Kitabı oku: «Besonderes Verwaltungsrecht», sayfa 52

Yazı tipi:

[841]

Anders Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 19 Rn. 48.

[842]

Dreier (Fn. 661), S. 118 ff.; Rainer Wahl/Peter Schütz, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 370), Grundwerk, 1996, Art. 42 Abs. 2 Rn. 59.

[843]

S. Dürr (Fn. 801) S. 327 f.: Die Heranziehung des Rücksichtnahmegebots im Bauordnungsrecht sei rechtsdogmatisch allerdings nur möglich, „wenn es sich dabei um ein allgemeingültiges Rechtsprinzip handelt, das nicht auf spezielle baurechtliche Vorschriften, sondern auf § 242 BGB (nachbarschaftliches Gemeinschaftsverhältnis) gestützt wird“.

[844]

BVerwG NVwZ 1985, 653; NVwZ 1986, 468; BVerwGE 94, 151 (159). Das SaarlOVG BauR 2011, 663 (664), hat für das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren entschieden, dass das Abstandsflächenrecht (das in dieser Verfahrensart in manchen Bundesländern wie etwa dem Saarland nicht zu prüfen ist) auch nicht über das bauordnungsrechtliche Rücksichtnahmegebot in die Prüfung der Baugenehmigung einbezogen werden kann. Für eine Heranziehung des Rücksichtnahmegebots im Bauordnungsrecht etwa VGH BW NVwZ-RR 2008, 600 (601) – Stellplätze. Bemerkenswert ist schließlich, dass die Rechtsprechung in bestimmten Konstellationen annimmt, dass das bauplanungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme aufgrund „erdrückender Wirkung“ der Anlage aufgrund geringen Abstands zum Nachbarn auch dann verletzt sein kann, wenn die bauordnungsrechtlichen Abstandsvorschriften eingehalten werden, s. BVerwG NVwZ 1999, 879; OVG NRW NVwZ-RR 2009, 459. Grundsätzlich sollen die landesrechtlichen Grenzabstandvorschriften jedoch eine Konkretisierung des Gebots nachbarlicher Rücksichtnahme darstellen, s. OVG NRW DVBl 2017, 1375 (1377).

[845]

OVG NRW DVBl 2017, 1375 (1377).

[846]

S. Andreas Voßkuhle/Ann-Katrin Kaufhold, Grundwissen – Öffentliches Recht: Das baurechtliche Rücksichtnahmegebot, JuS 2010, S. 497 ff.

[847]

Felix Weyreuther, Das bebauungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme und seine Bedeutung für den Nachbarschutz, BauR 1975, S. 1 ff.; Brohm (Fn. 34), § 18 Rn. 29.

[848]

Bzw. § 112 Abs. 1 LVwG SH.

[849]

Michael Sachs, in: Stelkens/Bonk/Sachs (Fn. 205), § 43 Rn. 180.

[850]

Bzw. § 110 LVwG SH.

[851]

S. auch Ulrich Ramsauer, in: Kopp/Ramsauer (Fn. 744), § 43 Rn. 11, und Enrico Peuker, in: Hans Joachim Knack/Hans-Günter Henneke (Hg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 102014, § 43 Rn. 35.

[852]

BVerwGE 44, 294.

[853]

S. Fn. 396.

[854]

Ekardt/Beckmann/Schenderlein (Fn. 280), S. 485.

[855]

BVerwGE 44, 294 (299); 78, 85 (88); 88, 210 (220); 91, 92 (97).

[856]

BVerwGE 44, 294 (300); VGH BW BauR 2012, 1637; OVG Berlin-Bbg LKV 2010, 326 (327).

[857]

Zum Zeit- und zum Umstandsmoment etwa BayVGH v. 10.4.2018, Az. 15 ZB 17.45, juris Rn. 10 f.; OVG Rh-Pf DVBl 2011, 1107. S. auch Hartmut Bauer, Die Verwirkung von Nachbarrechten im öffentlichen Baurecht, DV 23 (1990), S. 211 ff.; zur Verwirkung im Allgemeinen s. Klaus-Peter Dolde/Winfried Porsch, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 370), 32. EL, Oktober 2016, § 70 Rn. 22.

[858]

BVerwGE 44, 294 (302); BVerwG NVwZ 1991, 1182 (1184).

