hermann, Theologische Besinnung über die Feier der Sonntagsmesse, in: Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus (Hg.), Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 36-54.

von Arx, Walter, Der Sonntag und die „Zwecksonntage“. Die Verbindung aktueller Anliegen mit der Sonntagsliturgie, in: Altermatt, Alberich Martin / Schnitker, Thaddäus, A. (Hg.), Der Sonntag. Anspruch – Wirklichkeit – Gestalt, Würzburg, Freiburg/Schw. 1986, 127-138.

von Meurers, Heinrich, Zum Geleit, in: Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen des Ersten Deutschen Liturgischen Kongresses. Im Auftrag des Liturgischen Instituts hg. v. Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus, Trier 1951, 9f.

Vouga, François, An die Galater. Handbuch zum Neuen Testament. Bd. 10, Tübingen 1998.

Wabel, Thomas, Die nahe ferne Kirche. Studien zu einer protestantischen Ekklesiologie in kulturhermeneutischer Perspektive (Religion in Philosophy and Theology 50), Tübingen 2010.

Wacker, Bernd / Manemann, Jürgen, Politische Theologie, in: Eicher, Peter, Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Bd. 3, München 2005, 388-398.

Wagner, Johannes, Über den Stand und Aufgaben der Liturgischen Erneuerung in Deutschland, in: Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus (Hg.), Eucharistiefeier am Sonntag, 97-139.

Wagner, Johannes, Vorwort, in: Das Zweite Vatikanische Konzil. Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen. Lateinisch und deutsch. Teil 1, Freiburg i. Br. [u.a.] 1966, 7-10.

Wagner-Rau, Ulrike, Immer wieder predigen. Zwischen Verschleiß und Erneuerung, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 156-166.

Wahle, Stephan, Gottes-Gedenken. Untersuchungen zum anamnetischen Gehalt jüdischer und christlicher Liturgie (IThS 73), Innsbruck 2006.

Wahle, Stephan, Liturgie als Gedächtnisgeschehen. Dargestellt anhand eines Vergleichs von christlicher Sonntags- und jüdischer Sabbatliturgie, in: ALw 47. 2005, 153-180.

Walf, Georg, Bonifatiuswerk, in: LThK 2. 2006, 582f.

Walter, Peter, Vatikanische Konzilien, B. Vaticanum II., in: LThK 10. 2006, 561-568.

Wanke, Joachim, Weihnachten in nachchristlicher Gesellschaft, in: BiLi 82. 2009, 172-176.

Weiler, Rudolf (Hg.), Der Tag des Herrn. Kulturgeschichte des Sonntags, Wien [u.a.] 1998.

Weiler, Rudolf, Sonntagskultur in der modernen Gesellschaft: Wohin führt die Zeitdynamik unserer Zivilisation?, in: Weiler, Rudolf (Hg.), Der Tag des Herrn. Kulturgeschichte des Sonntags, Wien [u.a.] 1998, 7-19.

Weiler, Stephan, Die Problematik der Ladenöffnungszeiten und Sonntagsarbeiten. Als das Sommerloch-Thema „Sonntag“ die Republik verändern sollte, in: Ren. 56. 2000, 10-18.

Weinert, Franz R., Das „Gesicht“ des Guten-Hirten-Sonntags. Liturgische und spirituelle Erschließung des vierten Sonntags der Osterzeit, in: HlD 53. 1999, 202-208.

Wentz, Robert, „Herr, gedenke deines Bundes! Ein Beitrag zum Verständnis liturgischer Anamnese, in: HlD 52. 1998, 203-219.

Werner, Dietrich, Von der Heiligkeit der Unterbrechung. Schutz und Gestaltung des Sonntags als göttliches Gebot menschlicher Humanität, in: Green, Friedemann (Hg.), Um der Hoffnung willen. Praktische Theologie mit Leidenschaft. Festschrift für Wolfgang Grünberg (Kirche in der Stadt 10), Hamburg 2000, 369-379.

Wernert, François, Eucharistiefeier, feiernde Gemeinde, Sonntagsfeier, in: LJ 57. 2007, 205-227.

Wernhart, Karl R., Das Fest als anthropologische Universalie, in: Kreissl, Eva / Scheichel, Andrea / Vocelka, Karl (Hg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung, Linz 2002, 11-19.

Wien, Bernhard, Politische Feste und Feiern in Baden 1814-1850. Tradition und Transformation. Zur Interdependenz liberaler und revolutionärer Festkultur, Frankfurt/a.M. [u.a.] 2001.

Wiggermann, Karl-Friedrich, Feste / Feiern. V. Kirchengeschichtlich, in: RGG 3. 2008, 94f.

Wijlens, Myriam, Zusammenarbeit der Bischöfe in Europa. Antwort und Herausforderung, in: Riedel-Spangenberger, Ilona (Hg.), Leitungsstrukturen der katholischen Kirche. Kirchenrechtliche Grundlagen und Reformbedarf (Quaestiones disputatae 198), Freiburg 2002, 229-255.

Wirtz, Anna / Nachreiner, Friedhelm / Rolfesk, Katharina, Sonntagsarbeit – Auswirkungen auf Sicherheit, Gesundheit, Work-Life-Balance, in: Katholische Sozialakademie Österreichs (Hg.), Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs, 19-22.

Wójik, Andrzej-Franciszek, Österliches Herrenjahr. Theologie und Praxis des Kirchenjahres in den Schriften von Johannes Pinsk (1891-1957) (EHS.T 254), Frankfurt/a.M. 1985.

Wort-Gottes-Feiern am Sonntag. Erfahrungen und Anregungen. Zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe der Liturgiebeauftragten der Bistümer Deutschlands. Hg. v. Deutschen Liturgischen Institut (Pastoralliturgische Hilfen 12), Trier 1998.

Zeilinger, Franz, Vom Sabbat zum Sonntag, in: ThG 42. 1999, 82-91.

Zerfaß, Alexander, Mysterium mirabile. Poesie, Theologie und Liturgie in den Hymnen des Ambrosius von Mailand zu den Christusfesten des Kirchenjahres (PiLiSt 19), Tübingen 2008.

Zigriadis, Georgios, Wort-Gottes-Feiern am Sonntag. Symptom einer Grundlagenkrise, in: IkaZ 44 (2015), 441-417.

3. Internetressourcen

https://archiv.ekd.de/download/broschuere_2017_internet.pdf vom 13.05.2018.

http://www.europeansundayalliance.eu/site/foundingstatement vom 23.02.2012.

Botschaft von Papst Benedikt XVI. zum 40. Welttag der sozialen

Kommunikationsmittel. Die Medien – ein Netzwerk für Kommunikation, Gemeinschaft und Kooperation:

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/communic… vom 27.02.2008.

htpp://www.kath.de/magazin/wegbereiter/Seiten.und.Rahmen/1-06/… vom 27.02.2008.

htpp://www.kath.de/magazin/wegbereiter/Seiten.und.Rahmen/1-06/… vom 27.02.2008.

htpp://www.kath.de/magazin/wegbereiter/Seiten.und.Rahmen/1-06/… vom 27.02.2008.

http://allianz-fuer-den-freien-sonntag.de/grundsatzerklaerung.pdf vom 23.02.2012.

http://allianz-fuer-den-sonntag.de vom 11.06.2008.

http://www.adveniat.de/fileadmin/user_upload/Bilder_Content/Jahresaktion08/materialien/adv2008_liturgische_hilfen_komplett.pdf vom 24.03.2009

http://www.bonifatiuswerk.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Wort_Gottes_Feier_ORG.pdf vom 24.03.2009

http://dbk.de/ehe-familie-kirsche/pages/familiensonntag.html. 27.02.2008.

http://dbk.de/termine/data/01565/index.html vom 27.02.2008.

http://immaculata.ch/Archiv/Ecclesiastica/Nationalsozialismus_KatholischeKirche_1.pdf vom 27.02.2008.