[859]

BayVGH BayVBl 1992, 211 (211); VGH BW VBlBW 1989, 343 (343); Emmenegger, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 113 VwGO Rn. 19; Hufen (Fn. 667), § 24 Rn. 8; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 22 Rn. 17; abweichend Dirk Ehlers, Verwaltungsgerichtliche Anfechtungsklage, in: ders./Schoch (Fn. 732), § 22 Rn. 88: Zeitpunkt des Erlasses des Verwaltungsakts.

[860]

BVerwG DÖV 2007, 302.

[861]

St. Rspr., BVerwG ZfBR 2011, 164 (165); s. ferner BVerwG DÖV 2007, 302 (303); BVerwG NJW 1970, 263; BVerwG NVwZ 1998, 1179; BVerwGE 65, 313 (317); VGH BW VBlBW 1995, 481 (482 f.); OVG NRW BauR 2008, 799 (799); Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 22 Rn. 17.

[862]

St. Rspr.: BVerwGE 22, 129 (133); BVerwG NVwZ-RR 1996, 628; BVerwG NVwZ 1998, 1179; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 22 Rn. 17.

[863]

S. Rn. 112.

[864]

Andreas Voßkuhle/Anna-Bettina Kaiser, Grundwissen – Öffentliches Recht: Das subjektiv-öffentliche Recht, JuS 2009, S. 16 ff.

[865]

S. Rn. 160 ff.

[866]

Dazu ausführlich Johannes Dietlein, Der Anspruch auf polizei- oder ordnungsbehördliches Einschreiten. Zu den dogmatischen Grundlagen des drittschützenden Charakters der polizei- und ordnungsbehördlichen Generalklauseln, DVBl 1991, S. 685 ff.

[867]

Hufen (Fn. 667), § 15 Rn. 26; Jost Pietzcker, Der Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung, JuS 1982, S. 106 ff.

[868]

Instruktiv und klar Rainer Wahl/Peter Schütz, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 370), Grundwerk, 1996, § 42 Abs. 2 Rn. 89.

[869]

S. Rn. 139 f.

[870]

BVerwG NVwZ 1998, 395.

[871]

BVerwG NVwZ 1998, 395, 2. Ls.: „Die Möglichkeit des Nachbarn, seine Rechte unmittelbar gegenüber dem ,Störer‘ zivilrechtlich (§§ 1004, 906, 823 II BGB) geltend zu machen, kann je nach den Umständen des Einzelfalls ein beachtlicher Ermessensgesichtspunkt sein (im Anschluss an BVerwG, DVBl 1969, 586).“

[872]

BVerwGE 11, 95 (97) – Bandsäge; VGH BW VBlBW 1992, 103 (104); BayVGH v. 7.9.2018, 9 ZB 16.1890, Rn. 6; BayVerfGH NVwZ-RR 1994, 631 (632); OVG Bremen NVwZ 1991, 1006 (1007); HessVGH NVwZ 2016, 1101 (1102): mehr als nur geringfügige Beeinträchtigung notwendig; NdsOVG NVwZ-RR 2008, 374; Dürr (Fn. 801), S. 329; Udo Di Fabio, Die Ermessensreduzierung, VerwArch 86 (1995), S. 214 (218 ff., 232 f.); Christoph Degenhart, Genehmigungsfreies Bauen und Rechtsschutz des Nachbarn, NJW 1996, S. 1433 (1436 f.); Hans-Cord Sarnighausen, Zum Nachbaranspruch auf baubehördliches Einschreiten, NJW 1993, S. 1623; Brohm (Fn. 34), § 30 Rn. 24; Brenner (Fn. 617), Rn. 865; Christian-Wolfgang Otto, Rechtsschutz gegen genehmigungsfreie Bauvorhaben, ZfBR 2012, S. 15.

[873]

BVerwGE 11, 95 (96).

[874]

S. Rn. 139 f.

[875]

Schoch (Fn. 774), S. 324; Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 98. EL, Dezember 2009, Art. 76 Rn. 497.

[876]

Konsequent in diesem Sinne etwa die Entscheidungen VGH BW BauR 2014, 1752 (1757); OVG Bremen NVwZ-RR 2002, 488 (488 f.); HessVGH BauR 2009, 1126 (1127); OVG NRW BauR 1994, 746; BauR 2008, 1442 (1445); OVG Saarland BauR 2010, 1633; SächsOVG v. 18.10.2018, Az. 1 A 84/16, juris Rn. 37.