http://kirchensite.de/incex.php?myELEMENT=42055 vom 04.03.2008.

http://tage-der-begegnung.de/html/body_die_geschichte.html vom 27.02.2008.

http://woche-fuer-das-leben.de/2008/jahresthema.htm vom 19.03.2008

http://www.adveniat.de/index.php?id=pm-10-12-20070000 vom 27.02.2008.

http://www.bibelwerk.ch/index.php?&na=1,5,0,0d vom 27.02.2008

http://www.bonifatiuswerk.de/bonifatiuswerk/werk/diaspora-hilfe.php vom 03.12.2007.

http://www.bonifatiuswerk.de/bonifatiuswerk/werk/geschichte.php vom 03.12.2007.

http://www.bonifatiuswerk.de/index.php?id=aktion-sonntags-nie vom 18.01.2009.

http://www.bonifatiuswerk.de/index.php?id=werk vom 04.03.2008.

http://www.caritas.de/19494.html vom 27.02.2008.

http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lese… vom 27.02.2008.

http://www.diozese-innsbruck.at/index.php?id=21&ortal=76 vom 27.02.2008.

http://www.djk.de/5_service/archiv_pressemitteilungen/presseinfo… 13.02.2008.

http://www.dsp.at/presse/archiv/2002/inhalte2001/01-11-14-carita… vom 19.03.2008.

http://www.ekd.de/aktuell_presse/pm12_2004_dbg_oekum_bibels… vom 19.03.2008.

http://www.ekkw.de/media_ekkw/service_lka/Pressemeldung.pdf vom 23.12.2012.

http://www.europeansundayalliance.eu/site/whoweare vom 23.02.2012.

http://www.fastenopfer.ch/sites/content/fastenopfer.html vom 04.03.2008.

http://www.festjahr.de/festtage/erntedank.html. vom 04.03.2008.

http://www.kfb.at/teilen/start.html vom 04.03.2008.

http://www.missio.de/dcms/sites/missio2/missio-in-aktion/aktionen… vom 27.02.2008.

http://www.oekumene.at/dokumente/2006_0920_auslaendersonnta… vom 19.03.2008.

http://www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100475869 vom 27.02.2008.

http://www.ref.ch/kirche/bettag.html vom 19.03.2008.

http://www.renovabis.de/ueber_uns/index.shtml vom 27.02.2008.

http://www.renovabis.de/ueber_uns/index.shtml vom 27.02.2008.

http://www.sternsinger.org/20000/23000/23000html vom 27.02.2008.

http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vatii_const_19631204_sacrosanctum-concilium_lt.html. vom 27.02.2008.

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/communic… vom 27.02.2008.

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/migration… vom 19.03.2008.

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/messages/vocations… vom 27.02.2008.

1. Einleitung

In der liturgiewissenschaftlichen wie auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung wird die Frage nach der anthropologischen und kulturellen Bedeutung des Sonntags gestellt. Autoren verstehen das Engagement für Räume und Zeiten kultureller Art wie den Sonntag gar als Einsatz für den Schutz der Menschlichkeit einer Gesellschaft1. Die Frage nach der Bedeutung und der Gestaltung des Sonntags ist dabei auch für die Frage nach dem Selbstverständnis von Gemeinschaften und ihrer gemeinsamen Identität als ein Aspekt ihrer Kultur von Interesse. Im Zuge der Diskussionen um die Erweiterung politischer Bündnisse sowie großer ökonomischer Herausforderungen zeigt sich beispielsweise, dass allein wirtschaftliche Zusammenhänge nicht ausreichen, den Zusammenhalt von Staaten zu gewährleisten. Vielmehr spielen kulturelle Aspekte eine Rolle, die die einzelnen Gesellschaften in der Vergangenheit geprägt haben und bis heute prägen. Zu ihnen gehören auch vielfältige religiöse Dimensionen wie die Rolle des Sonntags und entsprechende kulturelle und rituelle Praktiken.

Unabhängig von der kulturellen Bedeutung handelt es sich beim Sonntag um ein Thema, das die Mitte der christlichen Existenz berührt. Der sonntägliche Gottesdienst ist seit Anbeginn des Christentums der zentrale Versammlungspunkt der Gemeinde. Sonntägliche Kultur und der Gottesdienst stehen dabei in kirchlicher und theologischer Perspektive in einer engen Verbindung2. Sie gehören zusammen und sind für das Leben der Kirche und ihre Wirkung in die Gesellschaft hinein wichtig.

Die aktuelle Diskussion über den Sonntag im deutschsprachigen Raum gilt oftmals nicht primär seiner theologischen Bedeutung, sondern in Kirche und Gesellschaft vor allem dem Erhalt des Ruhetags als einer gesamtgesellschaftlich kulturellen und sozialen Institution. Seit Anbeginn verbindet die Kirche die Sonntagspraxis der Kirchenglieder eng mit der eigenen Identität. Im Zuge eines veränderten Umgangs mit Festkultur in den europäischen Gesellschaften seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird der Sonntag als arbeitsfreier Tag mehrheitlich noch gesellschaftlich akzeptiert, unterliegt als kirchlicher Feiertag jedoch einem Bedeutungswandel. Die Gottesdienst feiernde Gemeinde der Gegenwart befindet sich inmitten gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, deren Auswirkungen als Individualisierung und Säkularisierung und mit Blick auf Sonntagskultur als „Erosion“ beschrieben werden3. Faktisch gibt es kein unhinterfragtes Festhalten am Sonntagsgebot mehr, das ganz selbstverständlich mit dem Ruhen von beruflichen Tätigkeiten und der religiösen Begehung des Feiertags verbunden wäre4. Der Sonntagsgottesdienst muss sich neben vielen anderen Möglichkeiten der Gestaltung dieses Tages behaupten5. Der Einsatz für den Sonntag ist für die Kirche von daher als Vergewisserung der eigenen Identität zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wird aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive der Fokus auf die sonntägliche Liturgie als Gemeinschaftsgeschehen und deren Bedeutung für die religiös plurale Gesellschaft gerichtet, die sich im Spannungsfeld von gesellschaftlichen, kirchlichen und theologischen Fragestellungen ergibt.

1.1 Neuere Forschungsliteratur im Überblick

Zum Thema Sonntag sind in den letzten Jahren Beiträge aus unterschiedlichen theologischen und nichttheologischen Disziplinen erschienen, aus denen sich bestimmte Interessensschwerpunkte ablesen lassen. In diesem Abschnitt sollen neuere Arbeiten aufgeführt werden, die nach 1996 veröffentlicht wurden. Für diese zeitliche Begrenzung gibt es zwei Gründe: Im Jahr 1996 erschien zum einen mit der Verlautbarung des Apostolischen Stuhls zum Sonntag „Dies Domini“ der bisher grundlegende kirchenamtliche Text zum Thema6. Im gleichen Jahr traf der Europäische Gerichtshof auf den Antrag Großbritanniens hin das Urteil, dass die ununterbrochene Arbeitsruhezeit nicht mehr den Sonntag einschließen müsste7. In der Folge trat die Liberalisierung der Sonntagsruhe in verschiedenen europäischen Staaten ein. Ebenfalls in diesem Jahr wurde in Österreich die erste regionale „Allianz für den freien Sonntag“ gegründet, in der sich Kirchen und Gewerkschaften gemeinsam für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags einsetzten8. Von da an ist eine im deutschsprachigen Raum vermehrte wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu beobachten.

Es kann hier nicht darum gehen, alle erschienenen Beiträge en détail und systematisch vorzustellen, vielmehr sollen die Hauptlinien neuerer Forschungen zum Thema Sonntag dargestellt werden. Weil die Arbeit vom Ansatz her interdisziplinär geprägt ist, werden nicht nur liturgiewissenschaftliche Publikationen berücksichtigt. Es geht darum, ein möglichst breites Bild sonntäglicher Kultur zu zeichnen und kulturelle Phänomene aufzuspüren. Das ist nur im Dialog mit anderen Disziplinen möglich.