[877]

VGH BW NVwZ-RR 1995, 489 (491); BayVGH NVwZ 1997, 923; SächsOVG NVwZ 1997, 922; OVG MV BauR 2003, 1710; Achim Bostedt, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 123 VwGO Rn. 113; Ingo Kraft, Entwicklungslinien im baurechtlichen Nachbarschutz, VerwArch 89 (1998), S. 264 (287 f.); Schoch (Fn. 774), S. 325; Michael Uechtritz, Nachbarrechtsschutz bei der Errichtung von Wohngebäuden im Freistellungs-, Anzeige- und vereinfachten Verfahren, NVwZ 1996, S. 640 (643 f.); ähnlich Hans-Cord Sarnighausen, Behördliche Ermessensbindungen zum Schutz des Nachbarn gegen genehmigungsfreie Wohnbauten, UPR 1998, S. 329 (331 ff.); Hornmann (Fn. 123), § 64 Rn. 142 ff.; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 22 Rn. 34.

[878]

Vgl. allgemein zum Kompensationsgedanken im Öffentlichen Recht Andreas Voßkuhle, Das Kompensationsprinzip, 1999, S. 16 ff., sowie speziell S. 44 f. zur Kompensation von Rechtsschutzdefiziten.

[879]

Uechtritz (Fn. 876), S. 643.

[880]

Gerrit Manssen, Die Genehmigungsfreistellung für Wohngebäude in der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern, NVwZ 1996, S. 144 (146); Seidel (Fn. 111), S. 142; Muckel/Ogorek (Fn. 95), § 10 Rn. 68; ähnlich NdsOVG DVBl 2014, 655 (656 ff.); NdsOVG ZfBR 2009, 169 (171 ff.).

[881]

Dietmar Mampel, Nachbarschutz im Freistellungsverfahren, BayVBl 2001, S. 417 (420); Christina Preschel, Abbau der präventiven bauaufsichtlichen Prüfung und Rechtsschutz, DÖV 1998, S. 45 (52).

[882]

S. Rn. 181.

[883]

S. Rn. 187.

[884]

Christoph Enders/Doris Armbruster, Die gesetzesakzessorische Begründung des Nachbarschutzes im öffentlichen Baurecht. Neue Einsichten aus der alten Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht, SächsVBl 2001, S. 281 (286 ff.).

[885]

S. näher zu den verschiedenen Konstruktionen Andreas Voßkuhle/Anna-Bettina Kaiser, Grundwissen – Öffentliches Recht: Der Folgenbeseitigungsanspruch, JuS 2012, S. 1079 ff.; Friedrich Schoch, Jura 2004, JK 8/04, LBO MV § 80 I 1/1.

[886]

VGH BW VBlBW 2003, 470 (472); Rainer Wahl/Peter Schütz, in: Schoch/Schneider/Bier (Fn. 370), Grundwerk, 1996, § 42 Abs. 2 Rn. 112; OVG MV LKV 2004, 188 (189). Vgl. auch Kraft (Fn. 876), S. 285 f. Christian Bumke, Der Folgenbeseitigungsanspruch, JuS 2005, S. 22 (26 f.), bejaht eine Ermessensreduzierung auf Null lediglich in den Fällen, in denen der Nachbar auch im einstweiligen Rechtsschutzverfahren Erfolg hat und der Bauherr dennoch weiterbaut, da der Bauherr nur in dieser Konstellation nicht schutzwürdig sei.

[887]

Nicht zu prüfen sind die Abstandsflächen in den vereinfachten Verfahren gem. Art. 59 BayBO; § 63 BauO Berl; § 63 BbgBO; § 63 BremLBO; § 65 HessBO; § 66 LBauO RP; § 63 SächsBO; § 69 LBO SH; § 62 ThürBO.

[888]

Etwas anderes gilt freilich für den Fall, in dem die Bauaufsichtsbehörde, etwa in Verkennung des beschränkten Prüfprogramms, überschießend geprüft und die Übereinstimmung mit weiteren, eigentlich nicht zu prüfenden Vorschriften bescheinigt hat (s. Rn. 57). Weil in diesem Fall auch der überschießende Teil in Bestandskraft erwachsen kann, muss auch für den Nachbarn eine Anfechtungsmöglichkeit bestehen, s. VG Dresden v. 18.7.2005, Az. 4 K 1020/05; a.A. aber SaarlOVG BauR 2011, 663 (664), dem zufolge die Bescheinigung der Übereinstimmung mit nicht zu prüfenden Vorschriften durch die Widerspruchsbehörde die Baugenehmigung nicht anreichern soll. Die (bewusste) Überschreitung des eingeschränkten präventiven Prüfprogramms an sich stellt jedoch keine Verletzung von Nachbarrechten dar, SaarlOVG NVwZ-RR 2007, 741. S. auch die Nachweise in Fn. 280.