Dass das Thema „Sonntag“ von breitem gesellschaftlichem Interesse ist, lässt sich an den zahlreichen Beiträgen in großen Tageszeitungen und kirchlichen Zeitungen in den letzten Jahren ablesen. Anlass hierfür waren die Klagen der beiden großen Kirchen und die Urteile der Gerichte zu den verkaufsoffenen Sonntagen9. Die Argumentationen und rechtlichen Begründungen sind in den Beiträgen unterschiedlicher Art, im deutschen Raum stimmen sie weitgehend darin überein, dass die Arbeitsruhe am Sonntag zum Wohl der Allgemeinheit erhalten bleiben soll10.

Insgesamt lassen sich mit Blick auf wissenschaftliche Publikationen zum Sonntag in den vergangenen Jahren kulturgeschichtliche, ethnologische, sozialwissenschaftliche, liturgiewissenschaftliche und sozialethische Interessen erkennen. Mehrere kulturgeschichtliche Arbeiten zum Sonntag sind zu erwähnen. Zum einen ist hier der Erfolg zweier Ausstellungen zur Kulturgeschichte des Sonntags in den Jahren 2001 und 2002 zu nennen, deren Begleitbände ein buntes Bild vergangener Sonntagskultur zeichnen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Sonntagskultur in Ost- und Westdeutschland nach 1945 bis in die Gegenwart und den damit verbundenen kulturellen Umbrüchen11. Auf ein älteres Forschungsprojekt zur Sonntagskultur in Österreich geht der mit aktualisierten Beiträgen herausgegebene Band „Der Tag des Herrn. Kulturgeschichte des Sonntags“ zurück. Hier stehen sozialethische, politische, kulturgeschichtliche und rechtshistorische Fragestellungen im Mittelpunkt des Interesses12. Von besonderer Bedeutung sind die Forschungsergebnisse des Schweizer Kulturhistorikers Urs Altermatt, der die Veränderungen der sozialen und kirchlichen Gestalt des katholischen Sonntags eingehend untersucht hat. In seinen Beiträgen verfolgt Altermatt die Verschiebung des Sonntags hin zum Wochenende im Kontext der Modernisierung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts und der Pluralisierung sonntäglicher Kultur im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, in der die Arbeitszeit flexibilisiert wird. Altermatt setzt die Erosion des Sonntags mit den Umbrüchen im katholischen Milieu in Verbindung13.

Dass der Sonntag in vielfältiger Weise Kultur prägend gewesen ist, davon zeugen auch Literatur, Film und Musik. Einige neuere Beiträge versuchen diese Zeugnisse neu zu erschließen14.

Erwähnenswert sind ebenso neuere ethnologische Arbeiten, die den Sonntagsgottesdienst untersuchen, indem sie die Perspektive der Ritualteilnehmer auf das sonntägliche Gottesdienstgeschehen reflektieren15.

Die grundlegenden sozialwissenschaftlichen Arbeiten zum Sonntag stammen von Jürgen P. Rinderspacher und Irmgard Herrmann-Stojanow und bieten bis heute das aktuellste Material zum Thema16. Sie beschäftigen sich mit der kulturellen und sozialen Bedeutung des Rhythmus von Arbeitswoche und Wochenende sowie Freizeit und Arbeitnehmerinteressen. Sie versuchen dabei die Frage zu beantworten, welche gesellschaftlichen Konsequenzen sich aus dem Verlust des gemeinsamen Wochenendes ergeben.

Verhältnismäßig viele Publikationen beschäftigen sich aus kirchenhistorischer, liturgiehistorischer und -theologischer Perspektive mit der Frühgeschichte des christlichen Sonntags. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei v.a. das Verhältnis von jüdischem Sabbat und christlichem Sonntag17.

Eine herausragende Studie zum Gottes-Gedenken in der jüdischen und der christlichen Liturgie hat Stephan Wahle vorgelegt. Wahle zeigt auf, dass sowohl im jüdischen als auch im christlichen Gottesdienst das Gottes-Gedenken die Mitte bildet, dabei berücksichtigt er auch die jüdische Sabbat- und die christliche Sonntagliturgie18.

Die Studie von Andreas Poschmann beschäftigt sich nicht explizit mit dem Sonntag, sondern mit der Erneuerung der Liturgie in der Zeit der Liturgischen Bewegung im Leipziger Oratorium; sie ist hier aber dennoch zu nennen. Sonntäglicher Gottesdienst und Gemeindecaritas waren für die Oratorianer des heiligen Philipp Neri untrennbar miteinander verbunden und führten zu einer Reform der liturgischen Feier. Die Arbeit macht deutlich, wie eng die konkrete Gestalt der liturgischen Feier an die jeweiligen Lebensbedingungen der Menschen gebunden ist19. Die Sonntagsgemeinde wird schließlich als ursprünglicher Ort von Diakonia und Martyria reflektiert20.

Zwei liturgiewissenschaftliche Sammelbände zum Sonntagsgottesdienst sind in den vergangenen Jahren erschienen. Der Band „Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt“, eine Festschrift für den langjährigen Vorsitzenden der „Arbeitsgemeinschaft für Homiletik“, Ludwig Mödl, beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Kultur, Gottesdienst und Predigt und verfolgt dabei einen sehr breiten Ansatz, der sowohl theologie- und kulturgeschichtlich, als auch soziologisch fundiert ist und neben theologischen Aspekten der Sonntagspredigt auch verschiedene Ausprägungen gegenwärtiger katholischer und evangelischer Sonntagspraxis darstellt und analysiert21.

Die jüngste Publikation „Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch“22 fragt aus der Perspektive der Praktischen Theologie nach der Bedeutung des „Normalfalls“ und seiner Normativität. Die Beiträge dokumentieren ein Symposium, das die Gemeinsame Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der EKD mit der Liturgischen Konferenz und der Universität Mainz gemeinsam durchgeführt hat. Der Sammelband verzeichnet eine Vielzahl anregender Beiträge zur gegenwärtigen Praxis v.a. des evangelischen Gottesdienstes. Zentral ist die im Titel angedeutete Fragestellung, inwiefern der Sonntagsgottesdienst in der Gegenwart als Normalfall gemeindlicher liturgischer Versammlung verstanden werden kann. Die Beiträge gehen auf kulturelle und kirchensoziologische Hintergründe des evangelisch-lutherischen und des reformierten Gottesdienstes ein und versuchen seine Rolle in gegenwärtigen kirchlichen Umbruchsituationen zu charakterisieren23. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der konkreten gottesdienstlichen Gestalt steht auch hier die Predigt24. Genauso spielen aber Zeit und Ort sonntäglicher Gottesdienste eine Rolle25. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt evangelischer gottesdienstlicher Sonntagspraktiken im Kontext der „Wochenenddramaturgien“ und zeigen Perspektiven für die Qualität kirchlicher und gottesdienstlicher Handlungen auf.

Der Blick auf Traditionen in den Ostkirchen zeigt die Vielfalt des liturgischen Gedächtnisses am Sonntag26.

Der Wunsch nach genauer Kenntnis der Lebensbedingungen und -erwartungen der Menschen hat die Kirchen bewogen, ausführliche Milieustudien zu ihren Kirchenmitgliedern in Auftrag zu geben. Verschiedentlich sind daraus Konsequenzen auch für den Sonntagsgottesdienst abgeleitet worden. In den beiden o.g. Sammelbänden finden sich Beiträge, die eine realistische Einschätzung der Gottesdienstsituation ermöglichen und Voraussetzung für theologische Überlegungen bieten. Sie setzen sich mit der Bedeutung von Freizeit, dem Wochenende und in diesem Kontext mit dem Sonntagsgottesdienst auseinander27.