[889]

BVerwG NVwZ 1998, 58; BayVGH v. 21.1.2013, Az. 9 CE 12.918, juris Rn. 13; HessVGH v. 28.11.2005, Az. 3 TG 2774/05; OVG Saarl BauR 2011, 663 (665).

[890]

Uechtritz (Fn. 876), S. 647; Stephan Wolf, in: Simon/Busse (Fn. 65), 130. EL, Juli 2018, Art. 59 Rn. 110; Ionescu/Reiling/Stengel (Fn. 408), S. 384; Jäde (Fn. 199), S. 557; Ekardt/Beckmann/Schenderlein (Fn. 280), S. 487.

[891]

S. Rn. 82 f.

[892]

BayVGH BayVBl 2011, 413 (413); Alfred Lechner, in: Simon/Busse (Fn. 65), 99. EL, Dezember 2009, Art. 68 Rn. 174; Jäde 2010 (Fn. 421), S. 745; s. auch Wittreck (Fn. 234), S. 203; Shirvani (Fn. 421), S. 710; Ulrich Numberger, Abstandsflächenrecht und Nachbarschutz im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren der Bayerischen Bauordnung 2008, BayVBl 2008, S. 741 (743).

[893]

Etwa Art. 68 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 BayBO; s. Rn. 82 f.

[894]

BayVGH BayVBl 2011, 147 (148); BayVGH v. 7.2.2011, Az. 2 ZB 11.11; BayVGH v. 25.10.2010, Az. 15 CS 10.1950; Manssen/Greim (Fn. 421), S. 425; a.A. jedoch Koehl (Fn. 422), S. 651.

[895]

Wittreck (Fn. 234), S. 203.

[896]

Eine Ermessensreduzierung bejahend Ionescu/Reiling/Stengel (Fn. 408), S. 385 f.; a.A. NdsOVG DVBl 2014, 655 (656 ff.).

[897]

S. Rn. 187.

[898]

SaarlOVG BauR 2011, 663 (665): „Ob diese den Betroffenen gemeinhin – nachvollziehbar – schwer vermittelbare Aufspaltung des Rechtsschutzes sinnvoll oder bürgerfreundlich ist, mag dahinstehen.“ Kritisch auch Gregor Hübner, Noch einmal: Die neue Bauordnung Sachsens, LKV 2006, S. 161 (162 f.).

[899]

Ob die Regelung des § 212a BauGB auch auf selbstständig anfechtbare Abweichungsentscheidungen anwendbar ist, ist umstritten; ablehnend OVG NRW BauR 2008, 1589; befürwortend hingegen Werner Kalb/Christoph Külpmann, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Fn. 229) 130. EL, August 2018, § 212a BauGB Rn. 23; Attila Széchényi, in: Henning Jäde/Franz Dirnberger, Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, 92018, § 212a BauGB, Rn. 2 m.w.N.

[900]

Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 6 sowie 37 ff. (zu den Sicherungsmaßnahmen).

[901]

Achim Bostedt, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 80a VwGO Rn. 7 und § 80 VwGO Rn. 110 m.w.N. auch zur abweichenden Auffassung.

[902]

Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass in der Praxis häufig statt des Antrags auf Aussetzung der sofortigen Vollziehung ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung für statthaft gehalten wird. Die rechtliche Konstruktion ergibt sich dann aus § 80a Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO. Zu den feinen Unterschieden zwischen den beiden Anträgen Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 49 ff. m.w.N.

[903]

Alfred Debus, Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn im öffentlichen Baurecht, Jura 2006, S. 487 ff.

[904]

So die h.M. in Rspr. und Lit., s. nur Achim Bostedt, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 80a Rn. 29. Die a.A. argumentiert demgegenüber mit §§ 80a Abs. 3 S. 2, 80 Abs. 6 S. 1 VwGO; bei diesem Verweis handelt es sich aber um ein Redaktionsversehen, näher Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 75.

[905]

Achim Bostedt, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 80a VwGO Rn. 7.

[906]

OVG Rh-Pf NVwZ-RR 1995, 124 (125); Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 39; Achim Bostedt, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 80a VwGO Rn. 6 und 9.

[907]

Muckel/Ogorek (Fn. 95), § 11 Rn. 46.

[908]

OVG Berlin NVwZ-RR 1993, 458; Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 53.

[909]

ThürOVG LKV 1994, 110 f.

[910]

Friedrich Schoch, Aufschiebende Wirkung und verwaltungsgerichtliches Aussetzungsverfahren; in: Ehlers/Schoch (Fn. 732), § 29 Rn. 159.

[911]

Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 63.

[912]

Achim Bostedt, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 80a VwGO Rn. 8. Dagegen ist das Kriterium der unbilligen Härte nicht von Bedeutung.

[913]

S. im Einzelnen Hufen (Fn. 667), § 32 Rn. 39. Der Maßstab der summarischen Prüfung bezieht sich dabei freilich nur auf die Feststellung der zu Grunde liegenden Sachlage, nicht aber auf deren rechtliche Bewertung, s. Friedrich Schoch, Aufschiebende Wirkung und verwaltungsgerichtliches Aussetzungsverfahren; in: Ehlers/Schoch (Fn. 732), § 29 Rn. 136.

[914]

Sog. Stufensystem, näher Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 60, auch m.w.N. zur abweichenden Ansicht, der zufolge nur eine Interessenabwägung vorzunehmen ist.

[915]

NdsOVG NVwZ-RR 1999, 716 (717); SaarlOVG, BauR 2008, 652 (652); Achim Bostedt, in: Fehling/Kastner/Störmer (Fn. 658), § 80a VwGO Rn. 8; Norbert Huber, § 212a I BauGB und die Auswirkungen auf den einstweiligen Rechtsschutz nach § 80 V VwGO, NVwZ 2004, S. 915 (918 f.). A.A. – § 212a BauGB als bloße Verfahrensvorschrift – BayVGH NVwZ-RR 2003, 9 (11); OVG NRW NVwZ 1998, 980.

[916]

Dürr/Leven/Speckmaier (Fn. 552), Rn. 348; krit. Friedrich Schoch, in: ders./Schneider/Bier (Fn. 370), 24. EL, August 2012, § 80a Rn. 61.

[917]

VGH BW NVwZ 1991, 1004 (1005); BayVGH NVwZ 1991, 1002 (1003).

[918]

Veith Mehde/Stefan Hansen, Das subjektive Recht auf Bauordnungsverfügungen im Zeitalter der Baufreistellung – Eine Bilanz, NVwZ 2010, S. 14 (17).

[919]

S. bereits oben Rn. 148.

[920]

Mehde/Hansen (Fn. 917), S. 17.

[921]

Einschränkend NdsOVG ZfBR 2009, 169 (170).

[922]

S. Fn. 876, s. ferner für eine Synchronisierung der verwaltungsgerichtlichen Eilrechtsschutzverfahren zugunsten des Nachbarn auch BayVGH NVwZ 1997, 923; Christian Bamberger, Die verwaltungsgerichtliche vorläufige Einstellung genehmigungsfreier Bauvorhaben, NVwZ 2000, S. 983 ff.

[923]

Bejahend Mehde/Hansen (Fn. 917), S. 18 f.

[924]

S. Rn. 190 ff.

[925]

BGHZ 78, 127 (130); BGH DVBl 1962, 217 (219 f.).

[926]

Oder die Behörde selbst, falls eine entsprechende landesrechtliche Regelung besteht.

[927]

Mehde/Hansen (Fn. 917), S. 18.

[928]

Retzlaff (Fn. 766), S. 3225 ff.); skeptisch äußert sich auch Uechtritz (Fn. 876), S. 646.

[929]

S. hierzu Achim Seidel, Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz, 2000, S. 411 ff., und Patrick Bruns, J. Privatrechtlicher Nachbarschutz, in: Hoppenberg/de Witt (Fn. 801), 47. EL, April 2017. Vertiefend Wolfgang Hoffmann-Riem, Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen – Systematisierung und Entwicklungsperspektiven, in: ders./Eberhard Schmidt-Aßmann (Hg.), Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen, 1996, S. 261 ff., sowie unter Verwendung des Begriffs der „Verbund-Perspektive“ Martin Burgi, Rechtsregime, in: GVwR I (Fn. 5), § 18 Rn. 34 ff.