Mehrere pastoralliturgisch orientierte Publikationen zum Sonntag hat Guido Fuchs vorgelegt. Er setzt sich für eine positive Interpretation der gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen der Sonntagsgottesdienst gefeiert wird, ein und plädiert für einen konstruktiveren Umgang mit der Bedeutung des Wochenendes, ohne dabei die Schwierigkeiten aus dem Blick zu verlieren, die sich daraus für die Feier der Liturgie ergeben. Er fordert stattdessen eine fruchtbare Aufnahme der mit dem Wochenende und den einzelnen Tagen verbundenen Profile durch die und in der Liturgie28.

Mehrere Publikationen gehen auf die veränderten gesellschaftlichen und religiösen Voraussetzungen, unter denen Feste wie der Sonntag begangen werden, ein und stellen den Sonntag und den Sonntagsgottesdienst als Tag mit theologischer, kultureller und anthropologischer Bedeutungszuschreibung dar. Sie bedenken die vielfältigen gesellschaftlichen Einflüsse auf den Sonntag als arbeitsfreien Tag und Tag des Gottesdienstes. Der realistische Blick auf die Entwicklungen der Sonntagskultur mündet hier nicht in Resignation, sondern regt dazu an, kreativ mit neuen Formen sonntäglicher Kultur und gottesdienstlichen Interessen umzugehen29.

Der evangelische Praktische Theologe Christian Grethlein plädiert dafür, den Sonntagsgottesdienst nicht im Kontrast, sondern im Verhältnis zu anderen Gottesdienstformen und -zeiten zu sehen. Sie scheinen von größerer Attraktivität zu sein. Außerdem sollten Erkenntnisse über nicht-sonntägliche Gottesdienste auch für den Sonntagsgottesdienst genutzt werden. Unter den gegenwärtigen religionssoziologischen Voraussetzungen seien Innovationen für den Sonntagsgottesdienst entscheidend. Das sich verändernde Verhältnis von Gottesdienst und Gemeinde führt für den evangelischen Theologen zum Hinterfragen der angenommenen Deckungsgleichheit von Sonntagsfeiergemeinschaft und Gemeinde. Die Berücksichtigung der Lebensbedingungen der Gottesdienstfeiernden sei dabei die Grundvoraussetzung30.

Für den evangelischen Sonntagsgottesdienst ist das Erscheinen der Erneuerten Agende im Jahr 1999 ein wichtiger Schritt gewesen31. Die Agende bietet verschiedene Modelle für den Sonntagsgottesdienst und ist „Regelbuch, Werkbuch und Textsammlung in einem“32.

Im Kontext der parochialen Strukturveränderungen werden in der evangelischen wie der katholischen Theologie in Bezug auf den Gottesdienst ähnliche Fragen diskutiert. Sie betreffen die Form des Gottesdienstes und die damit verbundenen theologischen Konsequenzen33. Im Kontext dessen wird auf der Grundlage liturgiehistorischer und soziologischer Erkenntnisse die Frage nach der Definition von „Gemeinde“ und der Bedeutung von „Gemeinde“ gestellt34.

Katholischerseits kommen außerdem v.a. Möglichkeiten und Grenzen für die Eucharistiefeier und die Wort-Gottes-Feier in den Blick. Die theologische Reflexion der Wort-Gottes-Feiern wurde besonders durch die Herausgabe der liturgischen Bücher für das Gebiet der deutschsprachigen Schweiz, Deutschlands und Österreichs vorangetrieben35. Hier spielen bisher v.a. Fragen der Leitung, die Teilhabe der Gemeinde und die liturgische Feiergestalt eine Rolle36.

Bezüglich der Eucharistiefeier werden die Bedeutung konkreter Gestaltungselemente wie Predigt37 und Orationen und die Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Eucharistiefeier diskutiert38. Bei den Feierformen sind neben der Wort-Gottes-Feier für den katholischen Bereich das sog. Zweite Programm für die evangelische Kirche bzw. spezielle Gottesdienstangebote zu erwähnen39.

₺783,60