[930]

Gesetz über das Nachbarrecht BW (Nachbarrechtsgesetz – NRG) in der Fassung v. 8.1.1996 (GBl. S. 53), zuletzt geänd. durch Gesetz v. 4.2.2014 (GBl. S. 65); Gesetz zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und anderer Gesetze in Bayern (BayAGBGB) v. 20.9.1982, zuletzt geänd. durch § 1 Abs. 299 der Verordnung v. 26.3.2019 (GVBl S. 98); Nachbarrechtsgesetz NRW (NachbG NRW) v. 15.4.1969 (GV NRW, S. 190), zuletzt geänd. durch Art. 12 ÄndG v. 15.11.2016 (GV NRW, S. 934). S. auch Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 17 Rn. 1 ff.

[931]

Olaf Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Fn. 139), Vorb. zu den §§ 29 – 38 Rn. 19.

[932]

Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB können freilich auch nachbarschützende Normen etwa aus den Landesbauordnungen sein, s. Seidel (Fn. 111), S. 143, insbesondere Fn. 54; Wolfgang Ewer, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 27 Rn. 51.

[933]

Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 17 Rn. 5.

[934]

§ 58 Abs. 3 LBO BW, Art. 68 Abs. 4 BayBO, § 74 Abs. 3 BauO NRW, s. Rn. 35, dort auch zu einer gewissen Verschränkung von öffentlichem und privatem Recht über das Sachbescheidungsinteresse.

[935]

Muckel/Ogorek (Fn. 95), § 10 Rn. 85: „Unstimmigkeiten sind deshalb vorprogrammiert“.

[936]

BGH NVwZ 1992, 404 (405). S. auch Christian Baldus, in: Säcker/Rixecker (Fn. 758), Bd. VII, 72017, § 1004 Rn. 208, gestützt auf BGH NJW 1959, 2013 (2014), dem zufolge die öffentlich-rechtlichen Erlaubnisse gerade nicht zu den privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakten gehörten. Differenzierend aber Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 17 Rn. 5.

[937]

BGHZ 122, 1; BGH NJW 1997, 55.

[938]

S. etwa BGH NJW 1990, 2465; hierzu Gerhard Wagner, Wesentlichkeit gleich Erheblichkeit? Zur Harmonisierung von öffentlichem und privatem Nachbar- und Immissionsschutzrecht, NJW 1991, S. 3247 ff.; s. ferner Bettina Brückner, in: Säcker/Rixecker (Fn. 758), Bd. VII, 72017, § 906 Rn. 18 ff.; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 17 Rn. 5 mit zahlreichen w.N. zur Rechtsprechung.

[939]

BGH BauR 1983, 233 (235); kritisch Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 17 Rn. 5; differenzierend Bettina Brückner, in: Säcker/Rixecker (Fn. 668), Bd. VII, 72017, § 906 Rn. 21.

[940]

S. Rn. 185 ff.

[941]

Seidel (Fn. 111), S. 142 f.; Christian Calliess, Öffentliches und privates Nachbarrecht als wechselseitige Auffangordnungen, DV 34 (2001), S. 169 ff.; Wolfgang Bock, Die Verfahrensbeschleunigung im Baurecht und der Nachbarschutz, DVBl 2006, S. 12 (16 f.).

[942]

S. Fn. 879.

[943]

Michael Uechtritz, Vorläufiger Rechtsschutz eines Nachbarn bei genehmigungsfreigestellten Bauvorhaben – Konkurrenz zwischen Zivil- und Verwaltungsprozess?, BauR 1998, S. 719 (733), und Numberger (Fn. 891), S. 744 f. verweisen darauf, dass es für den Nachbarn im zivilrechtlichen Eilverfahren ungleich schwieriger ist, seinen Anspruch glaubhaft zu machen; Numberger (Fn. 891), S. 744, meint zudem, dass Zivilgerichten auch das Fachwissen für die Beurteilung spezieller baurechtlicher Probleme, etwa des Abstandflächenrechts fehlen könne. Horst Taft, in: Simon/Busse (Fn. 65), 130. EL, Juli 2018, Art. 58 Rn. 126; Ulrich Battis, Anforderungen an ein modernes Bauordnungsrecht, DVBl 2000, S. 1557 (1560); Bock (Fn. 940), S. 17, benennen als Problem die höheren Prozesskosten im Zivilprozess.

₺8.073,25

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
3304 s. 7 illüstrasyon
ISBN:
9783811472297
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: